Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

ser, auch wohl an die Ställe. Fadenweise werden sie
auch verkauft; die untersten Blätter der Tobakspflanze
taugen aber wenig. Die Bauern tragen häufig weisse,
blaue etc. leinene Kittel, wie Oberhemden. Ihre Häu-
ser
sind meist von Leimen, und haben vom Boden auf
Riegelwände, ohne alle steinerne Einfassung. Doch sieht
man meistens Ziegeldächer. Die Ziegel sind aber alle
schmal, und lauter Hohlziegel. Die Leute halten keine
Mistgruben, sie häufen auch den Dünger nicht so auf
Haufen wie die Reichsländer, er liegt im ganzen Hofe
zerstreut. Gänse sind hier häufiger als Hühner. Auch
ist beinahe auf jedem mittelmässigen Bauerhose ein Hund.
Nützliche Bäume stehen keine an der Strasse. Man
fährt aber über viele Felder mit Kartoffeln, Flachs, Korn,
Bohnen etc. Sonst ist auch das Obst ein beträchtliches
Stück der Nahrung, aber Wein läßt sich nicht pflan-
zen. Die Leute sprechen hier schon ziemlich plattdeutsch,
und verstehen den Hochdeutschen nicht alle, der über sie
lacht, und auch nicht verstanden wird. Die gemeinen
Leute scheinen sich hier besser zu stehen, als in Hessen.
Man sieht nicht überall Spuren der Armuth. Sie
tragen die Kinder in einem um den Leib gewickelten Tu-
che. Man spannt hier Ochsen, auch wohl in Landern,
hängt ihnen ein Kummt über, und paart sie auch wohl
am Wagen mit einem Pferde.

Die Regierung des Landes ist milde, gnädig, und
überaus wohlthätig. Das Oberappellationsgericht in
Celle ist vortreslich eingerichtet. Man appellirt an das-
selbe sogar gegen den König, und in zweifelhaften Fäl-
len spricht es allemahl gegen den König.

Die Kochart des Landes ist von der Schwäbischen
und Rheinländischen ganz verschieden, und bei weitem

nicht

ſer, auch wohl an die Staͤlle. Fadenweiſe werden ſie
auch verkauft; die unterſten Blaͤtter der Tobakspflanze
taugen aber wenig. Die Bauern tragen haͤufig weiſſe,
blaue ꝛc. leinene Kittel, wie Oberhemden. Ihre Haͤu-
ſer
ſind meiſt von Leimen, und haben vom Boden auf
Riegelwaͤnde, ohne alle ſteinerne Einfaſſung. Doch ſieht
man meiſtens Ziegeldaͤcher. Die Ziegel ſind aber alle
ſchmal, und lauter Hohlziegel. Die Leute halten keine
Miſtgruben, ſie haͤufen auch den Duͤnger nicht ſo auf
Haufen wie die Reichslaͤnder, er liegt im ganzen Hofe
zerſtreut. Gaͤnſe ſind hier haͤufiger als Huͤhner. Auch
iſt beinahe auf jedem mittelmaͤſſigen Bauerhoſe ein Hund.
Nuͤtzliche Baͤume ſtehen keine an der Straſſe. Man
faͤhrt aber uͤber viele Felder mit Kartoffeln, Flachs, Korn,
Bohnen ꝛc. Sonſt iſt auch das Obſt ein betraͤchtliches
Stuͤck der Nahrung, aber Wein laͤßt ſich nicht pflan-
zen. Die Leute ſprechen hier ſchon ziemlich plattdeutſch,
und verſtehen den Hochdeutſchen nicht alle, der uͤber ſie
lacht, und auch nicht verſtanden wird. Die gemeinen
Leute ſcheinen ſich hier beſſer zu ſtehen, als in Heſſen.
Man ſieht nicht uͤberall Spuren der Armuth. Sie
tragen die Kinder in einem um den Leib gewickelten Tu-
che. Man ſpannt hier Ochſen, auch wohl in Landern,
haͤngt ihnen ein Kummt uͤber, und paart ſie auch wohl
am Wagen mit einem Pferde.

