Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Beylage XII.
das quanti res est nicht; daß es aber dennoch im Edict
vorhanden war, erhellt aus den Worten unsrer Stelie:
tanti rem videri, die offenbar als Interpretation der
Edictsworte quanti res est gelten sollen. -- Daß auch
hier früher eine abweichende buchstäblichere Erklärung ver-
sucht wurde, wird nicht ausdrücklich gesagt, doch wird
darauf hingedeutet in den Worten: hoc jure nos uti
(Num. II. c.), indem hierin auf die praktische Anerkennung
des Satzes Gewicht gelegt, und dafür das Zeugniß des
Pomponius angeführt wird.

V.

Schwieriger und bestrittener steht die Sache bey der
furti actio. Hier wird bald der zweyfache, bald der drey-
fache oder vierfache Werth gefordert, als reine Strafe,
und es fragt sich, welches Simplum diesen Multiplicatio-
nen zum Grunde zu legen ist. Da die Klage aus den
Zwölf Tafeln herkam, ist es nicht unwahrscheinlich, daß
die Art ihrer Anwendung dieselbe Entwicklung erfahren
hat, wie die der actio Legis Aquiliae (Num. II.).

Daß auch hier die Ausdrücke quanti res est irgendwo
gebraucht worden waren, sey es in den Zwölf Tafeln,
oder im Edict bey Einführung der actio furti manifesti,
oder in den Klagformularen, wird fast gewiß durch fol-
gende Stelle des Javolenus:

L. 9 de in litem jur. (12. 3.).

Beylage XII.
das quanti res est nicht; daß es aber dennoch im Edict
vorhanden war, erhellt aus den Worten unſrer Stelie:
tanti rem videri, die offenbar als Interpretation der
Edictsworte quanti res est gelten ſollen. — Daß auch
hier früher eine abweichende buchſtäblichere Erklärung ver-
ſucht wurde, wird nicht ausdrücklich geſagt, doch wird
darauf hingedeutet in den Worten: hoc jure nos uti
(Num. II. c.), indem hierin auf die praktiſche Anerkennung
des Satzes Gewicht gelegt, und dafür das Zeugniß des
Pomponius angeführt wird.

V.

Schwieriger und beſtrittener ſteht die Sache bey der
furti actio. Hier wird bald der zweyfache, bald der drey-
fache oder vierfache Werth gefordert, als reine Strafe,
und es fragt ſich, welches Simplum dieſen Multiplicatio-
nen zum Grunde zu legen iſt. Da die Klage aus den
Zwölf Tafeln herkam, iſt es nicht unwahrſcheinlich, daß
die Art ihrer Anwendung dieſelbe Entwicklung erfahren
hat, wie die der actio Legis Aquiliae (Num. II.).

Daß auch hier die Ausdrücke quanti res est irgendwo
gebraucht worden waren, ſey es in den Zwölf Tafeln,
oder im Edict bey Einführung der actio furti manifesti,
oder in den Klagformularen, wird faſt gewiß durch fol-
gende Stelle des Javolenus:

L. 9 de in litem jur. (12. 3.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0460" n="446"/><fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">XII.</hi></fw><lb/>
das <hi rendition="#aq">quanti res est</hi> nicht; daß es aber dennoch im Edict<lb/>
vorhanden war, erhellt aus den Worten un&#x017F;rer Stelie:<lb/><hi rendition="#aq">tanti rem videri,</hi> die offenbar als Interpretation der<lb/>
Edictsworte <hi rendition="#aq">quanti res est</hi> gelten &#x017F;ollen. &#x2014; Daß auch<lb/>
hier früher eine abweichende buch&#x017F;täblichere Erklärung ver-<lb/>
&#x017F;ucht wurde, wird nicht ausdrücklich ge&#x017F;agt, doch wird<lb/>
darauf hingedeutet in den Worten: <hi rendition="#aq">hoc jure nos uti</hi><lb/>
(Num. <hi rendition="#aq">II. c.</hi>), indem hierin auf die prakti&#x017F;che Anerkennung<lb/>
des Satzes Gewicht gelegt, und dafür das Zeugniß des<lb/>
Pomponius angeführt wird.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">V.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Schwieriger und be&#x017F;trittener &#x017F;teht die Sache bey der<lb/><hi rendition="#aq">furti actio.</hi> Hier wird bald der zweyfache, bald der drey-<lb/>
fache oder vierfache Werth gefordert, als reine Strafe,<lb/>
und es fragt &#x017F;ich, welches Simplum die&#x017F;en Multiplicatio-<lb/>
nen zum Grunde zu legen i&#x017F;t. Da die Klage aus den<lb/>
Zwölf Tafeln herkam, i&#x017F;t es nicht unwahr&#x017F;cheinlich, daß<lb/>
die Art ihrer Anwendung die&#x017F;elbe Entwicklung erfahren<lb/>
hat, wie die der <hi rendition="#aq">actio Legis Aquiliae</hi> (Num. <hi rendition="#aq">II.</hi>).</p><lb/>
            <p>Daß auch hier die Ausdrücke <hi rendition="#aq">quanti res est</hi> irgendwo<lb/>
gebraucht worden waren, &#x017F;ey es in den Zwölf Tafeln,<lb/>
oder im Edict bey Einführung der <hi rendition="#aq">actio furti manifesti,</hi><lb/>
oder in den Klagformularen, wird fa&#x017F;t gewiß durch fol-<lb/>
gende Stelle des Javolenus:</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 9 <hi rendition="#i">de in litem jur.</hi></hi> (12. 3.).<lb/></item>
            </list>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[446/0460] Beylage XII. das quanti res est nicht; daß es aber dennoch im Edict vorhanden war, erhellt aus den Worten unſrer Stelie: tanti rem videri, die offenbar als Interpretation der Edictsworte quanti res est gelten ſollen. — Daß auch hier früher eine abweichende buchſtäblichere Erklärung ver- ſucht wurde, wird nicht ausdrücklich geſagt, doch wird darauf hingedeutet in den Worten: hoc jure nos uti (Num. II. c.), indem hierin auf die praktiſche Anerkennung des Satzes Gewicht gelegt, und dafür das Zeugniß des Pomponius angeführt wird. V. Schwieriger und beſtrittener ſteht die Sache bey der furti actio. Hier wird bald der zweyfache, bald der drey- fache oder vierfache Werth gefordert, als reine Strafe, und es fragt ſich, welches Simplum dieſen Multiplicatio- nen zum Grunde zu legen iſt. Da die Klage aus den Zwölf Tafeln herkam, iſt es nicht unwahrſcheinlich, daß die Art ihrer Anwendung dieſelbe Entwicklung erfahren hat, wie die der actio Legis Aquiliae (Num. II.). Daß auch hier die Ausdrücke quanti res est irgendwo gebraucht worden waren, ſey es in den Zwölf Tafeln, oder im Edict bey Einführung der actio furti manifesti, oder in den Klagformularen, wird faſt gewiß durch fol- gende Stelle des Javolenus: L. 9 de in litem jur. (12. 3.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/460
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 446. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/460>, abgerufen am 25.04.2024.