Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Beylage IV.
Fällen ganz nichtig seyn: der Verkauf einer Sache von
Seiten des Herrn an seinen Sklaven (f). Denn da der
Verkauf einer Sache stets auf Übergabe gerichtet ist, die
Übergabe an den Sklaven aber immer dem Herrn Rechte
verschafft, so ist es, als ob der Herr seine Sache an sich
selbst verkauft hätte, was den Grundregeln des Kaufs
widerspricht (g).

II. Schulden der Sklaven.

Hier fällt das oben erwähnte Bedenken gegen die For-
derungen gänzlich weg, weil der Sklave durch seine Hand-
lungen den Herrn nur reicher, nicht ärmer machen konnte,
die Schulden also sich ohnehin nicht auf den Herrn bezo-
gen, wenn nicht besondere Gründe (z. B. ein anvertrau-
tes Peculium) diese Beziehung rechtfertigten. Der Sklave
konnte also durch seine Handlungen sowohl gegen seinen
Herrn, als gegen einen Fremden, Schuldner werden, aber
in beiden Fällen war diese Schuld nur eine naturalis obli-
gatio,
und blieb eine solche auch nach der Freylassung (h).


diesem Freygelassenen, sondern
weil der Schuldner nach den vor-
ausgesetzten Umständen hinrei-
chende Ursache hatte zu glauben,
der Freygelassene empfange die
Zahlung noch als Sklave und
zwar nach dem Willen des wah-
ren und einzigen Glaubigers.
Hierin irrt Zimmern Rechts-
geschichte I. § 183 S. 673 (vergl.
Note a).
(f) L. 14 § 3 de in diem ad-
dict.
(18. 2.).
(g) L. 16 pr. de contr. emt.
(18. 1.). "Suae rei emtio non
valet ... nulla obligatio fuit."
L. 45 pr. de R. J.
(50. 17.). --
Auch von anderer Seite betrach-
tet, ist das Geschäft ungültig,
weil überhaupt Niemand an sich
selbst verkaufen kann: und diese
Regel würde den Kauf selbst dann
ungültig machen, wenn der ver-
kaufende Herr zufällig nicht Ei-
genthümer der Sache wäre. L. 10
C. de distr. pign.
(8. 28.). Vgl.
Paulus II. 13 § 3. 4.
(h) L. 14 de O. et A. (44. 7.).

Beylage IV.
Fällen ganz nichtig ſeyn: der Verkauf einer Sache von
Seiten des Herrn an ſeinen Sklaven (f). Denn da der
Verkauf einer Sache ſtets auf Übergabe gerichtet iſt, die
Übergabe an den Sklaven aber immer dem Herrn Rechte
verſchafft, ſo iſt es, als ob der Herr ſeine Sache an ſich
ſelbſt verkauft hätte, was den Grundregeln des Kaufs
widerſpricht (g).

II. Schulden der Sklaven.

Hier fällt das oben erwähnte Bedenken gegen die For-
derungen gänzlich weg, weil der Sklave durch ſeine Hand-
lungen den Herrn nur reicher, nicht ärmer machen konnte,
die Schulden alſo ſich ohnehin nicht auf den Herrn bezo-
gen, wenn nicht beſondere Gründe (z. B. ein anvertrau-
tes Peculium) dieſe Beziehung rechtfertigten. Der Sklave
konnte alſo durch ſeine Handlungen ſowohl gegen ſeinen
Herrn, als gegen einen Fremden, Schuldner werden, aber
in beiden Fällen war dieſe Schuld nur eine naturalis obli-
gatio,
und blieb eine ſolche auch nach der Freylaſſung (h).


