Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 245. Klagverjährung. Bedingungen. Bona fides. (Fortsetzung.)
sammen, so daß man die zweyte, als eine selbstständige,
von der dritten verschiedene, füglich aufgeben kann.

§. 245.
Aufhebung des Klagrechts. III. Verjährung. Bedingun-
gen c. Bona fides.
(Fortsetzung.)

Es bleibt also nur noch der Widerstreit der zwey letz-
ten Meynungen zu betrachten übrig, welcher sich in der
Frage ausdrucken läßt, ob die bona fides nur allein bey
denjenigen persönlichen Klagen erfordert werde, die sich
auf Restitution eines Besitzes beziehen, oder auf alle per-
sönliche Klagen überhaupt; oder, nach einem schon oben
angewendeten Ausdruck: ob sie blos gegen den debitor rei
alienae
in Betracht kommt, oder auch gegen den debitor
rei propriae.

Diese Differenz der Meynungen ist von der höchsten
praktischen Wichtigkeit, ohne Vergleichung wichtiger als
die unter den drey ersten Meynungen. Denn die wahre
Bedeutung der vierten Meynung kann keine andere seyn
als die, daß die Verjährung ausgeschlossen seyn soll, wenn
der Schuldner in irgend einem Augenblick das Bewußtseyn
der Schuld hatte, indem man nun annehmen müsse, daß
er mala fide unterlassen habe, den Glaubiger zu befriedi-
gen. Es ist aber einleuchtend, daß dadurch das höchst
wohlthätige Institut der Klagverjährung fast ganz vernich-
tet wird. Denn alle Schuldner aus Verträgen oder De-
licten haben wenigstens im Anfang das bestimmte Bewußt-

§. 245. Klagverjährung. Bedingungen. Bona fides. (Fortſetzung.)
ſammen, ſo daß man die zweyte, als eine ſelbſtſtändige,
von der dritten verſchiedene, füglich aufgeben kann.

§. 245.
Aufhebung des Klagrechts. III. Verjährung. Bedingun-
gen c. Bona fides.
(Fortſetzung.)

Es bleibt alſo nur noch der Widerſtreit der zwey letz-
ten Meynungen zu betrachten übrig, welcher ſich in der
Frage ausdrucken läßt, ob die bona fides nur allein bey
denjenigen perſönlichen Klagen erfordert werde, die ſich
auf Reſtitution eines Beſitzes beziehen, oder auf alle per-
ſönliche Klagen überhaupt; oder, nach einem ſchon oben
angewendeten Ausdruck: ob ſie blos gegen den debitor rei
alienae
in Betracht kommt, oder auch gegen den debitor
rei propriae.

