Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Beylage X.
älteren Rechts wäre hier gar Nichts geschehen, die Frau
bliebe Schuldnerin, der Mann könnte das Geld vindici-
ren, oder, wenn es ausgegeben ist, condiciren. Nach der
eben dargestellten freyeren Behandlung ist es, als ob das
Geld von dem Mann an die Frau, von der Frau an den
Schuldner, gegeben wäre. Die Frau hat also Besitz des
Geldes erworben, aber kein Eigenthum. Sie hat also ih-
ren Glaubiger mit fremdem Gelde bezahlt, welche Zah-
lung zunächst ungültig ist, durch die Consumtion aber
gültig wird (d). Daher kann der Mann das Geld vindi-
ciren, so lange es der Glaubiger abgesondert vorräthig
hat; ist es ausgegeben, so wird die Frau von ihrer Schuld
frey, und nun hat der Mann gegen sie die gewöhnliche
Condiction, wie aus jeder anderen Bereicherung. Es ist
ganz zufällig, daß dieser Fall nicht so, wie der vorige,
in unsren Quellen erwähnt worden ist.

V.

Mit den so eben entwickelten Regeln scheint jedoch fol-
gende Stelle des Afrikanus im Widerspruch zu stehen:

L. 38 § 1 de solut. (46. 3.).
Si debitorem meum jusserim Titio solvere, deinde
Titium vetuerim accipere, et debitor ignorans sol-
verit: ita eum liberari existimavit, si non ea mente
Titius numos acceperit, ut eos lucretur: alioquin,
quoniam furtum eorum sit facturus, mansuros eos

(d) L. 17 de solut. (46. 3.), L. 19 § 1 de reb. cred. (12. 1.).

Beylage X.
älteren Rechts wäre hier gar Nichts geſchehen, die Frau
bliebe Schuldnerin, der Mann könnte das Geld vindici-
ren, oder, wenn es ausgegeben iſt, condiciren. Nach der
eben dargeſtellten freyeren Behandlung iſt es, als ob das
Geld von dem Mann an die Frau, von der Frau an den
Schuldner, gegeben wäre. Die Frau hat alſo Beſitz des
Geldes erworben, aber kein Eigenthum. Sie hat alſo ih-
ren Glaubiger mit fremdem Gelde bezahlt, welche Zah-
lung zunächſt ungültig iſt, durch die Conſumtion aber
gültig wird (d). Daher kann der Mann das Geld vindi-
ciren, ſo lange es der Glaubiger abgeſondert vorräthig
hat; iſt es ausgegeben, ſo wird die Frau von ihrer Schuld
frey, und nun hat der Mann gegen ſie die gewöhnliche
Condiction, wie aus jeder anderen Bereicherung. Es iſt
ganz zufällig, daß dieſer Fall nicht ſo, wie der vorige,
in unſren Quellen erwähnt worden iſt.

V.

Mit den ſo eben entwickelten Regeln ſcheint jedoch fol-
gende Stelle des Afrikanus im Widerſpruch zu ſtehen:

L. 38 § 1 de solut. (46. 3.).
Si debitorem meum jusserim Titio solvere, deinde
Titium vetuerim accipere, et debitor ignorans sol-
verit: ita eum liberari existimavit, si non ea mente
Titius numos acceperit, ut eos lucretur: alioquin,
quoniam furtum eorum sit facturus, mansuros eos

