Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] indem sie darvor hielten/ daß überall in Bergen/ Bäumen/ Flüssen und Bronnen Gottheiten/ oder göttliche Kräffte/ verborgen wären.

Von den Oreadibus oder Berggöttinnen. Nunmehr wenden wir uns/ zu den Berggöttinnen/ Oreades oder Orestiades. Diese waren geboren/ auf den Bergen/ oder enthielten sich allzeit darauf: dannenhero sie auch von denselben genennt worden: angemerkt/ Oros in Griechischer Sprach ein Berg heisset. Strabo nennet sie/ im zehenden Buche/ Töchter des Hecatäus/ so von des Phoroneus Tochter gezeuget wären. Homerus aber/ im sechsten Buch seiner Iliaden/ macht sie zu Töchtern des Jupiters/ und nennet sie Orestiades. Strabo benamset solcher fünffe. Virgilius/ im ersten Buch Aeneidos/ nennet sie Gesellinnen der Diana/ und gibt vor/ daß ihrer tausend seyn. Durch welche Zahl er eine grosse oder unzehlige Menge zu verstehen geben wil. Sie sollen die ersten gewesen seyn/ so den Menschen abgewöhnt haben/ einander zu fressen: weil sie auf den Bergen wohnende anders nichts/ dann Eicheln und Kastanien gessen. Eine unter ihnen erfand die Honighäuslein der Bienen: und diese hieß Melissa/ von welcher die Bienen den Namen empfangen: wie dann auch Meli/ in Griechischer Sprache/ Honig bedeutet. In Summa diese Nymphen hatten die Herrschafft/ über alle Berge und Gebirge/ über alle wilde Thiere und Vögel; welche sie/ mit der Diana/ verfolgten/ und zufangen trachteten. Uber das waren auch Wiesen- Kraut- und Gärten-Nymphen. Als die Napaeae: dann Napos einen Forst bedeutet. Thomas Porcacchi aber/ der die Arcadia des Sannazaro auslegt/ saget. Daß die Napaeae Brun-Nymphen wären. Die Fluß-Nymphen wurden genennet Najades. Diese Von den Najade. Najades wurden für Auslegerinnen des Geheimnusses der Göttin Themis/ auf dem Berge Parnassus/ gehalten: dann ihr Geheimnus/ oder göttliche Antworten/ so verwirrt und zweydeutig waren/ daß man solche/ ohne der Najaden Ausleg- oder Erklärungen/ unmüglich verstehen konte. Den Namen Najades haben sie/ von dem Griechischem Worte Naiein, welches fliessen heisset. Es sind auch einige/ welche sie Töchter der Berge nennen: aus Ursach/ weil die Flüsse ihren Ursprung aus denenselben haben: und/ wie wir im Anfange gesagt/ so sind sie Töchter des Oceans und der Tethys. Thales Milesius setzt das Wasser für einen Anfang aller Dinge: Also daß/ nach der Poeten Gedichte/ der Ocean und die Tethys eine grosse Menge Meer- Fluß- und Brunn-Götter/ und Nymphen/ gezeuget haben. Wie diese Fluß-göttinnen/ in den Haupt-adern der Flüsse/ wohnen/ in glässernen Stühlen sitzen/ Wasserfarbige Wolle spinnen/ und dergleichen mehr/ erzehlet Virgilius/ Von den Nereiden. im vierdten Buch seiner Ackerwercke/ in der Fabel von dem Aristeus. So gab es auch Nereides oder Nereines/ welche ihr Gebiet und Herrschafft in dem Meer hatten. Damit wir uns aber/ in Erzehlung der Nymphen/ nicht zu lange aufhalten/ sondern auch einige/ wo nicht erbauliche; doch zum wenigsten natürliche Erklärung geben: so ist zu wissen/ daß die Nymphen Töchter des Oceans oder Meers/ und Mütter der Flüsse sind. Durch diese[Spaltenumbruch] ist zu verstehen die Krafft und Tugend der Feuchtigkeit/ so mit dem Erdreich vermischt und vergesellschafftet/ zur Fortpflantzung der Thiere/ Bäume/ und Früchte dienen/ und nehren also (wie gesagt ist) den Bachus und der Ceres. Für Töchter des Oceans gibt man sie aus/ weil Regen und Wolcken/ so der Flüsse Ursprung sind/ aus dem Meere aufsteigen: dahero sie auch/ von denen Poeten/ fruchtbare Blumen-Bringerinnen/ und dergleichen/ genennet worden.

