Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,1. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] sagend: Es müsste auch dermaleins sein Tod herrlich und kostbar seyn. Denn er war Willens/ wofern er/ als ein Tyrann/ von den Seinigen eindlich überfallen/ und in solchem Palast angegriffen werden solte/ auf solchen Thurn zu fliehen/ und sich selbst herabzustürtzen; damit sie ihn nicht lebendig bekämen. Uberdis alles so ist diese Dritte Brunst des Keyserlichen Palasts. Dion. in. Commodo. Keyserliche Burg/ unter dem Keyser Commodo, zum drittenmal abgebronnen/ und an den alten Urkunden/ wie auch vielen Reichs-Archiven/ ein sehr grosser Schade geschehen: Wiewol dieser herrliche Bau bald wieder empor gekommen.

Aus welchem allen leicht zu erachten/ daß daselbst unzehlich viel vortreffliche Gebäue gestanden/ [Spaltenumbruch] welche zwar durch die Länge der Zeit fast gar verfallen und zergangen; doch gleichwol/ durch das übergebliebene Stuckwerck/ die alte Herrlichkeit gnugsam zu verstehen geben: Welche noch heutiges Tages von Jederman/ mit höchster Verwunderung/ angesehen werden.

Sag/ was ist ein Palast? ein Ball-last/
der die Schiffe/

so bald sie leck/ und alt/ versencket in die
Tieffe:

So muß ihm ein Palast selbst überlä-
stig seyn;

denn was noch übrig ist/ fällt von sich
selbsten ein!

Das IX. Capittel.

Die grosse Rennbahn. Dero Gestalt. Eyer. ziel auf der Rennbahn/ warum? Altar des Consi. Wassergraben. Schiff-spiel. Zween Obelisci, im grossen Renn-platz. Dessen Einäscherung und Wiederaufbauung.

[Spaltenumbruch]

ZEhen Circi, oder Renn-plätze fanden sich zu Rom/ an unterschiedlichen Orten; darinnen sie ihren Göttern zu Ehren/ vielerley Schau-spiele zu halten pflegten: Unter denselbigen aber war Die grosse Rennbahn. der vornemste/ Circus Maximus, und darum der gröste genannt/ nit allein dieweil den grösten Göttern und Göttinnen/Jovi, Junoni, und Minervae, daselst ihre Ehre bewiesen/ dabey auch die grössten Unkosten darzu aufgewandt wurden; sondern auch solche Renn-bahn unter allen die gröste war: Als welche zwischen dem Aventinischen und Palatinischen Bergen gelegen; hatte drey Stadia in der Länge/ so ein wenig mehr/ als den dritten Theil einer Meil machen; und vier Jugera Dessen Gestalt. in der Breite. Die Gestalt desselben war Circkel-rund/ daher er auch Circus genennet wird/ und doch der Länge nach ausgestrecket.

Er ist zu erst von dem Römischen König/ Tarquinio Prisco, erbauet/ und nach und nach Plin. Dec. 4. lib. 3. & 9. vergrössert/ und gezieret worden: Sintemal L. Stertinius von dem eroberten Raub der überwundenen Feinde/ den grossen Schwingbogen ausgerichtet/ und mit guldnen Bildern ausgeschmücket. Item da ein daselbst aufgerichter Segelbaum/ zum Reunzeichen aufgestecket/ umgefallen/ und der vielvermögenden Göttinn Pollentiae Bildnus zu Boden geschlagen; wurden/ auf Befehl der Sittenmeister/ an statt des einigen/ zwey dergleichen Bildnusse/ und zumal das neue von Gold gemacht/ und aufgerichtet: Dagegen an desjenigen Segelbaums Stelle kam anfänglich einer/ hernach aber zween Obelisci, oder hohe Ehren-seulen. Und dieweil/ der alten Vorgeben nach/ die beeden Zwillinge/ Eyer-ziel/ auf der Rennbahn/warum?Castor und Pollux, aus einem Ey erzeuget worden/ so wurden Eyer zum Ziel der Rennbahn/ gelegt/ und damit bemercket.