Die Regierung des Landes iſt milde, gnaͤdig, und
uͤberaus wohlthaͤtig. Das Oberappellationsgericht in
Celle iſt vortreſlich eingerichtet. Man appellirt an daſ-
ſelbe ſogar gegen den Koͤnig, und in zweifelhaften Faͤl-
len ſpricht es allemahl gegen den Koͤnig.

Die Kochart des Landes iſt von der Schwaͤbiſchen
und Rheinlaͤndiſchen ganz verſchieden, und bei weitem

nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0682" n="644"/>
&#x017F;er, auch wohl an die Sta&#x0364;lle. Fadenwei&#x017F;e werden &#x017F;ie<lb/>
auch verkauft; die unter&#x017F;ten Bla&#x0364;tter der Tobakspflanze<lb/>
taugen aber wenig. Die Bauern tragen ha&#x0364;ufig wei&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
blaue &#xA75B;c. leinene Kittel, wie Oberhemden. Ihre <hi rendition="#fr">Ha&#x0364;u-<lb/>
&#x017F;er</hi> &#x017F;ind mei&#x017F;t von <hi rendition="#fr">Leimen,</hi> und haben vom Boden auf<lb/>
Riegelwa&#x0364;nde, ohne alle &#x017F;teinerne Einfa&#x017F;&#x017F;ung. Doch &#x017F;ieht<lb/>
man mei&#x017F;tens Ziegelda&#x0364;cher. Die Ziegel &#x017F;ind aber alle<lb/>
&#x017F;chmal, und lauter Hohlziegel. Die Leute halten keine<lb/><hi rendition="#fr">Mi&#x017F;tgruben,</hi> &#x017F;ie ha&#x0364;ufen auch den Du&#x0364;nger nicht &#x017F;o auf<lb/>
Haufen wie die Reichsla&#x0364;nder, er liegt im ganzen Hofe<lb/>
zer&#x017F;treut. <hi rendition="#fr">Ga&#x0364;n&#x017F;e</hi> &#x017F;ind hier ha&#x0364;ufiger als Hu&#x0364;hner. Auch<lb/>
i&#x017F;t beinahe auf jedem mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen Bauerho&#x017F;e ein <hi rendition="#fr">Hund.</hi><lb/>
Nu&#x0364;tzliche <hi rendition="#fr">Ba&#x0364;ume</hi> &#x017F;tehen keine an der Stra&#x017F;&#x017F;e. Man<lb/>
fa&#x0364;hrt aber u&#x0364;ber viele Felder mit Kartoffeln, Flachs, Korn,<lb/>
Bohnen &#xA75B;c. Son&#x017F;t i&#x017F;t auch das <hi rendition="#fr">Ob&#x017F;t</hi> ein betra&#x0364;chtliches<lb/>
Stu&#x0364;ck der Nahrung, aber <hi rendition="#fr">Wein</hi> la&#x0364;ßt &#x017F;ich nicht pflan-<lb/>
zen. Die Leute &#x017F;prechen hier &#x017F;chon ziemlich plattdeut&#x017F;ch,<lb/>
und ver&#x017F;tehen den Hochdeut&#x017F;chen nicht alle, der u&#x0364;ber &#x017F;ie<lb/>
lacht, und auch nicht ver&#x017F;tanden wird. Die gemeinen<lb/>
Leute &#x017F;cheinen &#x017F;ich hier be&#x017F;&#x017F;er zu &#x017F;tehen, als in <hi rendition="#fr">He&#x017F;&#x017F;en.</hi><lb/>
Man &#x017F;ieht nicht u&#x0364;berall Spuren der Armuth. Sie<lb/>
tragen die Kinder in einem um den Leib gewickelten Tu-<lb/>
che. Man &#x017F;pannt hier Och&#x017F;en, auch wohl in Landern,<lb/>
ha&#x0364;ngt ihnen ein Kummt u&#x0364;ber, und paart &#x017F;ie auch wohl<lb/>
am Wagen mit einem Pferde.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#fr">Regierung</hi> des Landes i&#x017F;t milde, gna&#x0364;dig, und<lb/>
