Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch] Was düncket aber dich? ist Liebe sonst
nicht gut? E. Nicht gut!

Was hat den zarten Leib/ dir also aufge-
rieben/

daß nur ein blosser Schall und Hall von
dir geblieben? E. Lieben.

Wann Liebe solches thut; raum' ich ihr
keine Brust:

Es findet keiner auch/ bey mir/ der Liebe
Lust. E. Eh-Lust.

Was? Lieber stürb ich jung/ und noch in
meiner Rose/

als/ daß ich ehlich wär: Was sagst du
denn/ du lose? E. Du lose!

Leb' ich doch einsam nur/ und von den
Freyern weit:

Wie finde Liebe denn/ zu mir Gelegenheit?
E. Heut.

Ach Nymphe! schertz doch nicht; es will
mir nicht zu Sinne.

Ich wette/ daß kein Mensch für eigen mich
gewinne. E. Ich gewinne!

Wer ist mein Liebster denn/ so mir das
Freyen frommt/

wie du vermeynst? Sag an/ und zeige/
wann er kommt. E. Er kommt!

Macrobius hält darfür/ Echo bedeute die sieben Himmel/ welche sehr geliebt worden von dem Gott Pan/ wie dann solcher Himmels- oder Planeten-Lauff/ mit seiner sieben-fachen Hirten-pfeiffen/ angedeutet wird. Dieser Pan nun liebet die Echo/ eine/ vor allen Menschen-augen/ unsichtbare Nymphe: Echo vom Pan geliebt was es bedeute. das ist/ die Harmoni/ oder Ordnung des Himmels/ wird geliebt von der Sonne/ als dem Obersten aller himmlischen Körper. Alexander Aphrodysäus aber saget/ daß das gemeine Volck/ durch Anbetung der Nymphen Echo/ als einer göttlichen Krafft/ gröblich irre. Daß man aber vorgiebt/ Pan sey sehr in sie verliebt/ deutet anders nichts an/ dann daß Pan ein gelehrter Mann/ und der erste gewest/ so die Ursach solches Wiederschalls zu erforschen sich bemühet/ auch dermassen darinnen erlustiret/ als kaum ein Verliebter an seiner Braut thun kan. Unser Poet saget/ daß sie endlich/ um des Narcissus Liebe willen/ in einen Steinfelsen verwandelt worden/ von dannen man sie/ aus einigen holen Ortern/ noch vielfältig antworten/ und einen Gegenlaut von sich geben hörte. Lucretius schreibet/ daß er sie/ an verschiedene Widerklange. einigen Orten/ zu sechs bis siebenmal nach einander habe den Schall wiederholen gehört/ Plinius nennet gleichfalls einen Ort zu Athen/ da man die Worte zum siebenden mal hören wiederkehren. Desgleichen soll auch solches in Olympia/ in einem Portal/ geschehen seyn. Ausonius unterweiset/ in einem Epigrammate, so von derselben gemacht/ denjenigen sehr nachdencklich/ der die Nymphe Echo/ welche doch nur ein laut ist/ zu bilden/ und auf einer Tafel vorzustellen vermeint/ wann er sie selbst redend also anführet:

Was trachtst/ du Mahler/ hier so unbe-
dacht/ durch Kunst/

mich recht zu bilden aus? da doch kein
Mensch die Gunst/

[Spaltenumbruch] mich ie zu sehn/ gehabt. Gestalt/ Bild/
Form und Wesen/

und Farbe hab' ich nicht. Ich wachse
Tag und Nacht/

indem ich von der Zung' und Lufft werd
vorgebracht/

von mir selbst bin ich nicht. Es mag mir
nicht genesen/

Zum reden/ meine Zung: Doch weiß ich
nachzulesen/

aus eines andrem Mund das Wort/ so
mit Vernunfft

geredt/ durchstreicht die Lufft. Wilst du
ja seyn gepriesen/

so bild und mahle/ durch den Pinsel der
Vernunfft/

die Stimme/ so durchdringt die Ohren:
Diese Sachen/

kanst du sie/ werden dich zum Mahler-
Printzen machen.

