Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 190. Zeit. 4. Utile tempus. (Fortsetzung.)
sie im Fall eines solchen Verlustes nur den Regreß gegen
ihre nachlässige Beamte haben. Für Einen Fall, nämlich
für die longi temporis praescriptio, ist dieses sogar aus-
drücklich anerkannt (l).

II. Bonorum possessio.

Bey dem Unmündigen ist es als Regel anerkannt, daß
die Frist, ungeachtet der Unmündigkeit, in ihrem Lauf nicht
gehemmt ist (m), so daß nur der Regreß gegen den nach-
lässigen Vormund, oder die Restitution, zum regelmäßigen
Schutz dienen kann.

Der Minderjährige kann gegen die versäumte Frist
restituirt werden (n), woraus also folgt, daß an sich zu
seinem Nachtheil die Frist läuft. Ohnehin ist es undenk-
bar, daß er in dieser Hinsicht mehr als der Unmündige
begünstigt seyn sollte.

Anders ist es mit dem Wahnsinnigen; zu dessen Nach-
theil soll die Frist gar nicht laufen, weshalb dem Nachfol-
ger die B. P. nur gegen Caution gestattet wird (o).

Über den Verschwender findet sich keine abweichende
Bestimmung; ohne Zweifel läuft also die Frist, und er
hat blos den Regreß gegen seinen Curator.


(l) Paulus V. 2 § 4, L 1 in
f. C. de praescr. longi temp.

(7. 33.).
(m) L. 7 § 2 de B. P. (37. 1.).
"Dies, quibus tutor aut pater
scit, cedere placet."
Noch zu
Papinians Zeit war dieser Satz
nicht für alle Fälle anerkannt.
L. 1 de B. P. fur. (37. 3.).
Späterhin sind Ausnahmen da-
von gemacht worden, doch nicht
von Bedeutung; für die meisten
Fälle ist er unverändert geblie-
ben. L. 18 C. de j. delib. (6. 30.).
(n) L. 2 C. si ut omissam
(2. 40.).
(o) L. 1 de B. P. fur. (37.
3.), L. 1 § 5 de succ. ed.
(38. 9.).

§ 190. Zeit. 4. Utile tempus. (Fortſetzung.)
ſie im Fall eines ſolchen Verluſtes nur den Regreß gegen
ihre nachläſſige Beamte haben. Für Einen Fall, nämlich
für die longi temporis praescriptio, iſt dieſes ſogar aus-
drücklich anerkannt (l).

II. Bonorum possessio.

Bey dem Unmündigen iſt es als Regel anerkannt, daß
die Friſt, ungeachtet der Unmündigkeit, in ihrem Lauf nicht
gehemmt iſt (m), ſo daß nur der Regreß gegen den nach-
läſſigen Vormund, oder die Reſtitution, zum regelmäßigen
Schutz dienen kann.

Der Minderjährige kann gegen die verſäumte Friſt
reſtituirt werden (n), woraus alſo folgt, daß an ſich zu
ſeinem Nachtheil die Friſt läuft. Ohnehin iſt es undenk-
bar, daß er in dieſer Hinſicht mehr als der Unmündige
begünſtigt ſeyn ſollte.

Anders iſt es mit dem Wahnſinnigen; zu deſſen Nach-
theil ſoll die Friſt gar nicht laufen, weshalb dem Nachfol-
ger die B. P. nur gegen Caution geſtattet wird (o).

Über den Verſchwender findet ſich keine abweichende
Beſtimmung; ohne Zweifel läuft alſo die Friſt, und er
hat blos den Regreß gegen ſeinen Curator.


(l) Paulus V. 2 § 4, L 1 in
f. C. de praescr. longi temp.

