Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite
Irrthum und Unwissenheit.

riam spopondisse . . animadverterit ... condicentes
audiet."
L. 7 C. h. t. "Error facti, necdum finito negotio, ne-
mini nocet"
...
L. 6 C. de cond. ind. (4. 5.) "Si per ignorantiam facti
non debitam quantitatem pro alio solvisti . . restitui
eo agente providebit."
L. 7 C. eod. "Fideicommissum vel legatum indebitum,
per errorem facti solutum, repeti posse, explorati
juris est."

Wer diese übereinstimmende Stellen läse, ohne noch
irgend eine Meynung über die vorliegende Frage gefaßt
zu haben, möchte die entscheidende Kraft derselben schwer-
lich in Zweifel ziehen. Wir wollen zusehen, was unsre
Gegner dawider vorzubringen haben (a). Alle diese Stel-
len, sagt man, haben den großen Fehler, daß sie Rescripte
sind: einem Rescript aber soll niemals recht zu trauen
seyn, weil man nicht weiß, was noch neben dem mitge-
theilten Excerpt gestanden hat, und wie viel von der darin
scheinbar enthaltenen Regel auf die besonderen Bedingun-
gen des einzelnen Falles zu rechnen ist. -- Dieser, die
Rescripte überhaupt entkräftende, Grund darf indessen über-
all nur mit großer Vorsicht angewendet werden. Bey den
vier letzten unter den oben abgedruckten Stellen gewinnt
er dadurch Schein, daß in denselben unsre Regel über den
Rechtsirrthum nur vermittelst des argumentum a contrario

(a) Mühlenbruch S. 427 -- 431.
Irrthum und Unwiſſenheit.

riam spopondisse . . animadverterit … condicentes
audiet.”
L. 7 C. h. t. „Error facti, necdum finito negotio, ne-
mini nocet”
L. 6 C. de cond. ind. (4. 5.) „Si per ignorantiam facti
non debitam quantitatem pro alio solvisti . . restitui
eo agente providebit.”
L. 7 C. eod. „Fideicommissum vel legatum indebitum,
per errorem facti solutum, repeti posse, explorati
juris est.”

Wer dieſe übereinſtimmende Stellen läſe, ohne noch
irgend eine Meynung über die vorliegende Frage gefaßt
zu haben, möchte die entſcheidende Kraft derſelben ſchwer-
lich in Zweifel ziehen. Wir wollen zuſehen, was unſre
Gegner dawider vorzubringen haben (a). Alle dieſe Stel-
len, ſagt man, haben den großen Fehler, daß ſie Reſcripte
ſind: einem Reſcript aber ſoll niemals recht zu trauen
ſeyn, weil man nicht weiß, was noch neben dem mitge-
theilten Excerpt geſtanden hat, und wie viel von der darin
ſcheinbar enthaltenen Regel auf die beſonderen Bedingun-
gen des einzelnen Falles zu rechnen iſt. — Dieſer, die
Reſcripte überhaupt entkräftende, Grund darf indeſſen über-
all nur mit großer Vorſicht angewendet werden. Bey den
vier letzten unter den oben abgedruckten Stellen gewinnt
er dadurch Schein, daß in denſelben unſre Regel über den
Rechtsirrthum nur vermittelſt des argumentum a contrario