Von der Pales. Allhier möchte ich wol die Pales beyfügen; welche eine Göttin der Hirten; jedoch bey den Griechen unbekannt war. Diese ist/ nach Anweisung einiger Lateinischer Poeten/ von Palea/ das ist/ der Spreuer oder dem Stroh/ genennet worden: weil die Hirten solches auf einen Hauffen zusammen trugen/ an ihrem Feste/ und in Brand stackten; auch darauf/ einer nach dem andern/ übers Feuer sprungen. Und dis geschahe allezeit den ersten May/ im freyen und offenen Felde. Etliche hiessen diese Pales die Großmutter und Vesta. Unterweilen satzten sie dieselbe auch in die Gesellschafft des Apollo: vielleicht weil Apollo auch ein Hirte gewest. Allein ich kan/ in allen diesen Fabeln/ keine Lehre finden. Man könte zwar wol etwas muhtmassen von den Dryaden und Hamadryaden/ so in den Bäumen ihr Leben hatten: wie nemlich die Seel mit dem Leibe gemein ist/ oder die Menschen den Bäumen gleichen: daß gleichwie die fruchtbare Bäume hoch gepriessen/ und wehrt geachtet/ auch/ in den Gärten/ verwahret/ die andere aber vielfältiglich ins Feuer geworffen und verbrannt werden; ebener massen es auch mit denen Menschen daher gehe/ daß die tugendsame einen ehrlichen guten Namen behalten/ der andern aber mit Schanden vergessen/ und ihr Name unter den tugendsamen ausgerottet werde.

Der Streit wegen des Adels zwischen Phaeton/ das ist/ der Entzündung/ und Epapho/ dem Sohne der Io/ oder Isis/ so die Erde bedeutet/ Des Phaetons und Epaphos Streit und dessen Bedeutung. ist anders nichts/ als die Uneinigkeit zwischen den zweyen Elementen/ dem Feuer und der Erde/ welche/ durch die Gütigkeit der Natur des Wassers und der Lufft/ in meister und möglichster Gleichheit/ erhalten werden. Dann so offt das Wasser/ so zureden/ siedet/ daß die Kräffte der Sonnen-Strahlen (als welche der Vatter des Feuers ist) durch derer Wiederstralung hier unten zu starck werden/ und die Lufft entzünden und erhitzen wollen/ bemühet sich besagtes Element das Wasser/ vermittelst des Frühling- und herbstischen Regens/ so viel zu wege zu bringen/ daß die Erde von der Sonnen-Hitze so wenig Schaden/ als nur immer müglich/ empfinden möge. Als: wann die Sonne sich zu uns erhebet/ nachdem die Erde den schwersten Gewalt des Hunds Zeichens empfunden hat/ beginnet sie wiederum erlöset zu werden/ sobald die Sonne das Zeichen der Waage vorbey gelauffen nach dem Scorpion. Ingleichen/ wann die Erde/ von allzuvielem Wasser/ oder überflüssiger Feuchtigkeit/ unfruchbar werden wolte; kommt alsdann die Lufft/ mit den Winden/ vertreibet die Wolcken und Nebel/ und machet/ daß die Sonnen-strahlen bis in die Erde eindringen/ die allzu grosse Feuchtigkeit austruknen/ und folgbarlich die Erde wiederum gut und Frucht zubringen tüchtig machen können. Daß aber Phaeton seinen

[Spaltenumbruch] indem sie darvor hielten/ daß überall in Bergen/ Bäumen/ Flüssen und Bronnen Gottheiten/ oder göttliche Kräffte/ verborgen wären.