Dieses Orts geschahen dann viel Wettlauffen/ und Kämpfen/ mit Rossen/ Wägen/ und dergleichen. [Spaltenumbruch] Mit dem Lauffen der Pferde hatte es diese Bewandnus: Es stunden im Rennplatz zween Gräntz- pfähle/ und geformirt/ wie ein Kegel/ oder zugespitzter Cypreß-baum; welche beede vom äussersten Ende des Orts so weit disseits abgelegen/ daß man ungehindert da herum lauffen kunte: Die Pferde hatren ihren gewissen Ort/ von dannen sie um solche beede Gräntz- pfahle/ nicht acht/ sondern siebenmal herum lieffen: Wiewol Domitianus, nach der Zeit/ solche Zahl geändert/ und damit man desto leichter herum kommen möchte/ auf fünfmal eingerichtet.

Altar des Consi. Daselbst stund auch des Consi Altar/ als des Raths-Gotts/ und irdischen Neptuni; wie uns Plutarchus in Romulo hiervon berichtet: Aus welchen Ursachen dann auch Delphinen/ oder Meerwunder auf der Mittelmauer des Schauplatzes Dion. lib. XLIX. stunden/ als die dem Neptuno gewidmet waren; welche Agrippa, in seinem Baumeisteramt/ entweder selbst aufgesetzt/ oder sonst wieder aufgebracht hatte; damit die Renner/ welche unterweilen/ wegen so vielfältiger Ziele/ verfehlten/ sich desto besser darnach richten kunten.

Rings umher war solcher Rennplatz mit Treppen versehen/ worüber ein Spatziergang mit drey Riegen Pfeilern ebenmässig den gantzen Kreisrings umgab; und nirgend/ dann nur an einer Seiten/ offen war/ vor welcher die Pferde ihren Platz hatten. Zwischen der Treppen und dem Wassergraben. weiten Raum des Umkreises/ war ein Wassergraben/ zehen Schuhe tieff und weit/ von Jul. Caesare Sueton. in Caes. c. 39. geführt/ also und der Gestalt/ daß die Zuseher nicht darüber kommen/ noch diejenigen Schauspiele verhindern kunten. An der äussersten Seiten des Renn-kreises waren Buden/ zwischen welchen man von allen Ecken hinein gehen kunte nach der Treppen/ um füglich dahinauf zu steigen. Ferner so wurden auch in demselbigen Wassergraber Schiffspiele. zuweilen Schiff-spiele/ als ein Vorblick des Seestreits/ zur Lust gehalten; und zu solchem Ende

[Spaltenumbruch] sagend: Es müsste auch dermaleins sein Tod herrlich und kostbar seyn. Denn er war Willens/ wofern er/ als ein Tyrann/ von den Seinigen eindlich überfallen/ und in solchem Palast angegriffen werden solte/ auf solchen Thurn zu fliehen/ und sich selbst herabzustürtzen; damit sie ihn nicht lebendig bekämen. Uberdis alles so ist diese Dritte Brunst des Keyserlichen Palasts. Dion. in. Commodo. Keyserliche Burg/ unter dem Keyser Commodo, zum drittenmal abgebronnen/ und an den alten Urkunden/ wie auch vielen Reichs-Archiven/ ein sehr grosser Schade geschehen: Wiewol dieser herrliche Bau bald wieder empor gekommen.

Aus welchem allen leicht zu erachten/ daß daselbst unzehlich viel vortreffliche Gebäue gestanden/ [Spaltenumbruch] welche zwar durch die Länge der Zeit fast gar verfallen und zergangen; doch gleichwol/ durch das übergebliebene Stuckwerck/ die alte Herrlichkeit gnugsam zu verstehen geben: Welche noch heutiges Tages von Jederman/ mit höchster Verwunderung/ angesehen werden.

Sag/ was ist ein Palast? ein Ball-last/
der die Schiffe/

so bald sie leck/ und alt/ versencket in die
Tieffe:

So muß ihm ein Palast selbst überlä-
stig seyn;

denn was noch übrig ist/ fällt von sich
selbsten ein!

Das IX. Capittel.

Die grosse Rennbahn. Dero Gestalt. Eyer. ziel auf der Rennbahn/ warum? Altar des Consi. Wassergraben. Schiff-spiel. Zween Obelisci, im grossen Renn-platz. Dessen Einäscherung und Wiederaufbauung.

