Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] er/ für sich/ zu dem Acker begehre/ und nicht wolle/ daß der Planet Mercurius etwas darvon geniesen solle/ es geschähe dann zu seinem eignem Vortheil; gleichwol genieset der Planet des Thaues/ und die Erde werde Trucken und unfruchtbar/ als ein Stein. Dieses nun anietzo beyseits gesetzt/ so müssen wir sehen/ was doch erbauliches dardurch angewiesen werden könne. Durch den Mercurius/ des Jupiters Botten/ wollen wir verstehen eine tugendliche Unterweisung/ oder einen Lehr-unterricht: durch die Herse aber/ die menschliche Seele/ wormit jene sich suchet zu vereinigen/ darwider setzt sich Aglauros/ Was Aglauros in Stein bedeute. oder das Fleisch/ und die böse Neigung/ so voller Begierden und Neid steckt; Wann aber die Seele die tugendliche Unterweisung annimmet/ und derselben sich unterwirffet/ muß die böse Neigung ersterben/ und so unfruchtbar/ als ein Stein/ bleiben. Neben dem ist/ in dieser Fabel/ auch annoch zumercken/ daß die Weisheit die Schnödigkeit des Geitzes nicht leiden mag/ welches die Grausamkeit der Straffe/ so sie daran verübte/ gnugsamlich anzeiget.

Von dem Neide.

Auslegung über den Haß und Neid. DEr Neid/ oder Haß/ und Neid/ so eine Tochter des schwarzen Erebus (welcher auch Tartarus heisset) und von der Nacht ist/ wird/ von unserm gegenwärtigem Poeten/ sehr wol beschrieben und abgebildet/ so wol von Gestalt/ als was dessen Speise und Wohnung sey: die Wohnung/ sagt er/ sey ein tieffer/ schändlicher/ dunckler/ Pful/ darein keine Sonne scheinen könne/ wordurch angedeutet wird/ daß der Neid in einem doppelt unreinen Hertze wohne/ esse vergifftete Schlangen/ das ist/ beschädige oder verderbe sich/ oder desjenigen Herz/ darinnen er wohnet/ selbsten. Dannenhero Agides/ des Archidamus Sohn/ als er verstunde/ daß einige ihn neideten/ sehr wol gesagt. So werden sie doppelten Schmertzen haben/ und zwar theils wegen meines Glücks/ das sie sehen/ theils auch wegen ihres Unglücks/ welches sie leiden müssen. Zu welchem Ende auch Sannazaro/ in seinem sechstem Hirten-Liede/ singet:

Der gelbe Neid/ mein Sohn/ sich selbsten
mager macht;

Weil ihm ein Hertz-Dorn ist/ was andre
für sich bracht.

Welche Verse dann auch mit vielen andern Weisheit-liebenden Scribenten und Poeten übereinstimmen/ wie dann unter andern/ auch Virgilius diese abscheuliche Mißgeburt/ in nachgesetzten Zeilen/ beschreibet:

Es ist der blasse Neid/ ein starcker Gifft
zu Schaden/

er nagt und frißt das Marck/ dem/ der dar-
mit beladen;

Rührt die Selbständigkeit der Beine
doch nicht leicht;

Den rohten Lebens-Safft er aus den
Adern zeucht.

Der wirckt ihm billich selbst nur eine Pein
und Plage/

[Spaltenumbruch] der einen andern neidt um dessen gute Tage
und glücklichs Wolergehn. Dann klagt
er/ mit Verdruß/

wann er/ in seiner Noht/ das Elend füh-
len muß;

Er seuffzt aus Ungedult/ und knirschet mit
den Zähnen:

Bald pflegt ein kalter Schweiß ihn aus
dem Leib zu thränen;

Die böse Zunge stösst den schwartzen
Gifft heraus/

und sein blaß Angesicht macht jedem ei-
nen Graus/

gleich in dem ersten Blick. Man solte gäntz-
lich meinen/

es wär' ihm alles Fleisch geschwunden von
den Beinen;

Es pflegt ihm weder Liecht/ noch Spei-
se süß zu seyn/

ihm schmeckt kein Trunck/ auch nicht der
allersüsste Wein;

Wann auch der Jupiter ihm selbst dem Be-
cher bieten

und reichen würde; wann ihm schon zu
trincken riehten

die Heb und Ganimed/ die sonst den Göt-
tern ein-

zuschencken sind bestellt den süssen Ne-
ctar Wein.

