Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Condictionen. XXV.
auch ex Senatusconsulto eintreten können, wenn nämlich
Derjenige die Klage anstellt, Welchem eine Erbschaft ex
Trebelliano Sc.
restituirt ist (d). Dieses läßt sich schwer-
lich anders erklären, als von einer in der Erbschaft ent-
haltenen Condiction, die etwa aus einem Darlehen oder
einer Stipulation des Verstorbenen entstanden war. In
diesem Fall ist nun freylich der Entstehungsgrund jener
Condiction der Vertrag, und das Senatusconsult ist nur
das Mittel der Übertragung auf den gegenwärtigen Klä-
ger, so daß der Ausdruck: ex Senatusconsulto agetur
nicht ganz genau ist. Allein er ist nicht ungenauer, als
der vorhergehende Ausdruck: ex lege Aquilia, welcher
eigentlich sagen soll: ex causa legis Aquiliae, oder ex eo
facto, quod lege Aquilia coercetur;
denn die Lex Aquilia
selbst hatte über die besondere Befugniß zur Condiction so
wenig Etwas bestimmt, als das Sc. Trebellianum.

XXV.

Die wichtigsten Stellen aber über die Natur der Con-
diction sind die des Gajus, die um so mehr eine genaue
Auslegung erfordern, als das mangelhafte Verständniß
derselben neuere Schriftsteller bald zu Irrthümern über
die Condiction verleitet hat, bald zu dem ungegründeten
Vorwurf, daß jene Stellen ungenau, schwankend, wider-
sprechend abgefaßt seyen.

Die Hauptstelle ist folgende.


(d) Vgl. Heffter in Gajum lib. IV. p. 67.

Die Condictionen. XXV.
auch ex Senatusconsulto eintreten können, wenn nämlich
Derjenige die Klage anſtellt, Welchem eine Erbſchaft ex
Trebelliano Sc.
reſtituirt iſt (d). Dieſes läßt ſich ſchwer-
lich anders erklären, als von einer in der Erbſchaft ent-
haltenen Condiction, die etwa aus einem Darlehen oder
einer Stipulation des Verſtorbenen entſtanden war. In
dieſem Fall iſt nun freylich der Entſtehungsgrund jener
Condiction der Vertrag, und das Senatusconſult iſt nur
das Mittel der Übertragung auf den gegenwärtigen Klä-
ger, ſo daß der Ausdruck: ex Senatusconsulto agetur
nicht ganz genau iſt. Allein er iſt nicht ungenauer, als
der vorhergehende Ausdruck: ex lege Aquilia, welcher
eigentlich ſagen ſoll: ex causa legis Aquiliae, oder ex eo
facto, quod lege Aquilia coercetur;
denn die Lex Aquilia
ſelbſt hatte über die beſondere Befugniß zur Condiction ſo
wenig Etwas beſtimmt, als das Sc. Trebellianum.

XXV.

Die wichtigſten Stellen aber über die Natur der Con-
diction ſind die des Gajus, die um ſo mehr eine genaue
Auslegung erfordern, als das mangelhafte Verſtändniß
derſelben neuere Schriftſteller bald zu Irrthümern über
die Condiction verleitet hat, bald zu dem ungegründeten
Vorwurf, daß jene Stellen ungenau, ſchwankend, wider-
ſprechend abgefaßt ſeyen.

Die Hauptſtelle iſt folgende.