[Spaltenumbruch]

ZEhen Circi, oder Renn-plätze fanden sich zu Rom/ an unterschiedlichen Orten; darinnen sie ihren Göttern zu Ehren/ vielerley Schau-spiele zu halten pflegten: Unter denselbigen aber war Die grosse Rennbahn. der vornemste/ Circus Maximus, und darum der gröste genannt/ nit allein dieweil den grösten Göttern und Göttinnen/Jovi, Junoni, und Minervae, daselst ihre Ehre bewiesen/ dabey auch die grössten Unkosten darzu aufgewandt wurden; sondern auch solche Renn-bahn unter allen die gröste war: Als welche zwischen dem Aventinischen und Palatinischen Bergen gelegen; hatte drey Stadia in der Länge/ so ein wenig mehr/ als den dritten Theil einer Meil machen; und vier Jugera Dessen Gestalt. in der Breite. Die Gestalt desselben war Circkel-rund/ daher er auch Circus genennet wird/ und doch der Länge nach ausgestrecket.

Er ist zu erst von dem Römischen König/ Tarquinio Prisco, erbauet/ und nach und nach Plin. Dec. 4. lib. 3. & 9. vergrössert/ und gezieret worden: Sintemal L. Stertinius von dem eroberten Raub der überwundenen Feinde/ den grossen Schwingbogen ausgerichtet/ und mit guldnen Bildern ausgeschmücket. Item da ein daselbst aufgerichter Segelbaum/ zum Reunzeichen aufgestecket/ umgefallen/ und der vielvermögenden Göttinn Pollentiae Bildnus zu Boden geschlagen; wurden/ auf Befehl der Sittenmeister/ an statt des einigen/ zwey dergleichen Bildnusse/ und zumal das neue von Gold gemacht/ und aufgerichtet: Dagegen an desjenigen Segelbaums Stelle kam anfänglich einer/ hernach aber zween Obelisci, oder hohe Ehren-seulen. Und dieweil/ der alten Vorgeben nach/ die beeden Zwillinge/ Eyer-ziel/ auf der Rennbahn/warum?Castor und Pollux, aus einem Ey erzeuget worden/ so wurden Eyer zum Ziel der Rennbahn/ gelegt/ und damit bemercket.

Dieses Orts geschahen dann viel Wettlauffen/ und Kämpfen/ mit Rossen/ Wägen/ und dergleichen. [Spaltenumbruch] Mit dem Lauffen der Pferde hatte es diese Bewandnus: Es stunden im Rennplatz zween Gräntz- pfähle/ und geformirt/ wie ein Kegel/ oder zugespitzter Cypreß-baum; welche beede vom äussersten Ende des Orts so weit disseits abgelegen/ daß man ungehindert da herum lauffen kunte: Die Pferde hatren ihren gewissen Ort/ von dannen sie um solche beede Gräntz- pfahle/ nicht acht/ sondern siebenmal herum lieffen: Wiewol Domitianus, nach der Zeit/ solche Zahl geändert/ und damit man desto leichter herum kommen möchte/ auf fünfmal eingerichtet.

Altar des Consi. Daselbst stund auch des Consi Altar/ als des Raths-Gotts/ und irdischen Neptuni; wie uns Plutarchus in Romulo hiervon berichtet: Aus welchen Ursachen dann auch Delphinen/ oder Meerwunder auf der Mittelmauer des Schauplatzes Dion. lib. XLIX. stunden/ als die dem Neptuno gewidmet waren; welche Agrippa, in seinem Baumeisteramt/ entweder selbst aufgesetzt/ oder sonst wieder aufgebracht hatte; damit die Renner/ welche unterweilen/ wegen so vielfältiger Ziele/ verfehlten/ sich desto besser darnach richten kunten.

Rings umher war solcher Rennplatz mit Treppen versehen/ worüber ein Spatziergang mit drey Riegen Pfeilern ebenmässig den gantzen Kreisrings umgab; und nirgend/ dann nur an einer Seiten/ offen war/ vor welcher die Pferde ihren Platz hatten. Zwischen der Treppen und dem Wassergraben. weiten Raum des Umkreises/ war ein Wassergraben/ zehen Schuhe tieff und weit/ von Jul. Caesare Sueton. in Caes. c. 39. geführt/ also und der Gestalt/ daß die Zuseher nicht darüber kommen/ noch diejenigen Schauspiele verhindern kunten. An der äussersten Seiten des Renn-kreises waren Buden/ zwischen welchen man von allen Ecken hinein gehen kunte nach der Treppen/ um füglich dahinauf zu steigen. Ferner so wurden auch in demselbigen Wassergraber Schiffspiele. zuweilen Schiff-spiele/ als ein Vorblick des Seestreits/ zur Lust gehalten; und zu solchem Ende