Zu diesem Abbilden/ wüste ich wenig Raht. Dannenhero wir alhier abbrechen und suchen/ nachdem wir gehört haben/ wer Narcissus und Echo sind/ einige Lehren heraus zuziehen. Da denn anfänglich zu mercken/ Narcissus sey ein Vorbild und Warnung/ daß man keinen Menschen eignes Gefallens/ und aus hochmütiger Selbst-groß-achtung/ verachten solle; dieweil der Hochmuht endlich allezeit erniedrigt wird; auch niemand/ auf seine Schönheit und Jugend/ sich zuverlassen habe/ in Ansehung der Mensch/ oder des Menschen Herrligkeit/ anders nichts ist/ als eine Blume des Feldes/ wie/ unter andern/ auch Virgilius/ in seiner zweyten Ecloga/ bekennet/ mit diesen Verßlein:

O schöner Knabe! trau ja nicht zu viel der
Wangen

vermischtem Blut und Schnee: Es ist ein
eitles prangen.

Die weise Winden-Blum/ fällt ab man
acht nicht drauf/

Hingegen lieset man mit Fleiß die Schwartz-
Beer auf.

Von der Blume/ in welche Narcissus verändert worden/ schreibt Dioscorides/ im vierdten Buch/ im 160. Capitel: Einige nennen sie Spanische Gilgen: bey den Blumen-liebhabern aber/ ist sie wol bekandt. Diese Blumen waren vor Zeiten zugeeignet dem Eumenides/ auch dem Bachus sehr angenehm. Phonodemes/ im fünfften Buch der Geschichten von dem Atticus/ schreibet/ daß die Kränze aus Narcissen der Proserpina geheiligt worden: weil sie diese Blume zu brechen im Werck begriffen gewest/ da sie von dem Pluto entführt worden.

Aber wieder zu dem Narcissus zu kehren; so schreibet Pausanias/ daß/ auf den Thespianschen Gräntzen/ ein Meyerhoff gewest/ mit Namen Danaces/ und ein Brunn/ Narcissus genannt/ worinnen/ wie man sagte/ sich dieser Jüngling selbsten beschauete. Euanthes/ in seinen Fabel-Erzehlungen schreibet/ Narcissus habe eine gleichgebürtige oder Zwillings-Schwester gehabt/ so ihme von Angesicht/ Wesen/ Haar/ Kleidern/ und Gestalt/ gantz ähnlich

[Spaltenumbruch] Was düncket aber dich? ist Liebe sonst
nicht gut? E. Nicht gut!

Was hat den zarten Leib/ dir also aufge-
rieben/

daß nur ein blosser Schall und Hall von
dir geblieben? E. Lieben.

Wann Liebe solches thut; raum’ ich ihr
keine Brust:

Es findet keiner auch/ bey mir/ der Liebe
Lust. E. Eh-Lust.

Was? Lieber stürb ich jung/ und noch in
meiner Rose/

als/ daß ich ehlich wär: Was sagst du
denn/ du lose? E. Du lose!

Leb’ ich doch einsam nur/ und von den
Freyern weit:

Wie finde Liebe denn/ zu mir Gelegenheit?
E. Heut.

Ach Nymphe! schertz doch nicht; es will
mir nicht zu Sinne.

Ich wette/ daß kein Mensch für eigen mich
gewinne. E. Ich gewinne!

Wer ist mein Liebster denn/ so mir das
Freyen frommt/

wie du vermeynst? Sag an/ und zeige/
wann er kommt. E. Er kommt!