Er kan sich neue Krafft gantz nicht zu we-
ge bringen

durch einen sanfften Schlaf; noch auch/ in
eingen Dingen/

erlangen seine Ruh; weil ihn ein Stachel
quählt

in seinem Ingeweid/ daß er für Grimm
entseelt

zur Erden fallen möcht. Auch pflegt ihm
in den Nieren

die höllsche Unholdinn Erinnys anzuschie-
ren

ein Feuer; dann befällt ihn noch ein
schärffer Schmertz/

wann mit Begierd durchfrisst sein aus-
gedorrtes Hertz

der Geyer Tityons; das auch nicht mag
genesen

von Chirons Künstler-Hand/ die disfalls
sonst gewesen

berühmt in Griechenland; noch von der
Weisen Schaar

des Phoebus/ die doch auch im Heilen
glücklich war.

Horatius Flaccus schreibet/ hiermit übereinstimmend/ gleichfalls darvon/ im andern Buch seiner Sendschreiben/ im andern derselben/ folgender massen:

Den frisst die Magerheit/ der Andrer Glück
beneiden

und scheel ansehen wil; kein größ- noch
schärffers Leiden

kont' in Sicilia die Blutgier denken aus/
als den durchgallten Neid. Wer leicht
des Zornes Brauß

[Spaltenumbruch] er/ für sich/ zu dem Acker begehre/ und nicht wolle/ daß der Planet Mercurius etwas darvon geniesen solle/ es geschähe dann zu seinem eignem Vortheil; gleichwol genieset der Planet des Thaues/ und die Erde werde Trucken und unfruchtbar/ als ein Stein. Dieses nun anietzo beyseits gesetzt/ so müssen wir sehen/ was doch erbauliches dardurch angewiesen werden könne. Durch den Mercurius/ des Jupiters Botten/ wollen wir verstehen eine tugendliche Unterweisung/ oder einen Lehr-unterricht: durch die Herse aber/ die menschliche Seele/ wormit jene sich suchet zu vereinigen/ darwider setzt sich Aglauros/ Was Aglauros in Stein bedeute. oder das Fleisch/ und die böse Neigung/ so voller Begierden und Neid steckt; Wann aber die Seele die tugendliche Unterweisung annimmet/ und derselben sich unterwirffet/ muß die böse Neigung ersterben/ und so unfruchtbar/ als ein Stein/ bleiben. Neben dem ist/ in dieser Fabel/ auch annoch zumercken/ daß die Weisheit die Schnödigkeit des Geitzes nicht leiden mag/ welches die Grausamkeit der Straffe/ so sie daran verübte/ gnugsamlich anzeiget.

Von dem Neide.

Auslegung über den Haß und Neid. DEr Neid/ oder Haß/ und Neid/ so eine Tochter des schwarzen Erebus (welcher auch Tartarus heisset) und von der Nacht ist/ wird/ von unserm gegenwärtigem Poeten/ sehr wol beschrieben und abgebildet/ so wol von Gestalt/ als was dessen Speise und Wohnung sey: die Wohnung/ sagt er/ sey ein tieffer/ schändlicher/ dunckler/ Pful/ darein keine Sonne scheinen könne/ wordurch angedeutet wird/ daß der Neid in einem doppelt unreinen Hertze wohne/ esse vergifftete Schlangen/ das ist/ beschädige oder verderbe sich/ oder desjenigen Herz/ darinnen er wohnet/ selbsten. Dannenhero Agides/ des Archidamus Sohn/ als er verstunde/ daß einige ihn neideten/ sehr wol gesagt. So werden sie doppelten Schmertzen haben/ und zwar theils wegen meines Glücks/ das sie sehen/ theils auch wegen ihres Unglücks/ welches sie leiden müssen. Zu welchem Ende auch Sannazaro/ in seinem sechstem Hirten-Liede/ singet:

Der gelbe Neid/ mein Sohn/ sich selbsten
mager macht;

Weil ihm ein Hertz-Dorn ist/ was andre
für sich bracht.

Welche Verse dann auch mit vielen andern Weisheit-liebenden Scribenten und Poeten übereinstimmen/ wie dann unter andern/ auch Virgilius diese abscheuliche Mißgeburt/ in nachgesetzten Zeilen/ beschreibet:

Es ist der blasse Neid/ ein starcker Gifft
zu Schaden/

er nagt und frißt das Marck/ dem/ der dar-
mit beladen;

Rührt die Selbständigkeit der Beine
doch nicht leicht;

Den rohten Lebens-Safft er aus den
Adern zeucht.