(d) Vgl. Heffter in Gajum lib. IV. p. 67.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0601" n="587"/><fw place="top" type="header">Die Condictionen. <hi rendition="#aq">XXV.</hi></fw><lb/>
auch <hi rendition="#aq">ex Senatusconsulto</hi> eintreten können, wenn nämlich<lb/>
Derjenige die Klage an&#x017F;tellt, Welchem eine Erb&#x017F;chaft <hi rendition="#aq">ex<lb/>
Trebelliano Sc.</hi> re&#x017F;tituirt i&#x017F;t <note place="foot" n="(d)">Vgl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Heffter</hi> in Gajum lib. IV. p.</hi> 67.</note>. Die&#x017F;es läßt &#x017F;ich &#x017F;chwer-<lb/>
lich anders erklären, als von einer in der Erb&#x017F;chaft ent-<lb/>
haltenen Condiction, die etwa aus einem Darlehen oder<lb/>
einer Stipulation des Ver&#x017F;torbenen ent&#x017F;tanden war. In<lb/>
die&#x017F;em Fall i&#x017F;t nun freylich der Ent&#x017F;tehungsgrund jener<lb/>
Condiction der Vertrag, und das Senatuscon&#x017F;ult i&#x017F;t nur<lb/>
das Mittel der Übertragung auf den gegenwärtigen Klä-<lb/>
ger, &#x017F;o daß der Ausdruck: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ex</hi> Senatusconsulto agetur</hi><lb/>
nicht ganz genau i&#x017F;t. Allein er i&#x017F;t nicht ungenauer, als<lb/>
der vorhergehende Ausdruck: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ex</hi> lege Aquilia,</hi> welcher<lb/>
eigentlich &#x017F;agen &#x017F;oll: <hi rendition="#aq">ex <hi rendition="#i">causa</hi> legis Aquiliae,</hi> oder <hi rendition="#aq">ex eo<lb/>
facto, quod lege Aquilia coercetur;</hi> denn die <hi rendition="#aq">Lex Aquilia</hi><lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t hatte über die be&#x017F;ondere Befugniß zur Condiction &#x017F;o<lb/>
wenig Etwas be&#x017F;timmt, als das <hi rendition="#aq">Sc. Trebellianum.</hi></p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">XXV.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Die wichtig&#x017F;ten Stellen aber über die Natur der Con-<lb/>
diction &#x017F;ind die des Gajus, die um &#x017F;o mehr eine genaue<lb/>
Auslegung erfordern, als das mangelhafte Ver&#x017F;tändniß<lb/>
der&#x017F;elben neuere Schrift&#x017F;teller bald zu Irrthümern über<lb/>
die Condiction verleitet hat, bald zu dem ungegründeten<lb/>
Vorwurf, daß jene Stellen ungenau, &#x017F;chwankend, wider-<lb/>
&#x017F;prechend abgefaßt &#x017F;eyen.</p><lb/>
            <p>Die Haupt&#x017F;telle i&#x017F;t folgende.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[587/0601] Die Condictionen. XXV. auch ex Senatusconsulto eintreten können, wenn nämlich Derjenige die Klage anſtellt, Welchem eine Erbſchaft ex Trebelliano Sc. reſtituirt iſt (d). Dieſes läßt ſich ſchwer- lich anders erklären, als von einer in der Erbſchaft ent- haltenen Condiction, die etwa aus einem Darlehen oder einer Stipulation des Verſtorbenen entſtanden war. In dieſem Fall iſt nun freylich der Entſtehungsgrund jener Condiction der Vertrag, und das Senatusconſult iſt nur das Mittel der Übertragung auf den gegenwärtigen Klä- ger, ſo daß der Ausdruck: ex Senatusconsulto agetur nicht ganz genau iſt. Allein er iſt nicht ungenauer, als der vorhergehende Ausdruck: ex lege Aquilia, welcher eigentlich ſagen ſoll: ex causa legis Aquiliae, oder ex eo facto, quod lege Aquilia coercetur; denn die Lex Aquilia ſelbſt hatte über die beſondere Befugniß zur Condiction ſo wenig Etwas beſtimmt, als das Sc. Trebellianum. XXV. Die wichtigſten Stellen aber über die Natur der Con- diction ſind die des Gajus, die um ſo mehr eine genaue Auslegung erfordern, als das mangelhafte Verſtändniß derſelben neuere Schriftſteller bald zu Irrthümern über die Condiction verleitet hat, bald zu dem ungegründeten Vorwurf, daß jene Stellen ungenau, ſchwankend, wider- ſprechend abgefaßt ſeyen. Die Hauptſtelle iſt folgende. (d) Vgl. Heffter in Gajum lib. IV. p. 67.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/601
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 587. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/601>, abgerufen am 18.04.2024.