Von den Oreadibus oder Berggöttinnen. Nunmehr wenden wir uns/ zu den Berggöttinnen/ Oreades oder Orestiades. Diese waren geboren/ auf den Bergen/ oder enthielten sich allzeit darauf: dannenhero sie auch von denselben genennt worden: angemerkt/ Oros in Griechischer Sprach ein Berg heisset. Strabo nennet sie/ im zehenden Buche/ Töchter des Hecatäus/ so von des Phoroneus Tochter gezeuget wären. Homerus aber/ im sechsten Buch seiner Iliaden/ macht sie zu Töchtern des Jupiters/ und nennet sie Orestiades. Strabo benamset solcher fünffe. Virgilius/ im ersten Buch Aeneidos/ nennet sie Gesellinnen der Diana/ und gibt vor/ daß ihrer tausend seyn. Durch welche Zahl er eine grosse oder unzehlige Menge zu verstehen geben wil. Sie sollen die ersten gewesen seyn/ so den Menschen abgewöhnt haben/ einander zu fressen: weil sie auf den Bergen wohnende anders nichts/ dann Eicheln und Kastanien gessen. Eine unter ihnen erfand die Honighäuslein der Bienen: und diese hieß Melissa/ von welcher die Bienen den Namen empfangen: wie dann auch Meli/ in Griechischer Sprache/ Honig bedeutet. In Summa diese Nymphen hatten die Herrschafft/ über alle Berge und Gebirge/ über alle wilde Thiere und Vögel; welche sie/ mit der Diana/ verfolgten/ und zufangen trachteten. Uber das waren auch Wiesen- Kraut- und Gärten-Nymphen. Als die Napaeae: dann Napos einen Forst bedeutet. Thomas Porcacchi aber/ der die Arcadia des Sannazaro auslegt/ saget. Daß die Napaeae Brun-Nymphen wären. Die Fluß-Nymphen wurden genennet Najades. Diese Von den Najade. Najades wurden für Auslegerinnen des Geheimnusses der Göttin Themis/ auf dem Berge Parnassus/ gehalten: dann ihr Geheimnus/ oder göttliche Antworten/ so verwirrt und zweydeutig waren/ daß man solche/ ohne der Najaden Ausleg- oder Erklärungen/ unmüglich verstehen konte. Den Namen Najades haben sie/ von dem Griechischem Worte Ναίειν, welches fliessen heisset. Es sind auch einige/ welche sie Töchter der Berge nennen: aus Ursach/ weil die Flüsse ihren Ursprung aus denenselben haben: und/ wie wir im Anfange gesagt/ so sind sie Töchter des Oceans und der Tethys. Thales Milesius setzt das Wasser für einen Anfang aller Dinge: Also daß/ nach der Poeten Gedichte/ der Ocean und die Tethys eine grosse Menge Meer- Fluß- und Brunn-Götter/ und Nymphen/ gezeuget haben. Wie diese Fluß-göttinnen/ in den Haupt-adern der Flüsse/ wohnen/ in glässernen Stühlen sitzen/ Wasserfarbige Wolle spinnen/ und dergleichen mehr/ erzehlet Virgilius/ Von den Nereiden. im vierdten Buch seiner Ackerwercke/ in der Fabel von dem Aristeus. So gab es auch Nereides oder Nereines/ welche ihr Gebiet und Herrschafft in dem Meer hatten. Damit wir uns aber/ in Erzehlung der Nymphen/ nicht zu lange aufhalten/ sondern auch einige/ wo nicht erbauliche; doch zum wenigsten natürliche Erklärung geben: so ist zu wissen/ daß die Nymphen Töchter des Oceans oder Meers/ und Mütter der Flüsse sind. Durch diese[Spaltenumbruch] ist zu verstehen die Krafft und Tugend der Feuchtigkeit/ so mit dem Erdreich vermischt und vergesellschafftet/ zur Fortpflantzung der Thiere/ Bäume/ und Früchte dienen/ und nehren also (wie gesagt ist) den Bachus und der Ceres. Für Töchter des Oceans gibt man sie aus/ weil Regen und Wolcken/ so der Flüsse Ursprung sind/ aus dem Meere aufsteigen: dahero sie auch/ von denen Poeten/ fruchtbare Blumen-Bringerinnen/ und dergleichen/ genennet worden.

Von der Pales. Allhier möchte ich wol die Pales beyfügen; welche eine Göttin der Hirten; jedoch bey den Griechen unbekannt war. Diese ist/ nach Anweisung einiger Lateinischer Poeten/ von Palea/ das ist/ der Spreuer oder dem Stroh/ genennet worden: weil die Hirten solches auf einen Hauffen zusammen trugen/ an ihrem Feste/ und in Brand stackten; auch darauf/ einer nach dem andern/ übers Feuer sprungen. Und dis geschahe allezeit den ersten May/ im freyen und offenen Felde. Etliche hiessen diese Pales die Großmutter und Vesta. Unterweilen satzten sie dieselbe auch in die Gesellschafft des Apollo: vielleicht weil Apollo auch ein Hirte gewest. Allein ich kan/ in allen diesen Fabeln/ keine Lehre finden. Man könte zwar wol etwas muhtmassen von den Dryaden und Hamadryaden/ so in den Bäumen ihr Leben hatten: wie nemlich die Seel mit dem Leibe gemein ist/ oder die Menschen den Bäumen gleichen: daß gleichwie die fruchtbare Bäume hoch gepriessen/ und wehrt geachtet/ auch/ in den Gärten/ verwahret/ die andere aber vielfältiglich ins Feuer geworffen und verbrannt werden; ebener massen es auch mit denen Menschen daher gehe/ daß die tugendsame einen ehrlichen guten Namen behalten/ der andern aber mit Schanden vergessen/ und ihr Name unter den tugendsamen ausgerottet werde.

