Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,1. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] verwüstet/ als denen Handels- und Handwercksleuten beyzumessen; welche/ zur Meßzeit/ daselbst Pfähle in die Erde geschlagen/ und in die gegenüber-stehende Mauer dergleichen Löcher eingehauen/ daß sie ihre Feilschafft darunter halten und verrichten können. Sintemal um diejenige Gegend der Stadt die meinsten und vornehmsten Handelsleute/ samt dem Pabst selbst gewohnt; bis endlich Robertus Guiscardus, damit er nemlich den Platina in vita Gregorii VII. Pabst Gregorium VII. von der Belagerung Keysers Henrici III. aus der Hadrians-Burg wieder erledigen möchte/ auf Einrahten des Röm. Burgermeisters Cincii, die Stadt mit Feuer angesteckt; und demnach den grösten Theil derselben/ zwischen dem Berg Coelio, und dem Capitolio, im 1082. Jahr eingeäschert: Dannenhero noch diese Löcher/ an dem Schauspiel-haus/ als ein Kennzeichen der allda gestandenen Kram-läden/ bis auf diese Zeiten also verblieben. Cencius Camerarius, welcher um das Jahr 1182. gelebt/ gedenckt unter andern Handwercksleuten auch derjenigen/ welche er Bandonarios Colossaei nennet; das sind die Teppich-weber/ welche dergleichen Arbeit von Seiden machen/ und heut zu Tage Banderari, oder Banderarji heissen.

Altar/ im Schauspiel Haus. Ferner ist noch dis dabey zu erinnern/ daß mitten in solchem Schauspiel-haus ein Altar gestanden/ welcher dem Jovi Latiario, oder Stygio gewidmet war; auf welchem sie demjenigen Abgott opferten/ dem sie ein und ander Schauspiel zu Ehren Josephus lib.19. Antig. Jud. cap. 1. hielten: Wie gethan Cajus, welcher dem verstorbenen Keyser Augusto zu Ehren geopfert/ und dergleichen Schauspiel angestellt hatte; vermittelst vieler Fechter/ welche einander niederhauen Capitolin. in Max. & Salb. musten; Solches/ schreibt Capitolinus, sey von den Alten deswegen geschehen/ indem sie vermeint/ ihre Feinde dadurch zu verfluchen/ und zu beschädigen; indem sie durch das vergossene Blut ihrer eignen Burger/ der Rach-göttinn Nemesi einiges Vergnügen zu thun/ verhoffet.

Dieweil aber nicht nur allein Heiden/ sondern auch Christen/ als Märtyrer Christi/ in derjenigenSchauburg/ mit den grimmigen Thieren/ kämpfen/ und sich endlich/ zum Lust der blutdurstigen Neues Gemähl und Innschrifften von den Märtyrern Tyrannen/ zerreissen lassen musten; so ist demnach/ in Erwegung dessen/ der Pabst Clemens X. am Jubel-Jahr 1675. darzu veranlasset worden. Die Geschichte solcher Christen- Märtyrer/ wie sie mit Palmzweigen/ zwischen den Löwen und Tigerthieren auf ihren Knien ligen/ daselbst abzumahlen/ und zwo sonderbare Innschrifften bey fügen zu lassen; davon die eine also lautet:

Joh. Fabricius in Not. ad Orat. Inaugur. Pag.30.31. AMPHITHEATRUM.
FLAVIUM.

NON. TAM. OPERIS. MOLE.
ET. ARTIFICIO.
A C. VETERUM.
SPECTACULORUM. ME-
MORIA.[Spaltenumbruch] QUAM. SACRO. INNUMERABI-
LIUM. MARTYRUM.
CRUORE. ILLUSTRE.
VENERABUNDUS. HOSPES.
INGREDERE.
ET. IN. AUGUSTO . MAGNITU-
DINIS. ROMANAE. MONU-
MENTO.
EXECRATA. CAESARUM.
SAEVITIA.
HEROES. FORTITUDINIS.
CHRISTIANAE.
SUSPICE. ET. EXORA.
ANNO. JUBILAEI. M. DC. LXXV.