(7. 33.).
(m) L. 7 § 2 de B. P. (37. 1.).
„Dies, quibus tutor aut pater
scit, cedere placet.”
Noch zu
Papinians Zeit war dieſer Satz
nicht für alle Fälle anerkannt.
L. 1 de B. P. fur. (37. 3.).
Späterhin ſind Ausnahmen da-
von gemacht worden, doch nicht
von Bedeutung; für die meiſten
Fälle iſt er unverändert geblie-
ben. L. 18 C. de j. delib. (6. 30.).
(n) L. 2 C. si ut omissam
(2. 40.).
(o) L. 1 de B. P. fur. (37.
3.), L. 1 § 5 de succ. ed.
(38. 9.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0453" n="439"/><fw place="top" type="header">§ 190. Zeit. 4. <hi rendition="#aq">Utile tempus.</hi> (Fort&#x017F;etzung.)</fw><lb/>
&#x017F;ie im Fall eines &#x017F;olchen Verlu&#x017F;tes nur den Regreß gegen<lb/>
ihre nachlä&#x017F;&#x017F;ige Beamte haben. Für Einen Fall, nämlich<lb/>
für die <hi rendition="#aq">longi temporis praescriptio,</hi> i&#x017F;t die&#x017F;es &#x017F;ogar aus-<lb/>
drücklich anerkannt <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Paulus</hi> V. 2 § 4, <hi rendition="#i">L</hi> 1 <hi rendition="#i">in<lb/>
f. C. de praescr. longi temp.</hi></hi><lb/>
(7. 33.).</note>.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#g">Bonorum possessio</hi>.</hi> </head><lb/>
              <p>Bey dem Unmündigen i&#x017F;t es als Regel anerkannt, daß<lb/>
die Fri&#x017F;t, ungeachtet der Unmündigkeit, in ihrem Lauf nicht<lb/>
gehemmt i&#x017F;t <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 7 § 2 <hi rendition="#i">de B. P.</hi> (37. 1.).<lb/>
&#x201E;Dies, quibus tutor aut pater<lb/>
scit, cedere placet.&#x201D;</hi> Noch zu<lb/>
Papinians Zeit war die&#x017F;er Satz<lb/>
nicht für alle Fälle anerkannt.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">de B. P. fur.</hi></hi> (37. 3.).<lb/>
Späterhin &#x017F;ind Ausnahmen da-<lb/>
von gemacht worden, doch nicht<lb/>
von Bedeutung; für die mei&#x017F;ten<lb/>
Fälle i&#x017F;t er unverändert geblie-<lb/>
ben. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 18 <hi rendition="#i">C. de j. delib.</hi></hi> (6. 30.).</note>, &#x017F;o daß nur der Regreß gegen den nach-<lb/>&#x017F;&#x017F;igen Vormund, oder die Re&#x017F;titution, zum regelmäßigen<lb/>
Schutz dienen kann.</p><lb/>
              <p>Der Minderjährige kann gegen die ver&#x017F;äumte Fri&#x017F;t<lb/>
re&#x017F;tituirt werden <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2 <hi rendition="#i">C. si ut omissam</hi></hi><lb/>
(2. 40.).</note>, woraus al&#x017F;o folgt, daß an &#x017F;ich zu<lb/>
&#x017F;einem Nachtheil die Fri&#x017F;t läuft. Ohnehin i&#x017F;t es undenk-<lb/>
bar, daß er in die&#x017F;er Hin&#x017F;icht mehr als der Unmündige<lb/>
begün&#x017F;tigt &#x017F;eyn &#x017F;ollte.</p><lb/>
              <p>Anders i&#x017F;t es mit dem Wahn&#x017F;innigen; zu de&#x017F;&#x017F;en Nach-<lb/>
theil &#x017F;oll die Fri&#x017F;t gar nicht laufen, weshalb dem Nachfol-<lb/>
ger die <hi rendition="#aq">B. P.</hi> nur gegen Caution ge&#x017F;tattet wird <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">de B. P. fur.</hi> (37.<lb/>
3.), <hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 5 <hi rendition="#i">de succ. ed.</hi></hi> (38. 9.).</note>.</p><lb/>
              <p>Über den Ver&#x017F;chwender findet &#x017F;ich keine abweichende<lb/>
Be&#x017F;timmung; ohne Zweifel läuft al&#x017F;o die Fri&#x017F;t, und er<lb/>
hat blos den Regreß gegen &#x017F;einen Curator.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[439/0453] § 190. Zeit. 4. Utile tempus. (Fortſetzung.) ſie im Fall eines ſolchen Verluſtes nur den Regreß gegen ihre nachläſſige Beamte haben. Für Einen Fall, nämlich für die longi temporis praescriptio, iſt dieſes ſogar aus- drücklich anerkannt (l). II. Bonorum possessio. Bey dem Unmündigen iſt es als Regel anerkannt, daß die Friſt, ungeachtet der Unmündigkeit, in ihrem Lauf nicht gehemmt iſt (m), ſo daß nur der Regreß gegen den nach- läſſigen Vormund, oder die Reſtitution, zum regelmäßigen Schutz dienen kann. Der Minderjährige kann gegen die verſäumte Friſt reſtituirt werden (n), woraus alſo folgt, daß an ſich zu ſeinem Nachtheil die Friſt läuft. Ohnehin iſt es undenk- bar, daß er in dieſer Hinſicht mehr als der Unmündige begünſtigt ſeyn ſollte. Anders iſt es mit dem Wahnſinnigen; zu deſſen Nach- theil ſoll die Friſt gar nicht laufen, weshalb dem Nachfol- ger die B. P. nur gegen Caution geſtattet wird (o). Über den Verſchwender findet ſich keine abweichende Beſtimmung; ohne Zweifel läuft alſo die Friſt, und er hat blos den Regreß gegen ſeinen Curator. (l) Paulus V. 2 § 4, L 1 in f. C. de praescr. longi temp. (7. 33.). (m) L. 7 § 2 de B. P. (37. 1.). „Dies, quibus tutor aut pater scit, cedere placet.” Noch zu Papinians Zeit war dieſer Satz nicht für alle Fälle anerkannt. L. 1 de B. P. fur. (37. 3.). Späterhin ſind Ausnahmen da- von gemacht worden, doch nicht von Bedeutung; für die meiſten Fälle iſt er unverändert geblie- ben. L. 18 C. de j. delib. (6. 30.). (n) L. 2 C. si ut omissam (2. 40.). (o) L. 1 de B. P. fur. (37. 3.), L. 1 § 5 de succ. ed. (38. 9.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/453
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/453>, abgerufen am 25.04.2024.