Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,2. Nürnberg, 1675.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] machet/ wie sie/ dem Schöpfer glüklich nachahmend/ die äuserliche Bildnis eines Menschen auf die Fläche bringen sollen.

Bau- und Bild-künstlere vor der Sündflut: Cain, Tubalcain, Von den Künsten der ersten Welt vor der Sündflut/ ist zwar nichtes aufgeschrieben/ ausser daß Cain eine Stadt gebauet/ und Tubalcain, sein UrEnkels-UrEnkel/ ein Meister in allerhand Erz- und Eisenwerk gewesen: Woraus abzunehmen/ daß sie die Bau- und Bild-Kunst nach und nach ergriffen/ und gleichwie in Erz/ also auch in Holz und Steinen/ gekünstelt/ geschnitzelt/ gehauen und gemahlet haben. Es bezeuget auch des zweyten und Noah. Welt-Vatters Noah Kasten-Bau/ daß damals die Bau-Kunst schon sehr bekandt gewesen. Und/ wie hätten sie/ hundert Jahre Die Thurn-Bauleute nach der Sündflut/ nach der Sündflut/ zu Babel den Thurn/ dessen Spitze an den Himmel reichen sollen/ recht anlegen können/ wann sie nicht die Bau-Kunst aufs bäste verstanden/ und aus dem Noah-Kasten mitgebracht hätten.

Auf diese Thurn-Bauleute folgte nachmals Nimrod, der Nimrod/der/ im Lande Sinear oder Chaldea/ die Stadt Babel/ neben noch andern dreyen/ zu bauen angefangen: welche Assur und nachmals Assur, sein Reichs-Nachfolger/ und dessen Schwieger-Tochter/ die grosse Semiramis. Königin Semiramis, so herrlich ausgebauet/ daß die Mauren zu Babel ein Kunst-Wunder-Stuck der Welt genennet worden. Kein Zweifel ist/ daß sie/ neben dem Bauen/ sich auch auf das Bilden/ die Gebäude damit aus zu zieren/ verleget: massen Diodorus von dieser Königin schreibet/ daß sie nicht allein Die erste Bilder/ unterschiedliche Thiere; sondern auch sich selbst/ samt ihrem Gemahl Nino, auch dessen Vatter und Mutter/ bilden und ausstellen lassen/ um dardurch ihr Gedächtnis den Augen der Nachwelt zu hinterlassen: welches dann auch einer von den vornehmsten Ziel-Zwecken dieser Künste ist. Es ist aber dieses nachgehends bringen den Götzendinst auf. zur Abgötterey und zum Götzendienst gedien/ da diese viere/ unter dem Namen Beli oder Saturni und Jovis, auch der Juno und Opis, von den Nachkommen/ als Götzen-Bilder/ Die Chaldeer der Bilderey Erfindere. angebetet worden. Die Chaldeer haben nachmals diesen Bilder-Dienst fortgesetzet/ und das Bild der Sonnen/ unter dem Namen Oromasda, aufgestellet: Massen auch der Laban seine eigene Teraphim und Haus-Götzen gehabt/ welche ihm seine Tochter/ die Rahel, nach Canaan entführet. Weil nun die Chaldeer Zweifels frey auf schöne Bilder/ solche in ihre Tempel zu stellen/ sich beflissen: als kan ihnen mit Recht die Bilderey-Erfindung zugeschrieben werden.

Die Egypter trieben diesen Bilder-Dienst gleichsam mit den Chaldeern in die Wette/ und machten ihren Mizraim und Nimrod, samt dessen Schwester und Sohne/ zu Göttern/ unter dem Namen Typhon, Osiris, Isis und Orus, die zwey mittlere zu Sonn und Mond machend: wiewol sie hierbey auch die Thiere/ sonderlich einen Ochsen/ und die[Spaltenumbruch] Die Egyptier haben anfangs nichts künstliches gebildet. Pflantzen angebetet. Daß sie aber anfangs viel Fleiß auf die Bilderey-Kunst gewendet/ ist nicht zu glauben. Wie dann aus Laurentii Pignorii, eines Paduaners/ Characteribus Aegyptiis zu ersehen/ daß sie mehr monstrose unformliche und langseitige/ als künstliche Bilder erfunden/ und ihre Mahlerey in bloßen/ plumpen/ wunderseltsamen Strichwerken bestanden/ der jenigen gleichend/ die man heutiges Tages Grottesche nennet. Sie mögen ja nach der Zeit die Kunst bässer begriffen haben/ wie dann Diodorus das uralte Begräbnis des Königs Simandio rühmet/ deme die folgende Könige mit ihren Pyramiden/ und herrlichen Tempeln/ nachgeahmet: wiewol jene von den Scribenten insana opera, grosse unvernünftige Gebäude/ genennet worden.