Mit welcher Innschrifft kürtzlich so viel angebeutet wird/ daß dis Amphitheatrum Flavium, nicht so wol wegen seines ansehnlichen und künstlichen Gebäus/ oder der weiland darinnen vielfältigen und denckwürdigen Schauspiele; als wegen des Heiligen/ so unzehlich-vieler Märtyrer Bluts hoch zu achten/ und zu betrachten der Römischen Keyser verfluchte Grausamkeit: In Ansehung der so tapfern und hochwerthen Christenhelden. Zur andern Seiten aber findet sich diese neue Innschrifft:

AMPHITHEATRUM. HOC.
VULGO. COLOSSAEUM.
OB. NERONIS. COLOSSUM.
ILLI. APPOSITUM.
VERIUS. OB. INNUMERABI-
LIUM. SS. MARTYRUM.
IN. E O. CRUCIATORUM.
MEMORIAM.
CRVCIS. TROPHAEVM.
ANNO. JVBILAEI. M. DC. LXXV.

Woraus zu erlernen/ warum dasjenige Schauspiel-haus vor Alters Colossaeum genennet worden; nemlich dieweil der Keyser Nero nächst daran einen Colossum aufgerichtet hatte: Welcher Ort anietzo vielmehr prange mit dem Siegs-zeichen des H. Creutzes/ als einem Denckmal/ dabey wir uns der unzählichen HH. Märtyrer erinnern mögen/ welche daselbst gepeiniget worden.

Plat. 16. andere Fig. Plutarchus in Quaest. Rom. 74. Glückstempel zweyerley Geschlecht. Was anbelangt den hinzugefügten Glückstempel/ so berichtet uns Plutarchus so viel hiervon/ daß fürnemlich derselben zweyerley gewest: Der Tempel FORTUNAE VIRILIS, des Männer-glücks/ welchen Ancus Martius, der vierdte Römer-König erbauet; und ein anderer FORTUNAE MULIEBRIS, des Weiber-glücks/ welchen die Römer dazumal dem weiblichen Geschlecht zu sonderbaren Ehren aufgerichtet/ als sie mit Behülf der Weiber Marcium Cariolanum, welcher mit seinen Volscis die Stadt angreiffen wollen/ davon abgewendet. Dionysius schreibt hievon also: Wie

[Spaltenumbruch] verwüstet/ als denen Handels- und Handwercksleuten beyzumessen; welche/ zur Meßzeit/ daselbst Pfähle in die Erde geschlagen/ und in die gegenüber-stehende Mauer dergleichen Löcher eingehauen/ daß sie ihre Feilschafft darunter halten und verrichten können. Sintemal um diejenige Gegend der Stadt die meinsten und vornehmsten Handelsleute/ samt dem Pabst selbst gewohnt; bis endlich Robertus Guiscardus, damit er nemlich den Platina in vita Gregorii VII. Pabst Gregorium VII. von der Belagerung Keysers Henrici III. aus der Hadrians-Burg wieder erledigen möchte/ auf Einrahten des Röm. Burgermeisters Cincii, die Stadt mit Feuer angesteckt; und demnach den grösten Theil derselben/ zwischen dem Berg Coelio, und dem Capitolio, im 1082. Jahr eingeäschert: Dannenhero noch diese Löcher/ an dem Schauspiel-haus/ als ein Kennzeichen der allda gestandenen Kram-läden/ bis auf diese Zeiten also verblieben. Cencius Camerarius, welcher um das Jahr 1182. gelebt/ gedenckt unter andern Handwercksleuten auch derjenigen/ welche er Bandonarios Colossaei nennet; das sind die Teppich-weber/ welche dergleichen Arbeit von Seiden machen/ und heut zu Tage Banderari, oder Banderarji heissen.