Macrobius hält darfür/ Echo bedeute die sieben Himmel/ welche sehr geliebt worden von dem Gott Pan/ wie dann solcher Himmels- oder Planeten-Lauff/ mit seiner sieben-fachen Hirten-pfeiffen/ angedeutet wird. Dieser Pan nun liebet die Echo/ eine/ vor allen Menschen-augen/ unsichtbare Nymphe: Echo vom Pan geliebt was es bedeute. das ist/ die Harmoni/ oder Ordnung des Himmels/ wird geliebt von der Sonne/ als dem Obersten aller himmlischen Körper. Alexander Aphrodysäus aber saget/ daß das gemeine Volck/ durch Anbetung der Nymphen Echo/ als einer göttlichen Krafft/ gröblich irre. Daß man aber vorgiebt/ Pan sey sehr in sie verliebt/ deutet anders nichts an/ dann daß Pan ein gelehrter Mann/ und der erste gewest/ so die Ursach solches Wiederschalls zu erforschen sich bemühet/ auch dermassen darinnen erlustiret/ als kaum ein Verliebter an seiner Braut thun kan. Unser Poet saget/ daß sie endlich/ um des Narcissus Liebe willen/ in einen Steinfelsen verwandelt worden/ von dannen man sie/ aus einigen holen Ortern/ noch vielfältig antworten/ und einen Gegenlaut von sich geben hörte. Lucretius schreibet/ daß er sie/ an verschiedene Widerklange. einigen Orten/ zu sechs bis siebenmal nach einander habe den Schall wiederholen gehört/ Plinius nennet gleichfalls einen Ort zu Athen/ da man die Worte zum siebenden mal hören wiederkehren. Desgleichen soll auch solches in Olympia/ in einem Portal/ geschehen seyn. Ausonius unterweiset/ in einem Epigrammate, so von derselben gemacht/ denjenigen sehr nachdencklich/ der die Nymphe Echo/ welche doch nur ein laut ist/ zu bilden/ und auf einer Tafel vorzustellen vermeint/ wann er sie selbst redend also anführet:

Was trachtst/ du Mahler/ hier so unbe-
dacht/ durch Kunst/

mich recht zu bilden aus? da doch kein
Mensch die Gunst/

[Spaltenumbruch] mich ie zu sehn/ gehabt. Gestalt/ Bild/
Form und Wesen/

und Farbe hab’ ich nicht. Ich wachse
Tag und Nacht/

indem ich von der Zung’ und Lufft werd
vorgebracht/

von mir selbst bin ich nicht. Es mag mir
nicht genesen/

Zum reden/ meine Zung: Doch weiß ich
nachzulesen/

aus eines andrem Mund das Wort/ so
mit Vernunfft

geredt/ durchstreicht die Lufft. Wilst du
ja seyn gepriesen/

so bild und mahle/ durch den Pinsel der
Vernunfft/

die Stimme/ so durchdringt die Ohren:
Diese Sachen/

kanst du sie/ werden dich zum Mahler-
Printzen machen.

Zu diesem Abbilden/ wüste ich wenig Raht. Dannenhero wir alhier abbrechen und suchen/ nachdem wir gehört haben/ wer Narcissus und Echo sind/ einige Lehren heraus zuziehen. Da denn anfänglich zu mercken/ Narcissus sey ein Vorbild und Warnung/ daß man keinen Menschen eignes Gefallens/ und aus hochmütiger Selbst-groß-achtung/ verachten solle; dieweil der Hochmuht endlich allezeit erniedrigt wird; auch niemand/ auf seine Schönheit und Jugend/ sich zuverlassen habe/ in Ansehung der Mensch/ oder des Menschen Herrligkeit/ anders nichts ist/ als eine Blume des Feldes/ wie/ unter andern/ auch Virgilius/ in seiner zweyten Ecloga/ bekennet/ mit diesen Verßlein:

O schöner Knabe! trau ja nicht zu viel der
Wangen

vermischtem Blut und Schnee: Es ist ein
eitles prangen.

Die weise Winden-Blum/ fällt ab man
acht nicht drauf/

Hingegen lieset man mit Fleiß die Schwartz-
Beer auf.