Weil das Israelitische Volck in Egypten bey dem Bilder-Dienste sich eine lange Zeit befunden/ als hat ihnen GOtt/ gleich nach ihrem Auszug aus Egypten/ mit seiner Donner-Stimme vom Berg Sinai/ ernstlich verbotten/ daß sie kein Bild machen solten/ dasselbe Israelitische Bild-Künstler: anzubeten. Sie haben aber gleichwol/ nicht lang hernach/ in selbiger Wüsten/ ein güldenes Kalb/ nach dem Gleichnis des Egyptischen Götzen-Ochsens Apis oder Serapis, Aaron,aufgestellet/ welches Aaron erstlich mit einem Griffel entworfen/ oder gezeichnet/ und hernach gegossen. Daß aber GOtt ihnen nicht eben das Bilden und Mahlen/ sondern allein dessen Mißbrauch/ das Anbeten der Bilder/ verbotten habe/ erscheinet daraus/ weil er den Bezaleel und Ahaliab. Bezaleel, Ahaliab und andere Weisen (wie er selbst zu Mose diese Wort gebrauchet/) mit seinem Geist/ mit Weißheit/ Verstand und Erkäntnis erfüllet/ künstlich zu arbeiten am Golde/ Silber und Ertz/ Steine zu schneiden/ am Holze zu zimmern/ daß die Stifts-Hütte/ die Bunds-Lade mit ihren beyden Cherubim, samt anderm Geräthe/ durch sie möchte verfärtiget werden. Von den Egyptern und Orientalischen Völckern haben nachmals die Griechen diese Künste erlernet/ und solche zu mehrer perfection erhoben: Wie dann der Poeten Fürst Homerus, mit seinem Schreib-Griffel/ den Schild Achillis mehr ausgemahlet/ als beschrieben/ woraus abzunehmen/ daß dazumahl/ nämlich Anno Mundi 3000. die Sculptura und Mahlerey-Kunst schon in ihrer Vollkommenheit gewesen.

Gyges Lydius in Egypten thäte die erste Zeichnung/ Nach der Aussage Plinii, lib. 35. ist Gyges Lydius in Egypten der erste gewesen/ der ein Bild gezeichnet. Er soll hierzu veranlasset worden seyn/ als er/ beym Feuer stehend/ seinen Schatten ersehen: da er dann/ mit einer Kohle/ an der Wand sich selber abgerissen. Also haben auch andere von dem Schatten derer/ so in der Sonne stunden/ die äuserste Linien abgezeichnet/ wie Quintilianus schreibet/ und das/ mit Lit. B. bezeichnete und hie beygefügte/ Kupferblat weiset. Solche waren deme andere gefolgt/ Philocles der Egypter/ die Corinther Cleanthes und Ardices, und Telephanes der

[Spaltenumbruch] machet/ wie sie/ dem Schöpfer glüklich nachahmend/ die äuserliche Bildnis eines Menschen auf die Fläche bringen sollen.

Bau- und Bild-künstlere vor der Sündflut: Cain, Tubalcain, Von den Künsten der ersten Welt vor der Sündflut/ ist zwar nichtes aufgeschrieben/ ausser daß Cain eine Stadt gebauet/ und Tubalcain, sein UrEnkels-UrEnkel/ ein Meister in allerhand Erz- und Eisenwerk gewesen: Woraus abzunehmen/ daß sie die Bau- und Bild-Kunst nach und nach ergriffen/ und gleichwie in Erz/ also auch in Holz und Steinen/ gekünstelt/ geschnitzelt/ gehauen und gemahlet haben. Es bezeuget auch des zweyten und Noah. Welt-Vatters Noah Kasten-Bau/ daß damals die Bau-Kunst schon sehr bekandt gewesen. Und/ wie hätten sie/ hundert Jahre Die Thurn-Bauleute nach der Sündflut/ nach der Sündflut/ zu Babel den Thurn/ dessen Spitze an den Himmel reichen sollen/ recht anlegen können/ wann sie nicht die Bau-Kunst aufs bäste verstanden/ und aus dem Noah-Kasten mitgebracht hätten.