Altar/ im Schauspiel Haus. Ferner ist noch dis dabey zu erinnern/ daß mitten in solchem Schauspiel-haus ein Altar gestanden/ welcher dem Jovi Latiario, oder Stygio gewidmet war; auf welchem sie demjenigen Abgott opferten/ dem sie ein und ander Schauspiel zu Ehren Josephus lib.19. Antig. Jud. cap. 1. hielten: Wie gethan Cajus, welcher dem verstorbenen Keyser Augusto zu Ehren geopfert/ und dergleichen Schauspiel angestellt hatte; vermittelst vieler Fechter/ welche einander niederhauen Capitolin. in Max. & Salb. musten; Solches/ schreibt Capitolinus, sey von den Alten deswegen geschehen/ indem sie vermeint/ ihre Feinde dadurch zu verfluchen/ und zu beschädigen; indem sie durch das vergossene Blut ihrer eignen Burger/ der Rach-göttinn Nemesi einiges Vergnügen zu thun/ verhoffet.

Dieweil aber nicht nur allein Heiden/ sondern auch Christen/ als Märtyrer Christi/ in derjenigenSchauburg/ mit den grimmigen Thieren/ kämpfen/ und sich endlich/ zum Lust der blutdurstigen Neues Gemähl und Innschrifften von den Märtyrern Tyrannen/ zerreissen lassen musten; so ist demnach/ in Erwegung dessen/ der Pabst Clemens X. am Jubel-Jahr 1675. darzu veranlasset worden. Die Geschichte solcher Christen- Märtyrer/ wie sie mit Palmzweigen/ zwischen den Löwen und Tigerthieren auf ihren Knien ligen/ daselbst abzumahlen/ und zwo sonderbare Innschrifften bey fügen zu lassen; davon die eine also lautet:

Joh. Fabricius in Not. ad Orat. Inaugur. Pag.30.31. AMPHITHEATRUM.
FLAVIUM.

NON. TAM. OPERIS. MOLE.
ET. ARTIFICIO.
A C. VETERUM.
SPECTACULORUM. ME-
MORIA.[Spaltenumbruch] QUAM. SACRO. INNUMERABI-
LIUM. MARTYRUM.
CRUORE. ILLUSTRE.
VENERABUNDUS. HOSPES.
INGREDERE.
ET. IN. AUGUSTO . MAGNITU-
DINIS. ROMANAE. MONU-
MENTO.
EXECRATA. CAESARUM.
SAEVITIA.
HEROES. FORTITUDINIS.
CHRISTIANAE.
SUSPICE. ET. EXORA.
ANNO. JUBILAEI. M. DC. LXXV.

Mit welcher Innschrifft kürtzlich so viel angebeutet wird/ daß dis Amphitheatrum Flavium, nicht so wol wegen seines ansehnlichen und künstlichen Gebäus/ oder der weiland darinnen vielfältigen und denckwürdigen Schauspiele; als wegen des Heiligen/ so unzehlich-vieler Märtyrer Bluts hoch zu achten/ und zu betrachten der Römischen Keyser verfluchte Grausamkeit: In Ansehung der so tapfern und hochwerthen Christenhelden. Zur andern Seiten aber findet sich diese neue Innschrifft:

AMPHITHEATRUM. HOC.
VULGO. COLOSSAEUM.
OB. NERONIS. COLOSSUM.
ILLI. APPOSITUM.
VERIUS. OB. INNUMERABI-
LIUM. SS. MARTYRUM.
IN. E O. CRUCIATORUM.
MEMORIAM.
CRVCIS. TROPHAEVM.
ANNO. JVBILAEI. M. DC. LXXV.

Woraus zu erlernen/ warum dasjenige Schauspiel-haus vor Alters Colossaeum genennet worden; nemlich dieweil der Keyser Nero nächst daran einen Colossum aufgerichtet hatte: Welcher Ort anietzo vielmehr prange mit dem Siegs-zeichen des H. Creutzes/ als einem Denckmal/ dabey wir uns der unzählichen HH. Märtyrer erinnern mögen/ welche daselbst gepeiniget worden.

