Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 127. Zeitbestimmung. (Fortsetzung.)
von dem Sklaven selbst genossen wird, anstatt daß Geld
oder Geldeswerth auch den Erben zu gut kommt, und daher
unter jenen Zeitbestimmungen allerdings gültig gegeben wer-
den kann. Endlich ist hierauf zu beziehen das alte Verbot,
Stipulationen zu schließen auf die Zeit post mortem des
Gläubigers oder Schuldners (m), desgleichen Legate zu
geben post mortem des Erben (n), welche Einschränkungen
Justinian aufgehoben hat (o).

Eine unsittliche Zeitbestimmung kann nicht vorkommen,
da alle Unsittlichkeit freye Handlungen voraussetzt, welche
bevor sie geschehen stets ungewiß sind, anstatt daß die
wahre Zeitbestimmung nur auf gewisse Ereignisse gegründet
seyn kann.

§. 127.
III. Willenserklärungen. -- Zeitbestimmung. (Fortsetzung.)

Es bleibt nun noch übrig, von dem Endtermin (ad
diem
) zu sprechen; mit diesem aber ist die Resolutivbedin-

(m) Gajus III. § 100. -- Die
Stipulation cum moriar, oder
cum morieris scheint immer gül-
tig gewesen zu seyn. § 15 J. de
inut. stip.
(3. 19.), Fr. Vat.
§ 98, L. 20 L. 76 de j. dot.
(23. 3.), L. 67 § 6 de leg. 2,
L. 32 pr. ad. L. Falc. (35. 2.),
L. 45 § 1. 3 L. 121 § 2 de V.
O.
(45. 1.), L. 4 C. de contr.
et comm. stip.
(8. 38.). Der
einzige Widerspruch, Gajus III.
§ 100, dürfte wohl auf einer fal-
schen Leseart beruhen. Huschke
Studien I. 279.
(n) Post mortem verboten,
cum heres morietur erlaubt.
Gajus II. § 232, Ulpian. XXIV.
§ 16. Bei Fideicommissen auch
post mortem erlaubt. Gajus II,
§ 277, Ulpian. XXV.
§. 8.
(o) § 13 J. de inut. stip. (3.
19.), L. 11 C. de contr. et comm.
stip.
(8. 38.). -- § 35 J. de le-
gatis
(2. 20.), L. 11. C. cit.

§. 127. Zeitbeſtimmung. (Fortſetzung.)
von dem Sklaven ſelbſt genoſſen wird, anſtatt daß Geld
oder Geldeswerth auch den Erben zu gut kommt, und daher
unter jenen Zeitbeſtimmungen allerdings gültig gegeben wer-
den kann. Endlich iſt hierauf zu beziehen das alte Verbot,
Stipulationen zu ſchließen auf die Zeit post mortem des
Gläubigers oder Schuldners (m), desgleichen Legate zu
geben post mortem des Erben (n), welche Einſchränkungen
Juſtinian aufgehoben hat (o).

Eine unſittliche Zeitbeſtimmung kann nicht vorkommen,
da alle Unſittlichkeit freye Handlungen vorausſetzt, welche
bevor ſie geſchehen ſtets ungewiß ſind, anſtatt daß die
wahre Zeitbeſtimmung nur auf gewiſſe Ereigniſſe gegründet
ſeyn kann.

§. 127.
III. Willenserklärungen. — Zeitbeſtimmung. (Fortſetzung.)

