Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,1. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] welcher in der Mitte hat den Gang B. als der gantz aller Gelegenheit Nachrichtung. herum laufft zum Dienst der 60. Kammern/ deren auf ieder Zeilen C. 37 dergleichen mit 40. der mittelern Gattung oberhalb D. die andere Zeil der 23. Kammern/ mit 8. gemeinern daran/ die auf die Loggia oder Circkelgang ausgehen. E. Der Canal oder Auslauff des innerlichen Wassers innerhalb der Mauren dicke/ um alle Wasser zu empfangen/ und von diesem Palast abzuführen. F. Dieser Umgang ist 10. Schuh breit/ und wird getragen von den Bögen der innerlichen Mauer/ welcher gedeckt/ weil die Paliastrato nicht gemacht. G. Camin aller Rauchfänge dieses Palasts. H. Deß Palasts Thurn/ welcher niedriger ist/ als des Baumeisters Abriß/ die vornehmste Höhe dieses gantzen Palasts ist 120. Schuh/ als zu verstehen von I. auf der Ebene des Hofs ab/ bis zu K. auf der letzen Cornice 80. Schuh/ zu der Höhe der zweyen Ordnungen des runden Hofs/ das übrige ist aus dem Grund-Riß zu vernehmen/ deren Innhalt also hernach erfolgt mit Ziffern:

Stiege. 1. Stiege mit Staffeln (Ovati) auf welche man zu der ersten Ebene des Palasts steiget.

Vorthor. 2. Vorthor unter der Ruhe derselbigen Stiegen/ die ebenes Fusses zu denen Beamten/ unterhalb des Palasts herum gehet.

Brucken. 3. Aufzug-Brucken über dem tieffen Graben.

Eingang. 4. Eingang/ auf welchem eine schöne Loggia, und zu Eingang der Thür auch andere zu der Capella hat.

Grosse Thür 5. Die vornehmste Thür an der Stiegen/ welche oben eine schöne Fontana artificiosa hat.

Stiegen Schneckenweiß. 6. Die gröste und vornehmste Stiegen Schneckenweis/ als die unten auf der Ebene der Beamten Plan 31/2 Schuh hoch anfängt/ und macht 3. gantze Umkehr auf der Columnen Dorica bis zu dem obern Gang.

Soller. 7. Der Soller gehet von der Stiegen zu der Loggia des zweyten Ordre des Palasts.

Rundes Zimmer. 8. Rundes Zimmer/ auf welches die Capella gebaut steht.

Loggia. 9. Loggia oder Zirckel-runder Gang.

Runder Hof. 10. Der Hof-Platz mit den Liecht-Fenstern/ zu Beleuchtung des untern Gewölbs.

[Spaltenumbruch]

Stiege. 11. Stiegen des grossen Saals/ Anti-Camera, Kammern auch des Winter-Quartiers.

Sommer-Wohnung. 12. Wohnung/ oder Zimmer des Sommer-Quartiers.

Bollwerck. 13. Bollwerck/ vornemlich nicht eben zu diesem Dienst/ sondern vielmehr um ander Nutzen und Zier/ weil durch selbiger Höh Erhebung die Thüren des Palasts und Winter-Quartiers wider den kalten Norden-Wind beschützet/ das schönste und frölichste Zimmer bedeckt/ und deren erster und zweyter Gaden oder Ordnung dieses Palasts/ überwölbt wird.

Stuben zum Winter. 14. Eine Stuben/ oberhalb dero eine Kammer ist/ welche diesem Angelo entnimt die confusion des ersten Plan oder Ebene.

Abtritt. 15 Staffeln/ durch welche man absteiget zu den Oefen der Stuben.

Platz. 16. Leerer Platz der Stuben.

Kleine Gelegenheit. 17. Etliche kleine Gelegenheiten von den übrigen vier Bollwercken/ welche seyn in der Höhe des Palasts Ordnung.

Capelle. 18. Kämmerlein/ auf welchem sich enthält der Capelle Sacristia.

Schnecken-Stiegen. 19. Zwey Schnecken-Stiegen/ welche zu der dritten Ordre des Palasts gehen.

Allerley Gelegenheit. 20. Der dritten Schnecken-Stiegen vermeynter Ort zu einer Cisterna/ hernach an den Ort gericht/ auf welchem Mittel-Gelegenheiten seyn/ gleichwie in dem andern Angoli, zu Dienst der Kammern der zweyten Ordre dieses Palasts.