Der wirckt ihm billich selbst nur eine Pein
und Plage/

[Spaltenumbruch] der einen andern neidt um dessen gute Tage
und glücklichs Wolergehn. Dann klagt
er/ mit Verdruß/

wann er/ in seiner Noht/ das Elend füh-
len muß;

Er seuffzt aus Ungedult/ und knirschet mit
den Zähnen:

Bald pflegt ein kalter Schweiß ihn aus
dem Leib zu thränen;

Die böse Zunge stösst den schwartzen
Gifft heraus/

und sein blaß Angesicht macht jedem ei-
nen Graus/

gleich in dem ersten Blick. Man solte gäntz-
lich meinen/

es wär’ ihm alles Fleisch geschwunden von
den Beinen;

Es pflegt ihm weder Liecht/ noch Spei-
se süß zu seyn/

ihm schmeckt kein Trunck/ auch nicht der
allersüsste Wein;

Wann auch der Jupiter ihm selbst dem Be-
cher bieten

und reichen würde; wann ihm schon zu
trincken riehten

die Heb und Ganimed/ die sonst den Göt-
tern ein-

zuschencken sind bestellt den süssen Ne-
ctar Wein.

Er kan sich neue Krafft gantz nicht zu we-
ge bringen

durch einen sanfften Schlaf; noch auch/ in
eingen Dingen/

erlangen seine Ruh; weil ihn ein Stachel
quählt

in seinem Ingeweid/ daß er für Grimm
entseelt

zur Erden fallen möcht. Auch pflegt ihm
in den Nieren

die höllsche Unholdinn Erinnys anzuschie-
ren

ein Feuer; dann befällt ihn noch ein
schärffer Schmertz/

wann mit Begierd durchfrisst sein aus-
gedorrtes Hertz

der Geyer Tityons; das auch nicht mag
genesen

von Chirons Künstler-Hand/ die disfalls
sonst gewesen

berühmt in Griechenland; noch von der
Weisen Schaar

des Phoebus/ die doch auch im Heilen
glücklich war.

Horatius Flaccus schreibet/ hiermit übereinstimmend/ gleichfalls darvon/ im andern Buch seiner Sendschreiben/ im andern derselben/ folgender massen:

