Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Irrthum und Unwissenheit.
haupt unmöglich war, ohne Rücksicht auf das Bewußtseyn
und den Willen der Parteyen.

XII.

Bisher war von Rechtsgeschäften durch ausdrückliche
Willenserklärung die Rede; eine etwas andere Natur hat
in Beziehung auf Irrthum die stillschweigende (§ 131).
Denn das Daseyn des Willens war, bey der ausdrückli-
chen, durch die mündliche oder die schriftliche Rede völlig
gewiß, und es konnte nur die Frage seyn, ob diesem wirk-
lich vorhandenen Willen wegen des Irrthums die gewöhn-
liche Wirkung entzogen werden sollte. In der stillschwei-
genden Erklärung dagegen ist das Daseyn des Willens
nicht schon für sich gewiß, vielmehr soll dasselbe erst aus
Handlungen geschlossen werden, die wir als Ausdruck des
Willens annehmen. Sind nun aber diese Handlungen in
einer solchen irrigen Voraussetzung unternommen, daß sie
gar nicht als Ausdruck jenes Willens gelten können, dann
fehlt es an allem positiven Grund einer Rechtsänderung,
und es kann gar nicht die Frage davon seyn, dem Willen
seine gewöhnliche Wirksamkeit zu versagen.

Wenn wir aber dieses anerkennen, so nehmen wir nicht
etwa blos einen anderen Grund an für die Einwirkung
des Irrthums auf die stillschweigenden Willenserklärungen,
sondern auch die praktische Beurtheilung im Einzelnen wird
eine ganz andere. Denn die Schuldlosigkeit des Irrthums
wird nunmehr ganz gleichgültig: dann aber verschwindet

Irrthum und Unwiſſenheit.
haupt unmöglich war, ohne Rückſicht auf das Bewußtſeyn
und den Willen der Parteyen.

XII.

Bisher war von Rechtsgeſchäften durch ausdrückliche
Willenserklärung die Rede; eine etwas andere Natur hat
in Beziehung auf Irrthum die ſtillſchweigende (§ 131).
Denn das Daſeyn des Willens war, bey der ausdrückli-
chen, durch die mündliche oder die ſchriftliche Rede voͤllig
gewiß, und es konnte nur die Frage ſeyn, ob dieſem wirk-
lich vorhandenen Willen wegen des Irrthums die gewöhn-
liche Wirkung entzogen werden ſollte. In der ſtillſchwei-
genden Erklärung dagegen iſt das Daſeyn des Willens
nicht ſchon für ſich gewiß, vielmehr ſoll daſſelbe erſt aus
Handlungen geſchloſſen werden, die wir als Ausdruck des
Willens annehmen. Sind nun aber dieſe Handlungen in
einer ſolchen irrigen Vorausſetzung unternommen, daß ſie
gar nicht als Ausdruck jenes Willens gelten können, dann
fehlt es an allem poſitiven Grund einer Rechtsänderung,
und es kann gar nicht die Frage davon ſeyn, dem Willen
ſeine gewöhnliche Wirkſamkeit zu verſagen.

Wenn wir aber dieſes anerkennen, ſo nehmen wir nicht
etwa blos einen anderen Grund an für die Einwirkung
des Irrthums auf die ſtillſchweigenden Willenserklärungen,
ſondern auch die praktiſche Beurtheilung im Einzelnen wird
eine ganz andere. Denn die Schuldloſigkeit des Irrthums
wird nunmehr ganz gleichgültig: dann aber verſchwindet