Von der Blume/ in welche Narcissus verändert worden/ schreibt Dioscorides/ im vierdten Buch/ im 160. Capitel: Einige nennen sie Spanische Gilgen: bey den Blumen-liebhabern aber/ ist sie wol bekandt. Diese Blumen waren vor Zeiten zugeeignet dem Eumenides/ auch dem Bachus sehr angenehm. Phonodemes/ im fünfften Buch der Geschichten von dem Atticus/ schreibet/ daß die Kränze aus Narcissen der Proserpina geheiligt worden: weil sie diese Blume zu brechen im Werck begriffen gewest/ da sie von dem Pluto entführt worden.

Aber wieder zu dem Narcissus zu kehren; so schreibet Pausanias/ daß/ auf den Thespianschen Gräntzen/ ein Meyerhoff gewest/ mit Namen Danaces/ und ein Brunn/ Narcissus genannt/ worinnen/ wie man sagte/ sich dieser Jüngling selbsten beschauete. Euanthes/ in seinen Fabel-Erzehlungen schreibet/ Narcissus habe eine gleichgebürtige oder Zwillings-Schwester gehabt/ so ihme von Angesicht/ Wesen/ Haar/ Kleidern/ und Gestalt/ gantz ähnlich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div>
          <div xml:id="d1156.1">
            <lg rendition="#c" type="poem">
              <pb facs="#f0216" xml:id="pb-1163" n="[Metamorphosis, S. 40]"/>
              <cb/>
              <l>Was düncket aber dich? ist Liebe sonst<lb/>
nicht gut? E. Nicht gut!</l><lb/>
              <l>Was hat den zarten Leib/ dir also aufge-<lb/>
rieben/</l><lb/>
              <l>daß nur ein blosser Schall und Hall von<lb/>
dir geblieben? E. Lieben.</l><lb/>
              <l>Wann Liebe solches thut; raum&#x2019; ich ihr<lb/>
keine Brust:</l><lb/>
              <l>Es findet keiner auch/ bey mir/ der Liebe<lb/>
Lust. E. Eh-Lust.</l><lb/>
              <l>Was? Lieber stürb ich jung/ und noch in<lb/>
meiner Rose/</l><lb/>
              <l>als/ daß ich ehlich wär: Was sagst du<lb/>
denn/ du lose? E. Du lose!</l><lb/>
              <l>Leb&#x2019; ich doch einsam nur/ und von den<lb/>
Freyern weit:</l><lb/>
              <l>Wie finde Liebe denn/ zu mir Gelegenheit?<lb/>
E. Heut.</l><lb/>
              <l>Ach Nymphe! schertz doch nicht; es will<lb/>
mir nicht zu Sinne.</l><lb/>
              <l>Ich wette/ daß kein Mensch für eigen mich<lb/>
gewinne. E. Ich gewinne!</l><lb/>
              <l>Wer ist mein Liebster denn/ so mir das<lb/>
Freyen frommt/</l><lb/>
              <l>wie du vermeynst? Sag an/ und zeige/<lb/>
wann er kommt. E. Er kommt!</l><lb/>
            </lg>
            <p><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2400 http://d-nb.info/gnd/118640763 http://viaf.org/viaf/39387062">Macrobius</persName> hält darfür/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2504 http://d-nb.info/gnd/121852881 http://viaf.org/viaf/62415124">Echo</persName> bedeute die sieben Himmel/ welche sehr geliebt worden von dem Gott <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-470 http://d-nb.info/gnd/118789406 http://viaf.org/viaf/8183772">Pan</persName>/ wie dann solcher Himmels- oder Planeten-Lauff/ mit seiner sieben-fachen Hirten-pfeiffen/ angedeutet wird. Dieser <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-470 http://d-nb.info/gnd/118789406 http://viaf.org/viaf/8183772">Pan</persName> nun liebet die <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2504 http://d-nb.info/gnd/121852881 http://viaf.org/viaf/62415124">Echo</persName>/ eine/ vor allen Menschen-augen/ unsichtbare Nymphe: <note place="right"><persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2504 http://d-nb.info/gnd/121852881 http://viaf.org/viaf/62415124">Echo</persName> vom <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-470 http://d-nb.info/gnd/118789406 http://viaf.org/viaf/8183772">Pan</persName> geliebt was es bedeute.