Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
Zeiten nur als Surrogat der Usucapion, wo deren Bedin-
gungen fehlten, eintreten konnte.



B. Ungenannter Fall.

L. 101 de R. J. (50. 17.). (Paul. lib. sing. de cogni-
tionibus). Ubi lex duorum mensum facit mentionem,
et qui sexagesimo et primo die venerit audiendus
est: ita enim et Imp. Antoninus cum Divo patre
(vulg. fratre) suo rescripsit.

Wie die Stelle hier lautet, enthält sie eine allgemeine
Interpretationsregel für alle Gesetze, vergangene und künf-
tige, die etwa eine juristische Handlung an die Beobach-
tung einer Zeit von duo menses, und zwar genan mit
Anwendung dieses Ausdrucks (facit mentionem), binden
möchten. Niemand wird im Ernst behaupten wollen, daß
Paulus eine solche abstracte Regel aufgestellt habe, beson-
ders über Volksschlüsse, die ja schon längst, als wirkliche
Mittel zur Fortbildung des Rechts, nicht mehr gebraucht
wurden. Es wäre also eine Anweisung gewesen, wie man
solche alte leges, in denen etwa der Ausdruck duo menses
vorkam, verstehen und anwenden möge; diese aber ist nicht
nur an sich selbst unwahrscheinlich, sondern vollends in
einem ganz praktischen Werk, dem liber sing. de cogni-
tionibus
, wahrscheinlich einer Sammlung merkwürdiger
Entscheidungen des kaiserlichen Gerichtshofs. In den Di-
gesten allerdings hat die Stelle jene abstracte Bedeutung,
und zwar nun gar nicht mehr in besonderer Beziehung auf

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
Zeiten nur als Surrogat der Uſucapion, wo deren Bedin-
gungen fehlten, eintreten konnte.



B. Ungenannter Fall.

L. 101 de R. J. (50. 17.). (Paul. lib. sing. de cogni-
tionibus). Ubi lex duorum mensum facit mentionem,
et qui sexagesimo et primo die venerit audiendus
est: ita enim et Imp. Antoninus cum Divo patre
(vulg. fratre) suo rescripsit.