Schnecken-Stiege. 21. Eine andre Schnecken-Stiege/ welche gantz von unten bis oben zu End des Palasts gehet/ und alle kleinere/ so dienen zu den Mittel- Orten.

Gruben. 22. Die nöthige Gruben/ zu Dienst der letztern Zimmer.

Graben. 13. Truckene Graben/ weil auf selben Plan des Platzes Höhe steht.

Garten-Brucken. 24. Aufzug-Brucke/ um von den zweyten Zimmern deß Palasts in Garten zu gehen/ welcher Garten auf einer Ebene/ iedoch Wasserreich/ groß und fruchtbar/ mit aller Zier und Nützbarkeit versehen/ auch von selben sehr weit in eine angenehme Landschafft herum gesehen werden kan.

Das XXVIII. Capittel.
Plat. 32. Des Röm. Rahts und Volcks Palast/
auf dem Capitolio.

Innhalt.

Des Michael Angelo Architectura. S. P. Q. R. Palast. M. Aurelii Statua zu Pferde. Austheilung dieses Palasts. Fontana. Statua von Rom. Triumph. Statua von zween Sclaven. Statuen von dem Tiber-Strom. Von dem Nilus-Strom. Inwendig beziert mit Kunstreichen Gemählden/ deren Helden-Thaten. Statuen der ersten 12. Köm. Käiser/ auch unzehlbar viel andere in Marmel gebildet.

[Spaltenumbruch] welcher in der Mitte hat den Gang B. als der gantz aller Gelegenheit Nachrichtung. herum laufft zum Dienst der 60. Kammern/ deren auf ieder Zeilen C. 37 dergleichen mit 40. der mittelern Gattung oberhalb D. die andere Zeil der 23. Kammern/ mit 8. gemeinern daran/ die auf die Loggia oder Circkelgang ausgehen. E. Der Canal oder Auslauff des innerlichen Wassers innerhalb der Mauren dicke/ um alle Wasser zu empfangen/ und von diesem Palast abzuführen. F. Dieser Umgang ist 10. Schuh breit/ und wird getragen von den Bögen der innerlichen Mauer/ welcher gedeckt/ weil die Paliastrato nicht gemacht. G. Camin aller Rauchfänge dieses Palasts. H. Deß Palasts Thurn/ welcher niedriger ist/ als des Baumeisters Abriß/ die vornehmste Höhe dieses gantzen Palasts ist 120. Schuh/ als zu verstehen von I. auf der Ebene des Hofs ab/ bis zu K. auf der letzen Cornice 80. Schuh/ zu der Höhe der zweyen Ordnungen des runden Hofs/ das übrige ist aus dem Grund-Riß zu vernehmen/ deren Innhalt also hernach erfolgt mit Ziffern:

Stiege. 1. Stiege mit Staffeln (Ovati) auf welche man zu der ersten Ebene des Palasts steiget.

Vorthor. 2. Vorthor unter der Ruhe derselbigen Stiegen/ die ebenes Fusses zu denen Beamten/ unterhalb des Palasts herum gehet.

Brucken. 3. Aufzug-Brucken über dem tieffen Graben.

Eingang. 4. Eingang/ auf welchem eine schöne Loggia, und zu Eingang der Thür auch andere zu der Capella hat.

Grosse Thür 5. Die vornehmste Thür an der Stiegen/ welche oben eine schöne Fontana artificiosa hat.

Stiegen Schneckenweiß. 6. Die gröste und vornehmste Stiegen Schneckenweis/ als die unten auf der Ebene der Beamten Plan 3½ Schuh hoch anfängt/ und macht 3. gantze Umkehr auf der Columnen Dorica bis zu dem obern Gang.

Soller. 7. Der Soller gehet von der Stiegen zu der Loggia des zweyten Ordre des Palasts.

Rundes Zimmer. 8. Rundes Zimmer/ auf welches die Capella gebaut steht.

Loggia. 9. Loggia oder Zirckel-runder Gang.

Runder Hof. 10. Der Hof-Platz mit den Liecht-Fenstern/ zu Beleuchtung des untern Gewölbs.

[Spaltenumbruch]

Stiege. 11. Stiegen des grossen Saals/ Anti-Camera, Kammern auch des Winter-Quartiers.

Sommer-Wohnung. 12. Wohnung/ oder Zimmer des Sommer-Quartiers.

Bollwerck. 13. Bollwerck/ vornemlich nicht eben zu diesem Dienst/ sondern vielmehr um ander Nutzen und Zier/ weil durch selbiger Höh Erhebung die Thüren des Palasts und Winter-Quartiers wider den kalten Norden-Wind beschützet/ das schönste und frölichste Zimmer bedeckt/ und deren erster und zweyter Gaden oder Ordnung dieses Palasts/ überwölbt wird.

