Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Beylage XIV.
den Contractsklagen unterschieden werden konnte. Vielleicht
hatte jede dieser übrigen Delictsklagen noch einen charac-
teristischen Zusatz in der Intentio, ähnlich dem Zusatz pro
fure
bey der furti actio; es ist aber auch möglich, daß
nur bey dieser Klage (der wichtigsten unter allen Delicts-
klagen) ein solcher unterscheidender Zusatz nöthig gefunden
wurde, so daß alle außer der furti actio blos den generi-
schen Ausdruck damnum decidere oportere in der Formel
gehabt haben mögen.

Aus demselben Grunde nun, wie bey den bisher be-
trachteten Klagen, könnte man eigentlich auch der Stipu-
lationsklage den Character einer Condiction versagen wol-
len, da wir mit ihr gleichfalls meist etwas ganz Neues,
das nie zu unsrem Vermögen gehört hat, einfordern. Daß
sie dennoch stets eine Condiction ist, erklärt sich lediglich
aus der Natur der Stipulation als eines fingirten Dar-
lehens (Num. X.). Ja das Bedürfniß dieser Erklärung,
wenn nicht die ganze Condictionenlehre in haltungslose
Inconsequenz zerfallen soll, ist eine starke Bestätigung für
die Richtigkeit dieser Auffassung der Stipulation.

XXI.

Die hier aufgestellte Lehre von den Condictionen soll
nunmehr mit einigen besonders wichtigen Stellen alter
Schriftsteller zusammen gehalten werden, um durch diese
Vergleichung theils Bestätigung, theils Schutz gegen mög-
liche Einwürfe zu erhalten.


Beylage XIV.
den Contractsklagen unterſchieden werden konnte. Vielleicht
hatte jede dieſer übrigen Delictsklagen noch einen charac-
teriſtiſchen Zuſatz in der Intentio, ähnlich dem Zuſatz pro
fure
bey der furti actio; es iſt aber auch möglich, daß
nur bey dieſer Klage (der wichtigſten unter allen Delicts-
klagen) ein ſolcher unterſcheidender Zuſatz nöthig gefunden
wurde, ſo daß alle außer der furti actio blos den generi-
ſchen Ausdruck damnum decidere oportere in der Formel
gehabt haben mögen.

Aus demſelben Grunde nun, wie bey den bisher be-
trachteten Klagen, könnte man eigentlich auch der Stipu-
lationsklage den Character einer Condiction verſagen wol-
len, da wir mit ihr gleichfalls meiſt etwas ganz Neues,
das nie zu unſrem Vermögen gehört hat, einfordern. Daß
ſie dennoch ſtets eine Condiction iſt, erklärt ſich lediglich
aus der Natur der Stipulation als eines fingirten Dar-
lehens (Num. X.). Ja das Bedürfniß dieſer Erklärung,
wenn nicht die ganze Condictionenlehre in haltungsloſe
Inconſequenz zerfallen ſoll, iſt eine ſtarke Beſtätigung für
die Richtigkeit dieſer Auffaſſung der Stipulation.

XXI.