Den frisst die Magerheit/ der Andrer Glück
beneiden

und scheel ansehen wil; kein größ- noch
schärffers Leiden

kont’ in Sicilia die Blutgier denken aus/
als den durchgallten Neid. Wer leicht
des Zornes Brauß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <div>
            <p xml:id="p1154.6"><pb facs="#f0208" xml:id="pb-1155" n="[Metamorphosis, S. 32]"/><cb/>
er/ für sich/ zu dem Acker begehre/ und nicht wolle/ daß der Planet Mercurius etwas darvon geniesen solle/ es geschähe dann zu seinem eignem Vortheil; gleichwol genieset der Planet des Thaues/ und die Erde werde Trucken und unfruchtbar/ als ein Stein. Dieses nun anietzo beyseits gesetzt/ so müssen wir sehen/ was doch erbauliches dardurch angewiesen werden könne. Durch den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-342 http://d-nb.info/gnd/118641077 http://viaf.org/viaf/102459012">Mercurius</persName>/ des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiters</persName> Botten/ wollen wir verstehen eine tugendliche Unterweisung/ oder einen Lehr-unterricht: durch die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2480 http://d-nb.info/gnd/122786068 http://viaf.org/viaf/42728825">Herse</persName> aber/ die menschliche Seele/ wormit jene sich suchet zu vereinigen/ darwider setzt sich <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2573 http://d-nb.info/gnd/12278605X http://viaf.org/viaf/59974405">Aglauros</persName>/ <note place="right">Was <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2573 http://d-nb.info/gnd/12278605X http://viaf.org/viaf/59974405">Aglauros</persName> in Stein bedeute.</note> oder das Fleisch/ und die böse Neigung/ so voller Begierden und Neid steckt; Wann aber die Seele die tugendliche Unterweisung annimmet/ und derselben sich unterwirffet/ muß die böse Neigung ersterben/ und so unfruchtbar/ als ein Stein/ bleiben. Neben dem ist/ in dieser Fabel/ auch annoch zumercken/ daß die Weisheit die Schnödigkeit des Geitzes nicht leiden mag/ welches die Grausamkeit der Straffe/ so sie daran verübte/ gnugsamlich anzeiget.</p>
            <p rendition="#c" xml:id="p1155.2">Von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3693">Neide</persName>.</p>
            <p xml:id="p1155.1"><note place="right">Auslegung über den <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3693">Haß</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3693">Neid</persName>.</note> DEr <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3693">Neid</persName>/ oder <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3693">Haß</persName>/ und Neid/ so eine Tochter des schwarzen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1862">Erebus</persName> (welcher auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2481">Tartarus</persName> heisset) und von der Nacht ist/ wird/ von <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">unserm gegenwärtigem Poeten</persName>/ sehr wol beschrieben und abgebildet/ so wol von Gestalt/ als was dessen Speise und Wohnung sey: die Wohnung/ sagt er/ sey ein tieffer/ schändlicher/ dunckler/ Pful/ darein keine Sonne scheinen könne/ wordurch angedeutet wird/ daß der Neid in einem doppelt unreinen Hertze wohne/ esse vergifftete Schlangen/ das ist/ beschädige oder verderbe sich/ oder desjenigen Herz/ darinnen er wohnet/ selbsten. Dannenhero <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5473 http://viaf.org/viaf/30912464">Agides</persName>/ des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5547">Archidamus</persName> Sohn/ als er verstunde/ daß einige ihn neideten/ sehr wol gesagt. So werden sie doppelten Schmertzen haben/ und zwar theils wegen meines Glücks/ das sie sehen/ theils auch wegen ihres Unglücks/ welches sie leiden müssen. Zu welchem Ende auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2238 http://d-nb.info/gnd/118794469 http://viaf.org/viaf/100188394">Sannazaro</persName>/ in seinem sechstem <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-998">Hirten-Liede</ref></bibl>/ singet:</p>
            <lg rendition="#c" type="poem">
              <l>Der gelbe <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3693">Neid</persName>/ mein Sohn/ sich selbsten<lb/>
mager macht;</l><lb/>
              <l>Weil ihm ein Hertz-Dorn ist/ was andre<lb/>
für sich bracht.</l><lb/>
            </lg>
            <p>Welche Verse dann auch mit vielen andern Weisheit-liebenden Scribenten und Poeten übereinstimmen/ wie dann unter andern/ auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName> diese abscheuliche Mißgeburt/ in nachgesetzten Zeilen/ beschreibet:</p>
            <lg rendition="#c" type="poem">
              <l>Es ist der blasse <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3693">Neid</persName>/ ein starcker Gifft<lb/>