Plat. 16. andere Fig. Plutarchus in Quaest. Rom. 74. Glückstempel zweyerley Geschlecht. Was anbelangt den hinzugefügten Glückstempel/ so berichtet uns Plutarchus so viel hiervon/ daß fürnemlich derselben zweyerley gewest: Der Tempel FORTUNAE VIRILIS, des Männer-glücks/ welchen Ancus Martius, der vierdte Römer-König erbauet; und ein anderer FORTUNAE MULIEBRIS, des Weiber-glücks/ welchen die Römer dazumal dem weiblichen Geschlecht zu sonderbaren Ehren aufgerichtet/ als sie mit Behülf der Weiber Marcium Cariolanum, welcher mit seinen Volscis die Stadt angreiffen wollen/ davon abgewendet. Dionysius schreibt hievon also: Wie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div xml:id="d767.1">
            <div>
              <p><pb facs="#f0275" xml:id="pb-810" n="[I (Architektur), S. 78]"/><cb/>
verwüstet/ als denen Handels- und Handwercksleuten beyzumessen; welche/ zur Meßzeit/ daselbst Pfähle in die Erde geschlagen/ und in die gegenüber-stehende Mauer dergleichen Löcher eingehauen/ daß sie ihre Feilschafft darunter halten und verrichten können. Sintemal um diejenige Gegend der Stadt die meinsten und vornehmsten Handelsleute/ samt dem Pabst selbst gewohnt; bis endlich <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2219 http://d-nb.info/gnd/118601466 http://viaf.org/viaf/15562121">Robertus Guiscardus</persName>,</hi> damit er nemlich den <note rendition="#aq" place="right"><bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1081"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4166 http://d-nb.info/gnd/118898027 http://viaf.org/viaf/99950542">Platina</persName> in vita Gregorii VII.</ref></bibl></note> <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1104 http://d-nb.info/gnd/118541862 http://viaf.org/viaf/95301181">Pabst <hi rendition="#aq">Gregorium VII.</hi></persName>  von der Belagerung <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1267 http://d-nb.info/gnd/118548263 http://viaf.org/viaf/89728737">Keysers <hi rendition="#aq">Henrici III.</hi></persName> aus der <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-439 http://www.geonames.org/6269267/">Hadrians-Burg</placeName> wieder erledigen möchte/ auf Einrahten des Röm. Burgermeisters <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Cincii</persName>,</hi> die Stadt mit Feuer angesteckt; und demnach den grösten Theil derselben/ zwischen dem Berg <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-438 http://arachne.uni-koeln.de/item/topographie/8006754">Coelio</placeName>,</hi> und dem <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-191 http://www.geonames.org/3180706/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7006963">Capitolio</placeName>,</hi> im <date when="1082">1082. Jahr</date> eingeäschert: Dannenhero noch diese Löcher/ an dem <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2688 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=150792" type="artificialWork"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-40 http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2100160 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=150792 http://www.geonames.org/6269248/">Schauspiel-haus</placeName></name>/ als ein Kennzeichen der allda gestandenen Kram-läden/ bis auf diese Zeiten also verblieben. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5452 http://d-nb.info/gnd/118553437 http://viaf.org/viaf/41848773">Cencius Camerarius</persName>,</hi> welcher um das <date when="1182">Jahr 1182.</date> gelebt/ gedenckt unter andern Handwercksleuten auch derjenigen/ welche er <hi rendition="#aq">Bandonarios Colossaei</hi> nennet; das sind die Teppich-weber/ welche dergleichen Arbeit von Seiden machen/ und heut zu Tage <hi rendition="#aq">Banderari,</hi> oder <hi rendition="#aq">Banderarji</hi> heissen.</p>
