Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,1. Nürnberg, 1675.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] Figuren werden sonst Rund genennt/ weil sie an allen Seiten können gesehen werden: gleich dem Menschen/ wann man ihn rings umkehret/ von dem sie auch abzusehen sind.

Von proportion der Bilder/ soll hernach/ bey der Mahlerey-Kunst/ mit mehrerm gesagt werden. Es wird auch der bäste Weg seyn/ wann der[Spaltenumbruch] Künstler in hernach-folgenden antichen Statuen des Laocon, Antinous, Faunus, Hercules, Apollo, Venus und drey Gratien/ und andere nachfolgende studiret/ und dieser berühmtesten Vorbildern nach gehet/ wie in folgendem vierten Capitel mit mehrerm soll gedacht werden.

Das II. Capitel.
Von
Den Bilderey-Modellen.

Innhalt.

Das Modell, wird von Wachs/ Lähmen oder Gyps gemacht. Wie das Wachs hierzu gerechtelt/ und ihm die Farbe gegeben werde? Großes Modell, von Erde oder Lähmen. Arbeit an dem Bilde. Ursach der Fehlere im Bildhauen. Fernere Arbeit an dem Bild/ und dessen Polirung.

[Spaltenumbruch]

Das Modell wird von Wachs/ Lämen oder Gyps gemacht.ES pflegen die Bild-Künstlere/ wann sie wollen eine Statue oder Figur aus Marmor verfärtigen/ erstlich ein Modell und Muster zu bereiten/ von deme sie ihr absehen nemen/ und ist dessen Größe fast eines halben Arms/ oder etwas minder. Dieses machen sie aus Erde/ Lämen/ Wachs oder Gyps: weil diese materien die Gestalt jeder Figur annehmen und behalten. Nach diesem Modell, messen sie nachmals proportionaliter die Größe und Höhe des Steins/ den sie zu Färtigung ihres Bilds aushauen lassen: und wird dasselbe also bereitet.

Wie das Wachs hierzu gerechtelt/ Erstlich/ das Wachs zu erweichen/ untermengen sie es mit etwas Inslicht/ Terpentin/ und schwarzem Harz oder Pech/ welche Stücke das Wachs weich/ anziehend und schwarz machen. Dieses/ mit den Händen ausgedehnet/gearbeitet/ und auf eine Stelle gesetzt/ wird vest und erhartet. und ihm die Farbe gegeben werde? Will man ihm eine andere Farbe geben/ so kan man Ziegelmeel/ oder sonst eine rohte tinctur, an stat des Pechs/ darunter mengen. Hierbey ist aber zu merken/ daß solche Farben zuvor zerstossen/ und alsdann mit dem zerflossenen Wachs/ wann es noch heiß/ müssen vermenget werden: und kan man sie nachmals auch zu den medaglien und andern Bildern gebrauchen. Diese Farben und Wachs/ mit Terpentin zusammen gemenget/ lassen sich hernach/ durch Wärme der Hände/ also abtreiben/ und zu einem Kügelein formiren: aus welchem sie folgends schöne zarte und subtile, auch dicke und große/ Bildnisen posiren/ auch solche an Hölzlein oder Eisen-Drätlein stecken/ daß sie alle Gliedmassen/ nach Notturft/ rühren/ biegen und bewegen mögen.