zu Schaden/</l><lb/>
              <l>er nagt und frißt das Marck/ dem/ der dar-<lb/>
mit beladen;</l><lb/>
              <l>Rührt die Selbständigkeit der Beine<lb/>
doch nicht leicht;</l><lb/>
              <l>Den rohten Lebens-Safft er aus den<lb/>
Adern zeucht.</l><lb/>
              <l>Der wirckt ihm billich selbst nur eine Pein<lb/>
und Plage/</l><lb/>
              <cb/>
              <l>der einen andern neidt um dessen gute Tage</l><lb/>
              <l>und glücklichs Wolergehn. Dann klagt<lb/>
er/ mit Verdruß/</l><lb/>
              <l>wann er/ in seiner Noht/ das Elend füh-<lb/>
len muß;</l><lb/>
              <l>Er seuffzt aus Ungedult/ und knirschet mit<lb/>
den Zähnen:</l><lb/>
              <l>Bald pflegt ein kalter Schweiß ihn aus<lb/>
dem Leib zu thränen;</l><lb/>
              <l>Die böse Zunge stösst den schwartzen<lb/>
Gifft heraus/</l><lb/>
              <l>und sein blaß Angesicht macht jedem ei-<lb/>
nen Graus/</l><lb/>
              <l>gleich in dem ersten Blick. Man solte gäntz-<lb/>
lich meinen/</l><lb/>
              <l>es wär&#x2019; ihm alles Fleisch geschwunden von<lb/>
den Beinen;</l><lb/>
              <l>Es pflegt ihm weder Liecht/ noch Spei-<lb/>
se süß zu seyn/</l><lb/>
              <l>ihm schmeckt kein Trunck/ auch nicht der<lb/>
allersüsste Wein;</l><lb/>
              <l>Wann auch der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-99 http://d-nb.info/gnd/118558897 http://viaf.org/viaf/22933410">Jupiter</persName> ihm selbst dem Be-<lb/>
cher bieten</l><lb/>
              <l>und reichen würde; wann ihm schon zu<lb/>
trincken riehten</l><lb/>
              <l>die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-216 http://d-nb.info/gnd/119353008 http://viaf.org/viaf/77123599">Heb</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1478 http://d-nb.info/gnd/118537520 http://viaf.org/viaf/3262256">Ganimed</persName>/ die sonst den Göt-<lb/>
tern ein-</l><lb/>
              <l>zuschencken sind bestellt den süssen Ne-<lb/>
ctar Wein.</l><lb/>
              <l>Er kan sich neue Krafft gantz nicht zu we-<lb/>
ge bringen</l><lb/>
              <l>durch einen sanfften Schlaf; noch auch/ in<lb/>
eingen Dingen/</l><lb/>
              <l>erlangen seine Ruh; weil ihn ein Stachel<lb/>
quählt</l><lb/>
              <l>in seinem Ingeweid/ daß er für Grimm<lb/>
entseelt</l><lb/>
              <l>zur Erden fallen möcht. Auch pflegt ihm<lb/>
in den Nieren</l><lb/>
              <l>die höllsche Unholdinn <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2846 http://d-nb.info/gnd/118685163 http://viaf.org/viaf/35250656">Erinnys</persName> anzuschie-<lb/>
ren</l><lb/>
              <l>ein Feuer; dann befällt ihn noch ein<lb/>
schärffer Schmertz/</l><lb/>
              <l>wann mit Begierd durchfrisst sein aus-<lb/>
gedorrtes Hertz</l><lb/>
              <l>der Geyer <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2482 http://d-nb.info/gnd/12971268X http://viaf.org/viaf/77401349">Tityons</persName>; das auch nicht mag<lb/>
genesen</l><lb/>
              <l>von <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-903 http://d-nb.info/gnd/11903588X http://viaf.org/viaf/54949175">Chirons</persName> Künstler-Hand/ die disfalls<lb/>
sonst gewesen</l><lb/>
              <l>berühmt in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-336 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=1000074">Griechenland</placeName>; noch von der<lb/>
Weisen Schaar</l><lb/>
              <l>des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-59 http://d-nb.info/gnd/118503642 http://viaf.org/viaf/3261638">Phoebus</persName>/ die doch auch im Heilen<lb/>
glücklich war.</l><lb/>
            </lg>
            <p><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-1275 http://d-nb.info/gnd/118553569 http://viaf.org/viaf/100227522">Horatius Flaccus</persName> schreibet/ hiermit übereinstimmend/ gleichfalls darvon/ <bibl><ref target="http://ta.sandrart.net/-bibliography-1998">im andern Buch seiner Sendschreiben</ref></bibl>/ im andern derselben/ folgender massen:</p>
            <lg rendition="#c" type="poem">
              <l>Den frisst die Magerheit/ der Andrer Glück<lb/>
beneiden</l><lb/>
              <l>und scheel ansehen wil; kein größ- noch<lb/>
schärffers Leiden</l><lb/>
              <l>kont&#x2019; in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-56 http://www.geonames.org/2523118/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7030363">Sicilia</placeName> die Blutgier denken aus/</l><lb/>
              <l>als den durchgallten <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-3693">Neid</persName>. Wer leicht<lb/>