Der Streit wegen des Adels zwischen Phaeton/ das ist/ der Entzündung/ und Epapho/ dem Sohne der Io/ oder Isis/ so die Erde bedeutet/ Des Phaetons und Epaphos Streit und dessen Bedeutung. ist anders nichts/ als die Uneinigkeit zwischen den zweyen Elementen/ dem Feuer und der Erde/ welche/ durch die Gütigkeit der Natur des Wassers und der Lufft/ in meister und möglichster Gleichheit/ erhalten werden. Dann so offt das Wasser/ so zureden/ siedet/ daß die Kräffte der Sonnen-Strahlen (als welche der Vatter des Feuers ist) durch derer Wiederstralung hier unten zu starck werden/ und die Lufft entzünden und erhitzen wollen/ bemühet sich besagtes Element das Wasser/ vermittelst des Frühling- und herbstischen Regens/ so viel zu wege zu bringen/ daß die Erde von der Sonnen-Hitze so wenig Schaden/ als nur immer müglich/ empfinden möge. Als: wann die Sonne sich zu uns erhebet/ nachdem die Erde den schwersten Gewalt des Hunds Zeichens empfunden hat/ beginnet sie wiederum erlöset zu werden/ sobald die Sonne das Zeichen der Waage vorbey gelauffen nach dem Scorpion. Ingleichen/ wann die Erde/ von allzuvielem Wasser/ oder überflüssiger Feuchtigkeit/ unfruchbar werden wolte; kommt alsdann die Lufft/ mit den Winden/ vertreibet die Wolcken und Nebel/ und machet/ daß die Sonnen-strahlen bis in die Erde eindringen/ die allzu grosse Feuchtigkeit austruknen/ und folgbarlich die Erde wiederum gut und Frucht zubringen tüchtig machen können. Daß aber Phaeton seinen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <div>
            <p><pb facs="#f0197" xml:id="pb-1144" n="[Metamorphosis, S. 21]"/><cb/>
indem sie darvor hielten/ daß überall in Bergen/ Bäumen/ Flüssen und Bronnen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4146 http://d-nb.info/gnd/4021469-2">Gottheiten</persName>/ oder göttliche Kräffte/ verborgen wären.</p>
            <p xml:id="p1144.2"><note place="right">Von den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4104">Oreadibus</persName> oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4104">Berggöttinnen</persName>.</note> Nunmehr wenden wir uns/ zu den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4104">Berggöttinnen</persName>/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4104">Oreades</persName> oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4104">Orestiades</persName>. Diese waren geboren/ auf den Bergen/ oder enthielten sich allzeit darauf: dannenhero sie auch von denselben genennt worden: angemerkt/ Oros in Griechischer Sprach ein Berg heisset. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-578 http://d-nb.info/gnd/118618806 http://viaf.org/viaf/39384505">Strabo</persName> nennet sie/ im zehenden Buche/ Töchter des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Hecatäus</persName>/ so von des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2235">Phoroneus</persName> Tochter gezeuget wären. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-109 http://d-nb.info/gnd/11855333X http://viaf.org/viaf/63292865">Homerus</persName> aber/ im <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-2345">sechsten Buch seiner Iliaden</ref></bibl>/ macht sie zu Töchtern des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiters</persName>/ und nennet sie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4104">Orestiades</persName>. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-578 http://d-nb.info/gnd/118618806 http://viaf.org/viaf/39384505">Strabo</persName> benamset solcher fünffe. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName>/ im ersten Buch Aeneidos/ nennet sie Gesellinnen der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-60 http://d-nb.info/gnd/118678132 http://viaf.org/viaf/806296">Diana</persName>/ und gibt vor/ daß ihrer tausend seyn. Durch welche Zahl er eine grosse oder unzehlige Menge zu verstehen geben wil. Sie sollen die ersten gewesen seyn/ so den Menschen abgewöhnt haben/ einander zu fressen: weil sie auf den Bergen wohnende anders nichts/ dann Eicheln und Kastanien gessen. Eine unter ihnen erfand die Honighäuslein der Bienen: und diese hieß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1929">Melissa</persName>/ von welcher die Bienen den Namen empfangen: wie dann auch Meli/ in Griechischer Sprache/ Honig bedeutet. In Summa diese Nymphen hatten die Herrschafft/ über alle Berge und Gebirge/ über alle wilde Thiere und Vögel; welche sie/ mit der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-60 http://d-nb.info/gnd/118678132 http://viaf.org/viaf/806296">Diana</persName>/ verfolgten/ und zufangen trachteten. Uber das waren auch Wiesen- Kraut- und Gärten-Nymphen. Als die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4289">Napaeae</persName>: dann Napos einen Forst bedeutet. