Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite
Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.

Fast alle diese Klagen passen zu dem oben aufgestell-
ten Begriff der Restitution oder Exhibition, dienen also
zur Bestätigung der hier vorgetragenen Lehre. Eine ein-
zige Klage kann daran Zweifel erregen, und zwar gerade
die, deren arbiträre Natur vorzugsweise und wiederholt
in unsren Rechtsquellen wörtlich anerkannt ist: die actio
de eo quod certo loco
(Note d), welches eine prätorische
Klage ist (o). Sie geht gar nicht auf eine Restitution
oder Exhibition, sondern auf die örtliche Reduction des
Betrags einer Stipulation, welche eigentlich, ihrem wört-
lichen Inhalt nach, an einem fremden Ort zu erfüllen ge-
wesen wäre. Die Aufforderung des Arbiter, durch deren
Erfüllung die Klage abgewendet wird, geht auf Caution
wegen Erfüllung des wörtlichen Inhalts der Stipula-
tion (p); das Präjudiz bey Verweigerung dieser Erfüllung
besteht in einem möglichen sehr hohen, selbst indirecten,
Interesse, worauf die Verurtheilung gerichtet werden kann (q).
So liegt also in dieser Klage die Anwendung einer, für
ganz andere Zwecke und Fälle eingeführten Prozeßform

eine Restitution ante judicium
acceptum
gemeynt (L. 5 pr. eod.),
so daß zu einem arbitrium vor
dem Urtheil keine Veranlassung war
(vgl. Note t.).
(o) L. 1 de eo quod certo
loco
(13. 4) "ideo visum est,
utilem actionem in eam rem
comparare." Heffter observ.
in Gajum Lib. 4 p.
83 hält sie
für eine eigentliche utilis a., d. h.
für eine Fictionsklage, welches je-
doch aus jenen Worten nicht noth-
wendig folgt. Sie kann auf ge-
wöhnliche Weise in factum con-
cepta
gewesen seyn, und dennoch
utilis genannt werden, weil durch
sie das ursprüngliche Klagrecht
über seine Gränzen ausgedehnt
wurde.
(p) L. 4 § 1 de eo quod certo
loco
(13. 4.).
(q) L. 2 § 8 de eo quod certo
loco
(13. 4.).
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.

Faſt alle dieſe Klagen paſſen zu dem oben aufgeſtell-
ten Begriff der Reſtitution oder Exhibition, dienen alſo
zur Beſtätigung der hier vorgetragenen Lehre. Eine ein-
zige Klage kann daran Zweifel erregen, und zwar gerade
die, deren arbiträre Natur vorzugsweiſe und wiederholt
in unſren Rechtsquellen wörtlich anerkannt iſt: die actio
de eo quod certo loco
(Note d), welches eine prätoriſche
Klage iſt (o). Sie geht gar nicht auf eine Reſtitution
oder Exhibition, ſondern auf die örtliche Reduction des
Betrags einer Stipulation, welche eigentlich, ihrem wört-
lichen Inhalt nach, an einem fremden Ort zu erfüllen ge-
weſen wäre. Die Aufforderung des Arbiter, durch deren
Erfüllung die Klage abgewendet wird, geht auf Caution
wegen Erfüllung des wörtlichen Inhalts der Stipula-
tion (p); das Präjudiz bey Verweigerung dieſer Erfüllung
beſteht in einem möglichen ſehr hohen, ſelbſt indirecten,
Intereſſe, worauf die Verurtheilung gerichtet werden kann (q).
So liegt alſo in dieſer Klage die Anwendung einer, für
ganz andere Zwecke und Fälle eingeführten Prozeßform