              <p xml:id="p810.1"><note place="right">Altar/ im <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2688 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=150792" type="artificialWork"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-40 http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2100160 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=150792 http://www.geonames.org/6269248/">Schauspiel Haus</placeName></name>.</note> Ferner ist noch dis dabey zu erinnern/ daß mitten in solchem <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2688 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=150792" type="artificialWork"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-40 http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2100160 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=150792 http://www.geonames.org/6269248/">Schauspiel-haus</placeName></name> ein Altar gestanden/ welcher dem <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jovi Latiario</persName>,</hi> oder <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Stygio</persName></hi> gewidmet war; auf welchem sie demjenigen Abgott opferten/ dem sie ein und ander Schauspiel zu Ehren <note place="right"><hi rendition="#aq"><bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1213"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-324 http://d-nb.info/gnd/118640003 http://viaf.org/viaf/22143666">Josephus</persName> lib.19. Antig. Jud.</ref></bibl> cap.</hi> 1.</note> hielten: Wie gethan <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Cajus</persName>,</hi> welcher dem verstorbenen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-316 http://d-nb.info/gnd/118505122 http://viaf.org/viaf/18013086">Keyser <hi rendition="#aq">Augusto</hi></persName> zu Ehren geopfert/ und dergleichen Schauspiel angestellt hatte; vermittelst vieler Fechter/ welche einander niederhauen <note place="right"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1101 http://d-nb.info/gnd/119353024 http://viaf.org/viaf/41834652">Capitolin.</persName> in Max. &amp; Salb</hi>.</note> musten; Solches/ schreibt <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1101 http://d-nb.info/gnd/119353024 http://viaf.org/viaf/41834652">Capitolinus</persName>,</hi> sey von den Alten deswegen geschehen/ indem sie vermeint/ ihre Feinde dadurch zu verfluchen/ und zu <choice><sic>beschädidigen</sic><corr>beschädigen</corr></choice>; indem sie durch das vergossene Blut ihrer eignen Burger/ der Rach-göttinn <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-296 http://d-nb.info/gnd/118924850 http://viaf.org/viaf/94168037">Nemesi</persName></hi> einiges Vergnügen zu thun/ verhoffet.</p>
              <p xml:id="p810.2">Dieweil aber nicht nur allein Heiden/ sondern auch Christen/ als Märtyrer Christi/ in derjenigen<name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2688 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=150792" type="artificialWork"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-40 http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2100160 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=150792 http://www.geonames.org/6269248/">Schauburg</placeName></name>/ mit den grimmigen Thieren/ kämpfen/ und sich endlich/ zum Lust der blutdurstigen <note place="right">Neues Gemähl und <choice><sic>Inn&#x2018;chrifften</sic><corr>Innschrifften</corr></choice> von den Märtyrern</note> Tyrannen/ zerreissen lassen musten; so ist demnach/ in Erwegung dessen/ der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-502 http://d-nb.info/gnd/119237512 http://viaf.org/viaf/64143414">Pabst <hi rendition="#aq">Clemens X.</hi></persName> am <date when="1675">Jubel-Jahr 1675.</date> darzu veranlasset worden. Die Geschichte solcher Christen- Märtyrer/ wie sie mit Palmzweigen/ zwischen den Löwen und Tigerthieren auf ihren Knien ligen/ daselbst abzumahlen/ und zwo sonderbare Innschrifften bey fügen zu lassen; davon die eine also lautet:</p>
