Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite
Beylage XIV.

Dagegen hatte bey der in jure confessio das Certum
dieselbe Bedeutung, welche ihm oben in Anwendung auf
die Condictionen beygelegt worden ist (Num. XXXVI --
XXXVIII.
), so daß diese Analogie sehr zur Unterstützung
des hier behaupteten Sprachgebrauchs dient. In diesem
Sinn nämlich heißt es: Certum confessus pro judicato
erit,
incertum non erit
(c). Das will sagen: nur wenn
das vor dem Prätor abgelegte Geständniß auf eine be-
stimmte Geldsumme gerichtet ist, wird dadurch jedes
fernere Urtheil entbehrlich, so daß unmittelbar die Exsecu-
tion erfolgen kann. Geht dagegen das Geständniß auf
das Eigenthum eines Hauses, oder auf die Verpflichtung
zum Geben eines Landguts u. s. w., so ist Dasselbe zwar
von Wirkung, indem der Inhalt als Wahrheit gilt, aber
es muß noch immer ein richterliches Urtheil hinzukommen,
wodurch der Geldwerth jenes Eigenthums, oder jener
Forderung, festzustellen ist (d). -- Auch hier also heißt
certum so viel als certa pecunia, ganz wie es oben bey
den Condictionen behauptet worden ist.

XLII.

In besonderer Anwendung auf die Stipulation hat
sich der Sprachgebrauch folgendermaßen festgestellt.

Aus ihr, wie aus anderen Thatsachen, konnte bald

(c) L. 6 pr. de confessis (42. 2.).
(d) L. 6 § 1. 2 de confessis
(42. 2.), L. 25 § 2 ad L. Aquil.

(9. 2.) -- Die hier aufgestellten
Regeln sind auf überzeugende Weise
dargethan worden von Beth-
mann-Hollweg
Versuche über
Civilprozeß S. 264--270.
Beylage XIV.

Dagegen hatte bey der in jure confessio das Certum
dieſelbe Bedeutung, welche ihm oben in Anwendung auf
die Condictionen beygelegt worden iſt (Num. XXXVI —
XXXVIII.
), ſo daß dieſe Analogie ſehr zur Unterſtützung
des hier behaupteten Sprachgebrauchs dient. In dieſem
Sinn nämlich heißt es: Certum confessus pro judicato
erit,
incertum non erit
(c). Das will ſagen: nur wenn
das vor dem Prätor abgelegte Geſtändniß auf eine be-
ſtimmte Geldſumme gerichtet iſt, wird dadurch jedes
fernere Urtheil entbehrlich, ſo daß unmittelbar die Exſecu-
tion erfolgen kann. Geht dagegen das Geſtändniß auf
das Eigenthum eines Hauſes, oder auf die Verpflichtung
zum Geben eines Landguts u. ſ. w., ſo iſt Daſſelbe zwar
von Wirkung, indem der Inhalt als Wahrheit gilt, aber
es muß noch immer ein richterliches Urtheil hinzukommen,
wodurch der Geldwerth jenes Eigenthums, oder jener
Forderung, feſtzuſtellen iſt (d). — Auch hier alſo heißt
certum ſo viel als certa pecunia, ganz wie es oben bey
den Condictionen behauptet worden iſt.

XLII.

In beſonderer Anwendung auf die Stipulation hat
ſich der Sprachgebrauch folgendermaßen feſtgeſtellt.

Aus ihr, wie aus anderen Thatſachen, konnte bald

(c) L. 6 pr. de confessis (42. 2.).
(d) L. 6 § 1. 2 de confessis
(42. 2.), L. 25 § 2 ad L. Aquil.