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div xml:id="d767.1">
            <div>
              <p xml:id="p795.8"><pb facs="#f0261" xml:id="pb-796" n="[I (Architektur), S. 64]"/><cb/>
sagend: Es müsste auch dermaleins sein Tod herrlich und kostbar seyn. Denn er war Willens/ wofern er/ als ein Tyrann/ von den Seinigen eindlich überfallen/ und in solchem Palast angegriffen werden solte/ auf solchen Thurn zu fliehen/ und sich selbst herabzustürtzen; damit sie ihn nicht lebendig bekämen. Uberdis alles so ist diese <note place="right">Dritte Brunst des <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1790">Keyserlichen Palasts</placeName>. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1100 http://d-nb.info/gnd/118525824 http://viaf.org/viaf/95167625">Dion.</persName> in. Commodo</hi>.</note> <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-1790">Keyserliche Burg</placeName>/ unter dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-913 http://d-nb.info/gnd/118521713 http://viaf.org/viaf/23502412">Keyser <hi rendition="#aq">Commodo</hi></persName>, zum drittenmal abgebronnen/ und an den alten Urkunden/ wie auch vielen Reichs-<hi rendition="#aq">Archiven</hi>/ ein sehr grosser Schade geschehen: Wiewol dieser herrliche Bau bald wieder empor gekommen.</p>
              <p xml:id="p796.1">Aus welchem allen leicht zu erachten/ daß daselbst unzehlich viel vortreffliche Gebäue gestanden/
<cb/>
welche zwar durch die Länge der Zeit fast gar verfallen und zergangen; doch gleichwol/ durch das übergebliebene Stuckwerck/ die alte Herrlichkeit gnugsam zu verstehen geben: Welche noch heutiges Tages von Jederman/ mit höchster Verwunderung/ angesehen werden.</p>
              <lg rendition="#c" type="poem">
                <l>Sag/ was ist ein Palast? ein Ball-last/<lb/>
der die Schiffe/</l><lb/>
                <l>so bald sie leck/ und alt/ versencket in die<lb/>
Tieffe:</l><lb/>
                <l>So muß ihm ein Palast selbst überlä-<lb/>
stig seyn;</l><lb/>
                <l>denn was noch übrig ist/ fällt von sich<lb/>
selbsten ein!</l><lb/>
              </lg>
            </div>
            <div>
              <head>Das <hi rendition="#aq">IX.</hi> Capittel.</head><lb/>
              <argument>
                <p>Die <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-268 http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2100358 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=153269 http://www.geonames.org/6269249/">grosse Rennbahn</placeName>. Dero Gestalt. Eyer. ziel auf der Rennbahn/ warum? Altar des <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3300 http://d-nb.info/gnd/123161355 http://viaf.org/viaf/45201534">Consi</persName></hi>. Wassergraben. Schiff-spiel. Zween <hi rendition="#aq">Obelisci,</hi> im grossen Renn-platz. Dessen Einäscherung und Wiederaufbauung.</p>
              </argument>
              <cb/>
              <p xml:id="p796.2"><hi rendition="#in">Z</hi>Ehen <hi rendition="#aq">Circi,</hi> oder Renn-plätze fanden sich zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-6 http://www.geonames.org/3169070/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7000874">Rom</placeName>/ an unterschiedlichen Orten; darinnen sie ihren Göttern zu Ehren/ vielerley Schau-spiele zu halten pflegten: Unter denselbigen aber war <note place="right"><name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-3211 http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2100358 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=153269" type="artificialWork">Die <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-268 http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2100358 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=153269 http://www.geonames.org/6269249/">grosse Rennbahn</placeName></name>.