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2236 http://d-nb.info/gnd/124352405 http://viaf.org/viaf/5042482">Thomas Porcacchi</persName> aber/ der die <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-998">Arcadia</ref></bibl> des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2238 http://d-nb.info/gnd/118794469 http://viaf.org/viaf/100188394">Sannazaro</persName> auslegt/ saget. Daß die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4289">Napaeae</persName> Brun-Nymphen wären. Die Fluß-Nymphen wurden genennet <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4103 http://d-nb.info/gnd/7715165-3">Najades</persName>. Diese <note place="right">Von den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4103 http://d-nb.info/gnd/7715165-3">Najade</persName>.</note> <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4103 http://d-nb.info/gnd/7715165-3">Najades</persName> wurden für Auslegerinnen des Geheimnusses der Göttin <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1865 http://d-nb.info/gnd/118881647 http://viaf.org/viaf/62346568">Themis</persName>/ auf dem Berge <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-334 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7011022">Parnassus</placeName>/ gehalten: dann ihr Geheimnus/ oder göttliche Antworten/ so verwirrt und zweydeutig waren/ daß man solche/ ohne der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4103 http://d-nb.info/gnd/7715165-3">Najaden</persName> Ausleg- oder Erklärungen/ unmüglich verstehen konte. Den Namen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4103 http://d-nb.info/gnd/7715165-3">Najades</persName> haben sie/ von dem Griechischem Worte <foreign xml:lang="ell">&#x039D;&#x03B1;&#x03AF;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;</foreign>, welches fliessen heisset. Es sind auch einige/ welche sie Töchter der Berge nennen: aus Ursach/ weil die Flüsse ihren Ursprung aus denenselben haben: und/ wie <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> im Anfange gesagt/ so sind sie Töchter des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1895 http://d-nb.info/gnd/118993607 http://viaf.org/viaf/32796924">Oceans</persName> und der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3803">Tethys</persName>. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1867 http://d-nb.info/gnd/118801732 http://viaf.org/viaf/10642256">Thales Milesius</persName> setzt das Wasser für einen Anfang aller Dinge: Also daß/ nach der Poeten Gedichte/ der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1895 http://d-nb.info/gnd/118993607 http://viaf.org/viaf/32796924">Ocean</persName> und die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3803">Tethys</persName> eine grosse Menge Meer- Fluß- und Brunn-Götter/ und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4287 http://d-nb.info/gnd/4232375-7">Nymphen</persName>/ gezeuget haben. Wie diese <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4103 http://d-nb.info/gnd/7715165-3">Fluß-göttinnen</persName>/ in den Haupt-adern der Flüsse/ wohnen/ in glässernen Stühlen sitzen/ Wasserfarbige Wolle spinnen/ und dergleichen mehr/ erzehlet <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName>/ <note place="right">Von den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3136 http://d-nb.info/gnd/4232377-0">Nereiden</persName>.