Große Modell, von Erde und Lämen. Eben also pflegen sie/ mit der Erde und dem Lämen zu verfahren: woraus sie auch die große Modellen nach des Steins Gestalt/ bilden/ als [Spaltenumbruch] groß die Statuen seyn sollen/ die sie in Marmor übertragen wollen. Damit aber diese Erde nicht zerspalte/ und ihr aus Lähmen oder Tegel aufgeführter stummer menschlicher Bau nicht zerfalle/ bedienen sie sich der Spreuer/ Schweinborsten und Roßhaare: welche/ mit dem Lähmen oder Erden untermengt/ selbige zusammen halten. Folgends überpappen sie dieselben vielfältig/ mit Leinwat oder Pappier/ überziehen sie aufs genäueste/ binden sie fäst mit schnüren/ und überlegen sie immer mehr und mehr mit Erde oder Tegel: bis endlich/ in den großen Modell, die Form und proportion des kleinen/ ganz nackend heraus komt. Wann nun das Bild also zu Stand gebracht worden/ und man daran etwas mit Gewand bekleiden will/ so nimt man was grobe ungebleichte/ oder/ dafern es fein subtil seyn soll/ zärtere Leinwat/ netzet den Tegel mit Wasser/ daß es wol weich werde/ umlegt und kleidet alsdann das Bild/ und schickt es in proportion Arbeit an dem Bilde. und Falten/ wie es seyn soll. Hierauf schreiten sie zu dem Werkstuck und Marmor selbst/ welches in der Vierung ausgehauen ist/ theilen es in die völlige Größe und Statur des Bildes/ mit den weitestausgehenden Gliedern der Arme und Füße/ messen alles fleissig ab/ und bemerken es mit der Kohle. Wann nun solche Maß auf dem Stein rund herum stehet/ alsdann fängt man an hinein zu hauen: doch wird inzwischen immer wider gemessen/ von dem Modell ab auf den Stein/ damit man an der Maß nichts verliere/ und mus man also stäts mit der sorge um das Bild herum gehen/ bis es endlich seiner Figur und dem Ursach der Fehlere im Bildhauen. Modell gleich und ähnlich hervor komme. Die aber unbedachtsam vornen und ruckwerts drein hauen/ und ein Stuck nach dem andern abstümlen/ können nachmals keinen Abgang/ ob sie den schon selber spüren/ mehr ersetzen. Weil kein Ort übrig/ da sie es hinbringen könten/ indem sie den Stoff zuviel benommen/ und ihr Stuck unbesonnen verkünstlet haben. Es geschicht auch zum öftern/ mit spöttlicher

[Spaltenumbruch] Figuren werden sonst Rund genennt/ weil sie an allen Seiten können gesehen werden: gleich dem Menschen/ wann man ihn rings umkehret/ von dem sie auch abzusehen sind.

Von proportion der Bilder/ soll hernach/ bey der Mahlerey-Kunst/ mit mehrerm gesagt werden. Es wird auch der bäste Weg seyn/ wann der[Spaltenumbruch] Künstler in hernach-folgenden antichen Statuen des Laocon, Antinous, Faunus, Hercules, Apollo, Venus und drey Gratien/ und andere nachfolgende studiret/ und dieser berühmtesten Vorbildern nach gehet/ wie in folgendem vierten Capitel mit mehrerm soll gedacht werden.

Das II. Capitel.
Von
Den Bilderey-Modellen.

Innhalt.

Das Modell, wird von Wachs/ Lähmen oder Gyps gemacht. Wie das Wachs hierzu gerechtelt/ und ihm die Farbe gegeben werde? Großes Modell, von Erde oder Lähmen. Arbeit an dem Bilde. Ursach der Fehlere im Bildhauen. Fernere Arbeit an dem Bild/ und dessen Polirung.

[Spaltenumbruch]

Das Modell wird von Wachs/ Lämen oder Gyps gemacht.ES pflegen die Bild-Künstlere/ wann sie wollen eine Statue oder Figur aus Marmor verfärtigen/ erstlich ein Modell und Muster zu bereiten/ von deme sie ihr absehen nemen/ und ist dessen Größe fast eines halben Arms/ oder etwas minder. Dieses machen sie aus Erde/ Lämen/ Wachs oder Gyps: weil diese materien die Gestalt jeder Figur annehmen und behalten. Nach diesem Modell, messen sie nachmals proportionaliter die Größe und Höhe des Steins/ den sie zu Färtigung ihres Bilds aushauen lassen: und wird dasselbe also bereitet.

Wie das Wachs hierzu gerechtelt/ Erstlich/ das Wachs zu erweichen/ untermengen sie es mit etwas Inslicht/ Terpentin/ und schwarzem Harz oder Pech/ welche Stücke das Wachs weich/ anziehend und schwarz machen. Dieses/ mit den Händen ausgedehnet/gearbeitet/ und auf eine Stelle gesetzt/ wird vest und erhartet. und ihm die Farbe gegeben werde? Will man ihm eine andere Farbe geben/ so kan man Ziegelmeel/ oder sonst eine rohte tinctur, an stat des Pechs/ darunter mengen. Hierbey ist aber zu merken/ daß solche Farben zuvor zerstossen/ und alsdann mit dem zerflossenen Wachs/ wann es noch heiß/ müssen vermenget werden: und kan man sie nachmals auch zu den medaglien und andern Bildern gebrauchen. Diese Farben und Wachs/ mit Terpentin zusammen gemenget/ lassen sich hernach/ durch Wärme der Hände/ also abtreiben/ und zu einem Kügelein formiren: aus welchem sie folgends schöne zarte und subtile, auch dicke und große/ Bildnisen posiren/ auch solche an Hölzlein oder Eisen-Drätlein stecken/ daß sie alle Gliedmassen/ nach Notturft/ rühren/ biegen und bewegen mögen.