              <p rendition="#c">
                <note place="right">
                  <bibl>
                    <ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-2413 http://gso.gbv.de/xslt/DB=1.28/CMD?ACT=SRCHA&amp;IKT=8002&amp;TRM=23%3A252489D"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5589 http://d-nb.info/gnd/100793037 http://viaf.org/viaf/41863433">Joh. Fabricius</persName> in Not. ad Orat. Inaugur. Pag.</hi>30.31.</ref>
                  </bibl>
                </note> <hi rendition="#aq">
                  <foreign xml:lang="lat"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-40 http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2100160 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=150792 http://www.geonames.org/6269248/">AMPHITHEATRUM.<lb/>
FLAVIUM.</placeName><lb/>
NON. TAM. OPERIS. MOLE.<lb/>
ET. ARTIFICIO.<lb/>
A C. VETERUM.<lb/>
SPECTACULORUM. ME-<lb/>
MORIA.<cb/>
QUAM. SACRO. INNUMERABI-<lb/>
LIUM. MARTYRUM.<lb/>
CRUORE. ILLUSTRE.<lb/>
VENERABUNDUS. HOSPES.<lb/>
INGREDERE.<lb/>
ET. IN. AUGUSTO . MAGNITU-<lb/>
DINIS. ROMANAE. MONU-<lb/>
MENTO.<lb/>
EXECRATA. CAESARUM.<lb/>
SAEVITIA.<lb/>
HEROES. FORTITUDINIS.<lb/>
CHRISTIANAE.<lb/>
SUSPICE. ET. EXORA.<lb/>
ANNO. JUBILAEI. <date when="1675">M. DC. LXXV.</date></foreign>
                </hi> </p>
              <p xml:id="p810.3">Mit welcher Innschrifft kürtzlich so viel angebeutet wird/ daß dis <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2688 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=150792" type="artificialWork"><hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-40 http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2100160 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=150792 http://www.geonames.org/6269248/">Amphitheatrum Flavium</placeName>,</hi></name> nicht so wol wegen seines ansehnlichen und künstlichen Gebäus/ oder der weiland darinnen vielfältigen und denckwürdigen Schauspiele; als wegen des Heiligen/ so unzehlich-vieler Märtyrer Bluts hoch zu achten/ und zu betrachten der Römischen Keyser verfluchte Grausamkeit: In Ansehung der so tapfern und hochwerthen Christenhelden. Zur andern Seiten aber findet sich diese neue Innschrifft:</p>
              <p rendition="#c"> <hi rendition="#aq">
                  <foreign xml:lang="lat">AMPHITHEATRUM. HOC.<lb/>
VULGO. <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-40 http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2100160 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=150792 http://www.geonames.org/6269248/">COLOSSAEUM</placeName>.<lb/>
OB. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-219 http://d-nb.info/gnd/118586998 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500115696 http://viaf.org/viaf/84036175">NERONIS.</persName> COLOSSUM.<lb/>
ILLI. APPOSITUM.<lb/>
VERIUS. OB. INNUMERABI-<lb/>
LIUM. SS. MARTYRUM.<lb/>
IN. E O. CRUCIATORUM.<lb/>
MEMORIAM.<lb/>
CRVCIS. TROPHAEVM.<lb/>
ANNO. JVBILAEI. M. DC. LXXV.</foreign>
                </hi> </p>