</note> im vierdten Buch seiner Ackerwercke/ in der Fabel von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2497">Aristeus</persName>. So gab es auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3136 http://d-nb.info/gnd/4232377-0">Nereides</persName> oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3136 http://d-nb.info/gnd/4232377-0">Nereines</persName>/ welche ihr Gebiet und Herrschafft in dem Meer hatten. Damit wir uns aber/ in Erzehlung der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4287 http://d-nb.info/gnd/4232375-7">Nymphen</persName>/ nicht zu lange aufhalten/ sondern auch einige/ wo nicht erbauliche; doch zum wenigsten natürliche Erklärung geben: so ist zu wissen/ daß die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4287 http://d-nb.info/gnd/4232375-7">Nymphen</persName> Töchter des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1895 http://d-nb.info/gnd/118993607 http://viaf.org/viaf/32796924">Oceans</persName> oder Meers/ und Mütter der Flüsse sind. Durch diese<cb/>
ist zu verstehen die Krafft und Tugend der Feuchtigkeit/ so mit dem Erdreich vermischt und vergesellschafftet/ zur Fortpflantzung der Thiere/ Bäume/ und Früchte dienen/ und nehren also (wie gesagt ist) den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bachus</persName> und der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-128 http://d-nb.info/gnd/118862294 http://viaf.org/viaf/15567160">Ceres</persName>. Für Töchter des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1895 http://d-nb.info/gnd/118993607 http://viaf.org/viaf/32796924">Oceans</persName> gibt man sie aus/ weil Regen und Wolcken/ so der Flüsse Ursprung sind/ aus dem Meere aufsteigen: dahero sie auch/ von denen Poeten/ fruchtbare Blumen-Bringerinnen/ und dergleichen/ genennet worden.</p>
            <p xml:id="p1144.3"><note place="right">Von der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2239 http://d-nb.info/gnd/140646345 http://viaf.org/viaf/107653300">Pales</persName>.</note> Allhier möchte <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> wol die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2239 http://d-nb.info/gnd/140646345 http://viaf.org/viaf/107653300">Pales</persName> beyfügen; welche eine Göttin der Hirten; jedoch bey den Griechen unbekannt war. Diese ist/ nach Anweisung einiger Lateinischer Poeten/ von Palea/ das ist/ der Spreuer oder dem Stroh/ genennet worden: weil die Hirten solches auf einen Hauffen zusammen trugen/ an ihrem Feste/ und in Brand stackten; auch darauf/ einer nach dem andern/ übers Feuer sprungen. Und dis geschahe allezeit den ersten May/ im freyen und offenen Felde. Etliche hiessen diese <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2239 http://d-nb.info/gnd/140646345 http://viaf.org/viaf/107653300">Pales</persName> die Großmutter und Vesta. Unterweilen satzten sie dieselbe auch in die Gesellschafft des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName>: vielleicht weil <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Apollo</persName> auch ein Hirte gewest. Allein <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> kan/ in allen diesen Fabeln/ keine Lehre finden. Man könte zwar wol etwas muhtmassen von den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4288">Dryaden</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-4131">Hamadryaden</persName>/ so in den Bäumen ihr Leben hatten: wie nemlich die Seel mit dem Leibe gemein ist/ oder die Menschen den Bäumen gleichen: daß gleichwie die fruchtbare Bäume hoch gepriessen/ und wehrt geachtet/ auch/ in den Gärten/ verwahret/ die andere aber vielfältiglich ins Feuer geworffen und verbrannt werden; ebener massen es auch mit denen Menschen daher gehe/ daß die tugendsame einen ehrlichen guten Namen behalten/ der andern aber mit Schanden vergessen/ und ihr Name unter den tugendsamen ausgerottet werde.</p>