u&#x0364;beraus wohltha&#x0364;tig. Das Oberappellationsgericht in<lb/><hi rendition="#fr">Celle</hi> i&#x017F;t vortre&#x017F;lich eingerichtet. Man appellirt an da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbe &#x017F;ogar gegen den Ko&#x0364;nig, und in zweifelhaften Fa&#x0364;l-<lb/>
len &#x017F;pricht es allemahl gegen den Ko&#x0364;nig.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#fr">Kochart</hi> des Landes i&#x017F;t von der <hi rendition="#fr">Schwa&#x0364;bi&#x017F;chen</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">Rheinla&#x0364;ndi&#x017F;chen</hi> ganz ver&#x017F;chieden, und bei weitem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[644/0682] ſer, auch wohl an die Staͤlle. Fadenweiſe werden ſie auch verkauft; die unterſten Blaͤtter der Tobakspflanze taugen aber wenig. Die Bauern tragen haͤufig weiſſe, blaue ꝛc. leinene Kittel, wie Oberhemden. Ihre Haͤu- ſer ſind meiſt von Leimen, und haben vom Boden auf Riegelwaͤnde, ohne alle ſteinerne Einfaſſung. Doch ſieht man meiſtens Ziegeldaͤcher. Die Ziegel ſind aber alle ſchmal, und lauter Hohlziegel. Die Leute halten keine Miſtgruben, ſie haͤufen auch den Duͤnger nicht ſo auf Haufen wie die Reichslaͤnder, er liegt im ganzen Hofe zerſtreut. Gaͤnſe ſind hier haͤufiger als Huͤhner. Auch iſt beinahe auf jedem mittelmaͤſſigen Bauerhoſe ein Hund. Nuͤtzliche Baͤume ſtehen keine an der Straſſe. Man faͤhrt aber uͤber viele Felder mit Kartoffeln, Flachs, Korn, Bohnen ꝛc. Sonſt iſt auch das Obſt ein betraͤchtliches Stuͤck der Nahrung, aber Wein laͤßt ſich nicht pflan- zen. Die Leute ſprechen hier ſchon ziemlich plattdeutſch, und verſtehen den Hochdeutſchen nicht alle, der uͤber ſie lacht, und auch nicht verſtanden wird. Die gemeinen Leute ſcheinen ſich hier beſſer zu ſtehen, als in Heſſen. Man ſieht nicht uͤberall Spuren der Armuth. Sie tragen die Kinder in einem um den Leib gewickelten Tu- che. Man ſpannt hier Ochſen, auch wohl in Landern, haͤngt ihnen ein Kummt uͤber, und paart ſie auch wohl am Wagen mit einem Pferde. Die Regierung des Landes iſt milde, gnaͤdig, und uͤberaus wohlthaͤtig. Das Oberappellationsgericht in Celle iſt vortreſlich eingerichtet. Man appellirt an daſ- ſelbe ſogar gegen den Koͤnig, und in zweifelhaften Faͤl- len ſpricht es allemahl gegen den Koͤnig. Die Kochart des Landes iſt von der Schwaͤbiſchen und Rheinlaͤndiſchen ganz verſchieden, und bei weitem nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Erst ein Jahr nach dem Tod Heinrich Sanders wird … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/682
Zitationshilfe: Sander, Heinrich: Beschreibung seiner Reisen durch Frankreich, die Niederlande, Holland, Deutschland und Italien. Bd. 2. Leipzig, 1784, S. 644. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sander_beschreibung02_1784/682>, abgerufen am 29.03.2024.