Stuben zum Winter. 14. Eine Stuben/ oberhalb dero eine Kammer ist/ welche diesem Angelo entnimt die confusion des ersten Plan oder Ebene.

Abtritt. 15 Staffeln/ durch welche man absteiget zu den Oefen der Stuben.

Platz. 16. Leerer Platz der Stuben.

Kleine Gelegenheit. 17. Etliche kleine Gelegenheiten von den übrigen vier Bollwercken/ welche seyn in der Höhe des Palasts Ordnung.

Capelle. 18. Kämmerlein/ auf welchem sich enthält der Capelle Sacristia.

Schnecken-Stiegen. 19. Zwey Schnecken-Stiegen/ welche zu der dritten Ordre des Palasts gehen.

Allerley Gelegenheit. 20. Der dritten Schnecken-Stiegen vermeynter Ort zu einer Cisterna/ hernach an den Ort gericht/ auf welchem Mittel-Gelegenheiten seyn/ gleichwie in dem andern Angoli, zu Dienst der Kammern der zweyten Ordre dieses Palasts.

Schnecken-Stiege. 21. Eine andre Schnecken-Stiege/ welche gantz von unten bis oben zu End des Palasts gehet/ und alle kleinere/ so dienen zu den Mittel- Orten.

Gruben. 22. Die nöthige Gruben/ zu Dienst der letztern Zimmer.

Graben. 13. Truckene Graben/ weil auf selben Plan des Platzes Höhe steht.

Garten-Brucken. 24. Aufzug-Brucke/ um von den zweyten Zimmern deß Palasts in Garten zu gehen/ welcher Garten auf einer Ebene/ iedoch Wasserreich/ groß und fruchtbar/ mit aller Zier und Nützbarkeit versehen/ auch von selben sehr weit in eine angenehme Landschafft herum gesehen werden kan.

Das XXVIII. Capittel.
Plat. 32. Des Röm. Rahts und Volcks Palast/
auf dem Capitolio.

Innhalt.