Auf diese Thurn-Bauleute folgte nachmals Nimrod, der Nimrod/der/ im Lande Sinear oder Chaldea/ die Stadt Babel/ neben noch andern dreyen/ zu bauen angefangen: welche Assur und nachmals Assur, sein Reichs-Nachfolger/ und dessen Schwieger-Tochter/ die grosse Semiramis. Königin Semiramis, so herrlich ausgebauet/ daß die Mauren zu Babel ein Kunst-Wunder-Stuck der Welt genennet worden. Kein Zweifel ist/ daß sie/ neben dem Bauen/ sich auch auf das Bilden/ die Gebäude damit aus zu zieren/ verleget: massen Diodorus von dieser Königin schreibet/ daß sie nicht allein Die erste Bilder/ unterschiedliche Thiere; sondern auch sich selbst/ samt ihrem Gemahl Nino, auch dessen Vatter und Mutter/ bilden und ausstellen lassen/ um dardurch ihr Gedächtnis den Augen der Nachwelt zu hinterlassen: welches dann auch einer von den vornehmsten Ziel-Zwecken dieser Künste ist. Es ist aber dieses nachgehends bringen den Götzendinst auf. zur Abgötterey und zum Götzendienst gedien/ da diese viere/ unter dem Namen Beli oder Saturni und Jovis, auch der Juno und Opis, von den Nachkommen/ als Götzen-Bilder/ Die Chaldeer der Bilderey Erfindere. angebetet worden. Die Chaldeer haben nachmals diesen Bilder-Dienst fortgesetzet/ und das Bild der Sonnen/ unter dem Namen Oromasda, aufgestellet: Massen auch der Laban seine eigene Teraphim und Haus-Götzen gehabt/ welche ihm seine Tochter/ die Rahel, nach Canaan entführet. Weil nun die Chaldeer Zweifels frey auf schöne Bilder/ solche in ihre Tempel zu stellen/ sich beflissen: als kan ihnen mit Recht die Bilderey-Erfindung zugeschrieben werden.

Die Egypter trieben diesen Bilder-Dienst gleichsam mit den Chaldeern in die Wette/ und machten ihren Mizraim und Nimrod, samt dessen Schwester und Sohne/ zu Göttern/ unter dem Namen Typhon, Osiris, Isis und Orus, die zwey mittlere zu Sonn und Mond machend: wiewol sie hierbey auch die Thiere/ sonderlich einen Ochsen/ und die[Spaltenumbruch] Die Egyptier haben anfangs nichts künstliches gebildet. Pflantzen angebetet. Daß sie aber anfangs viel Fleiß auf die Bilderey-Kunst gewendet/ ist nicht zu glauben. Wie dann aus Laurentii Pignorii, eines Paduaners/ Characteribus Aegyptiis zu ersehen/ daß sie mehr monstrose unformliche und langseitige/ als künstliche Bilder erfunden/ und ihre Mahlerey in bloßen/ plumpen/ wunderseltsamen Strichwerken bestanden/ der jenigen gleichend/ die man heutiges Tages Grottesche nennet. Sie mögen ja nach der Zeit die Kunst bässer begriffen haben/ wie dann Diodorus das uralte Begräbnis des Königs Simandio rühmet/ deme die folgende Könige mit ihren Pyramiden/ und herrlichen Tempeln/ nachgeahmet: wiewol jene von den Scribenten insana opera, grosse unvernünftige Gebäude/ genennet worden.

Weil das Israelitische Volck in Egypten bey dem Bilder-Dienste sich eine lange Zeit befunden/ als hat ihnen GOtt/ gleich nach ihrem Auszug aus Egypten/ mit seiner Donner-Stimme vom Berg Sinai/ ernstlich verbotten/ daß sie kein Bild machen solten/ dasselbe Israelitische Bild-Künstler: anzubeten. Sie haben aber gleichwol/ nicht lang hernach/ in selbiger Wüsten/ ein güldenes Kalb/ nach dem Gleichnis des Egyptischen Götzen-Ochsens Apis oder Serapis, Aaron,aufgestellet/ welches Aaron erstlich mit einem Griffel entworfen/ oder gezeichnet/ und hernach gegossen. Daß aber GOtt ihnen nicht eben das Bilden und Mahlen/ sondern allein dessen Mißbrauch/ das Anbeten der Bilder/ verbotten habe/ erscheinet daraus/ weil er den Bezaleel und Ahaliab. Bezaleel, Ahaliab und andere Weisen (wie er selbst zu Mose diese Wort gebrauchet/) mit seinem Geist/ mit Weißheit/ Verstand und Erkäntnis erfüllet/ künstlich zu arbeiten am Golde/ Silber und Ertz/ Steine zu schneiden/ am Holze zu zimmern/ daß die Stifts-Hütte/ die Bunds-Lade mit ihren beyden Cherubim, samt anderm Geräthe/ durch sie möchte verfärtiget werden. Von den Egyptern und Orientalischen Völckern haben nachmals die Griechen diese Künste erlernet/ und solche zu mehrer perfection erhoben: Wie dann der Poëten Fürst Homerus, mit seinem Schreib-Griffel/ den Schild Achillis mehr ausgemahlet/ als beschrieben/ woraus abzunehmen/ daß dazumahl/ nämlich Anno Mundi 3000. die Sculptura und Mahlerey-Kunst schon in ihrer Vollkommenheit gewesen.