</note> das ist/ die Harmoni/ oder Ordnung des Himmels/ wird geliebt von der Sonne/ als dem Obersten aller himmlischen Körper. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2984 http://d-nb.info/gnd/118501887 http://viaf.org/viaf/95239377">Alexander Aphrodysäus</persName> aber saget/ daß das gemeine Volck/ durch Anbetung der Nymphen <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2504 http://d-nb.info/gnd/121852881 http://viaf.org/viaf/62415124">Echo</persName>/ als einer göttlichen Krafft/ gröblich irre. Daß man aber vorgiebt/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-470 http://d-nb.info/gnd/118789406 http://viaf.org/viaf/8183772">Pan</persName> sey sehr in sie verliebt/ deutet anders nichts an/ dann daß <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-470 http://d-nb.info/gnd/118789406 http://viaf.org/viaf/8183772">Pan</persName> ein gelehrter Mann/ und der erste gewest/ so die Ursach solches Wiederschalls zu erforschen sich bemühet/ auch dermassen <choice><sic>darinneu</sic><corr>darinnen</corr></choice> erlustiret/ als kaum ein Verliebter an seiner Braut thun kan. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-350 http://d-nb.info/gnd/118590995 http://viaf.org/viaf/88342447">Unser Poet</persName> saget/ daß sie endlich/ um des <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-572 http://d-nb.info/gnd/118586467 http://viaf.org/viaf/67257842">Narcissus</persName> Liebe willen/ in einen Steinfelsen verwandelt worden/ von dannen man sie/ aus einigen holen Ortern/ noch vielfältig antworten/ und einen Gegenlaut von sich geben hörte. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-607 http://d-nb.info/gnd/118575236 http://viaf.org/viaf/106388020"><choice><sic>Lucretins</sic><corr>Lucretius</corr></choice></persName> schreibet/ daß er sie/ an <note place="right">verschiedene Widerklange.</note> einigen Orten/ zu sechs bis siebenmal nach einander habe den Schall wiederholen gehört/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-326 http://d-nb.info/gnd/118595083 http://viaf.org/viaf/100219162">Plinius</persName> nennet gleichfalls einen Ort zu <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-25 http://www.geonames.org/264371/ http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7001393">Athen</placeName>/ da man die Worte zum siebenden mal hören wiederkehren. Desgleichen soll auch solches in <placeName ref="http://ta.sandrart.net/-place-32 http://www.getty.edu/vow/TGNFullDisplay?find=&amp;place=&amp;nation=&amp;subjectid=7011018">Olympia</placeName>/ in einem Portal/ geschehen seyn. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-563 http://d-nb.info/gnd/118505165 http://viaf.org/viaf/100183527">Ausonius</persName> unterweiset/ in einem <hi rendition="#aq">Epigrammate,</hi> so von derselben gemacht/ denjenigen sehr nachdencklich/ der die Nymphe <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2504 http://d-nb.info/gnd/121852881 http://viaf.org/viaf/62415124">Echo</persName>/ welche doch nur ein laut ist/ zu bilden/ und auf einer Tafel vorzustellen vermeint/ wann er sie selbst redend also anführet:</p>
            <lg rendition="#c" type="poem">
              <l>Was trachtst/ du Mahler/ hier so unbe-<lb/>
dacht/ durch Kunst/</l><lb/>
              <l>mich recht zu bilden aus? da doch kein<lb/>
Mensch die Gunst/</l><lb/>
              <cb/>
              <l>mich ie zu sehn/ gehabt. Gestalt/ Bild/<lb/>