Des Michael Angelo Architectura. S. P. Q. R. Palast. M. Aurelii Statua zu Pferde. Austheilung dieses Palasts. Fontana. Statua von Rom. Triumph. Statua von zween Sclaven. Statuen von dem Tiber-Strom. Von dem Nilus-Strom. Inwendig beziert mit Kunstreichen Gemählden/ deren Helden-Thaten. Statuen der ersten 12. Köm. Käiser/ auch unzehlbar viel andere in Marmel gebildet.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div xml:id="div760.1">
            <p><pb facs="#f0226" xml:id="pb-761" n="[I (Architektur), S. 29]"/><cb/>
welcher in der Mitte hat den Gang <hi rendition="#aq">B</hi>. als der gantz <note place="right">aller Gelegenheit Nachrichtung.</note> herum laufft zum Dienst der 60. Kammern/ deren auf ieder Zeilen <hi rendition="#aq">C.</hi> 37 dergleichen mit 40. der mittelern Gattung oberhalb <hi rendition="#aq">D.</hi> die andere Zeil der 23. Kammern/ mit 8. gemeinern daran/ die auf die <hi rendition="#aq">Loggia</hi> oder Circkelgang ausgehen. <hi rendition="#aq">E</hi>. Der Canal oder Auslauff des innerlichen Wassers innerhalb der Mauren dicke/ um alle Wasser zu empfangen/ und von diesem Palast abzuführen. <hi rendition="#aq">F</hi>. Dieser Umgang ist 10. Schuh breit/ und wird getragen von den Bögen der innerlichen Mauer/ welcher gedeckt/ weil die <hi rendition="#aq">Paliastrato</hi> nicht gemacht. <hi rendition="#aq">G</hi>. Camin aller Rauchfänge dieses Palasts. <hi rendition="#aq">H</hi>. Deß Palasts Thurn/ welcher niedriger ist/ als des Baumeisters Abriß/ die vornehmste Höhe dieses gantzen Palasts ist 120. Schuh/ als zu verstehen von <hi rendition="#aq">I</hi>. auf der Ebene des Hofs ab/ bis zu <hi rendition="#aq">K</hi>. auf der letzen <hi rendition="#aq">Cornice</hi> 80. Schuh/ zu der Höhe der zweyen Ordnungen des runden Hofs/ das übrige ist aus dem Grund-Riß zu vernehmen/ deren Innhalt also hernach erfolgt mit Ziffern:</p>
            <p><note place="right">Stiege.</note> 1. Stiege mit Staffeln (<hi rendition="#aq">Ovati</hi>) auf welche man zu der ersten Ebene des Palasts steiget.</p>
            <p><note place="right">Vorthor.</note> 2. Vorthor unter der Ruhe derselbigen Stiegen/ die ebenes Fusses zu denen Beamten/ unterhalb des Palasts herum gehet.</p>
            <p><note place="right">Brucken.</note> 3. Aufzug-Brucken über dem tieffen Graben.</p>
            <p><note place="right">Eingang.</note> 4. Eingang/ auf welchem eine schöne <hi rendition="#aq">Loggia,</hi> und zu Eingang der Thür <figure facs="inline-0761-u9790-like.png"/> auch andere <figure facs="inline-0761-u2629-like.png"/> zu der <hi rendition="#aq">Capella</hi> hat.</p>
            <p><note place="right">Grosse Thür</note> 5. Die vornehmste Thür an der Stiegen/ welche oben eine schöne <hi rendition="#aq">Fontana artificiosa</hi> hat.</p>
            <p><note place="right">Stiegen Schneckenweiß.</note> 6. Die gröste und vornehmste Stiegen Schneckenweis/ als die unten auf der Ebene der Beamten Plan 3½ Schuh hoch anfängt/ und macht 3. gantze Umkehr auf der <hi rendition="#aq">Column</hi>en <hi rendition="#aq">Dorica</hi> bis zu dem obern Gang.</p>
            <p><note place="right">Soller.</note> 7. Der Soller gehet von der Stiegen zu der <hi rendition="#aq">Loggia</hi> des zweyten Ordre des Palasts.</p>
            <p><note place="right">Rundes Zimmer.</note> 8. Rundes Zimmer/ auf welches die Capella gebaut steht.</p>
            <p><note place="right"><hi rendition="#aq">Loggia</hi>.</note> 9. <hi rendition="#aq">Loggia</hi> oder Zirckel-runder Gang.</p>
            <p><note place="right">Runder Hof.</note> 10. Der Hof-Platz mit den Liecht-Fenstern/ zu Beleuchtung des untern Gewölbs.</p>
            <cb/>
            <p><note place="right">Stiege.</note> 11. Stiegen des grossen Saals/ <hi rendition="#aq">Anti-Camera,</hi> Kammern auch des Winter-Quartiers.</p>
            <p><note place="right">Sommer-Wohnung.</note> 12. Wohnung/ oder Zimmer des Sommer-Quartiers.</p>
            <p><note place="right">Bollwerck.</note> 13. Bollwerck/ vornemlich nicht eben zu diesem Dienst/ sondern vielmehr um ander Nutzen und Zier/ weil durch selbiger Höh Erhebung die Thüren des Palasts und Winter-Quartiers wider den kalten Norden-Wind beschützet/ das schönste und frölichste Zimmer bedeckt/ und deren erster und zweyter Gaden oder Ordnung dieses Palasts/ überwölbt wird.</p>
            <p><note place="right">Stuben zum Winter.</note> 14. Eine Stuben/ oberhalb dero eine Kammer ist/ welche diesem <hi rendition="#aq">Angelo</hi> entnimt die <hi rendition="#aq">confusion</hi> des ersten <hi rendition="#aq">Plan</hi> oder Ebene.</p>