Dieſe Differenz der Meynungen iſt von der höchſten
praktiſchen Wichtigkeit, ohne Vergleichung wichtiger als
die unter den drey erſten Meynungen. Denn die wahre
Bedeutung der vierten Meynung kann keine andere ſeyn
als die, daß die Verjährung ausgeſchloſſen ſeyn ſoll, wenn
der Schuldner in irgend einem Augenblick das Bewußtſeyn
der Schuld hatte, indem man nun annehmen müſſe, daß
er mala fide unterlaſſen habe, den Glaubiger zu befriedi-
gen. Es iſt aber einleuchtend, daß dadurch das höchſt
wohlthätige Inſtitut der Klagverjährung faſt ganz vernich-
tet wird. Denn alle Schuldner aus Verträgen oder De-
licten haben wenigſtens im Anfang das beſtimmte Bewußt-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0349" n="335"/><fw place="top" type="header">§. 245. Klagverjährung. Bedingungen. <hi rendition="#aq">Bona fides.</hi> (Fort&#x017F;etzung.)</fw><lb/>
&#x017F;ammen, &#x017F;o daß man die zweyte, als eine &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändige,<lb/>
von der dritten ver&#x017F;chiedene, füglich aufgeben kann.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 245.<lb/><hi rendition="#g">Aufhebung des Klagrechts</hi>. <hi rendition="#aq">III.</hi> <hi rendition="#g">Verjährung. Bedingun-<lb/>
gen <hi rendition="#aq">c. Bona fides.</hi></hi> (Fort&#x017F;etzung.)</head><lb/>
            <p>Es bleibt al&#x017F;o nur noch der Wider&#x017F;treit der zwey letz-<lb/>
ten Meynungen zu betrachten übrig, welcher &#x017F;ich in der<lb/>
Frage ausdrucken läßt, ob die <hi rendition="#aq">bona fides</hi> nur allein bey<lb/>
denjenigen per&#x017F;önlichen Klagen erfordert werde, die &#x017F;ich<lb/>
auf Re&#x017F;titution eines Be&#x017F;itzes beziehen, oder auf alle per-<lb/>
&#x017F;önliche Klagen überhaupt; oder, nach einem &#x017F;chon oben<lb/>
angewendeten Ausdruck: ob &#x017F;ie blos gegen den <hi rendition="#aq">debitor rei<lb/>
alienae</hi> in Betracht kommt, oder auch gegen den <hi rendition="#aq">debitor<lb/>
rei propriae.</hi></p><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Differenz der Meynungen i&#x017F;t von der höch&#x017F;ten<lb/>
prakti&#x017F;chen Wichtigkeit, ohne Vergleichung wichtiger als<lb/>
die unter den drey er&#x017F;ten Meynungen. Denn die wahre<lb/>
Bedeutung der vierten Meynung kann keine andere &#x017F;eyn<lb/>
als die, daß die Verjährung ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn &#x017F;oll, wenn<lb/>
der Schuldner in irgend einem Augenblick das Bewußt&#x017F;eyn<lb/>
der Schuld hatte, indem man nun annehmen mü&#x017F;&#x017F;e, daß<lb/>
er <hi rendition="#aq">mala fide</hi> unterla&#x017F;&#x017F;en habe, den Glaubiger zu befriedi-<lb/>
gen. Es i&#x017F;t aber einleuchtend, daß dadurch das höch&#x017F;t<lb/>
wohlthätige In&#x017F;titut der Klagverjährung fa&#x017F;t ganz vernich-<lb/>
tet wird. Denn alle Schuldner aus Verträgen oder De-<lb/>
licten haben wenig&#x017F;tens im Anfang das be&#x017F;timmte Bewußt-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[335/0349] §. 245. Klagverjährung. Bedingungen. Bona fides. (Fortſetzung.) ſammen, ſo daß man die zweyte, als eine ſelbſtſtändige, von der dritten verſchiedene, füglich aufgeben kann. §. 245. Aufhebung des Klagrechts. III. Verjährung. Bedingun- gen c. Bona fides. (Fortſetzung.) Es bleibt alſo nur noch der Widerſtreit der zwey letz- ten Meynungen zu betrachten übrig, welcher ſich in der Frage ausdrucken läßt, ob die bona fides nur allein bey denjenigen perſönlichen Klagen erfordert werde, die ſich auf Reſtitution eines Beſitzes beziehen, oder auf alle per- ſönliche Klagen überhaupt; oder, nach einem ſchon oben angewendeten Ausdruck: ob ſie blos gegen den debitor rei alienae in Betracht kommt, oder auch gegen den debitor rei propriae. Dieſe Differenz der Meynungen iſt von der höchſten praktiſchen Wichtigkeit, ohne Vergleichung wichtiger als die unter den drey erſten Meynungen. Denn die wahre Bedeutung der vierten Meynung kann keine andere ſeyn als die, daß die Verjährung ausgeſchloſſen ſeyn ſoll, wenn der Schuldner in irgend einem Augenblick das Bewußtſeyn der Schuld hatte, indem man nun annehmen müſſe, daß er mala fide unterlaſſen habe, den Glaubiger zu befriedi- gen. Es iſt aber einleuchtend, daß dadurch das höchſt wohlthätige Inſtitut der Klagverjährung faſt ganz vernich- tet wird. Denn alle Schuldner aus Verträgen oder De- licten haben wenigſtens im Anfang das beſtimmte Bewußt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/349
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/349>, abgerufen am 20.04.2024.