Form und Wesen/</l><lb/>
              <l>und Farbe hab&#x2019; ich nicht. Ich wachse<lb/>
Tag und Nacht/</l><lb/>
              <l>indem ich von der Zung&#x2019; und Lufft werd<lb/>
vorgebracht/</l><lb/>
              <l>von mir selbst bin ich nicht. Es mag mir<lb/>
nicht genesen/</l><lb/>
              <l>Zum reden/ meine Zung: Doch weiß ich<lb/>
nachzulesen/</l><lb/>
              <l>aus eines andrem Mund das Wort/ so<lb/>
mit Vernunfft</l><lb/>
              <l>geredt/ durchstreicht die Lufft. Wilst du<lb/>
ja seyn gepriesen/</l><lb/>
              <l>so bild und mahle/ durch den Pinsel der<lb/>
Vernunfft/</l><lb/>
              <l>die Stimme/ so durchdringt die Ohren:<lb/>
Diese Sachen/</l><lb/>
              <l>kanst du sie/ werden dich zum Mahler-<lb/>
Printzen machen.</l><lb/>
            </lg>
            <p>Zu diesem Abbilden/ wüste <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">ich</persName> wenig Raht. Dannenhero <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-836">wir</persName> alhier abbrechen und suchen/ nachdem wir gehört haben/ wer <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-572 http://d-nb.info/gnd/118586467 http://viaf.org/viaf/67257842">Narcissus</persName> und <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2504 http://d-nb.info/gnd/121852881 http://viaf.org/viaf/62415124">Echo</persName> sind/ einige Lehren heraus zuziehen. Da denn anfänglich zu mercken/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-572 http://d-nb.info/gnd/118586467 http://viaf.org/viaf/67257842">Narcissus</persName> sey ein Vorbild und Warnung/ daß man keinen Menschen eignes Gefallens/ und aus hochmütiger Selbst-groß-achtung/ verachten solle; dieweil der Hochmuht endlich allezeit erniedrigt wird; auch niemand/ auf seine Schönheit und Jugend/ sich zuverlassen habe/ in Ansehung der Mensch/ oder des Menschen Herrligkeit/ anders nichts ist/ als eine Blume des Feldes/ wie/ unter andern/ auch <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-410 http://d-nb.info/gnd/118626574 http://viaf.org/viaf/8194433">Virgilius</persName>/ in seiner zweyten Ecloga/ bekennet/ mit diesen Verßlein:</p>
            <lg rendition="#c" type="poem">
              <l>O schöner Knabe! trau ja nicht zu viel der<lb/>
Wangen</l><lb/>
              <l>vermischtem Blut und Schnee: Es ist ein<lb/>
eitles prangen.</l><lb/>
              <l>Die weise Winden-Blum/ fällt ab man<lb/>
acht nicht drauf/</l><lb/>
              <l>Hingegen lieset man mit Fleiß die Schwartz-<lb/>
Beer auf.</l><lb/>
            </lg>
            <p>Von der Blume/ in welche <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-572 http://d-nb.info/gnd/118586467 http://viaf.org/viaf/67257842">Narcissus</persName> verändert worden/ schreibt <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-2509 http://d-nb.info/gnd/118843400 http://viaf.org/viaf/78822798">Dioscorides</persName>/ im vierdten Buch/ im 160. Capitel: Einige nennen sie Spanische Gilgen: bey den Blumen-liebhabern aber/ ist sie wol bekandt. Diese Blumen waren vor Zeiten zugeeignet dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Eumenides</persName>/ auch dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-133 http://d-nb.info/gnd/118651439 http://viaf.org/viaf/27864934">Bachus</persName> sehr angenehm. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Phonodemes</persName>/ im fünfften Buch der Geschichten von dem Atticus/ schreibet/ daß die Kränze aus Narcissen der <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-341 http://d-nb.info/gnd/11851122X http://viaf.org/viaf/25393445">Proserpina</persName> geheiligt worden: weil sie diese Blume zu brechen im Werck begriffen gewest/ da sie von dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-340">Pluto</persName> entführt worden.</p>
