Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 69. Wirkungen der capitis deminutio.
§. 69.
Wirkungen der capitis deminutio.

Die Wirkungen der hier unter dem gemeinsamen Na-
men der capitis deminutio zusammengefaßten sehr verschie-
denen Ereignisse sind großentheils so beschaffen, daß sie
aus der Natur der einzelnen Veränderungen von selbst
folgen. Wenn z. B. ein Römischer Bürger die Freyheit
verlor (maxima c. d.), so verstand es sich von selbst, daß
er nun in die höchst beschränkte Rechtsfähigkeit eines Skla-
ven eintrat, und daß er also sowohl seine frühere Ehe
und Cognation, als sein früheres Vermögen nicht mehr
haben konnte. Eben so verlor der Arrogirte zwar nicht
seine Ehe und Cognation, wohl aber sein Vermögen. Die-
ses Alles folgte nothwendig aus den oben dargestellten
Einschränkungen der Rechtsfähigkeit für Sklaven und Kin-
der. Es trat also in solchen Fällen nur dasjenige in Be-
ziehung auf die Vermögensrechte ein, was ohnehin einge-
treten seyn würde, wenn dieselben erst nach einer solchen
capitis deminutio erworben worden wären, also dasselbe,
was die Römer bey dem letzten Willen durch die natür-
liche Regel ausdrücken: Quae in eam causam pervene-
runt, a qua incipere non poterant, pro non scriptis ha-
bentur
(a). Wäre nun Nichts als dieses gemeynt, so
ließe sich von besonderen Wirkungen der capitis deminutio

(a) L. 3 § 2 de his quae pro
non scripto
(34. 8.). Dieselbe
Regel kommt vielfach auch in an-
deren Anwendungen vor. L. 11
§. 69. Wirkungen der capitis deminutio.
§. 69.
Wirkungen der capitis deminutio.

Die Wirkungen der hier unter dem gemeinſamen Na-
men der capitis deminutio zuſammengefaßten ſehr verſchie-
denen Ereigniſſe ſind großentheils ſo beſchaffen, daß ſie
aus der Natur der einzelnen Veränderungen von ſelbſt
folgen. Wenn z. B. ein Römiſcher Bürger die Freyheit
verlor (maxima c. d.), ſo verſtand es ſich von ſelbſt, daß
er nun in die hoͤchſt beſchränkte Rechtsfähigkeit eines Skla-
ven eintrat, und daß er alſo ſowohl ſeine frühere Ehe
und Cognation, als ſein früheres Vermögen nicht mehr
haben konnte. Eben ſo verlor der Arrogirte zwar nicht
ſeine Ehe und Cognation, wohl aber ſein Vermögen. Die-
ſes Alles folgte nothwendig aus den oben dargeſtellten
Einſchränkungen der Rechtsfähigkeit für Sklaven und Kin-
der. Es trat alſo in ſolchen Fällen nur dasjenige in Be-
ziehung auf die Vermögensrechte ein, was ohnehin einge-
treten ſeyn würde, wenn dieſelben erſt nach einer ſolchen
capitis deminutio erworben worden wären, alſo daſſelbe,
was die Römer bey dem letzten Willen durch die natür-
liche Regel ausdrücken: Quae in eam causam pervene-
runt, a qua incipere non poterant, pro non scriptis ha-
bentur
(a). Wäre nun Nichts als dieſes gemeynt, ſo
ließe ſich von beſonderen Wirkungen der capitis deminutio