Es bleibt nun noch übrig, von dem Endtermin (ad
diem
) zu ſprechen; mit dieſem aber iſt die Reſolutivbedin-

(m) Gajus III. § 100. — Die
Stipulation cum moriar, oder
cum morieris ſcheint immer gül-
tig geweſen zu ſeyn. § 15 J. de
inut. stip.
(3. 19.), Fr. Vat.
§ 98, L. 20 L. 76 de j. dot.
(23. 3.), L. 67 § 6 de leg. 2,
L. 32 pr. ad. L. Falc. (35. 2.),
L. 45 § 1. 3 L. 121 § 2 de V.
O.
(45. 1.), L. 4 C. de contr.
et comm. stip.
(8. 38.). Der
einzige Widerſpruch, Gajus III.
§ 100, dürfte wohl auf einer fal-
ſchen Leſeart beruhen. Huſchke
Studien I. 279.
(n) Post mortem verboten,
cum heres morietur erlaubt.
Gajus II. § 232, Ulpian. XXIV.
§ 16. Bei Fideicommiſſen auch
post mortem erlaubt. Gajus II,
§ 277, Ulpian. XXV.
§. 8.
(o) § 13 J. de inut. stip. (3.
19.), L. 11 C. de contr. et comm.
stip.
(8. 38.). — § 35 J. de le-
gatis
(2. 20.), L. 11. C. cit.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0229" n="217"/><fw place="top" type="header">§. 127. Zeitbe&#x017F;timmung. (Fort&#x017F;etzung.)</fw><lb/>
von dem Sklaven &#x017F;elb&#x017F;t geno&#x017F;&#x017F;en wird, an&#x017F;tatt daß Geld<lb/>
oder Geldeswerth auch den Erben zu gut kommt, und daher<lb/>
unter jenen Zeitbe&#x017F;timmungen allerdings gültig gegeben wer-<lb/>
den kann. Endlich i&#x017F;t hierauf zu beziehen das alte Verbot,<lb/>
Stipulationen zu &#x017F;chließen auf die Zeit <hi rendition="#aq">post mortem</hi> des<lb/>
Gläubigers oder Schuldners <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> III.</hi> § 100. &#x2014; Die<lb/>
Stipulation <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cum</hi> moriar,</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">cum</hi> morieris</hi> &#x017F;cheint immer gül-<lb/>
tig gewe&#x017F;en zu &#x017F;eyn. § 15 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J. de<lb/>
inut. stip.</hi> (3. 19.), <hi rendition="#k">Fr. Vat.</hi><lb/>
§ 98, <hi rendition="#i">L.</hi> 20 <hi rendition="#i">L.</hi> 76 <hi rendition="#i">de j. dot.</hi><lb/>
(23. 3.), <hi rendition="#i">L.</hi> 67 § 6 <hi rendition="#i">de leg.</hi> 2,<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 32 <hi rendition="#i">pr. ad. L. Falc.</hi> (35. 2.),<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 45 § 1. 3 <hi rendition="#i">L.</hi> 121 § 2 <hi rendition="#i">de V.<lb/>
O.</hi> (45. 1.), <hi rendition="#i">L.</hi> 4 <hi rendition="#i">C. de contr.<lb/>
et comm. stip.</hi></hi> (8. 38.). Der<lb/>
einzige Wider&#x017F;pruch, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> III.</hi><lb/>
§ 100, dürfte wohl auf einer fal-<lb/>
&#x017F;chen Le&#x017F;eart beruhen. <hi rendition="#g">Hu&#x017F;chke</hi><lb/>
Studien <hi rendition="#aq">I.</hi> 279.</note>, desgleichen Legate zu<lb/>
geben <hi rendition="#aq">post mortem</hi> des Erben <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Post mortem</hi> verboten,<lb/><hi rendition="#aq">cum heres morietur</hi> erlaubt.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> II. § 232, <hi rendition="#k">Ulpian</hi>. XXIV.</hi><lb/>
§ 16. Bei Fideicommi&#x017F;&#x017F;en auch<lb/><hi rendition="#aq">post mortem</hi> erlaubt. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> II,<lb/>