              <p xml:id="p810.4">Woraus zu erlernen/ warum <name ref="http://ta.sandrart.net/-artwork-2688 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=150792" type="artificialWork">dasjenige <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-40 http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2100160 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=150792 http://www.geonames.org/6269248/">Schauspiel-haus</placeName> vor Alters <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-40 http://arachne.uni-koeln.de/item/bauwerk/2100160 http://census.bbaw.de/easydb/censusID=150792 http://www.geonames.org/6269248/">Colossaeum</placeName></hi> genennet worden</name>; nemlich dieweil der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-219 http://d-nb.info/gnd/118586998 http://www.getty.edu/vow/ULANFullDisplay?find=&amp;role=&amp;nation=&amp;subjectid=500115696 http://viaf.org/viaf/84036175">Keyser <hi rendition="#aq">Nero</hi></persName> nächst daran einen <hi rendition="#aq">Colossum</hi> aufgerichtet hatte: Welcher Ort anietzo vielmehr prange mit dem Siegs-zeichen des H. Creutzes/ als einem Denckmal/ dabey wir uns der unzählichen HH. Märtyrer erinnern mögen/ welche daselbst gepeiniget worden.</p>
              <p xml:id="p810.5"><note place="right"><hi rendition="#aq"><ref target="http://ta.sandrart.net/de/text/672#figure-0672.1">Plat. 16.</ref> andere Fig. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876">Plutarchus</persName> in Quaest. Rom.</hi> 74. Glückstempel <choice><sic>zwey rley</sic><corr>zweyerley</corr></choice> Geschlecht.</note> Was anbelangt den hinzugefügten <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231">Glückstempel</placeName>/ so berichtet uns <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-343 http://d-nb.info/gnd/118595237 http://viaf.org/viaf/32140876">Plutarchus</persName></hi> so viel hiervon/ daß fürnemlich derselben zweyerley gewest: Der <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231">Tempel <hi rendition="#aq">FORTUNAE VIRILIS</hi></placeName>, des Männer-glücks/ welchen <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1191 http://d-nb.info/gnd/118847422 http://viaf.org/viaf/25399761">Ancus Martius</persName>,</hi> der vierdte Römer-König erbauet; und ein anderer <hi rendition="#aq"><placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-2231">FORTUNAE MULIEBRIS</placeName>,</hi> des Weiber-glücks/ welchen die Römer dazumal dem weiblichen Geschlecht zu sonderbaren Ehren aufgerichtet/ als sie mit Behülf der Weiber <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4345 http://d-nb.info/gnd/118522159 http://viaf.org/viaf/58057671">Marcium Cariolanum</persName>,</hi> welcher mit seinen <hi rendition="#aq">Volscis</hi> die Stadt angreiffen wollen/ davon abgewendet. <hi rendition="#aq"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-623 http://d-nb.info/gnd/118672037 http://viaf.org/viaf/100218889">Dionysius</persName></hi> schreibt hievon also: Wie
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[I (Architektur), S. 78]/0275] verwüstet/ als denen Handels- und Handwercksleuten beyzumessen; welche/ zur Meßzeit/ daselbst Pfähle in die Erde geschlagen/ und in die gegenüber-stehende Mauer dergleichen Löcher eingehauen/ daß sie ihre Feilschafft darunter halten und verrichten können. Sintemal um diejenige Gegend der Stadt die meinsten und vornehmsten Handelsleute/ samt dem Pabst selbst gewohnt; bis endlich Robertus Guiscardus, damit er nemlich den Pabst Gregorium VII. von der Belagerung Keysers Henrici III. aus der Hadrians-Burg wieder erledigen möchte/ auf Einrahten des Röm. Burgermeisters Cincii, die Stadt mit Feuer angesteckt; und demnach den grösten Theil derselben/ zwischen dem Berg Coelio, und dem Capitolio, im 1082. Jahr eingeäschert: Dannenhero noch diese Löcher/ an dem Schauspiel-haus/ als ein Kennzeichen der allda gestandenen Kram-läden/ bis auf diese Zeiten also verblieben. Cencius Camerarius, welcher um das Jahr 1182. gelebt/ gedenckt unter andern Handwercksleuten auch derjenigen/ welche er Bandonarios Colossaei nennet; das sind die Teppich-weber/ welche dergleichen Arbeit von Seiden machen/ und heut zu Tage Banderari, oder Banderarji heissen. Platina in vita Gregorii VII. Ferner ist noch