Gyges Lydius in Egypten thäte die erste Zeichnung/ Nach der Aussage Plinii, lib. 35. ist Gyges Lydius in Egypten der erste gewesen/ der ein Bild gezeichnet. Er soll hierzu veranlasset worden seyn/ als er/ beym Feuer stehend/ seinen Schatten ersehen: da er dann/ mit einer Kohle/ an der Wand sich selber abgerissen. Also haben auch andere von dem Schatten derer/ so in der Sonne stunden/ die äuserste Linien abgezeichnet/ wie Quintilianus schreibet/ und das/ mit Lit. B. bezeichnete und hie beygefügte/ Kupferblat weiset. Solche waren deme andere gefolgt/ Philocles der Egypter/ die Corinther Cleanthes und Ardices, und Telephanes der

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div>
        <div type="preface">
          <p xml:id="p198.3"><pb facs="#f0004" xml:id="pb-199" n="[II, Vorrede, S. 2]"/><cb/>
machet/ wie sie/ dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-204">Schöpfer</persName> glüklich nachahmend/ die äuserliche Bildnis eines Menschen auf die Fläche bringen sollen.</p>
          <p xml:id="p0199.1"><note place="right">Bau- und Bild-künstlere vor der Sündflut: <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-95 http://d-nb.info/gnd/118714724 http://viaf.org/viaf/35251234">Cain</persName>, <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1238 http://d-nb.info/gnd/119382814 http://viaf.org/viaf/35265213">Tubalcain</persName>,</hi></note> Von den Künsten der ersten Welt vor der Sündflut/ ist zwar nichtes aufgeschrieben/ ausser daß <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-95 http://d-nb.info/gnd/118714724 http://viaf.org/viaf/35251234">Cain</persName></hi> eine Stadt gebauet/ und <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1238 http://d-nb.info/gnd/119382814 http://viaf.org/viaf/35265213">Tubalcain</persName>,</hi> sein UrEnkels-UrEnkel/ ein Meister in allerhand Erz- und Eisenwerk gewesen: Woraus abzunehmen/ daß sie die Bau- und Bild-Kunst nach und nach ergriffen/ und gleichwie in Erz/ also auch in Holz und Steinen/ gekünstelt/ geschnitzelt/ gehauen und gemahlet haben. Es bezeuget auch des zweyten <note place="right">und <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-96 http://d-nb.info/gnd/118641328 http://viaf.org/viaf/8180840">Noah</persName></hi>.</note> Welt-Vatters <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-96 http://d-nb.info/gnd/118641328 http://viaf.org/viaf/8180840">Noah</persName> Kasten-Bau/ daß damals die Bau-Kunst schon sehr bekandt gewesen. Und/ wie hätten sie/ hundert Jahre <note place="right">Die Thurn-Bauleute nach der Sündflut/</note> nach der Sündflut/ zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-7 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7002626">Babel</placeName> den Thurn/ dessen Spitze an den Himmel reichen sollen/ recht anlegen können/ wann sie nicht die Bau-Kunst aufs bäste verstanden/ und aus dem Noah-Kasten mitgebracht hätten.</p>
          <p xml:id="p0199.2">Auf diese Thurn-Bauleute folgte nachmals <note place="right"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-225 http://d-nb.info/gnd/136691099 http://viaf.org/viaf/55313195">Nimrod</persName>,</hi></note> der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-225 http://d-nb.info/gnd/136691099 http://viaf.org/viaf/55313195">Nimrod</persName>/der/ im Lande <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1550">Sinear</placeName> oder <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1410">Chaldea</placeName>/ die Stadt <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-7 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7002626">Babel</placeName>/ neben noch andern dreyen/ zu bauen angefangen: welche <note place="right"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4193 http://d-nb.info/gnd/118650726 http://viaf.org/viaf/47555624">Assur</persName></hi> und</note> nachmals <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4193 http://d-nb.info/gnd/118650726 http://viaf.org/viaf/47555624">Assur</persName>,</hi> sein Reichs-Nachfolger/ und dessen Schwieger-Tochter/ die grosse <note place="right"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-226 http://d-nb.info/gnd/118751085 http://viaf.org/viaf/32792157">Semiramis</persName></hi>.