            <p><note place="right">Abtritt.</note> 15 Staffeln/ durch welche man absteiget zu den Oefen der Stuben.</p>
            <p><note place="right">Platz.</note> 16. Leerer Platz der Stuben.</p>
            <p><note place="right">Kleine Gelegenheit.</note> 17. Etliche kleine Gelegenheiten von den übrigen vier Bollwercken/ welche seyn in der Höhe des Palasts Ordnung.</p>
            <p><note place="right">Capelle.</note> 18. Kämmerlein/ auf welchem sich enthält der <hi rendition="#aq">Capelle Sacristia</hi>.</p>
            <p><note place="right">Schnecken-Stiegen.</note> 19. Zwey Schnecken-Stiegen/ welche zu der dritten Ordre des Palasts gehen.</p>
            <p><note place="right">Allerley Gelegenheit.</note> 20. Der dritten Schnecken-Stiegen vermeynter Ort zu einer Cisterna/ hernach an den Ort <figure facs="inline-0761-u273d-like.png"/> gericht/ auf welchem Mittel-Gelegenheiten seyn/ gleichwie in dem andern <hi rendition="#aq">Angoli,</hi> zu Dienst der Kammern der zweyten Ordre dieses Palasts.</p>
            <p><note place="right">Schnecken-Stiege.</note> 21. Eine andre Schnecken-Stiege/ welche gantz von unten bis oben zu End des Palasts gehet/ und alle kleinere/ so dienen zu den Mittel- Orten.</p>
            <p><note place="right">Gruben.</note> 22. Die nöthige Gruben/ zu Dienst der letztern Zimmer.</p>
            <p><note place="right">Graben.</note> 13. Truckene Graben/ weil auf selben Plan des Platzes Höhe steht.</p>
            <p><note place="right">Garten-Brucken.</note> 24. Aufzug-Brucke/ um von den zweyten Zimmern deß Palasts in Garten zu gehen/ welcher Garten auf einer Ebene/ iedoch Wasserreich/ groß und fruchtbar/ mit aller Zier und Nützbarkeit versehen/ auch von selben sehr weit in eine angenehme Landschafft herum gesehen werden kan.</p>
          </div>
          <div xml:id="d761.1">
            <head>Das <hi rendition="#aq">XXVIII.</hi> Capittel.<lb/><note place="right"><hi rendition="#aq"><ref target="#figure-0689.0690l">Plat. 32.</ref></hi></note>  <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-847">Des Röm. Rahts und Volcks Palast</placeName>/<lb/>
auf dem <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-191 http://www.geonames.org/3180706/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7006963">Capitolio</placeName></hi>.</head><lb/>
            <argument>
              <head>Innhalt.</head><lb/>
              <p>Des <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-353 http://d-nb.info/gnd/118582143 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500010654 http://viaf.org/viaf/24585191">Michael Angelo</persName> Architectura. S. P. Q. R</hi>. Palast. <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-554 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=151697" type="artificialWork"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-323 http://d-nb.info/gnd/118577468 http://viaf.org/viaf/102895066">M. Aurelii</persName> Statua</hi> zu Pferde</name>. Austheilung dieses Palasts. <hi rendition="#aq">Fontana. Statua</hi> von <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1106 http://d-nb.info/gnd/118602381 http://viaf.org/viaf/52482102">Rom</persName>. Triumph. <hi rendition="#aq">Statua</hi> von zween Sclaven. <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-560 http://arachne.uni-koeln.de/item/objekt/18128 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=151738" type="artificialWork"><hi rendition="#aq">Statuen</hi> von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1450">Tiber</persName>-Strom</name>. Von dem <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-559 http://arachne.uni-koeln.de/item/objekt/18129 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=151737" type="artificialWork"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1449">Nilus-Strom</persName></name>. <choice><sic>Inwendig</sic><corr>Inwendig</corr></choice> beziert mit Kunstreichen Gemählden/ deren Helden-Thaten. <hi rendition="#aq">Statuen</hi> der ersten 12. Köm. Käiser/ auch unzehlbar viel andere in Marmel gebildet.</p>