</note> der vornemste/ <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-3211 http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2100358 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=153269" type="artificialWork"><hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-268 http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2100358 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=153269 http://www.geonames.org/6269249/">Circus Maximus</placeName>,</hi> und darum der gröste genannt</name>/ nit allein dieweil den grösten Göttern und Göttinnen/<hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jovi</persName>, <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-100 http://d-nb.info/gnd/118800574 http://viaf.org/viaf/47558229">Junoni</persName>,</hi> und <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-145 http://d-nb.info/gnd/118986155 http://viaf.org/viaf/13107718">Minervae</persName>,</hi> daselst ihre Ehre bewiesen/ dabey auch die grössten Unkosten darzu aufgewandt wurden; sondern auch solche Renn-bahn unter allen die gröste war: Als welche zwischen dem <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-354 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=4012809"><hi rendition="#aq">Aventini</hi>schen</placeName> und <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-262 http://www.geonames.org/3171655/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=3000935"><hi rendition="#aq">Palatini</hi>schen Bergen</placeName> gelegen; hatte drey <hi rendition="#aq">Stadia</hi> in der Länge/ so ein wenig mehr/ als den dritten Theil einer Meil machen; und vier <hi rendition="#aq">Jugera</hi> <note place="right">Dessen Gestalt.</note> in der Breite. Die Gestalt desselben war Circkel-rund/ daher er auch <hi rendition="#aq">Circus</hi> genennet wird/ und doch der Länge nach ausgestrecket.</p>
              <p xml:id="p796.3">Er ist zu erst von dem Römischen König/ <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-309 http://d-nb.info/gnd/119007509 http://viaf.org/viaf/37717265">Tarquinio Prisco</persName>,</hi> erbauet/ und nach und nach <note place="right"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plin.</persName> Dec. 4. lib. 3. &amp; 9</hi>.</note> vergrössert/ und gezieret worden: Sintemal <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">L. Stertinius</persName></hi> von dem eroberten Raub der überwundenen Feinde/ den grossen Schwingbogen ausgerichtet/ und mit guldnen Bildern ausgeschmücket. Item da ein daselbst aufgerichter Segelbaum/ zum Reunzeichen aufgestecket/ umgefallen/ und der vielvermögenden Göttinn <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5450">Pollentiae</persName></hi> Bildnus zu Boden geschlagen; wurden/ auf Befehl der Sittenmeister/ an statt des einigen/ zwey dergleichen Bildnusse/ und zumal das neue von Gold gemacht/ und aufgerichtet: Dagegen an desjenigen Segelbaums Stelle kam anfänglich einer/ hernach aber zween <hi rendition="#aq">Obelisci,</hi> oder hohe Ehren-seulen. Und dieweil/ der alten Vorgeben nach/ die beeden Zwillinge/ <note place="right">Eyer-ziel/ auf der Rennbahn/warum?</note><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-485 http://d-nb.info/gnd/118973886 http://viaf.org/viaf/59884152">Castor</persName></hi> und <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-484 http://d-nb.info/gnd/11897386X http://viaf.org/viaf/59884147">Pollux</persName>,</hi> aus einem Ey erzeuget worden/ so wurden Eyer zum Ziel der Rennbahn/ gelegt/ und damit bemercket.</p>
              <p xml:id="p796.4">Dieses Orts geschahen dann viel Wettlauffen/ und Kämpfen/ mit Rossen/ Wägen/ und dergleichen.
<cb/>
Mit dem Lauffen der Pferde hatte es diese Bewandnus: Es stunden im Rennplatz zween Gräntz- pfähle/ und geformirt/ wie ein Kegel/ oder zugespitzter Cypreß-baum; welche beede vom äussersten Ende des Orts so weit disseits abgelegen/ daß man ungehindert da herum lauffen kunte: Die Pferde hatren ihren gewissen Ort/ von dannen sie um solche beede Gräntz- pfahle/ nicht acht/ sondern siebenmal herum lieffen: Wiewol <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-864 http://d-nb.info/gnd/118672231 http://viaf.org/viaf/96284078">Domitianus</persName>,</hi> nach der Zeit/ solche Zahl geändert/ und damit man desto leichter herum kommen möchte/ auf fünfmal eingerichtet.</p>