(9. 2.) — Die hier aufgeſtellten
Regeln ſind auf überzeugende Weiſe
dargethan worden von Beth-
mann-Hollweg
Verſuche über
Civilprozeß S. 264—270.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0644" n="630"/>
            <fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">XIV.</hi></fw><lb/>
            <p>Dagegen hatte bey der <hi rendition="#aq">in jure confessio</hi> das <hi rendition="#aq">Certum</hi><lb/>
die&#x017F;elbe Bedeutung, welche ihm oben in Anwendung auf<lb/>
die Condictionen beygelegt worden i&#x017F;t (Num. <hi rendition="#aq">XXXVI &#x2014;<lb/>
XXXVIII.</hi>), &#x017F;o daß die&#x017F;e Analogie &#x017F;ehr zur Unter&#x017F;tützung<lb/>
des hier behaupteten Sprachgebrauchs dient. In die&#x017F;em<lb/>
Sinn nämlich heißt es: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Certum</hi> confessus <hi rendition="#i">pro judicato<lb/>
erit,</hi> incertum non erit</hi> <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 6 <hi rendition="#i">pr. de confessis</hi></hi> (42. 2.).</note>. Das will &#x017F;agen: nur wenn<lb/>
das vor dem Prätor abgelegte Ge&#x017F;tändniß auf eine be-<lb/>
&#x017F;timmte <hi rendition="#g">Geld&#x017F;umme</hi> gerichtet i&#x017F;t, wird dadurch jedes<lb/>
fernere Urtheil entbehrlich, &#x017F;o daß unmittelbar die Ex&#x017F;ecu-<lb/>
tion erfolgen kann. Geht dagegen das Ge&#x017F;tändniß auf<lb/>
das Eigenthum eines Hau&#x017F;es, oder auf die Verpflichtung<lb/>
zum Geben eines Landguts u. &#x017F;. w., &#x017F;o i&#x017F;t Da&#x017F;&#x017F;elbe zwar<lb/>
von Wirkung, indem der Inhalt als Wahrheit gilt, aber<lb/>
es muß noch immer ein richterliches Urtheil hinzukommen,<lb/>
wodurch der Geldwerth jenes Eigenthums, oder jener<lb/>
Forderung, fe&#x017F;tzu&#x017F;tellen i&#x017F;t <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 6 § 1. 2 <hi rendition="#i">de confessis</hi><lb/>
(42. 2.)<hi rendition="#i">, L.</hi> 25 § 2 <hi rendition="#i">ad L. Aquil.</hi></hi><lb/>
(9. 2.) &#x2014; Die hier aufge&#x017F;tellten<lb/>
Regeln &#x017F;ind auf überzeugende Wei&#x017F;e<lb/>
dargethan worden von <hi rendition="#g">Beth-<lb/>
mann-Hollweg</hi> Ver&#x017F;uche über<lb/>
Civilprozeß S. 264&#x2014;270.</note>. &#x2014; Auch hier al&#x017F;o heißt<lb/><hi rendition="#aq">certum</hi> &#x017F;o viel als <hi rendition="#aq">certa pecunia,</hi> ganz wie es oben bey<lb/>
den Condictionen behauptet worden i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">XLII.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>In be&#x017F;onderer Anwendung auf die Stipulation hat<lb/>
&#x017F;ich der Sprachgebrauch folgendermaßen fe&#x017F;tge&#x017F;tellt.</p><lb/>
            <p>Aus ihr, wie aus anderen That&#x017F;achen, konnte bald<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[630/0644] Beylage XIV. Dagegen hatte bey der in jure confessio das Certum dieſelbe Bedeutung, welche ihm oben in Anwendung auf die Condictionen beygelegt worden iſt (Num. XXXVI — XXXVIII.), ſo daß dieſe Analogie ſehr zur Unterſtützung des hier behaupteten Sprachgebrauchs dient. In dieſem Sinn nämlich heißt es: Certum confessus pro judicato erit, incertum non erit (c). Das will ſagen: nur wenn das vor dem Prätor abgelegte Geſtändniß auf eine be- ſtimmte Geldſumme gerichtet iſt, wird dadurch jedes fernere Urtheil entbehrlich, ſo daß unmittelbar die Exſecu- tion erfolgen kann. Geht dagegen das Geſtändniß auf das Eigenthum eines Hauſes, oder auf die Verpflichtung zum Geben eines Landguts u. ſ. w., ſo iſt Daſſelbe zwar von Wirkung, indem der Inhalt als Wahrheit gilt, aber es muß noch immer ein richterliches Urtheil hinzukommen, wodurch der Geldwerth jenes Eigenthums, oder jener Forderung, feſtzuſtellen iſt (d). — Auch hier alſo heißt certum ſo viel als certa pecunia, ganz wie es oben bey den Condictionen behauptet worden iſt. XLII. In beſonderer Anwendung auf die Stipulation hat ſich der Sprachgebrauch folgendermaßen feſtgeſtellt. Aus ihr, wie aus anderen Thatſachen, konnte bald (c) L. 6 pr. de confessis (42. 2.). (d) L. 6 § 1. 2 de confessis (42. 2.), L. 25 § 2 ad L. Aquil. (9. 2.) — Die hier aufgeſtellten Regeln ſind auf überzeugende Weiſe dargethan worden von Beth- mann-Hollweg Verſuche über Civilprozeß S. 264—270.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/644
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 630. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/644>, abgerufen am 29.03.2024.