Große Modell, von Erde und Lämen. Eben also pflegen sie/ mit der Erde und dem Lämen zu verfahren: woraus sie auch die große Modellen nach des Steins Gestalt/ bilden/ als [Spaltenumbruch] groß die Statuen seyn sollen/ die sie in Marmor übertragen wollen. Damit aber diese Erde nicht zerspalte/ und ihr aus Lähmen oder Tegel aufgeführter stummer menschlicher Bau nicht zerfalle/ bedienen sie sich der Spreuer/ Schweinborsten und Roßhaare: welche/ mit dem Lähmen oder Erden untermengt/ selbige zusammen halten. Folgends überpappen sie dieselben vielfältig/ mit Leinwat oder Pappier/ überziehen sie aufs genäueste/ binden sie fäst mit schnüren/ und überlegen sie immer mehr und mehr mit Erde oder Tegel: bis endlich/ in den großen Modell, die Form und proportion des kleinen/ ganz nackend heraus komt. Wann nun das Bild also zu Stand gebracht worden/ und man daran etwas mit Gewand bekleiden will/ so nimt man was grobe ungebleichte/ oder/ dafern es fein subtil seyn soll/ zärtere Leinwat/ netzet den Tegel mit Wasser/ daß es wol weich werde/ umlegt und kleidet alsdann das Bild/ und schickt es in proportion Arbeit an dem Bilde. und Falten/ wie es seyn soll. Hierauf schreiten sie zu dem Werkstuck und Marmor selbst/ welches in der Vierung ausgehauen ist/ theilen es in die völlige Größe und Statur des Bildes/ mit den weitestausgehenden Gliedern der Arme und Füße/ messen alles fleissig ab/ und bemerken es mit der Kohle. Wann nun solche Maß auf dem Stein rund herum stehet/ alsdann fängt man an hinein zu hauen: doch wird inzwischen immer wider gemessen/ von dem Modell ab auf den Stein/ damit man an der Maß nichts verliere/ und mus man also stäts mit der sorge um das Bild herum gehen/ bis es endlich seiner Figur und dem Ursach der Fehlere im Bildhauen. Modell gleich und ähnlich hervor komme. Die aber unbedachtsam vornen und ruckwerts drein hauen/ und ein Stuck nach dem andern abstümlen/ können nachmals keinen Abgang/ ob sie den schon selber spüren/ mehr ersetzen. Weil kein Ort übrig/ da sie es hinbringen könten/ indem sie den Stoff zuviel benommen/ und ihr Stuck unbesonnen verkünstlet haben. Es geschicht auch zum öftern/ mit spöttlicher