              <p xml:id="p796.5"><note place="right">Altar des <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3300 http://d-nb.info/gnd/123161355 http://viaf.org/viaf/45201534">Consi</persName></hi>.</note> Daselbst stund auch des <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3300 http://d-nb.info/gnd/123161355 http://viaf.org/viaf/45201534">Consi</persName></hi> Altar/ als des Raths-Gotts/ und irdischen <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptuni</persName></hi>; wie uns <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876">Plutarchus</persName> in Romulo</hi> hiervon berichtet: Aus welchen Ursachen dann auch <hi rendition="#aq">Delphi</hi>nen/ oder Meerwunder auf der Mittelmauer des Schauplatzes <note place="right"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1100 http://d-nb.info/gnd/118525824 http://viaf.org/viaf/95167625">Dion.</persName> lib. XLIX.</hi></note> stunden/ als die dem <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-528 http://d-nb.info/gnd/11952354X http://viaf.org/viaf/8199845">Neptuno</persName></hi> gewidmet waren; welche <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-319 http://d-nb.info/gnd/118501097 http://viaf.org/viaf/57405763">Agrippa</persName>,</hi> in seinem Baumeisteramt/ entweder selbst aufgesetzt/ oder sonst wieder aufgebracht hatte; damit die Renner/ welche unterweilen/ wegen so vielfältiger Ziele/ verfehlten/ sich desto besser darnach richten kunten.</p>
              <p xml:id="p796.6">Rings umher war solcher Rennplatz mit Treppen versehen/ worüber ein Spatziergang mit drey Riegen Pfeilern ebenmässig den gantzen Kreisrings umgab; und nirgend/ dann nur an einer Seiten/ offen war/ vor welcher die Pferde ihren Platz hatten. Zwischen der Treppen und dem <note place="right">Wassergraben.</note> weiten Raum des Umkreises/ war ein Wassergraben/ zehen Schuhe tieff und weit/ von <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-628 http://d-nb.info/gnd/118518275 http://viaf.org/viaf/100227925">Jul. Caesare</persName></hi> <note rendition="#aq" place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-850 http://d-nb.info/gnd/118619918 http://viaf.org/viaf/100218597">Sueton.</persName> in Caes. c. 39.</note> geführt/ also und der Gestalt/ daß die Zuseher nicht darüber kommen/ noch diejenigen Schauspiele verhindern kunten. An der äussersten Seiten des Renn-kreises waren Buden/ zwischen welchen man von allen Ecken hinein gehen kunte nach der Treppen/ um füglich dahinauf zu steigen. Ferner so wurden auch in demselbigen Wassergraber <note place="right">Schiffspiele.</note> zuweilen Schiff-spiele/ als ein Vorblick des Seestreits/ zur Lust gehalten; und zu solchem Ende
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[I (Architektur), S. 64]/0261] sagend: Es müsste auch dermaleins sein Tod herrlich und kostbar seyn. Denn er war Willens/ wofern er/ als ein Tyrann/ von den Seinigen eindlich überfallen/ und in solchem Palast angegriffen werden solte/ auf solchen Thurn zu fliehen/ und sich selbst herabzustürtzen; damit sie ihn nicht lebendig bekämen. Uberdis alles so ist diese Keyserliche Burg/ unter dem Keyser Commodo, zum drittenmal abgebronnen/ und an den alten Urkunden/ wie auch vielen Reichs-Archiven/ ein sehr grosser Schade geschehen: Wiewol dieser herrliche Bau bald wieder empor gekommen. Dritte Brunst des Keyserlichen Palasts. Dion. in. Commodo.Aus welchem allen leicht zu erachten/ daß daselbst unzehlich viel vortreffliche Gebäue gestanden/ welche zwar durch die Länge der Zeit fast gar verfallen und zergangen; doch gleichwol/ durch das übergebliebene Stuckwerck/ die alte Herrlichkeit gnugsam zu verstehen geben: Welche noch heutiges Tages von Jederman/ mit höchster Verwunderung/ angesehen werden. Sag/ was ist ein Palast? ein Ball-last/ der die Schiffe/ so bald sie leck/ und alt/ versencket in die Tieffe: So muß ihm ein Palast selbst überlä- stig seyn; denn was noch übrig ist/ fällt von sich selbsten ein! Das IX. Capittel. Die grosse Rennbahn. Dero Gestalt. Eyer. ziel auf der Rennbahn/ warum? Altar des Consi. Wassergraben. Schiff-spiel. Zween Obelisci, im grossen