Wie die Stelle hier lautet, enthält ſie eine allgemeine
Interpretationsregel für alle Geſetze, vergangene und künf-
tige, die etwa eine juriſtiſche Handlung an die Beobach-
tung einer Zeit von duo menses, und zwar genan mit
Anwendung dieſes Ausdrucks (facit mentionem), binden
möchten. Niemand wird im Ernſt behaupten wollen, daß
Paulus eine ſolche abſtracte Regel aufgeſtellt habe, beſon-
ders über Volksſchlüſſe, die ja ſchon längſt, als wirkliche
Mittel zur Fortbildung des Rechts, nicht mehr gebraucht
wurden. Es wäre alſo eine Anweiſung geweſen, wie man
ſolche alte leges, in denen etwa der Ausdruck duo menses
vorkam, verſtehen und anwenden möge; dieſe aber iſt nicht
nur an ſich ſelbſt unwahrſcheinlich, ſondern vollends in
einem ganz praktiſchen Werk, dem liber sing. de cogni-
tionibus
, wahrſcheinlich einer Sammlung merkwürdiger
Entſcheidungen des kaiſerlichen Gerichtshofs. In den Di-
geſten allerdings hat die Stelle jene abſtracte Bedeutung,
und zwar nun gar nicht mehr in beſonderer Beziehung auf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0406" n="392"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ent&#x017F;tehung und Untergang.</fw><lb/>
Zeiten nur als Surrogat der U&#x017F;ucapion, wo deren Bedin-<lb/>
gungen fehlten, eintreten konnte.</p>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">B.</hi></hi><hi rendition="#g">Ungenannter Fall</hi>.</head><lb/>
              <quote> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 101 <hi rendition="#i">de R. J.</hi> (50. 17.). (Paul. lib. sing. de cogni-<lb/>
tionibus). Ubi lex duorum mensum facit mentionem,<lb/>
et qui sexagesimo et primo die venerit audiendus<lb/>
est: ita enim et Imp. Antoninus cum Divo patre<lb/>
(vulg. <hi rendition="#i">fratre</hi>) suo rescripsit.</hi> </quote><lb/>
              <p>Wie die Stelle hier lautet, enthält &#x017F;ie eine allgemeine<lb/>
Interpretationsregel für alle Ge&#x017F;etze, vergangene und künf-<lb/>
tige, die etwa eine juri&#x017F;ti&#x017F;che Handlung an die Beobach-<lb/>
tung einer Zeit von <hi rendition="#aq">duo menses,</hi> und zwar genan mit<lb/>
Anwendung die&#x017F;es Ausdrucks (<hi rendition="#aq">facit mentionem</hi>), binden<lb/>
möchten. Niemand wird im Ern&#x017F;t behaupten wollen, daß<lb/>
Paulus eine &#x017F;olche ab&#x017F;tracte Regel aufge&#x017F;tellt habe, be&#x017F;on-<lb/>
ders über Volks&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e, die ja &#x017F;chon läng&#x017F;t, als wirkliche<lb/>
Mittel zur Fortbildung des Rechts, nicht mehr gebraucht<lb/>
wurden. Es wäre al&#x017F;o eine Anwei&#x017F;ung gewe&#x017F;en, wie man<lb/>
&#x017F;olche alte <hi rendition="#aq">leges,</hi> in denen etwa der Ausdruck <hi rendition="#aq">duo menses</hi><lb/>
vorkam, ver&#x017F;tehen und anwenden möge; die&#x017F;e aber i&#x017F;t nicht<lb/>
nur an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t unwahr&#x017F;cheinlich, &#x017F;ondern vollends in<lb/>
einem ganz prakti&#x017F;chen Werk, dem <hi rendition="#aq">liber sing. de cogni-<lb/>
tionibus</hi>, wahr&#x017F;cheinlich einer Sammlung merkwürdiger<lb/>
Ent&#x017F;cheidungen des kai&#x017F;erlichen Gerichtshofs. In den Di-<lb/>
ge&#x017F;ten allerdings hat die Stelle jene ab&#x017F;tracte Bedeutung,<lb/>
und zwar nun gar nicht mehr in be&#x017F;onderer Beziehung auf<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[392/0406] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. Zeiten nur als Surrogat der Uſucapion, wo deren Bedin- gungen fehlten, eintreten konnte. B. Ungenannter Fall. L. 101 de R. J. (50. 17.). (Paul. lib. sing. de cogni- tionibus). Ubi lex duorum mensum facit mentionem, et qui sexagesimo et primo die venerit audiendus est: ita enim et Imp. Antoninus cum Divo patre (vulg. fratre) suo rescripsit. Wie die Stelle hier lautet, enthält ſie eine allgemeine Interpretationsregel für alle Geſetze, vergangene und künf- tige, die etwa eine juriſtiſche Handlung an die Beobach- tung einer Zeit von duo menses, und zwar genan mit Anwendung dieſes Ausdrucks (facit mentionem), binden möchten. Niemand wird im Ernſt behaupten wollen, daß Paulus eine ſolche abſtracte Regel aufgeſtellt habe, beſon- ders über Volksſchlüſſe, die ja ſchon längſt, als wirkliche Mittel zur Fortbildung des Rechts, nicht mehr gebraucht wurden. Es wäre alſo eine Anweiſung geweſen, wie man ſolche alte leges, in denen etwa der Ausdruck duo menses vorkam, verſtehen und anwenden möge; dieſe aber iſt nicht nur an ſich ſelbſt unwahrſcheinlich, ſondern vollends in einem ganz praktiſchen Werk, dem liber sing. de cogni- tionibus, wahrſcheinlich einer Sammlung merkwürdiger Entſcheidungen des kaiſerlichen Gerichtshofs. In den Di- geſten allerdings hat die Stelle jene abſtracte Bedeutung, und zwar nun gar nicht mehr in beſonderer Beziehung auf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/406
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/406>, abgerufen am 25.04.2024.