</note> <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-226 http://d-nb.info/gnd/118751085 http://viaf.org/viaf/32792157">Königin <hi rendition="#aq">Semiramis</hi></persName>, so herrlich ausgebauet/ daß die <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1140">Mauren</placeName> zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-7 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7002626">Babel</placeName> ein Kunst-Wunder-Stuck der Welt genennet worden. Kein Zweifel ist/ daß sie/ neben dem Bauen/ sich auch auf das Bilden/ die Gebäude damit aus zu zieren/ verleget: massen <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-97 http://d-nb.info/gnd/118679627 http://viaf.org/viaf/10639948">Diodorus</persName></hi> von dieser Königin schreibet/ daß sie nicht allein <note place="right">Die erste Bilder/</note> unterschiedliche Thiere; sondern auch sich selbst/ samt ihrem Gemahl <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-227">Nino</persName>,</hi> auch dessen Vatter und Mutter/ bilden und ausstellen lassen/ um dardurch ihr Gedächtnis den Augen der Nachwelt zu hinterlassen: welches dann auch einer von den vornehmsten Ziel-Zwecken dieser Künste ist. Es ist aber dieses nachgehends <note place="right">bringen den Götzendinst auf.</note> zur Abgötterey und zum Götzendienst gedien/ da diese viere/ unter dem Namen <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-228">Beli</persName></hi> oder <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-98 http://d-nb.info/gnd/118804758 http://viaf.org/viaf/67261976">Saturni</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jovis</persName>,</hi> auch der <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Juno</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1715 http://d-nb.info/gnd/118787152 http://viaf.org/viaf/18018513">Opis</persName>,</hi> von den Nachkommen/ als Götzen-Bilder/ <note place="right">Die Chaldeer der Bilderey Erfindere.</note> angebetet worden. Die Chaldeer haben nachmals diesen Bilder-Dienst fortgesetzet/ und das Bild der Sonnen/ unter dem Namen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4101 http://d-nb.info/gnd/118598171 http://viaf.org/viaf/7363190"><hi rendition="#aq">Oromasda</hi></persName>, aufgestellet: Massen auch der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-101 http://d-nb.info/gnd/122641000 http://viaf.org/viaf/32883577">Laban</persName> seine eigene <hi rendition="#aq">Teraphim</hi> und Haus-Götzen gehabt/ welche ihm seine Tochter/ die <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-102 http://d-nb.info/gnd/118836889 http://viaf.org/viaf/57411757">Rahel</persName>,</hi> nach <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-347 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7033030">Canaan</placeName></hi> entführet. Weil nun die Chaldeer Zweifels frey auf schöne Bilder/ solche in ihre Tempel zu stellen/ sich beflissen: als kan ihnen mit Recht die Bilderey-Erfindung zugeschrieben werden.</p>
          <p xml:id="p0199.3">Die Egypter trieben diesen Bilder-Dienst gleichsam mit den Chaldeern in die Wette/ und machten ihren <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Mizraim</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-225 http://d-nb.info/gnd/136691099 http://viaf.org/viaf/55313195">Nimrod</persName>,</hi> samt dessen Schwester und Sohne/ zu Göttern/ unter dem Namen <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-103 http://d-nb.info/gnd/118803077 http://viaf.org/viaf/40174682">Typhon</persName>, <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-104 http://d-nb.info/gnd/118747770 http://viaf.org/viaf/32792119">Osiris</persName>, <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-105 http://d-nb.info/gnd/118932640 http://viaf.org/viaf/67264837">Isis</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-106 http://d-nb.info/gnd/118707205 http://viaf.org/viaf/69724039">Orus</persName>,</hi> die zwey mittlere zu Sonn und Mond machend: wiewol sie hierbey auch die Thiere/ sonderlich einen Ochsen/ und die<cb/>