dis dabey zu erinnern/ daß mitten in solchem Schauspiel-haus ein Altar gestanden/ welcher dem Jovi Latiario, oder Stygio gewidmet war; auf welchem sie demjenigen Abgott opferten/ dem sie ein und ander Schauspiel zu Ehren hielten: Wie gethan Cajus, welcher dem verstorbenen Keyser Augusto zu Ehren geopfert/ und dergleichen Schauspiel angestellt hatte; vermittelst vieler Fechter/ welche einander niederhauen musten; Solches/ schreibt Capitolinus, sey von den Alten deswegen geschehen/ indem sie vermeint/ ihre Feinde dadurch zu verfluchen/ und zu beschädigen; indem sie durch das vergossene Blut ihrer eignen Burger/ der Rach-göttinn Nemesi einiges Vergnügen zu thun/ verhoffet. Altar/ im Schauspiel Haus. Josephus lib.19. Antig. Jud. cap. 1. Capitolin. in Max. & Salb.Dieweil aber nicht nur allein Heiden/ sondern auch Christen/ als Märtyrer Christi/ in derjenigenSchauburg/ mit den grimmigen Thieren/ kämpfen/ und sich endlich/ zum Lust der blutdurstigen Tyrannen/ zerreissen lassen musten; so ist demnach/ in Erwegung dessen/ der Pabst Clemens X. am Jubel-Jahr 1675. darzu veranlasset worden. Die Geschichte solcher Christen- Märtyrer/ wie sie mit Palmzweigen/ zwischen den Löwen und Tigerthieren auf ihren Knien ligen/ daselbst abzumahlen/ und zwo sonderbare Innschrifften bey fügen zu lassen; davon die eine also lautet: Neues Gemähl und Innschrifften von den Märtyrern AMPHITHEATRUM. FLAVIUM. NON. TAM. OPERIS. MOLE. ET. ARTIFICIO. A C. VETERUM. SPECTACULORUM. ME- MORIA. QUAM. SACRO. INNUMERABI- LIUM. MARTYRUM. CRUORE. ILLUSTRE. VENERABUNDUS. HOSPES. INGREDERE. ET. IN. AUGUSTO . MAGNITU- DINIS. ROMANAE. MONU- MENTO. EXECRATA. CAESARUM. SAEVITIA. HEROES. FORTITUDINIS. CHRISTIANAE. SUSPICE. ET. EXORA. ANNO. JUBILAEI. M. DC. LXXV. Joh. Fabricius in Not. ad Orat. Inaugur. Pag.30.31.Mit welcher Innschrifft kürtzlich so viel angebeutet wird/ daß dis Amphitheatrum Flavium, nicht so wol wegen seines ansehnlichen und künstlichen Gebäus/ oder der weiland darinnen vielfältigen und denckwürdigen Schauspiele; als wegen des Heiligen/ so unzehlich-vieler Märtyrer Bluts hoch zu achten/ und zu betrachten der Römischen Keyser verfluchte Grausamkeit: In Ansehung der so tapfern und hochwerthen Christenhelden. Zur andern Seiten aber findet sich diese neue Innschrifft: AMPHITHEATRUM. HOC. VULGO. COLOSSAEUM. OB. NERONIS. COLOSSUM. ILLI. APPOSITUM. VERIUS. OB. INNUMERABI- LIUM. SS. MARTYRUM. IN. E O. CRUCIATORUM. MEMORIAM. CRVCIS. TROPHAEVM. ANNO. JVBILAEI. M. DC. LXXV. Woraus zu erlernen/ warum dasjenige Schauspiel-haus vor Alters Colossaeum genennet worden; nemlich dieweil der Keyser Nero nächst daran einen Colossum aufgerichtet hatte: Welcher Ort anietzo vielmehr prange mit dem Siegs-zeichen des H. Creutzes/ als einem Denckmal/ dabey wir uns der unzählichen HH. Märtyrer erinnern mögen/ welche daselbst gepeiniget worden. Was anbelangt den hinzugefügten Glückstempel/ so berichtet uns Plutarchus so viel hiervon/ daß fürnemlich derselben zweyerley gewest: Der Tempel FORTUNAE VIRILIS, des Männer-glücks/ welchen Ancus Martius, der vierdte Römer-König erbauet; und ein anderer FORTUNAE MULIEBRIS, des Weiber-glücks/ welchen die Römer dazumal dem weiblichen Geschlecht zu sonderbaren Ehren aufgerichtet/ als sie mit Behülf der Weiber Marcium Cariolanum, welcher mit seinen Volscis die Stadt angreiffen wollen/ davon abgewendet. Dionysius schreibt hievon also: Wie Plat. 16. andere Fig. Plutarchus in Quaest. Rom. 74. Glückstempel zweyerley Geschlecht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0201_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0201_1679/275
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,1. Nürnberg, 1679, S. [I (Architektur), S. 78]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0201_1679/275>, abgerufen am 25.04.2024.