            <p>Aber wieder zu dem <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-572 http://d-nb.info/gnd/118586467 http://viaf.org/viaf/67257842">Narcissus</persName> zu kehren; so schreibet <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-331 http://d-nb.info/gnd/118592246 http://viaf.org/viaf/100176033">Pausanias</persName>/ daß/ auf den Thespianschen Gräntzen/ ein Meyerhoff gewest/ mit Namen Danaces/ und ein Brunn/ Narcissus genannt/ worinnen/ wie man sagte/ sich dieser Jüngling selbsten beschauete. <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-5632">Euanthes</persName>/ in seinen Fabel-Erzehlungen schreibet/ <persName ref="http://ta.sandrart.net/-person-572 http://d-nb.info/gnd/118586467 http://viaf.org/viaf/67257842">Narcissus</persName> habe eine gleichgebürtige oder Zwillings-Schwester gehabt/ so ihme von Angesicht/ Wesen/ Haar/ Kleidern/ und Gestalt/ gantz ähnlich
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[Metamorphosis, S. 40]/0216] Was düncket aber dich? ist Liebe sonst nicht gut? E. Nicht gut! Was hat den zarten Leib/ dir also aufge- rieben/ daß nur ein blosser Schall und Hall von dir geblieben? E. Lieben. Wann Liebe solches thut; raum’ ich ihr keine Brust: Es findet keiner auch/ bey mir/ der Liebe Lust. E. Eh-Lust. Was? Lieber stürb ich jung/ und noch in meiner Rose/ als/ daß ich ehlich wär: Was sagst du denn/ du lose? E. Du lose! Leb’ ich doch einsam nur/ und von den Freyern weit: Wie finde Liebe denn/ zu mir Gelegenheit? E. Heut. Ach Nymphe! schertz doch nicht; es will mir nicht zu Sinne. Ich wette/ daß kein Mensch für eigen mich gewinne. E. Ich gewinne! Wer ist mein Liebster denn/ so mir das Freyen frommt/ wie du vermeynst? Sag an/ und zeige/ wann er kommt. E. Er kommt! Macrobius hält darfür/ Echo bedeute die sieben Himmel/ welche sehr geliebt worden von dem Gott Pan/ wie dann solcher Himmels- oder Planeten-Lauff/ mit seiner sieben-fachen Hirten-pfeiffen/ angedeutet wird. Dieser Pan nun liebet die Echo/ eine/ vor allen Menschen-augen/ unsichtbare Nymphe: das ist/ die Harmoni/ oder Ordnung des Himmels/ wird geliebt von der Sonne/ als dem Obersten aller himmlischen Körper. Alexander Aphrodysäus aber saget/ daß das gemeine Volck/ durch Anbetung der Nymphen Echo/ als einer göttlichen Krafft/ gröblich irre. Daß man aber vorgiebt/ Pan sey sehr in sie verliebt/ deutet anders nichts an/ dann daß Pan ein gelehrter Mann/ und der erste gewest/ so die Ursach solches Wiederschalls zu erforschen sich bemühet/ auch dermassen darinnen erlustiret/ als kaum ein Verliebter an seiner Braut thun kan. Unser Poet saget/ daß sie endlich/ um des Narcissus Liebe willen/ in einen Steinfelsen verwandelt worden/ von dannen man sie/ aus einigen holen Ortern/ noch vielfältig antworten/ und einen Gegenlaut von sich geben hörte. Lucretius schreibet/ daß er sie/ an einigen Orten/ zu sechs bis siebenmal nach einander habe den Schall wiederholen gehört/ Plinius nennet gleichfalls einen Ort zu Athen/ da man die Worte zum siebenden mal hören wiederkehren. Desgleichen soll auch solches in Olympia/ in einem Portal/ geschehen seyn. Ausonius unterweiset/ in einem Epigrammate, so von derselben gemacht/ denjenigen sehr nachdencklich/ der die Nymphe Echo/ welche doch nur ein laut ist/ zu