<note place="right">Die Egyptier haben anfangs nichts künstliches gebildet.</note> Pflantzen angebetet. Daß sie aber anfangs viel Fleiß auf die Bilderey-Kunst gewendet/ ist nicht zu glauben. Wie dann aus <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-129 http://d-nb.info/gnd/116185341 http://viaf.org/viaf/27055763">Laurentii Pignorii</persName>,</hi> eines <hi rendition="#aq">Paduan</hi>ers/ <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-2390 http://gso.gbv.de/xslt/DB=1.28/CMD?ACT=SRCHA&amp;IKT=8002&amp;TRM=12%3A642949L"><hi rendition="#aq">Characteribus Aegyptiis</hi></ref></bibl> zu ersehen/ daß sie mehr <hi rendition="#aq">monstrose</hi> unformliche und langseitige/ als künstliche Bilder erfunden/ und ihre Mahlerey in bloßen/ plumpen/ wunderseltsamen Strichwerken bestanden/ der jenigen gleichend/ die man heutiges Tages <hi rendition="#aq">Grottesche</hi> nennet. Sie mögen ja nach der Zeit die Kunst bässer begriffen haben/ wie dann <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-97 http://d-nb.info/gnd/118679627 http://viaf.org/viaf/10639948">Diodorus</persName></hi> das uralte Begräbnis des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4101 http://d-nb.info/gnd/118598171 http://viaf.org/viaf/7363190">Königs <hi rendition="#aq">Simandio</hi></persName> rühmet/ deme die folgende Könige mit ihren <hi rendition="#aq">Pyramid</hi>en/ und herrlichen Tempeln/ nachgeahmet: wiewol jene von den <hi rendition="#aq">Scribent</hi>en <hi rendition="#aq">insana opera,</hi> grosse unvernünftige Gebäude/ genennet worden.</p>
          <p xml:id="p0199.4">Weil das Israelitische Volck in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-331 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7014986">Egypten</placeName> bey dem Bilder-Dienste sich eine lange Zeit befunden/ als hat ihnen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-204">GOtt</persName>/ gleich nach ihrem Auszug aus <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-331 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7014986">Egypten</placeName>/ mit seiner Donner-Stimme vom <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-36 http://www.geonames.org/351820/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7001247">Berg Sinai</placeName>/ ernstlich verbotten/ daß sie kein Bild machen solten/ dasselbe <note place="right">Israelitische Bild-Künstler:</note> anzubeten. Sie haben aber gleichwol/ nicht lang hernach/ in selbiger Wüsten/ ein güldenes Kalb/ nach dem Gleichnis des Egyptischen Götzen-Ochsens <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-229">Apis</persName></hi> oder <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-107 http://d-nb.info/gnd/118642227 http://viaf.org/viaf/805519">Serapis</persName>,</hi> <note place="right"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-108 http://d-nb.info/gnd/118500031 http://viaf.org/viaf/59875065">Aaron</persName>,</hi></note>aufgestellet/ welches <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-108 http://d-nb.info/gnd/118500031 http://viaf.org/viaf/59875065">Aaron</persName></hi> erstlich mit einem Griffel entworfen/ oder gezeichnet/ und hernach gegossen. Daß aber <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-204">GOtt</persName> ihnen nicht eben das Bilden und Mahlen/ sondern allein dessen Mißbrauch/ das Anbeten der Bilder/ verbotten habe/ erscheinet daraus/ weil er den <note place="right"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Bezaleel</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4138">Ahaliab</persName></hi>.</note> <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Bezaleel</persName>, <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4138">Ahaliab</persName></hi> und andere Weisen (wie er selbst zu <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-16 http://d-nb.info/gnd/118641190 http://viaf.org/viaf/805492">Mose</persName> diese Wort gebrauchet/) mit seinem Geist/ mit Weißheit/ Verstand und Erkäntnis erfüllet/ künstlich zu arbeiten am Golde/ Silber und Ertz/ Steine zu schneiden/ am Holze zu zimmern/ daß die Stifts-Hütte/ die Bunds-Lade mit ihren beyden <hi rendition="#aq">Cherubim,</hi> samt anderm Geräthe/ durch sie möchte verfärtiget werden. Von den Egyptern und <hi rendition="#aq">Orientali</hi>schen Völckern haben nachmals die Griechen diese Künste erlernet/ und solche zu mehrer <hi rendition="#aq">perfection</hi> erhoben: Wie dann der <hi rendition="#aq">Poët</hi>en Fürst <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865">Homerus</persName>,</hi> mit seinem Schreib-Griffel/ den Schild <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-110 http://d-nb.info/gnd/118500384 http://viaf.org/viaf/76551205">Achillis</persName></hi> mehr ausgemahlet/ als beschrieben/ woraus abzunehmen/ daß dazumahl/ nämlich <hi rendition="#aq">Anno Mundi</hi> 3000. die <hi rendition="#aq">Sculptura</hi> und Mahlerey-Kunst schon in ihrer Vollkommenheit gewesen.</p>