(a) Mühlenbruch S. 427 — 431.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item>
              <pb facs="#f0467" n="455"/>
              <fw place="top" type="header">Irrthum und Unwi&#x017F;&#x017F;enheit.</fw><lb/> <hi rendition="#aq">riam spopondisse . . animadverterit &#x2026; condicentes<lb/>
audiet.&#x201D;</hi> </item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 7 <hi rendition="#i">C. h. t. &#x201E;Error facti,</hi> necdum finito negotio, ne-<lb/>
mini nocet&#x201D;</hi> &#x2026;</item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 6 <hi rendition="#i">C. de cond. ind.</hi> (4. 5.) &#x201E;Si per <hi rendition="#i">ignorantiam facti</hi><lb/>
non debitam quantitatem pro alio solvisti . . restitui<lb/>
eo agente providebit.&#x201D;</hi> </item><lb/>
            <item> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 7 <hi rendition="#i">C. eod.</hi> &#x201E;Fideicommissum vel legatum indebitum,<lb/><hi rendition="#i">per errorem facti solutum,</hi> repeti posse, explorati<lb/>
juris est.&#x201D;</hi> </item>
          </list><lb/>
          <p>Wer die&#x017F;e überein&#x017F;timmende Stellen lä&#x017F;e, ohne noch<lb/>
irgend eine Meynung über die vorliegende Frage gefaßt<lb/>
zu haben, möchte die ent&#x017F;cheidende Kraft der&#x017F;elben &#x017F;chwer-<lb/>
lich in Zweifel ziehen. Wir wollen zu&#x017F;ehen, was un&#x017F;re<lb/>
Gegner dawider vorzubringen haben <note place="foot" n="(a)">Mühlenbruch S. 427 &#x2014; 431.</note>. Alle die&#x017F;e Stel-<lb/>
len, &#x017F;agt man, haben den großen Fehler, daß &#x017F;ie Re&#x017F;cripte<lb/>
&#x017F;ind: einem Re&#x017F;cript aber &#x017F;oll niemals recht zu trauen<lb/>
&#x017F;eyn, weil man nicht weiß, was noch neben dem mitge-<lb/>
theilten Excerpt ge&#x017F;tanden hat, und wie viel von der darin<lb/>
&#x017F;cheinbar enthaltenen Regel auf die be&#x017F;onderen Bedingun-<lb/>
gen des einzelnen Falles zu rechnen i&#x017F;t. &#x2014; Die&#x017F;er, die<lb/>
Re&#x017F;cripte überhaupt entkräftende, Grund darf inde&#x017F;&#x017F;en über-<lb/>
all nur mit großer Vor&#x017F;icht angewendet werden. Bey den<lb/>
vier letzten unter den oben abgedruckten Stellen gewinnt<lb/>
er dadurch Schein, daß in den&#x017F;elben un&#x017F;re Regel über den<lb/>
Rechtsirrthum nur vermittel&#x017F;t des <hi rendition="#aq">argumentum a contrario</hi><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[455/0467] Irrthum und Unwiſſenheit. riam spopondisse . . animadverterit … condicentes audiet.” L. 7 C. h. t. „Error facti, necdum finito negotio, ne- mini nocet” … L. 6 C. de cond. ind. (4. 5.) „Si per ignorantiam facti non debitam quantitatem pro alio solvisti . . restitui eo agente providebit.” L. 7 C. eod. „Fideicommissum vel legatum indebitum, per errorem facti solutum, repeti posse, explorati juris est.” Wer dieſe übereinſtimmende Stellen läſe, ohne noch irgend eine Meynung über die vorliegende Frage gefaßt zu haben, möchte die entſcheidende Kraft derſelben ſchwer- lich in Zweifel ziehen. Wir wollen zuſehen, was unſre Gegner dawider vorzubringen haben (a). Alle dieſe Stel- len, ſagt man, haben den großen Fehler, daß ſie Reſcripte ſind: einem Reſcript aber ſoll niemals recht zu trauen ſeyn, weil man nicht weiß, was noch neben dem mitge- theilten Excerpt geſtanden hat, und wie viel von der darin ſcheinbar enthaltenen Regel auf die beſonderen Bedingun- gen des einzelnen Falles zu rechnen iſt. — Dieſer, die Reſcripte überhaupt entkräftende, Grund darf indeſſen über- all nur mit großer Vorſicht angewendet werden. Bey den vier letzten unter den oben abgedruckten Stellen gewinnt er dadurch Schein, daß in denſelben unſre Regel über den Rechtsirrthum nur vermittelſt des argumentum a contrario (a) Mühlenbruch S. 427 — 431.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/467
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/467>, abgerufen am 25.04.2024.