bilden/ und auf einer Tafel vorzustellen vermeint/ wann er sie selbst redend also anführet: Echo vom Pan geliebt was es bedeute. verschiedene Widerklange. Was trachtst/ du Mahler/ hier so unbe- dacht/ durch Kunst/ mich recht zu bilden aus? da doch kein Mensch die Gunst/ mich ie zu sehn/ gehabt. Gestalt/ Bild/ Form und Wesen/ und Farbe hab’ ich nicht. Ich wachse Tag und Nacht/ indem ich von der Zung’ und Lufft werd vorgebracht/ von mir selbst bin ich nicht. Es mag mir nicht genesen/ Zum reden/ meine Zung: Doch weiß ich nachzulesen/ aus eines andrem Mund das Wort/ so mit Vernunfft geredt/ durchstreicht die Lufft. Wilst du ja seyn gepriesen/ so bild und mahle/ durch den Pinsel der Vernunfft/ die Stimme/ so durchdringt die Ohren: Diese Sachen/ kanst du sie/ werden dich zum Mahler- Printzen machen. Zu diesem Abbilden/ wüste ich wenig Raht. Dannenhero wir alhier abbrechen und suchen/ nachdem wir gehört haben/ wer Narcissus und Echo sind/ einige Lehren heraus zuziehen. Da denn anfänglich zu mercken/ Narcissus sey ein Vorbild und Warnung/ daß man keinen Menschen eignes Gefallens/ und aus hochmütiger Selbst-groß-achtung/ verachten solle; dieweil der Hochmuht endlich allezeit erniedrigt wird; auch niemand/ auf seine Schönheit und Jugend/ sich zuverlassen habe/ in Ansehung der Mensch/ oder des Menschen Herrligkeit/ anders nichts ist/ als eine Blume des Feldes/ wie/ unter andern/ auch Virgilius/ in seiner zweyten Ecloga/ bekennet/ mit diesen Verßlein: O schöner Knabe! trau ja nicht zu viel der Wangen vermischtem Blut und Schnee: Es ist ein eitles prangen. Die weise Winden-Blum/ fällt ab man acht nicht drauf/ Hingegen lieset man mit Fleiß die Schwartz- Beer auf. Von der Blume/ in welche Narcissus verändert worden/ schreibt Dioscorides/ im vierdten Buch/ im 160. Capitel: Einige nennen sie Spanische Gilgen: bey den Blumen-liebhabern aber/ ist sie wol bekandt. Diese Blumen waren vor Zeiten zugeeignet dem Eumenides/ auch dem Bachus sehr angenehm. Phonodemes/ im fünfften Buch der Geschichten von dem Atticus/ schreibet/ daß die Kränze aus Narcissen der Proserpina geheiligt worden: weil sie diese Blume zu brechen im Werck begriffen gewest/ da sie von dem Pluto entführt worden. Aber wieder zu dem Narcissus zu kehren; so schreibet Pausanias/ daß/ auf den Thespianschen Gräntzen/ ein Meyerhoff gewest/ mit Namen Danaces/ und ein Brunn/ Narcissus genannt/ worinnen/ wie man sagte/ sich dieser Jüngling selbsten beschauete. Euanthes/ in seinen Fabel-Erzehlungen schreibet/ Narcissus habe eine gleichgebürtige oder Zwillings-Schwester gehabt/ so ihme von Angesicht/ Wesen/ Haar/ Kleidern/ und Gestalt/ gantz ähnlich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Sandrart.net: Bereitstellung der Texttranskription in XML/TEI. (2013-05-21T09:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus sandrart.net entsprechen muss.
Sandrart.net: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-05-21T09:54:31Z)
Frederike Neuber: Konvertierung nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-05-21T09:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Bei Worttrennungen am Spalten- oder Seitenumbruch, steht das gesamte Wort auf der vorhergehenden Spalte bzw. Seite.
  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/216
Zitationshilfe: Sandrart, Joachim von: L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau- Bild- und Mahlerey-Künste. Bd. 2,3. Nürnberg, 1679, S. [Metamorphosis, S. 40]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sandrart_academie0203_1679/216>, abgerufen am 25.04.2024.