            <p xml:id="p1144.1">Der Streit wegen des Adels zwischen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-357 http://d-nb.info/gnd/119243113 http://viaf.org/viaf/817398">Phaeton</persName>/ das ist/ der Entzündung/ und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2240 http://d-nb.info/gnd/12317211X http://viaf.org/viaf/13209638">Epapho</persName>/ dem Sohne der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-539 http://d-nb.info/gnd/124359906 http://viaf.org/viaf/35387480">Io</persName>/ oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-105 http://d-nb.info/gnd/118932640 http://viaf.org/viaf/67264837">Isis</persName>/ so die Erde bedeutet/ <note place="right">Des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-357 http://d-nb.info/gnd/119243113 http://viaf.org/viaf/817398">Phaetons</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2240 http://d-nb.info/gnd/12317211X http://viaf.org/viaf/13209638">Epaphos</persName> Streit und dessen Bedeutung.</note> ist anders nichts/ als die Uneinigkeit zwischen den zweyen Elementen/ dem Feuer und der Erde/ welche/ durch die Gütigkeit der Natur des Wassers und der Lufft/ in meister und möglichster Gleichheit/ erhalten werden. Dann so offt das Wasser/ so zureden/ siedet/ daß die Kräffte der Sonnen-Strahlen (als welche der Vatter des Feuers ist) durch derer Wiederstralung hier unten zu starck werden/ und die Lufft entzünden und erhitzen wollen/ bemühet sich besagtes Element das Wasser/ vermittelst des Frühling- und herbstischen Regens/ so viel zu wege zu bringen/ daß die Erde von der Sonnen-Hitze so wenig Schaden/ als nur immer müglich/ empfinden möge. Als: wann die Sonne sich zu uns erhebet/ nachdem die Erde den schwersten Gewalt des Hunds Zeichens empfunden hat/ beginnet sie wiederum erlöset zu werden/ sobald die Sonne das Zeichen der Waage vorbey gelauffen nach dem Scorpion. Ingleichen/ wann die Erde/ von allzuvielem Wasser/ oder überflüssiger Feuchtigkeit/ unfruchbar werden wolte; kommt alsdann die Lufft/ mit den Winden/ vertreibet die Wolcken und Nebel/ und machet/ daß die Sonnen-strahlen bis in die Erde eindringen/ die allzu grosse Feuchtigkeit austruknen/ und folgbarlich die Erde wiederum gut und Frucht zubringen tüchtig machen können. Daß aber <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-357 http://d-nb.info/gnd/119243113 http://viaf.org/viaf/817398">Phaeton</persName> seinen
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[Metamorphosis, S. 21]/0197] indem sie darvor hielten/ daß überall in Bergen/ Bäumen/ Flüssen und Bronnen Gottheiten/ oder göttliche Kräffte/ verborgen wären. Nunmehr wenden wir uns/ zu den Berggöttinnen/ Oreades oder Orestiades. Diese waren geboren/ auf den Bergen/ oder enthielten sich allzeit darauf: dannenhero sie auch von denselben genennt worden: angemerkt/ Oros in Griechischer Sprach ein Berg heisset. Strabo nennet sie/ im zehenden Buche/ Töchter des Hecatäus/ so von des Phoroneus Tochter gezeuget wären. Homerus aber/ im sechsten Buch seiner Iliaden/ macht sie zu Töchtern des Jupiters/ und nennet sie Orestiades. Strabo benamset solcher fünffe. Virgilius/ im ersten Buch Aeneidos/ nennet sie Gesellinnen der Diana/ und gibt vor/ daß ihrer tausend seyn. Durch welche Zahl er eine grosse oder unzehlige Menge zu verstehen geben wil. Sie sollen die ersten gewesen seyn/ so den Menschen abgewöhnt haben/ einander zu fressen: weil sie auf den Bergen wohnende anders nichts/ dann Eicheln und Kastanien gessen. Eine unter ihnen erfand die Honighäuslein der Bienen: und diese hieß Melissa/ von welcher die Bienen den Namen empfangen: wie dann auch Meli/ in Griechischer Sprache/ Honig bedeutet. In Summa diese Nymphen hatten die Herrschafft/ über alle Berge und Gebirge/ über alle wilde Thiere und Vögel; welche sie/ mit der Diana/ verfolgten/ und zufangen trachteten. Uber das waren auch Wiesen- Kraut- und Gärten-Nymphen. Als die Napaeae: dann Napos einen Forst bedeutet. Thomas Porcacchi aber/ der die Arcadia des Sannazaro auslegt/ saget. Daß die Napaeae Brun-Nymphen wären. Die Fluß-Nymphen wurden genennet Najades. Diese Najades wurden für Auslegerinnen des Geheimnusses der Göttin Themis/ auf dem Berge Parnassus/ gehalten: dann ihr Geheimnus/ oder göttliche Antworten/ so verwirrt und zweydeutig waren/ daß man solche/ ohne der Najaden Ausleg- oder Erklärungen/ unmüglich verstehen konte. Den Namen Najades haben sie/ von dem Griechischem Worte Ναίειν, welches fliessen heisset. Es sind auch einige/ welche sie Töchter der Berge nennen: aus Ursach/ weil die Flüsse ihren Ursprung aus denenselben haben: und/ wie wir im Anfange gesagt/ so sind sie Töchter des Oceans und der Tethys. Thales Milesius setzt das Wasser für einen Anfang aller Dinge: Also daß/ nach der Poeten