<TEI>
  <text xml:id="ta1675">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="1">
            <p><pb facs="#f0210" xml:id="pb-119" n="[I, Buch 2 (Skulptur), S. 31]"/><cb/>
Figuren werden sonst Rund genennt/ weil sie an allen Seiten können gesehen werden: gleich dem Menschen/ wann man ihn rings umkehret/ von dem sie auch abzusehen sind.</p>
            <p>Von <hi rendition="#aq">proportion</hi> der Bilder/ soll hernach/ bey der Mahlerey-Kunst/ mit mehrerm gesagt werden. Es wird auch der bäste Weg seyn/ wann der<cb/>
Künstler in hernach-folgenden <hi rendition="#aq">antich</hi>en <hi rendition="#aq">Statu</hi>en des <hi rendition="#aq"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-339" type="artificialWork"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-910 http://d-nb.info/gnd/118569651 http://viaf.org/viaf/42629960">Laocon</persName></name>, <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-346" type="artificialWork"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1051 http://d-nb.info/gnd/118649639 http://viaf.org/viaf/88678929">Antinous</persName></name>, <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-347" type="artificialWork">Faunus</name>, <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-352" type="artificialWork"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-215 http://d-nb.info/gnd/118639552 http://viaf.org/viaf/32789834">Hercules</persName></name>, <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-353" type="artificialWork"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName></name>, <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-356" type="artificialWork"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-126 http://d-nb.info/gnd/11876800X http://viaf.org/viaf/30332680">Venus</persName></name></hi> und <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-357" type="artificialWork"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1052 http://d-nb.info/gnd/11863934X http://viaf.org/viaf/15562925">drey <hi rendition="#aq">Grati</hi>en</persName></name>/ und andere nachfolgende <hi rendition="#aq">studi</hi>ret/ und dieser berühmtesten Vorbildern nach gehet/ wie in folgendem vierten Capitel mit mehrerm soll gedacht werden.</p>
          </div>
          <div n="1">
            <head>Das <hi rendition="#aq">II.</hi> Capitel.<lb/>
Von<lb/>
Den Bilderey-<hi rendition="#aq">Modell</hi>en.</head><lb/>
            <argument>
              <head>Innhalt.</head><lb/>
              <p>Das <hi rendition="#aq">Modell,</hi> wird von Wachs/ Lähmen oder Gyps gemacht. Wie das Wachs hierzu gerechtelt/ und ihm die Farbe gegeben werde? Großes <hi rendition="#aq">Modell,</hi> von Erde oder Lähmen. Arbeit an dem Bilde. Ursach der Fehlere im Bildhauen. Fernere Arbeit an dem Bild/ und dessen <hi rendition="#aq">Poli</hi>rung.</p>
            </argument>
            <cb/>
            <p><note place="right">Das <hi rendition="#aq">Modell</hi> wird von Wachs/ Lämen oder Gyps gemacht.</note><hi rendition="#in">E</hi>S pflegen die Bild-Künstlere/ wann sie wollen eine <hi rendition="#aq">Statue</hi> oder Figur aus Marmor verfärtigen/ erstlich ein <hi rendition="#aq">Modell</hi> und Muster zu bereiten/ von deme sie ihr absehen nemen/ und ist dessen Größe fast eines halben Arms/ oder etwas minder. Dieses machen sie aus Erde/ Lämen/ Wachs oder Gyps: weil diese <hi rendition="#aq">materi</hi>en die Gestalt jeder Figur annehmen und behalten. Nach diesem <hi rendition="#aq">Modell,</hi> messen sie nachmals <hi rendition="#aq">proportionaliter</hi> die Größe und Höhe des Steins/ den sie zu Färtigung ihres Bilds aushauen lassen: und wird dasselbe also bereitet.</p>