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0375" n="363"/><fw place="top" type="header">Irrthum und Unwi&#x017F;&#x017F;enheit.</fw><lb/>
haupt unmöglich war, ohne Rück&#x017F;icht auf das Bewußt&#x017F;eyn<lb/>
und den Willen der Parteyen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">XII.</hi> </head><lb/>
          <p>Bisher war von Rechtsge&#x017F;chäften durch ausdrückliche<lb/>
Willenserklärung die Rede; eine etwas andere Natur hat<lb/>
in Beziehung auf Irrthum die &#x017F;till&#x017F;chweigende (§ 131).<lb/>
Denn das Da&#x017F;eyn des Willens war, bey der ausdrückli-<lb/>
chen, durch die mündliche oder die &#x017F;chriftliche Rede vo&#x0364;llig<lb/>
gewiß, und es konnte nur die Frage &#x017F;eyn, ob die&#x017F;em wirk-<lb/>
lich vorhandenen Willen wegen des Irrthums die gewöhn-<lb/>
liche Wirkung entzogen werden &#x017F;ollte. In der &#x017F;till&#x017F;chwei-<lb/>
genden Erklärung dagegen i&#x017F;t das Da&#x017F;eyn des Willens<lb/>
nicht &#x017F;chon für &#x017F;ich gewiß, vielmehr &#x017F;oll da&#x017F;&#x017F;elbe er&#x017F;t aus<lb/>
Handlungen ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en werden, die wir als Ausdruck des<lb/>
Willens annehmen. Sind nun aber die&#x017F;e Handlungen in<lb/>
einer &#x017F;olchen irrigen Voraus&#x017F;etzung unternommen, daß &#x017F;ie<lb/>
gar nicht als Ausdruck jenes Willens gelten können, dann<lb/>
fehlt es an allem po&#x017F;itiven Grund einer Rechtsänderung,<lb/>
und es kann gar nicht die Frage davon &#x017F;eyn, dem Willen<lb/>
&#x017F;eine gewöhnliche Wirk&#x017F;amkeit zu ver&#x017F;agen.</p><lb/>
          <p>Wenn wir aber die&#x017F;es anerkennen, &#x017F;o nehmen wir nicht<lb/>
etwa blos einen anderen Grund an für die Einwirkung<lb/>
des Irrthums auf die &#x017F;till&#x017F;chweigenden Willenserklärungen,<lb/>
&#x017F;ondern auch die prakti&#x017F;che Beurtheilung im Einzelnen wird<lb/>
eine ganz andere. Denn die Schuldlo&#x017F;igkeit des Irrthums<lb/>
wird nunmehr ganz gleichgültig: dann aber ver&#x017F;chwindet<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[363/0375] Irrthum und Unwiſſenheit. haupt unmöglich war, ohne Rückſicht auf das Bewußtſeyn und den Willen der Parteyen. XII. Bisher war von Rechtsgeſchäften durch ausdrückliche Willenserklärung die Rede; eine etwas andere Natur hat in Beziehung auf Irrthum die ſtillſchweigende (§ 131). Denn das Daſeyn des Willens war, bey der ausdrückli- chen, durch die mündliche oder die ſchriftliche Rede voͤllig gewiß, und es konnte nur die Frage ſeyn, ob dieſem wirk- lich vorhandenen Willen wegen des Irrthums die gewöhn- liche Wirkung entzogen werden ſollte. In der ſtillſchwei- genden Erklärung dagegen iſt das Daſeyn des Willens nicht ſchon für ſich gewiß, vielmehr ſoll daſſelbe erſt aus Handlungen geſchloſſen werden, die wir als Ausdruck des Willens annehmen. Sind nun aber dieſe Handlungen in einer ſolchen irrigen Vorausſetzung unternommen, daß ſie gar nicht als Ausdruck jenes Willens gelten können, dann fehlt es an allem poſitiven Grund einer Rechtsänderung, und es kann gar nicht die Frage davon ſeyn, dem Willen ſeine gewöhnliche Wirkſamkeit zu verſagen. Wenn wir aber dieſes anerkennen, ſo nehmen wir nicht etwa blos einen anderen Grund an für die Einwirkung des Irrthums auf die ſtillſchweigenden Willenserklärungen, ſondern auch die praktiſche Beurtheilung im Einzelnen wird eine ganz andere. Denn die Schuldloſigkeit des Irrthums wird nunmehr ganz gleichgültig: dann aber verſchwindet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/375
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/375>, abgerufen am 19.04.2024.