des Zornes Brauß</l><lb/>
            </lg>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[Metamorphosis, S. 32]/0208] er/ für sich/ zu dem Acker begehre/ und nicht wolle/ daß der Planet Mercurius etwas darvon geniesen solle/ es geschähe dann zu seinem eignem Vortheil; gleichwol genieset der Planet des Thaues/ und die Erde werde Trucken und unfruchtbar/ als ein Stein. Dieses nun anietzo beyseits gesetzt/ so müssen wir sehen/ was doch erbauliches dardurch angewiesen werden könne. Durch den Mercurius/ des Jupiters Botten/ wollen wir verstehen eine tugendliche Unterweisung/ oder einen Lehr-unterricht: durch die Herse aber/ die menschliche Seele/ wormit jene sich suchet zu vereinigen/ darwider setzt sich Aglauros/ oder das Fleisch/ und die böse Neigung/ so voller Begierden und Neid steckt; Wann aber die Seele die tugendliche Unterweisung annimmet/ und derselben sich unterwirffet/ muß die böse Neigung ersterben/ und so unfruchtbar/ als ein Stein/ bleiben. Neben dem ist/ in dieser Fabel/ auch annoch zumercken/ daß die Weisheit die Schnödigkeit des Geitzes nicht leiden mag/ welches die Grausamkeit der Straffe/ so sie daran verübte/ gnugsamlich anzeiget. Was Aglauros in Stein bedeute. Von dem Neide. DEr Neid/ oder Haß/ und Neid/ so eine Tochter des schwarzen Erebus (welcher auch Tartarus heisset) und von der Nacht ist/ wird/ von unserm gegenwärtigem Poeten/ sehr wol beschrieben und abgebildet/ so wol von Gestalt/ als was dessen Speise und Wohnung sey: die Wohnung/ sagt er/ sey ein tieffer/ schändlicher/ dunckler/ Pful/ darein keine Sonne scheinen könne/ wordurch angedeutet wird/ daß der Neid in einem doppelt unreinen Hertze wohne/ esse vergifftete Schlangen/ das ist/ beschädige oder verderbe sich/ oder desjenigen Herz/ darinnen er wohnet/ selbsten. Dannenhero Agides/ des Archidamus Sohn/ als er verstunde/ daß einige ihn neideten/ sehr wol gesagt. So werden sie doppelten Schmertzen haben/ und zwar theils wegen meines Glücks/ das sie sehen/ theils auch wegen ihres Unglücks/ welches sie leiden müssen. Zu welchem Ende auch Sannazaro/ in seinem sechstem Hirten-Liede/ singet: Auslegung über den Haß und Neid. Der gelbe Neid/ mein Sohn/ sich selbsten mager macht; Weil ihm ein Hertz-Dorn ist/ was andre für sich bracht. Welche Verse dann auch mit vielen andern Weisheit-liebenden Scribenten und Poeten übereinstimmen/ wie dann unter andern/ auch Virgilius diese abscheuliche Mißgeburt/ in nachgesetzten Zeilen/ beschreibet: Es ist der blasse Neid/ ein starcker Gifft zu Schaden/ er nagt und frißt das Marck/ dem/ der dar- mit beladen; Rührt die Selbständigkeit der Beine doch nicht leicht; Den rohten Lebens-Safft er aus den Adern zeucht. Der wirckt ihm billich selbst nur eine Pein und Plage/ der einen andern neidt um dessen gute Tage und glücklichs Wolergehn. Dann klagt er/ mit Verdruß/ wann er/ in seiner Noht/ das Elend füh- len muß; Er seuffzt aus Ungedult/ und knirschet mit den Zähnen: Bald pflegt ein kalter Schweiß ihn aus dem Leib zu thränen; Die böse Zunge stösst den schwartzen Gifft heraus/ und sein blaß Angesicht macht jedem ei- nen Graus/ gleich in dem ersten Blick. Man solte gäntz- lich meinen/ es wär’ ihm alles Fleisch geschwunden von den Beinen; Es pflegt ihm weder Liecht/ noch Spei- se süß zu seyn/ ihm schmeckt kein Trunck/ auch nicht der allersüsste Wein; Wann auch der Jupiter ihm selbst dem Be- cher bieten und reichen würde; wann ihm schon zu trincken riehten die Heb und Ganimed/ die sonst den Göt- tern ein- zuschencken sind bestellt den süssen Ne- ctar Wein. Er kan sich neue Krafft gantz nicht zu we- ge bringen durch einen sanfften Schlaf; noch auch/ in eingen Dingen/ erlangen seine Ruh; weil ihn ein Stachel quählt in seinem Ingeweid/ daß er für Grimm entseelt zur Erden fallen möcht. Auch pflegt ihm in den Nieren die höllsche Unholdinn Erinnys anzuschie- ren ein Feuer; dann befällt ihn noch ein schärffer Schmertz/ wann mit Begierd durchfrisst sein aus- gedorrtes Hertz der Geyer Tityons; das auch nicht mag genesen von Chirons Künstler-Hand/ die disfalls sonst gewesen berühmt in Griechenland; noch von der Weisen Schaar des Phoebus/ die doch auch im Heilen glücklich war. Horatius Flaccus schreibet/ hiermit übereinstimmend/ gleichfalls darvon/ im andern Buch seiner Sendschreiben/ im andern derselben/ folgender massen: Den frisst die Magerheit/ der Andrer Glück beneiden und scheel ansehen wil; kein größ- noch schärffers Leiden kont’ in Sicilia die Blutgier denken aus/ als den durchgallten Neid. Wer leicht des Zornes Brauß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/208
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679, S. [Metamorphosis, S. 32]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/208>, abgerufen am 19.04.2024.