            <p><note place="right">Wie das Wachs hierzu gerechtelt/</note> Erstlich/ das Wachs zu erweichen/ untermengen sie es mit etwas Inslicht/ Terpentin/ und schwarzem Harz oder Pech/ welche Stücke das Wachs weich/ anziehend und schwarz machen. Dieses/ mit den Händen ausgedehnet/gearbeitet/ und auf eine Stelle gesetzt/ wird vest und erhartet. <note place="right">und ihm die Farbe gegeben werde?</note> Will man ihm eine andere Farbe geben/ so kan man Ziegelmeel/ oder sonst eine rohte <hi rendition="#aq">tinctur,</hi> an stat des Pechs/ darunter mengen. Hierbey ist aber zu merken/ daß solche Farben zuvor zerstossen/ und alsdann mit dem zerflossenen Wachs/ wann es noch heiß/ müssen vermenget werden: und kan man sie nachmals auch zu den <hi rendition="#aq">medagli</hi>en und andern Bildern gebrauchen. Diese Farben und Wachs/ mit Terpentin zusammen gemenget/ lassen sich hernach/ durch Wärme der Hände/ also abtreiben/ und zu einem Kügelein <hi rendition="#aq">formi</hi>ren: aus welchem sie folgends schöne zarte und <hi rendition="#aq">subtile,</hi> auch dicke und große/ Bildnisen <hi rendition="#aq">posi</hi>ren/ auch solche an Hölzlein oder Eisen-Drätlein stecken/ daß sie alle Gliedmassen/ nach Notturft/ rühren/ biegen und bewegen mögen.</p>
            <p><note place="right">Große <hi rendition="#aq">Modell,</hi> von Erde und Lämen.</note> Eben also pflegen sie/ mit der Erde und dem Lämen zu verfahren: woraus sie auch die große <hi rendition="#aq">Modell</hi>en nach des Steins Gestalt/ bilden/ als
<cb/>
groß die <hi rendition="#aq">Statu</hi>en seyn sollen/ die sie in Marmor übertragen wollen. Damit aber diese Erde nicht zerspalte/ und ihr aus Lähmen oder Tegel aufgeführter stummer menschlicher Bau nicht zerfalle/ bedienen sie sich der Spreuer/ Schweinborsten und Roßhaare: welche/ mit dem Lähmen oder Erden untermengt/ selbige zusammen halten. Folgends überpappen sie dieselben vielfältig/ mit Leinwat oder Pappier/ überziehen sie aufs genäueste/ binden sie fäst mit schnüren/ und überlegen sie immer mehr und mehr mit Erde oder Tegel: bis endlich/ in den großen <hi rendition="#aq">Modell,</hi> die Form und <hi rendition="#aq">proportion</hi> des kleinen/ ganz nackend heraus komt. Wann nun das Bild also zu Stand gebracht worden/ und man daran etwas mit Gewand bekleiden will/ so nimt man was grobe ungebleichte/ oder/ dafern es fein subtil seyn soll/ zärtere Leinwat/ netzet den Tegel mit Wasser/ daß es wol weich werde/ umlegt und kleidet alsdann das Bild/ und schickt es in <hi rendition="#aq">proportion</hi> <note place="right">Arbeit an dem Bilde.</note> und Falten/ wie es seyn soll. Hierauf schreiten sie zu dem Werkstuck und Marmor selbst/ welches in der Vierung ausgehauen ist/ theilen es in die völlige Größe und <hi rendition="#aq">Statur</hi> des Bildes/ mit den weitestausgehenden Gliedern der Arme und Füße/ messen alles fleissig ab/ und bemerken es mit der Kohle. Wann nun solche Maß auf dem Stein rund herum stehet/ alsdann fängt man an hinein zu hauen: doch wird inzwischen immer wider gemessen/ von dem <hi rendition="#aq">Modell</hi> ab auf den Stein/ damit man an der Maß nichts verliere/ und mus man also stäts mit der sorge um das Bild herum gehen/ bis es endlich seiner Figur und dem <note place="right">Ursach der Fehlere im Bildhauen.</note> <hi rendition="#aq">Modell</hi> gleich und ähnlich hervor komme. Die aber unbedachtsam vornen und ruckwerts drein hauen/ und ein Stuck nach dem andern abstümlen/ können nachmals keinen Abgang/ ob sie den schon selber spüren/ mehr ersetzen. Weil kein Ort übrig/ da sie es hinbringen könten/ indem sie den Stoff zuviel benommen/ und ihr Stuck unbesonnen verkünstlet haben. Es geschicht auch zum öftern/ mit spöttlicher
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[I, Buch 2 (Skulptur), S. 31]/0210] Figuren werden sonst Rund genennt/ weil sie an allen Seiten können gesehen werden: gleich dem Menschen/ wann man ihn rings umkehret/ von dem sie auch abzusehen sind. Von proportion der Bilder/ soll hernach/ bey der Mahlerey-Kunst/ mit mehrerm gesagt werden. Es wird auch der bäste Weg seyn/ wann der Künstler in hernach-folgenden antichen Statuen des Laocon, Antinous, Faunus, Hercules, Apollo, Venus und drey Gratien/ und andere nachfolgende studiret/ und dieser berühmtesten Vorbildern nach gehet/ wie in folgendem vierten Capitel mit mehrerm soll gedacht werden. Das II. Capitel. Von Den Bilderey-Modellen. Innhalt. Das Modell, wird von Wachs/ Lähmen oder Gyps gemacht. Wie das Wachs hierzu gerechtelt/ und ihm die Farbe gegeben werde? Großes Modell, von Erde oder Lähmen. Arbeit an dem Bilde. Ursach der Fehlere im