Renn-platz. Dessen Einäscherung und Wiederaufbauung. ZEhen Circi, oder Renn-plätze fanden sich zu Rom/ an unterschiedlichen Orten; darinnen sie ihren Göttern zu Ehren/ vielerley Schau-spiele zu halten pflegten: Unter denselbigen aber war der vornemste/ Circus Maximus, und darum der gröste genannt/ nit allein dieweil den grösten Göttern und Göttinnen/Jovi, Junoni, und Minervae, daselst ihre Ehre bewiesen/ dabey auch die grössten Unkosten darzu aufgewandt wurden; sondern auch solche Renn-bahn unter allen die gröste war: Als welche zwischen dem Aventinischen und Palatinischen Bergen gelegen; hatte drey Stadia in der Länge/ so ein wenig mehr/ als den dritten Theil einer Meil machen; und vier Jugera in der Breite. Die Gestalt desselben war Circkel-rund/ daher er auch Circus genennet wird/ und doch der Länge nach ausgestrecket. Die grosse Rennbahn. Dessen Gestalt.Er ist zu erst von dem Römischen König/ Tarquinio Prisco, erbauet/ und nach und nach vergrössert/ und gezieret worden: Sintemal L. Stertinius von dem eroberten Raub der überwundenen Feinde/ den grossen Schwingbogen ausgerichtet/ und mit guldnen Bildern ausgeschmücket. Item da ein daselbst aufgerichter Segelbaum/ zum Reunzeichen aufgestecket/ umgefallen/ und der vielvermögenden Göttinn Pollentiae Bildnus zu Boden geschlagen; wurden/ auf Befehl der Sittenmeister/ an statt des einigen/ zwey dergleichen Bildnusse/ und zumal das neue von Gold gemacht/ und aufgerichtet: Dagegen an desjenigen Segelbaums Stelle kam anfänglich einer/ hernach aber zween Obelisci, oder hohe Ehren-seulen. Und dieweil/ der alten Vorgeben nach/ die beeden Zwillinge/ Castor und Pollux, aus einem Ey erzeuget worden/ so wurden Eyer zum Ziel der Rennbahn/ gelegt/ und damit bemercket. Plin. Dec. 4. lib. 3. & 9. Eyer-ziel/ auf der Rennbahn/warum?Dieses Orts geschahen dann viel Wettlauffen/ und Kämpfen/ mit Rossen/ Wägen/ und dergleichen. Mit dem Lauffen der Pferde hatte es diese Bewandnus: Es stunden im Rennplatz zween Gräntz- pfähle/ und geformirt/ wie ein Kegel/ oder zugespitzter Cypreß-baum; welche beede vom äussersten Ende des Orts so weit disseits abgelegen/ daß man ungehindert da herum lauffen kunte: Die Pferde hatren ihren gewissen Ort/ von dannen sie um solche beede Gräntz- pfahle/ nicht acht/ sondern siebenmal herum lieffen: Wiewol Domitianus, nach der Zeit/ solche Zahl geändert/ und damit man desto leichter herum kommen möchte/ auf fünfmal eingerichtet. Daselbst stund auch des Consi Altar/ als des Raths-Gotts/ und irdischen Neptuni; wie uns Plutarchus in Romulo hiervon berichtet: Aus welchen Ursachen dann auch Delphinen/ oder Meerwunder auf der Mittelmauer des Schauplatzes stunden/ als die dem Neptuno gewidmet waren; welche Agrippa, in seinem Baumeisteramt/ entweder selbst aufgesetzt/ oder sonst wieder aufgebracht hatte; damit die Renner/ welche unterweilen/ wegen so vielfältiger Ziele/ verfehlten/ sich desto besser darnach richten kunten. Altar des Consi. Dion. lib. XLIX.Rings umher war solcher Rennplatz mit Treppen versehen/ worüber ein Spatziergang mit drey Riegen Pfeilern ebenmässig den gantzen Kreisrings umgab; und nirgend/ dann nur an einer Seiten/ offen war/ vor welcher die Pferde ihren Platz hatten. Zwischen der Treppen und dem weiten Raum des Umkreises/ war ein Wassergraben/ zehen Schuhe tieff und weit/ von Jul. Caesare geführt/ also und der Gestalt/ daß die Zuseher nicht darüber kommen/ noch diejenigen Schauspiele verhindern kunten. An der äussersten Seiten des Renn-kreises waren Buden/ zwischen welchen man von allen Ecken hinein gehen kunte nach der Treppen/ um füglich dahinauf zu steigen. Ferner so wurden auch in demselbigen Wassergraber zuweilen Schiff-spiele/ als ein Vorblick des Seestreits/ zur Lust gehalten; und zu solchem Ende Wassergraben. Sueton. in Caes. c. 39. Schiffspiele.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0201_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0201_1679/261
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,1. Nürnberg, 1679, S. [I (Architektur), S. 64]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0201_1679/261>, abgerufen am 19.04.2024.