          <p xml:id="p0199.5"><note place="right"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-232">Gyges Lydius</persName></hi> in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-331 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7014986">Egypten</placeName> thäte die erste Zeichnung/</note> Nach der Aussage <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1348"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinii</persName>, lib.</hi> 35.</ref></bibl> ist <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-232">Gyges Lydius</persName></hi> in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-331 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7014986">Egypten</placeName> der erste gewesen/ der ein Bild gezeichnet. Er soll hierzu veranlasset worden seyn/ als er/ beym Feuer stehend/ seinen Schatten ersehen: da er dann/ mit einer Kohle/ an der Wand sich selber abgerissen. <name type="artificialWork" ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-458">Also haben auch andere von dem Schatten derer/ so in der Sonne stunden/ die äuserste Linien abgezeichnet/ wie <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-130 http://d-nb.info/gnd/118597396 http://viaf.org/viaf/34451872">Quintilianus</persName></hi> schreibet/ und <ref target="http://ta.sandrart.net/de/text/200#figure-0200.1">das/ mit <hi rendition="#aq">Lit. B</hi>. bezeichnete und hie beygefügte/ Kupferblat</ref> weiset.</name> Solche waren <note place="right">deme andere gefolgt/</note> <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-233">Philocles</persName></hi> der Egypter/ die Corinther <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4600 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500123623 http://viaf.org/viaf/96594088">Cleanthes</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4582">Ardices</persName>,</hi> und <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-234">Telephanes</persName></hi> der
</p>
        </div>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[[II, Vorrede, S. 2]/0004] machet/ wie sie/ dem Schöpfer glüklich nachahmend/ die äuserliche Bildnis eines Menschen auf die Fläche bringen sollen. Von den Künsten der ersten Welt vor der Sündflut/ ist zwar nichtes aufgeschrieben/ ausser daß Cain eine Stadt gebauet/ und Tubalcain, sein UrEnkels-UrEnkel/ ein Meister in allerhand Erz- und Eisenwerk gewesen: Woraus abzunehmen/ daß sie die Bau- und Bild-Kunst nach und nach ergriffen/ und gleichwie in Erz/ also auch in Holz und Steinen/ gekünstelt/ geschnitzelt/ gehauen und gemahlet haben. Es bezeuget auch des zweyten Welt-Vatters Noah Kasten-Bau/ daß damals die Bau-Kunst schon sehr bekandt gewesen. Und/ wie hätten sie/ hundert Jahre nach der Sündflut/ zu Babel den Thurn/ dessen Spitze an den Himmel reichen sollen/ recht anlegen können/ wann sie nicht die Bau-Kunst aufs bäste verstanden/ und aus dem Noah-Kasten mitgebracht hätten. Bau- und Bild-künstlere vor der Sündflut: Cain, Tubalcain, und Noah. Die Thurn-Bauleute nach der Sündflut/ Auf diese Thurn-Bauleute folgte nachmals der Nimrod/der/ im Lande Sinear oder Chaldea/ die Stadt Babel/ neben noch andern dreyen/ zu bauen angefangen: welche nachmals Assur, sein Reichs-Nachfolger/ und dessen Schwieger-Tochter/ die grosse Königin Semiramis, so herrlich ausgebauet/ daß die Mauren zu Babel ein Kunst-Wunder-Stuck der Welt genennet worden. Kein Zweifel ist/ daß sie/ neben dem Bauen/ sich auch auf das Bilden/ die Gebäude damit aus zu zieren/ verleget: massen Diodorus von dieser Königin schreibet/ daß sie nicht allein unterschiedliche Thiere; sondern auch sich selbst/ samt ihrem Gemahl Nino, auch dessen Vatter und Mutter/ bilden und ausstellen lassen/ um dardurch ihr Gedächtnis den Augen der Nachwelt zu hinterlassen: welches dann auch einer von den vornehmsten Ziel-Zwecken dieser Künste ist. Es ist aber dieses