(a) L. 3 § 2 de his quae pro
non scripto
(34. 8.). Dieſelbe
Regel kommt vielfach auch in an-
deren Anwendungen vor. L. 11
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0083" n="69"/>
          <fw place="top" type="header">§. 69. Wirkungen der <hi rendition="#aq">capitis deminutio.</hi></fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 69.<lb/><hi rendition="#g">Wirkungen der <hi rendition="#aq">capitis deminutio.</hi></hi></head><lb/>
            <p>Die Wirkungen der hier unter dem gemein&#x017F;amen Na-<lb/>
men der <hi rendition="#aq">capitis deminutio</hi> zu&#x017F;ammengefaßten &#x017F;ehr ver&#x017F;chie-<lb/>
denen Ereigni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind großentheils &#x017F;o be&#x017F;chaffen, daß &#x017F;ie<lb/>
aus der Natur der einzelnen Veränderungen von &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
folgen. Wenn z. B. ein Römi&#x017F;cher Bürger die Freyheit<lb/>
verlor (<hi rendition="#aq">maxima c. d.</hi>), &#x017F;o ver&#x017F;tand es &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t, daß<lb/>
er nun in die ho&#x0364;ch&#x017F;t be&#x017F;chränkte Rechtsfähigkeit eines Skla-<lb/>
ven eintrat, und daß er al&#x017F;o &#x017F;owohl &#x017F;eine frühere Ehe<lb/>
und Cognation, als &#x017F;ein früheres Vermögen nicht mehr<lb/>
haben konnte. Eben &#x017F;o verlor der Arrogirte zwar nicht<lb/>
&#x017F;eine Ehe und Cognation, wohl aber &#x017F;ein Vermögen. Die-<lb/>
&#x017F;es Alles folgte nothwendig aus den oben darge&#x017F;tellten<lb/>
Ein&#x017F;chränkungen der Rechtsfähigkeit für Sklaven und Kin-<lb/>
der. Es trat al&#x017F;o in &#x017F;olchen Fällen nur dasjenige in Be-<lb/>
ziehung auf die Vermögensrechte ein, was ohnehin einge-<lb/>
treten &#x017F;eyn würde, wenn die&#x017F;elben er&#x017F;t nach einer &#x017F;olchen<lb/><hi rendition="#aq">capitis deminutio</hi> erworben worden wären, al&#x017F;o da&#x017F;&#x017F;elbe,<lb/>
was die Römer bey dem letzten Willen durch die natür-<lb/>
liche Regel ausdrücken: <hi rendition="#aq">Quae in eam causam pervene-<lb/>
runt, a qua incipere non poterant, pro non scriptis ha-<lb/>
bentur</hi> <note xml:id="seg2pn_13_1" next="#seg2pn_13_2" place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 § 2 <hi rendition="#i">de his quae pro<lb/>
non scripto</hi></hi> (34. 8.). Die&#x017F;elbe<lb/>
Regel kommt vielfach auch in an-<lb/>
deren Anwendungen vor. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L.</hi></hi> 11</note>. Wäre nun Nichts als die&#x017F;es gemeynt, &#x017F;o<lb/>
ließe &#x017F;ich von be&#x017F;onderen Wirkungen der <hi rendition="#aq">capitis deminutio</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0083] §. 69. Wirkungen der capitis deminutio. §. 69. Wirkungen der capitis deminutio. Die Wirkungen der hier unter dem gemeinſamen Na- men der capitis deminutio zuſammengefaßten ſehr verſchie- denen Ereigniſſe ſind großentheils ſo beſchaffen, daß ſie aus der Natur der einzelnen Veränderungen von ſelbſt folgen. Wenn z. B. ein Römiſcher Bürger die Freyheit verlor (maxima c. d.), ſo verſtand es ſich von ſelbſt, daß er nun in die hoͤchſt beſchränkte Rechtsfähigkeit eines Skla- ven eintrat, und daß er alſo ſowohl ſeine frühere Ehe und Cognation, als ſein früheres Vermögen nicht mehr haben konnte. Eben ſo verlor der Arrogirte zwar nicht ſeine Ehe und Cognation, wohl aber ſein Vermögen. Die- ſes Alles folgte nothwendig aus den oben dargeſtellten Einſchränkungen der Rechtsfähigkeit für Sklaven und Kin- der. Es trat alſo in ſolchen Fällen nur dasjenige in Be- ziehung auf die Vermögensrechte ein, was ohnehin einge- treten ſeyn würde, wenn dieſelben erſt nach einer ſolchen capitis deminutio erworben worden wären, alſo daſſelbe, was die Römer bey dem letzten Willen durch die natür- liche Regel ausdrücken: Quae in eam causam pervene- runt, a qua incipere non poterant, pro non scriptis ha- bentur (a). Wäre nun Nichts als dieſes gemeynt, ſo ließe ſich von beſonderen Wirkungen der capitis deminutio (a) L. 3 § 2 de his quae pro non scripto (34. 8.). Dieſelbe Regel kommt vielfach auch in an- deren Anwendungen vor. L. 11

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/83
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/83>, abgerufen am 28.03.2024.