eine Reſtitution ante judicium
acceptum
gemeynt (L. 5 pr. eod.),
ſo daß zu einem arbitrium vor
dem Urtheil keine Veranlaſſung war
(vgl. Note t.).
(o) L. 1 de eo quod certo
loco
(13. 4) „ideo visum est,
utilem actionem in eam rem
comparare.” Heffter observ.
in Gajum Lib. 4 p.
83 hält ſie
für eine eigentliche utilis a., d. h.
für eine Fictionsklage, welches je-
doch aus jenen Worten nicht noth-
wendig folgt. Sie kann auf ge-
wöhnliche Weiſe in factum con-
cepta
geweſen ſeyn, und dennoch
utilis genannt werden, weil durch
ſie das urſprüngliche Klagrecht
über ſeine Gränzen ausgedehnt
wurde.
(p) L. 4 § 1 de eo quod certo
loco
(13. 4.).
(q) L. 2 § 8 de eo quod certo
loco
(13. 4.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0146" n="132"/>
            <fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
            <p>Fa&#x017F;t alle die&#x017F;e Klagen pa&#x017F;&#x017F;en zu dem oben aufge&#x017F;tell-<lb/>
ten Begriff der Re&#x017F;titution oder Exhibition, dienen al&#x017F;o<lb/>
zur Be&#x017F;tätigung der hier vorgetragenen Lehre. Eine ein-<lb/>
zige Klage kann daran Zweifel erregen, und zwar gerade<lb/>
die, deren arbiträre Natur vorzugswei&#x017F;e und wiederholt<lb/>
in un&#x017F;ren Rechtsquellen wörtlich anerkannt i&#x017F;t: die <hi rendition="#aq">actio<lb/>
de eo quod certo loco</hi> (Note <hi rendition="#aq">d</hi>), welches eine prätori&#x017F;che<lb/>
Klage i&#x017F;t <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">de eo quod certo<lb/>
loco</hi> (13. 4) &#x201E;ideo visum est,<lb/><hi rendition="#i">utilem actionem</hi> in eam rem<lb/>
comparare.&#x201D; <hi rendition="#k">Heffter</hi> observ.<lb/>
in Gajum Lib. 4 p.</hi> 83 hält &#x017F;ie<lb/>
für eine eigentliche <hi rendition="#aq">utilis a.,</hi> d. h.<lb/>
für eine Fictionsklage, welches je-<lb/>
doch aus jenen Worten nicht noth-<lb/>
wendig folgt. Sie kann auf ge-<lb/>
wöhnliche Wei&#x017F;e <hi rendition="#aq">in factum con-<lb/>
cepta</hi> gewe&#x017F;en &#x017F;eyn, und dennoch<lb/><hi rendition="#aq">utilis</hi> genannt werden, weil durch<lb/>
&#x017F;ie das ur&#x017F;prüngliche Klagrecht<lb/>
über &#x017F;eine Gränzen ausgedehnt<lb/>
wurde.</note>. Sie geht gar nicht auf eine Re&#x017F;titution<lb/>
oder Exhibition, &#x017F;ondern auf die örtliche Reduction des<lb/>
Betrags einer Stipulation, welche eigentlich, ihrem wört-<lb/>
lichen Inhalt nach, an einem fremden Ort zu erfüllen ge-<lb/>
we&#x017F;en wäre. Die Aufforderung des Arbiter, durch deren<lb/>
Erfüllung die Klage abgewendet wird, geht auf Caution<lb/>
wegen Erfüllung des wörtlichen Inhalts der Stipula-<lb/>
tion <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 4 § 1 <hi rendition="#i">de eo quod certo<lb/>
loco</hi></hi> (13. 4.).</note>; das Präjudiz bey Verweigerung die&#x017F;er Erfüllung<lb/>
be&#x017F;teht in einem möglichen &#x017F;ehr hohen, &#x017F;elb&#x017F;t indirecten,<lb/>
Intere&#x017F;&#x017F;e, worauf die Verurtheilung gerichtet werden kann <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2 § 8 <hi rendition="#i">de eo quod certo<lb/>
loco</hi></hi> (13. 4.).</note>.<lb/>
So liegt al&#x017F;o in die&#x017F;er Klage die Anwendung einer, für<lb/>
ganz andere Zwecke und Fälle eingeführten Prozeßform<lb/><note xml:id="seg2pn_27_2" prev="#seg2pn_27_1" place="foot" n="(n)">eine Re&#x017F;titution <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ante</hi> judicium<lb/>
acceptum</hi> gemeynt (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 5 <hi rendition="#i">pr. eod.</hi>),</hi><lb/>
&#x017F;o daß zu einem <hi rendition="#aq">arbitrium</hi> vor<lb/>
dem Urtheil keine Veranla&#x017F;&#x017F;ung war<lb/>
(vgl. Note <hi rendition="#aq">t.</hi>).</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0146] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. Faſt alle dieſe Klagen paſſen zu dem oben aufgeſtell- ten Begriff der Reſtitution oder Exhibition, dienen alſo zur Beſtätigung der hier vorgetragenen Lehre. Eine ein- zige Klage kann daran Zweifel erregen, und zwar gerade die, deren arbiträre Natur vorzugsweiſe und wiederholt in unſren Rechtsquellen wörtlich anerkannt iſt: die actio de eo quod certo loco (Note d), welches eine prätoriſche Klage iſt (o). Sie geht gar nicht auf eine Reſtitution oder Exhibition, ſondern auf die örtliche Reduction des Betrags einer Stipulation, welche eigentlich, ihrem wört- lichen Inhalt nach, an einem fremden Ort zu erfüllen ge- weſen wäre. Die Aufforderung des Arbiter, durch deren Erfüllung die Klage abgewendet wird, geht auf Caution wegen Erfüllung des wörtlichen Inhalts der Stipula- tion (p); das Präjudiz bey Verweigerung dieſer Erfüllung beſteht in einem möglichen ſehr hohen, ſelbſt indirecten, Intereſſe, worauf die Verurtheilung gerichtet werden kann (q). So liegt alſo in dieſer Klage die Anwendung einer, für ganz andere Zwecke und Fälle eingeführten Prozeßform (n) (o) L. 1 de eo quod certo loco (13. 4) „ideo visum est, utilem actionem in eam rem comparare.” Heffter observ. in Gajum Lib. 4 p. 83 hält ſie für eine eigentliche utilis a., d. h. für eine Fictionsklage, welches je- doch aus jenen Worten nicht noth- wendig folgt. Sie kann auf ge- wöhnliche Weiſe in factum con- cepta geweſen ſeyn, und dennoch utilis genannt werden, weil durch ſie das urſprüngliche Klagrecht über ſeine Gränzen ausgedehnt wurde. (p) L. 4 § 1 de eo quod certo loco (13. 4.). (q) L. 2 § 8 de eo quod certo loco (13. 4.). (n) eine Reſtitution ante judicium acceptum gemeynt (L. 5 pr. eod.), ſo daß zu einem arbitrium vor dem Urtheil keine Veranlaſſung war (vgl. Note t.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/146
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/146>, abgerufen am 28.03.2024.