dieſem Freygelaſſenen, ſondern
weil der Schuldner nach den vor-
ausgeſetzten Umſtänden hinrei-
chende Urſache hatte zu glauben,
der Freygelaſſene empfange die
Zahlung noch als Sklave und
zwar nach dem Willen des wah-
ren und einzigen Glaubigers.
Hierin irrt Zimmern Rechts-
geſchichte I. § 183 S. 673 (vergl.
Note a).
(f) L. 14 § 3 de in diem ad-
dict.
(18. 2.).
(g) L. 16 pr. de contr. emt.
(18. 1.). „Suae rei emtio non
valet … nulla obligatio fuit.”
L. 45 pr. de R. J.
(50. 17.). —
Auch von anderer Seite betrach-
tet, iſt das Geſchäft ungültig,
weil überhaupt Niemand an ſich
ſelbſt verkaufen kann: und dieſe
Regel würde den Kauf ſelbſt dann
ungültig machen, wenn der ver-
kaufende Herr zufällig nicht Ei-
genthümer der Sache wäre. L. 10
C. de distr. pign.
(8. 28.). Vgl.
Paulus II. 13 § 3. 4.
(h) L. 14 de O. et A. (44. 7.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0438" n="424"/><fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">IV.</hi></fw><lb/>
Fällen ganz nichtig &#x017F;eyn: der Verkauf einer Sache von<lb/>
Seiten des Herrn an &#x017F;einen Sklaven <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 14 § 3 <hi rendition="#i">de in diem ad-<lb/>
dict.</hi></hi> (18. 2.).</note>. Denn da der<lb/>
Verkauf einer Sache &#x017F;tets auf Übergabe gerichtet i&#x017F;t, die<lb/>
Übergabe an den Sklaven aber immer dem Herrn Rechte<lb/>
ver&#x017F;chafft, &#x017F;o i&#x017F;t es, als ob der Herr &#x017F;eine Sache an &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t verkauft hätte, was den Grundregeln des Kaufs<lb/>
wider&#x017F;pricht <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 16 <hi rendition="#i">pr. de contr. emt.</hi><lb/>
(18. 1.). &#x201E;Suae rei emtio non<lb/>
valet &#x2026; nulla obligatio fuit.&#x201D;<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 45 <hi rendition="#i">pr. de R. J.</hi></hi> (50. 17.). &#x2014;<lb/>
Auch von anderer Seite betrach-<lb/>
tet, i&#x017F;t das Ge&#x017F;chäft ungültig,<lb/>
weil überhaupt Niemand an &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t verkaufen kann: und die&#x017F;e<lb/>
Regel würde den Kauf &#x017F;elb&#x017F;t dann<lb/>
ungültig machen, wenn der ver-<lb/>
kaufende Herr zufällig nicht Ei-<lb/>
genthümer der Sache wäre. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 10<lb/><hi rendition="#i">C. de distr. pign.</hi></hi> (8. 28.). Vgl.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Paulus</hi> II.</hi> 13 § 3. 4.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Schulden</hi> der Sklaven.</head><lb/>
            <p>Hier fällt das oben erwähnte Bedenken gegen die For-<lb/>
derungen gänzlich weg, weil der Sklave durch &#x017F;eine Hand-<lb/>
lungen den Herrn nur reicher, nicht ärmer machen konnte,<lb/>
die Schulden al&#x017F;o &#x017F;ich ohnehin nicht auf den Herrn bezo-<lb/>
gen, wenn nicht be&#x017F;ondere Gründe (z. B. ein anvertrau-<lb/>
tes Peculium) die&#x017F;e Beziehung rechtfertigten. Der Sklave<lb/>
konnte al&#x017F;o durch &#x017F;eine Handlungen &#x017F;owohl gegen &#x017F;einen<lb/>
Herrn, als gegen einen Fremden, Schuldner werden, aber<lb/>
in beiden Fällen war die&#x017F;e Schuld nur eine <hi rendition="#aq">naturalis obli-<lb/>
gatio,</hi> und blieb eine &#x017F;olche auch nach der Freyla&#x017F;&#x017F;ung <note xml:id="seg2pn_75_1" next="#seg2pn_75_2" place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 14 <hi rendition="#i">de O. et A.</hi></hi> (44. 7.).</note>.</p><lb/>
            <p>
              <note xml:id="seg2pn_74_2" prev="#seg2pn_74_1" place="foot" n="(e)">die&#x017F;em Freygela&#x017F;&#x017F;enen, &#x017F;ondern<lb/>
weil der Schuldner nach den vor-<lb/>
ausge&#x017F;etzten Um&#x017F;tänden hinrei-<lb/>
chende Ur&#x017F;ache hatte zu glauben,<lb/>
der Freygela&#x017F;&#x017F;ene empfange die<lb/>
Zahlung noch als Sklave und<lb/>
zwar nach dem Willen des wah-<lb/>
ren und einzigen Glaubigers.<lb/>
Hierin irrt <hi rendition="#g">Zimmern</hi> Rechts-<lb/>
ge&#x017F;chichte <hi rendition="#aq">I.</hi> § 183 S. 673 (vergl.<lb/>
Note <hi rendition="#aq">a</hi>).</note>
            </p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[424/0438] Beylage IV. Fällen ganz nichtig ſeyn: der Verkauf einer Sache von Seiten des Herrn an ſeinen Sklaven (f). Denn da der Verkauf einer Sache ſtets auf Übergabe gerichtet iſt, die Übergabe an den Sklaven aber immer dem Herrn Rechte verſchafft, ſo iſt es, als ob der Herr ſeine Sache an ſich ſelbſt verkauft hätte, was den Grundregeln des Kaufs widerſpricht (g). II. Schulden der Sklaven. Hier fällt das oben erwähnte Bedenken gegen die For- derungen gänzlich weg, weil der Sklave durch ſeine Hand- lungen den Herrn nur reicher, nicht ärmer machen konnte, die Schulden alſo ſich ohnehin nicht auf den Herrn bezo- gen, wenn nicht beſondere Gründe (z. B. ein anvertrau- tes Peculium) dieſe Beziehung rechtfertigten. Der Sklave konnte alſo durch ſeine Handlungen ſowohl gegen ſeinen Herrn, als gegen einen Fremden, Schuldner werden, aber in beiden Fällen war dieſe Schuld nur eine naturalis obli- gatio, und blieb eine ſolche auch nach der Freylaſſung (h). (e) (f) L. 14 § 3 de in diem ad- dict. (18. 2.). (g) L. 16 pr. de contr. emt. (18. 1.). „Suae rei emtio non valet … nulla obligatio fuit.” L. 45 pr. de R. J. (50. 17.). — Auch von anderer Seite betrach- tet, iſt das Geſchäft ungültig, weil überhaupt Niemand an ſich ſelbſt verkaufen kann: und dieſe Regel würde den Kauf ſelbſt dann ungültig machen, wenn der ver- kaufende Herr zufällig nicht Ei- genthümer der Sache wäre. L. 10 C. de distr. pign. (8. 28.). Vgl. Paulus II. 13 § 3. 4. (h) L. 14 de O. et A. (44. 7.). (e) dieſem Freygelaſſenen, ſondern weil der Schuldner nach den vor- ausgeſetzten Umſtänden hinrei- chende Urſache hatte zu glauben, der Freygelaſſene empfange die Zahlung noch als Sklave und zwar nach dem Willen des wah- ren und einzigen Glaubigers. Hierin irrt Zimmern Rechts- geſchichte I. § 183 S. 673 (vergl. Note a).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/438
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/438>, abgerufen am 23.04.2024.