(d) L. 17 de solut. (46. 3.), L. 19 § 1 de reb. cred. (12. 1.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0606" n="592"/><fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">X.</hi></fw><lb/>
älteren Rechts wäre hier gar Nichts ge&#x017F;chehen, die Frau<lb/>
bliebe Schuldnerin, der Mann könnte das Geld vindici-<lb/>
ren, oder, wenn es ausgegeben i&#x017F;t, condiciren. Nach der<lb/>
eben darge&#x017F;tellten freyeren Behandlung i&#x017F;t es, als ob das<lb/>
Geld von dem Mann an die Frau, von der Frau an den<lb/>
Schuldner, gegeben wäre. Die Frau hat al&#x017F;o Be&#x017F;itz des<lb/>
Geldes erworben, aber kein Eigenthum. Sie hat al&#x017F;o ih-<lb/>
ren Glaubiger mit fremdem Gelde bezahlt, welche Zah-<lb/>
lung zunäch&#x017F;t ungültig i&#x017F;t, durch die Con&#x017F;umtion aber<lb/>
gültig wird <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 17 <hi rendition="#i">de solut.</hi> (46. 3.), <hi rendition="#i">L.</hi> 19 § 1 <hi rendition="#i">de reb. cred.</hi></hi> (12. 1.).</note>. Daher kann der Mann das Geld vindi-<lb/>
ciren, &#x017F;o lange es der Glaubiger abge&#x017F;ondert vorräthig<lb/>
hat; i&#x017F;t es ausgegeben, &#x017F;o wird die Frau von ihrer Schuld<lb/>
frey, und nun hat der Mann gegen &#x017F;ie die gewöhnliche<lb/>
Condiction, wie aus jeder anderen Bereicherung. Es i&#x017F;t<lb/>
ganz zufällig, daß die&#x017F;er Fall nicht &#x017F;o, wie der vorige,<lb/>
in un&#x017F;ren Quellen erwähnt worden i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">V.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Mit den &#x017F;o eben entwickelten Regeln &#x017F;cheint jedoch fol-<lb/>
gende Stelle des Afrikanus im Wider&#x017F;pruch zu &#x017F;tehen:</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 38 § 1 <hi rendition="#i">de solut.</hi></hi> (46. 3.).<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Si debitorem meum jusserim Titio solvere, deinde<lb/>
Titium vetuerim accipere, et debitor ignorans sol-<lb/>
verit: ita eum liberari existimavit, si non ea mente<lb/>
Titius numos acceperit, ut eos lucretur: alioquin,<lb/>
quoniam furtum eorum sit facturus, mansuros eos</hi></hi><lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[592/0606] Beylage X. älteren Rechts wäre hier gar Nichts geſchehen, die Frau bliebe Schuldnerin, der Mann könnte das Geld vindici- ren, oder, wenn es ausgegeben iſt, condiciren. Nach der eben dargeſtellten freyeren Behandlung iſt es, als ob das Geld von dem Mann an die Frau, von der Frau an den Schuldner, gegeben wäre. Die Frau hat alſo Beſitz des Geldes erworben, aber kein Eigenthum. Sie hat alſo ih- ren Glaubiger mit fremdem Gelde bezahlt, welche Zah- lung zunächſt ungültig iſt, durch die Conſumtion aber gültig wird (d). Daher kann der Mann das Geld vindi- ciren, ſo lange es der Glaubiger abgeſondert vorräthig hat; iſt es ausgegeben, ſo wird die Frau von ihrer Schuld frey, und nun hat der Mann gegen ſie die gewöhnliche Condiction, wie aus jeder anderen Bereicherung. Es iſt ganz zufällig, daß dieſer Fall nicht ſo, wie der vorige, in unſren Quellen erwähnt worden iſt. V. Mit den ſo eben entwickelten Regeln ſcheint jedoch fol- gende Stelle des Afrikanus im Widerſpruch zu ſtehen: L. 38 § 1 de solut. (46. 3.). Si debitorem meum jusserim Titio solvere, deinde Titium vetuerim accipere, et debitor ignorans sol- verit: ita eum liberari existimavit, si non ea mente Titius numos acceperit, ut eos lucretur: alioquin, quoniam furtum eorum sit facturus, mansuros eos (d) L. 17 de solut. (46. 3.), L. 19 § 1 de reb. cred. (12. 1.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/606
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 592. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/606>, abgerufen am 29.03.2024.