nachgehends zur Abgötterey und zum Götzendienst gedien/ da diese viere/ unter dem Namen Beli oder Saturni und Jovis, auch der Juno und Opis, von den Nachkommen/ als Götzen-Bilder/ angebetet worden. Die Chaldeer haben nachmals diesen Bilder-Dienst fortgesetzet/ und das Bild der Sonnen/ unter dem Namen Oromasda, aufgestellet: Massen auch der Laban seine eigene Teraphim und Haus-Götzen gehabt/ welche ihm seine Tochter/ die Rahel, nach Canaan entführet. Weil nun die Chaldeer Zweifels frey auf schöne Bilder/ solche in ihre Tempel zu stellen/ sich beflissen: als kan ihnen mit Recht die Bilderey-Erfindung zugeschrieben werden. Nimrod, Assur und Semiramis. Die erste Bilder/ bringen den Götzendinst auf. Die Chaldeer der Bilderey Erfindere. Die Egypter trieben diesen Bilder-Dienst gleichsam mit den Chaldeern in die Wette/ und machten ihren Mizraim und Nimrod, samt dessen Schwester und Sohne/ zu Göttern/ unter dem Namen Typhon, Osiris, Isis und Orus, die zwey mittlere zu Sonn und Mond machend: wiewol sie hierbey auch die Thiere/ sonderlich einen Ochsen/ und die Pflantzen angebetet. Daß sie aber anfangs viel Fleiß auf die Bilderey-Kunst gewendet/ ist nicht zu glauben. Wie dann aus Laurentii Pignorii, eines Paduaners/ Characteribus Aegyptiis zu ersehen/ daß sie mehr monstrose unformliche und langseitige/ als künstliche Bilder erfunden/ und ihre Mahlerey in bloßen/ plumpen/ wunderseltsamen Strichwerken bestanden/ der jenigen gleichend/ die man heutiges Tages Grottesche nennet. Sie mögen ja nach der Zeit die Kunst bässer begriffen haben/ wie dann Diodorus das uralte Begräbnis des Königs Simandio rühmet/ deme die folgende Könige mit ihren Pyramiden/ und herrlichen Tempeln/ nachgeahmet: wiewol jene von den Scribenten insana opera, grosse unvernünftige Gebäude/ genennet worden. Die Egyptier haben anfangs nichts künstliches gebildet. Weil das Israelitische Volck in Egypten bey dem Bilder-Dienste sich eine lange Zeit befunden/ als hat ihnen GOtt/ gleich nach ihrem Auszug aus Egypten/ mit seiner Donner-Stimme vom Berg Sinai/ ernstlich verbotten/ daß sie kein Bild machen solten/ dasselbe anzubeten. Sie haben aber gleichwol/ nicht lang hernach/ in selbiger Wüsten/ ein güldenes Kalb/ nach dem Gleichnis des Egyptischen Götzen-Ochsens Apis oder Serapis, aufgestellet/ welches Aaron erstlich mit einem Griffel entworfen/ oder gezeichnet/ und hernach gegossen. Daß aber GOtt ihnen nicht eben das Bilden und Mahlen/ sondern allein dessen Mißbrauch/ das Anbeten der Bilder/ verbotten habe/ erscheinet daraus/ weil er den Bezaleel, Ahaliab und andere Weisen (wie er selbst zu Mose diese Wort gebrauchet/) mit seinem Geist/ mit Weißheit/ Verstand und Erkäntnis erfüllet/ künstlich zu arbeiten am Golde/ Silber und Ertz/ Steine zu schneiden/ am Holze zu zimmern/ daß die Stifts-Hütte/ die Bunds-Lade mit ihren beyden Cherubim, samt anderm Geräthe/ durch sie möchte verfärtiget werden. Von den Egyptern und Orientalischen Völckern haben nachmals die Griechen diese Künste erlernet/ und solche zu mehrer perfection erhoben: Wie dann der Poëten Fürst Homerus, mit seinem Schreib-Griffel/ den Schild Achillis mehr ausgemahlet/ als beschrieben/ woraus abzunehmen/ daß dazumahl/ nämlich Anno Mundi 3000. die Sculptura und Mahlerey-Kunst schon in ihrer Vollkommenheit gewesen. Israelitische Bild-Künstler: Aaron, Bezaleel und Ahaliab. Nach der Aussage Plinii, lib. 35. ist Gyges Lydius in Egypten der erste gewesen/ der ein Bild gezeichnet. Er soll hierzu veranlasset worden seyn/ als er/ beym Feuer stehend/ seinen Schatten ersehen: da er dann/ mit einer Kohle/ an der Wand sich selber abgerissen. Also haben auch andere von dem Schatten derer/ so in der Sonne stunden/ die äuserste Linien abgezeichnet/ wie Quintilianus schreibet/ und das/ mit Lit. B. bezeichnete und hie beygefügte/ Kupferblat weiset. Solche waren Philocles der Egypter/ die Corinther Cleanthes und Ardices, und Telephanes der Gyges Lydius in Egypten thäte die erste Zeichnung/ deme andere gefolgt/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0102_1675
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0102_1675/4
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 1,2. Nürnberg, 1675, S. [II, Vorrede, S. 2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0102_1675/4>, abgerufen am 29.03.2024.