            </argument>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[I (Architektur), S. 29]/0226] welcher in der Mitte hat den Gang B. als der gantz herum laufft zum Dienst der 60. Kammern/ deren auf ieder Zeilen C. 37 dergleichen mit 40. der mittelern Gattung oberhalb D. die andere Zeil der 23. Kammern/ mit 8. gemeinern daran/ die auf die Loggia oder Circkelgang ausgehen. E. Der Canal oder Auslauff des innerlichen Wassers innerhalb der Mauren dicke/ um alle Wasser zu empfangen/ und von diesem Palast abzuführen. F. Dieser Umgang ist 10. Schuh breit/ und wird getragen von den Bögen der innerlichen Mauer/ welcher gedeckt/ weil die Paliastrato nicht gemacht. G. Camin aller Rauchfänge dieses Palasts. H. Deß Palasts Thurn/ welcher niedriger ist/ als des Baumeisters Abriß/ die vornehmste Höhe dieses gantzen Palasts ist 120. Schuh/ als zu verstehen von I. auf der Ebene des Hofs ab/ bis zu K. auf der letzen Cornice 80. Schuh/ zu der Höhe der zweyen Ordnungen des runden Hofs/ das übrige ist aus dem Grund-Riß zu vernehmen/ deren Innhalt also hernach erfolgt mit Ziffern: aller Gelegenheit Nachrichtung. 1. Stiege mit Staffeln (Ovati) auf welche man zu der ersten Ebene des Palasts steiget. Stiege. 2. Vorthor unter der Ruhe derselbigen Stiegen/ die ebenes Fusses zu denen Beamten/ unterhalb des Palasts herum gehet. Vorthor. 3. Aufzug-Brucken über dem tieffen Graben. Brucken. 4. Eingang/ auf welchem eine schöne Loggia, und zu Eingang der Thür [Abbildung] auch andere [Abbildung] zu der Capella hat. Eingang. 5. Die vornehmste Thür an der Stiegen/ welche oben eine schöne Fontana artificiosa hat. Grosse Thür 6. Die gröste und vornehmste Stiegen Schneckenweis/ als die unten auf der Ebene der Beamten Plan 3½ Schuh hoch anfängt/ und macht 3. gantze Umkehr auf der Columnen Dorica bis zu dem obern Gang. Stiegen Schneckenweiß. 7. Der Soller gehet von der Stiegen zu der Loggia des zweyten Ordre des Palasts. Soller. 8. Rundes Zimmer/ auf welches die Capella gebaut steht. Rundes Zimmer. 9. Loggia oder Zirckel-runder Gang. Loggia. 10. Der Hof-Platz mit den Liecht-Fenstern/ zu Beleuchtung des untern Gewölbs. Runder Hof. 11. Stiegen des grossen Saals/ Anti-Camera, Kammern auch des Winter-Quartiers. Stiege. 12. Wohnung/ oder Zimmer des Sommer-Quartiers. Sommer-Wohnung. 13. Bollwerck/ vornemlich nicht eben zu diesem Dienst/ sondern vielmehr um ander Nutzen und Zier/ weil durch selbiger Höh Erhebung die Thüren des Palasts und Winter-Quartiers wider den kalten Norden-Wind beschützet/ das schönste und frölichste Zimmer bedeckt/ und deren erster und zweyter Gaden oder Ordnung dieses Palasts/ überwölbt wird. Bollwerck. 14. Eine Stuben/ oberhalb dero eine Kammer ist/ welche diesem Angelo entnimt die confusion des ersten Plan oder Ebene. Stuben zum Winter. 15 Staffeln/ durch welche man absteiget zu den Oefen der Stuben. Abtritt. 16. Leerer Platz der Stuben. Platz. 17. Etliche kleine Gelegenheiten von den übrigen vier Bollwercken/ welche seyn in der Höhe des Palasts Ordnung. Kleine Gelegenheit. 18. Kämmerlein/ auf welchem sich enthält der Capelle Sacristia. Capelle. 19. Zwey Schnecken-Stiegen/ welche zu der dritten Ordre des Palasts gehen. Schnecken-Stiegen. 20. Der dritten Schnecken-Stiegen vermeynter Ort zu einer Cisterna/ hernach an den Ort [Abbildung] gericht/ auf welchem Mittel-Gelegenheiten seyn/ gleichwie in dem andern Angoli, zu Dienst der Kammern der zweyten Ordre dieses Palasts. Allerley Gelegenheit. 21. Eine andre Schnecken-Stiege/ welche gantz von unten bis oben zu End des Palasts gehet/ und alle kleinere/ so dienen zu den Mittel- Orten. Schnecken-Stiege. 22. Die nöthige Gruben/ zu Dienst der letztern Zimmer. Gruben. 13. Truckene Graben/ weil auf selben Plan des Platzes Höhe steht. Graben. 24. Aufzug-Brucke/ um von den zweyten Zimmern deß Palasts in Garten zu gehen/ welcher Garten auf einer Ebene/ iedoch Wasserreich/ groß und fruchtbar/ mit aller Zier und Nützbarkeit versehen/ auch von selben sehr weit in eine angenehme Landschafft herum gesehen werden kan. Garten-Brucken.Das XXVIII. Capittel. Des Röm. Rahts und Volcks Palast/ auf dem Capitolio. Innhalt. Des Michael Angelo Architectura. S. P. Q. R. Palast. M. Aurelii Statua zu Pferde. Austheilung dieses Palasts. Fontana. Statua von Rom. Triumph. Statua von zween Sclaven. Statuen von dem Tiber-Strom. Von dem Nilus-Strom. Inwendig beziert mit Kunstreichen Gemählden/ deren Helden-Thaten. Statuen der ersten 12. Köm. Käiser/ auch unzehlbar viel andere in Marmel gebildet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0201_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0201_1679/226
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,1. Nürnberg, 1679, S. [I (Architektur), S. 29]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0201_1679/226>, abgerufen am 23.04.2024.