Gedichte/ der Ocean und die Tethys eine grosse Menge Meer- Fluß- und Brunn-Götter/ und Nymphen/ gezeuget haben. Wie diese Fluß-göttinnen/ in den Haupt-adern der Flüsse/ wohnen/ in glässernen Stühlen sitzen/ Wasserfarbige Wolle spinnen/ und dergleichen mehr/ erzehlet Virgilius/ im vierdten Buch seiner Ackerwercke/ in der Fabel von dem Aristeus. So gab es auch Nereides oder Nereines/ welche ihr Gebiet und Herrschafft in dem Meer hatten. Damit wir uns aber/ in Erzehlung der Nymphen/ nicht zu lange aufhalten/ sondern auch einige/ wo nicht erbauliche; doch zum wenigsten natürliche Erklärung geben: so ist zu wissen/ daß die Nymphen Töchter des Oceans oder Meers/ und Mütter der Flüsse sind. Durch diese ist zu verstehen die Krafft und Tugend der Feuchtigkeit/ so mit dem Erdreich vermischt und vergesellschafftet/ zur Fortpflantzung der Thiere/ Bäume/ und Früchte dienen/ und nehren also (wie gesagt ist) den Bachus und der Ceres. Für Töchter des Oceans gibt man sie aus/ weil Regen und Wolcken/ so der Flüsse Ursprung sind/ aus dem Meere aufsteigen: dahero sie auch/ von denen Poeten/ fruchtbare Blumen-Bringerinnen/ und dergleichen/ genennet worden. Von den Oreadibus oder Berggöttinnen. Von den Najade. Von den Nereiden. Allhier möchte ich wol die Pales beyfügen; welche eine Göttin der Hirten; jedoch bey den Griechen unbekannt war. Diese ist/ nach Anweisung einiger Lateinischer Poeten/ von Palea/ das ist/ der Spreuer oder dem Stroh/ genennet worden: weil die Hirten solches auf einen Hauffen zusammen trugen/ an ihrem Feste/ und in Brand stackten; auch darauf/ einer nach dem andern/ übers Feuer sprungen. Und dis geschahe allezeit den ersten May/ im freyen und offenen Felde. Etliche hiessen diese Pales die Großmutter und Vesta. Unterweilen satzten sie dieselbe auch in die Gesellschafft des Apollo: vielleicht weil Apollo auch ein Hirte gewest. Allein ich kan/ in allen diesen Fabeln/ keine Lehre finden. Man könte zwar wol etwas muhtmassen von den Dryaden und Hamadryaden/ so in den Bäumen ihr Leben hatten: wie nemlich die Seel mit dem Leibe gemein ist/ oder die Menschen den Bäumen gleichen: daß gleichwie die fruchtbare Bäume hoch gepriessen/ und wehrt geachtet/ auch/ in den Gärten/ verwahret/ die andere aber vielfältiglich ins Feuer geworffen und verbrannt werden; ebener massen es auch mit denen Menschen daher gehe/ daß die tugendsame einen ehrlichen guten Namen behalten/ der andern aber mit Schanden vergessen/ und ihr Name unter den tugendsamen ausgerottet werde. Von der Pales. Der Streit wegen des Adels zwischen Phaeton/ das ist/ der Entzündung/ und Epapho/ dem Sohne der Io/ oder Isis/ so die Erde bedeutet/ ist anders nichts/ als die Uneinigkeit zwischen den zweyen Elementen/ dem Feuer und der Erde/ welche/ durch die Gütigkeit der Natur des Wassers und der Lufft/ in meister und möglichster Gleichheit/ erhalten werden. Dann so offt das Wasser/ so zureden/ siedet/ daß die Kräffte der Sonnen-Strahlen (als welche der Vatter des Feuers ist) durch derer Wiederstralung hier unten zu starck werden/ und die Lufft entzünden und erhitzen wollen/ bemühet sich besagtes Element das Wasser/ vermittelst des Frühling- und herbstischen Regens/ so viel zu wege zu bringen/ daß die Erde von der Sonnen-Hitze so wenig Schaden/ als nur immer müglich/ empfinden möge. Als: wann die Sonne sich zu uns erhebet/ nachdem die Erde den schwersten Gewalt des Hunds Zeichens empfunden hat/ beginnet sie wiederum erlöset zu werden/ sobald die Sonne das Zeichen der Waage vorbey gelauffen nach dem Scorpion. Ingleichen/ wann die Erde/ von allzuvielem Wasser/ oder überflüssiger Feuchtigkeit/ unfruchbar werden wolte; kommt alsdann die Lufft/ mit den Winden/ vertreibet die Wolcken und Nebel/ und machet/ daß die Sonnen-strahlen bis in die Erde eindringen/ die allzu grosse Feuchtigkeit austruknen/ und folgbarlich die Erde wiederum gut und Frucht zubringen tüchtig machen können. Daß aber Phaeton seinen Des Phaetons und Epaphos Streit und dessen Bedeutung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/197
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679, S. [Metamorphosis, S. 21]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/197>, abgerufen am 16.04.2024.