Bildhauen. Fernere Arbeit an dem Bild/ und dessen Polirung. ES pflegen die Bild-Künstlere/ wann sie wollen eine Statue oder Figur aus Marmor verfärtigen/ erstlich ein Modell und Muster zu bereiten/ von deme sie ihr absehen nemen/ und ist dessen Größe fast eines halben Arms/ oder etwas minder. Dieses machen sie aus Erde/ Lämen/ Wachs oder Gyps: weil diese materien die Gestalt jeder Figur annehmen und behalten. Nach diesem Modell, messen sie nachmals proportionaliter die Größe und Höhe des Steins/ den sie zu Färtigung ihres Bilds aushauen lassen: und wird dasselbe also bereitet. Das Modell wird von Wachs/ Lämen oder Gyps gemacht. Erstlich/ das Wachs zu erweichen/ untermengen sie es mit etwas Inslicht/ Terpentin/ und schwarzem Harz oder Pech/ welche Stücke das Wachs weich/ anziehend und schwarz machen. Dieses/ mit den Händen ausgedehnet/gearbeitet/ und auf eine Stelle gesetzt/ wird vest und erhartet. Will man ihm eine andere Farbe geben/ so kan man Ziegelmeel/ oder sonst eine rohte tinctur, an stat des Pechs/ darunter mengen. Hierbey ist aber zu merken/ daß solche Farben zuvor zerstossen/ und alsdann mit dem zerflossenen Wachs/ wann es noch heiß/ müssen vermenget werden: und kan man sie nachmals auch zu den medaglien und andern Bildern gebrauchen. Diese Farben und Wachs/ mit Terpentin zusammen gemenget/ lassen sich hernach/ durch Wärme der Hände/ also abtreiben/ und zu einem Kügelein formiren: aus welchem sie folgends schöne zarte und subtile, auch dicke und große/ Bildnisen posiren/ auch solche an Hölzlein oder Eisen-Drätlein stecken/ daß sie alle Gliedmassen/ nach Notturft/ rühren/ biegen und bewegen mögen. Wie das Wachs hierzu gerechtelt/ und ihm die Farbe gegeben werde? Eben also pflegen sie/ mit der Erde und dem Lämen zu verfahren: woraus sie auch die große Modellen nach des Steins Gestalt/ bilden/ als groß die Statuen seyn sollen/ die sie in Marmor übertragen wollen. Damit aber diese Erde nicht zerspalte/ und ihr aus Lähmen oder Tegel aufgeführter stummer menschlicher Bau nicht zerfalle/ bedienen sie sich der Spreuer/ Schweinborsten und Roßhaare: welche/ mit dem Lähmen oder Erden untermengt/ selbige zusammen halten. Folgends überpappen sie dieselben vielfältig/ mit Leinwat oder Pappier/ überziehen sie aufs genäueste/ binden sie fäst mit schnüren/ und überlegen sie immer mehr und mehr mit Erde oder Tegel: bis endlich/ in den großen Modell, die Form und proportion des kleinen/ ganz nackend heraus komt. Wann nun das Bild also zu Stand gebracht worden/ und man daran etwas mit Gewand bekleiden will/ so nimt man was grobe ungebleichte/ oder/ dafern es fein subtil seyn soll/ zärtere Leinwat/ netzet den Tegel mit Wasser/ daß es wol weich werde/ umlegt und kleidet alsdann das Bild/ und schickt es in proportion und Falten/ wie es seyn soll. Hierauf schreiten sie zu dem Werkstuck und Marmor selbst/ welches in der Vierung ausgehauen ist/ theilen es in die völlige Größe und Statur des Bildes/ mit den weitestausgehenden Gliedern der Arme und Füße/ messen alles fleissig ab/ und bemerken es mit der Kohle. Wann nun solche Maß auf dem Stein rund herum stehet/ alsdann fängt man an hinein zu hauen: doch wird inzwischen immer wider gemessen/ von dem Modell ab auf den Stein/ damit man an der Maß nichts verliere/ und mus man also stäts mit der sorge um das Bild herum gehen/ bis es endlich seiner Figur und dem Modell gleich und ähnlich hervor komme. Die aber unbedachtsam vornen und ruckwerts drein hauen/ und ein Stuck nach dem andern abstümlen/ können nachmals keinen Abgang/ ob sie den schon selber spüren/ mehr ersetzen. Weil kein Ort übrig/ da sie es hinbringen könten/ indem sie den Stoff zuviel benommen/ und ihr Stuck unbesonnen verkünstlet haben. Es geschicht auch zum öftern/ mit spöttlicher Große Modell, von Erde und Lämen. Arbeit an dem Bilde. Ursach der Fehlere im Bildhauen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0101_1675
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0101_1675/210
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,1. Nürnberg, 1675, S. [I, Buch 2 (Skulptur), S. 31]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0101_1675/210>, abgerufen am 28.03.2024.