§ 277, <hi rendition="#k">Ulpian</hi>. XXV.</hi> §. 8.</note>, welche Ein&#x017F;chränkungen<lb/>
Ju&#x017F;tinian aufgehoben hat <note place="foot" n="(o)">§ 13 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J. de inut. stip.</hi> (3.<lb/>
19.), <hi rendition="#i">L.</hi> 11 <hi rendition="#i">C. de contr. et comm.<lb/>
stip.</hi> (8. 38.). &#x2014; § 35 <hi rendition="#i">J. de le-<lb/>
gatis</hi> (2. 20.), <hi rendition="#i">L.</hi> 11. <hi rendition="#i">C. cit.</hi></hi></note>.</p><lb/>
            <p>Eine un&#x017F;ittliche Zeitbe&#x017F;timmung kann nicht vorkommen,<lb/>
da alle Un&#x017F;ittlichkeit freye Handlungen voraus&#x017F;etzt, welche<lb/>
bevor &#x017F;ie ge&#x017F;chehen &#x017F;tets ungewiß &#x017F;ind, an&#x017F;tatt daß die<lb/>
wahre Zeitbe&#x017F;timmung nur auf gewi&#x017F;&#x017F;e Ereigni&#x017F;&#x017F;e gegründet<lb/>
&#x017F;eyn kann.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 127.<lb/><hi rendition="#aq">III.</hi> <hi rendition="#g">Willenserklärungen. &#x2014; Zeitbe&#x017F;timmung</hi>. (Fort&#x017F;etzung.)</head><lb/>
            <p>Es bleibt nun noch übrig, von dem <hi rendition="#g">Endtermin</hi> (<hi rendition="#aq">ad<lb/>
diem</hi>) zu &#x017F;prechen; mit die&#x017F;em aber i&#x017F;t die Re&#x017F;olutivbedin-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0229] §. 127. Zeitbeſtimmung. (Fortſetzung.) von dem Sklaven ſelbſt genoſſen wird, anſtatt daß Geld oder Geldeswerth auch den Erben zu gut kommt, und daher unter jenen Zeitbeſtimmungen allerdings gültig gegeben wer- den kann. Endlich iſt hierauf zu beziehen das alte Verbot, Stipulationen zu ſchließen auf die Zeit post mortem des Gläubigers oder Schuldners (m), desgleichen Legate zu geben post mortem des Erben (n), welche Einſchränkungen Juſtinian aufgehoben hat (o). Eine unſittliche Zeitbeſtimmung kann nicht vorkommen, da alle Unſittlichkeit freye Handlungen vorausſetzt, welche bevor ſie geſchehen ſtets ungewiß ſind, anſtatt daß die wahre Zeitbeſtimmung nur auf gewiſſe Ereigniſſe gegründet ſeyn kann. §. 127. III. Willenserklärungen. — Zeitbeſtimmung. (Fortſetzung.) Es bleibt nun noch übrig, von dem Endtermin (ad diem) zu ſprechen; mit dieſem aber iſt die Reſolutivbedin- (m) Gajus III. § 100. — Die Stipulation cum moriar, oder cum morieris ſcheint immer gül- tig geweſen zu ſeyn. § 15 J. de inut. stip. (3. 19.), Fr. Vat. § 98, L. 20 L. 76 de j. dot. (23. 3.), L. 67 § 6 de leg. 2, L. 32 pr. ad. L. Falc. (35. 2.), L. 45 § 1. 3 L. 121 § 2 de V. O. (45. 1.), L. 4 C. de contr. et comm. stip. (8. 38.). Der einzige Widerſpruch, Gajus III. § 100, dürfte wohl auf einer fal- ſchen Leſeart beruhen. Huſchke Studien I. 279. (n) Post mortem verboten, cum heres morietur erlaubt. Gajus II. § 232, Ulpian. XXIV. § 16. Bei Fideicommiſſen auch post mortem erlaubt. Gajus II, § 277, Ulpian. XXV. §. 8. (o) § 13 J. de inut. stip. (3. 19.), L. 11 C. de contr. et comm. stip. (8. 38.). — § 35 J. de le- gatis (2. 20.), L. 11. C. cit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/229
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/229>, abgerufen am 19.04.2024.