Die hier aufgeſtellte Lehre von den Condictionen ſoll
nunmehr mit einigen beſonders wichtigen Stellen alter
Schriftſteller zuſammen gehalten werden, um durch dieſe
Vergleichung theils Beſtätigung, theils Schutz gegen mög-
liche Einwürfe zu erhalten.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0586" n="572"/><fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">XIV.</hi></fw><lb/>
den Contractsklagen unter&#x017F;chieden werden konnte. Vielleicht<lb/>
hatte jede die&#x017F;er übrigen Delictsklagen noch einen charac-<lb/>
teri&#x017F;ti&#x017F;chen Zu&#x017F;atz in der <hi rendition="#aq">Intentio,</hi> ähnlich dem Zu&#x017F;atz <hi rendition="#aq">pro<lb/>
fure</hi> bey der <hi rendition="#aq">furti actio;</hi> es i&#x017F;t aber auch möglich, daß<lb/>
nur bey die&#x017F;er Klage (der wichtig&#x017F;ten unter allen Delicts-<lb/>
klagen) ein &#x017F;olcher unter&#x017F;cheidender Zu&#x017F;atz nöthig gefunden<lb/>
wurde, &#x017F;o daß alle außer der <hi rendition="#aq">furti actio</hi> blos den generi-<lb/>
&#x017F;chen Ausdruck <hi rendition="#aq">damnum decidere oportere</hi> in der Formel<lb/>
gehabt haben mögen.</p><lb/>
            <p>Aus dem&#x017F;elben Grunde nun, wie bey den bisher be-<lb/>
trachteten Klagen, könnte man eigentlich auch der Stipu-<lb/>
lationsklage den Character einer Condiction ver&#x017F;agen wol-<lb/>
len, da wir mit ihr gleichfalls mei&#x017F;t etwas ganz Neues,<lb/>
das nie zu un&#x017F;rem Vermögen gehört hat, einfordern. Daß<lb/>
&#x017F;ie dennoch &#x017F;tets eine Condiction i&#x017F;t, erklärt &#x017F;ich lediglich<lb/>
aus der Natur der Stipulation als eines fingirten Dar-<lb/>
lehens (Num. <hi rendition="#aq">X.</hi>). Ja das Bedürfniß die&#x017F;er Erklärung,<lb/>
wenn nicht die ganze Condictionenlehre in haltungslo&#x017F;e<lb/>
Incon&#x017F;equenz zerfallen &#x017F;oll, i&#x017F;t eine &#x017F;tarke Be&#x017F;tätigung für<lb/>
die Richtigkeit die&#x017F;er Auffa&#x017F;&#x017F;ung der Stipulation.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">XXI.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Die hier aufge&#x017F;tellte Lehre von den Condictionen &#x017F;oll<lb/>
nunmehr mit einigen be&#x017F;onders wichtigen Stellen alter<lb/>
Schrift&#x017F;teller zu&#x017F;ammen gehalten werden, um durch die&#x017F;e<lb/>
Vergleichung theils Be&#x017F;tätigung, theils Schutz gegen mög-<lb/>
liche Einwürfe zu erhalten.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[572/0586] Beylage XIV. den Contractsklagen unterſchieden werden konnte. Vielleicht hatte jede dieſer übrigen Delictsklagen noch einen charac- teriſtiſchen Zuſatz in der Intentio, ähnlich dem Zuſatz pro fure bey der furti actio; es iſt aber auch möglich, daß nur bey dieſer Klage (der wichtigſten unter allen Delicts- klagen) ein ſolcher unterſcheidender Zuſatz nöthig gefunden wurde, ſo daß alle außer der furti actio blos den generi- ſchen Ausdruck damnum decidere oportere in der Formel gehabt haben mögen. Aus demſelben Grunde nun, wie bey den bisher be- trachteten Klagen, könnte man eigentlich auch der Stipu- lationsklage den Character einer Condiction verſagen wol- len, da wir mit ihr gleichfalls meiſt etwas ganz Neues, das nie zu unſrem Vermögen gehört hat, einfordern. Daß ſie dennoch ſtets eine Condiction iſt, erklärt ſich lediglich aus der Natur der Stipulation als eines fingirten Dar- lehens (Num. X.). Ja das Bedürfniß dieſer Erklärung, wenn nicht die ganze Condictionenlehre in haltungsloſe Inconſequenz zerfallen ſoll, iſt eine ſtarke Beſtätigung für die Richtigkeit dieſer Auffaſſung der Stipulation. XXI. Die hier aufgeſtellte Lehre von den Condictionen ſoll nunmehr mit einigen beſonders wichtigen Stellen alter Schriftſteller zuſammen gehalten werden, um durch dieſe Vergleichung theils Beſtätigung, theils Schutz gegen mög- liche Einwürfe zu erhalten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/586
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 572. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/586>, abgerufen am 28.03.2024.