Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 230. Aufhebung des Klagrechts. Tod.
Cession gehört, ihrem juristischen Wesen nach, recht eigent-
lich der Lehre von den Klagen an, indem sie sich auf
Rechte der verschiedensten Art beziehen kann, und in die-
sen überall die Klagbarkeit als solche zum Gegenstand hat.
Faßt man sie jedoch von ihrer praktischen Seite auf, näm-
lich nach dem überwiegenden Werth, den sie für das wirk-
liche Leben hat, so gehört sie vorzugsweise dem Obliga-
tionenrecht an, und kann nur in Verbindung mit demselben
vollständig verstanden werden. -- Der Tod ist nicht immer ein
Grund des Übergangs eines Klagrechts auf andere Per-
sonen, indem durch ihn das Klagrecht in vielen Fällen
vielmehr ganz untergeht.

Der Untergang der Klagrechte kommt in folgenden Ab-
stufungen vor:

1) Indem das Recht selbst vernichtet wird, welches der
Klage zum Grunde liegt, und durch sie verfolgt werden konnte.

Beyspiele: wenn das Thier zufällig stirbt, welches
bisher vindicirt werden konnte; wenn die Schuld, auf
welche bisher geklagt werden konnte, bezahlt wird, da
durch die Zahlung die Obligation selbst vernichtet wird.

2) Indem der Anspruch des Klägers, zu dessen Schutz
das Klagrecht diente, auf andere Weise Befriedigung erhält.

Beyspiel: Wenn die Sache, welche bisher vindicirt
oder condicirt werden konnte, durch Zufall in den Besitz
des Eigenthümers zurück kehrt (a).

3) Indem, ohne Befriedigung des Klägers, die Verletzung

(a) L. 54 § 3 de furtis (47.2.).

§. 230. Aufhebung des Klagrechts. Tod.
Ceſſion gehört, ihrem juriſtiſchen Weſen nach, recht eigent-
lich der Lehre von den Klagen an, indem ſie ſich auf
Rechte der verſchiedenſten Art beziehen kann, und in die-
ſen überall die Klagbarkeit als ſolche zum Gegenſtand hat.
Faßt man ſie jedoch von ihrer praktiſchen Seite auf, näm-
lich nach dem überwiegenden Werth, den ſie für das wirk-
liche Leben hat, ſo gehört ſie vorzugsweiſe dem Obliga-
tionenrecht an, und kann nur in Verbindung mit demſelben
vollſtändig verſtanden werden. — Der Tod iſt nicht immer ein
Grund des Übergangs eines Klagrechts auf andere Per-
ſonen, indem durch ihn das Klagrecht in vielen Fällen
vielmehr ganz untergeht.

Der Untergang der Klagrechte kommt in folgenden Ab-
ſtufungen vor:

1) Indem das Recht ſelbſt vernichtet wird, welches der
Klage zum Grunde liegt, und durch ſie verfolgt werden konnte.

Beyſpiele: wenn das Thier zufällig ſtirbt, welches
bisher vindicirt werden konnte; wenn die Schuld, auf
welche bisher geklagt werden konnte, bezahlt wird, da
durch die Zahlung die Obligation ſelbſt vernichtet wird.

2) Indem der Anſpruch des Klägers, zu deſſen Schutz
das Klagrecht diente, auf andere Weiſe Befriedigung erhält.

Beyſpiel: Wenn die Sache, welche bisher vindicirt
oder condicirt werden konnte, durch Zufall in den Beſitz
des Eigenthümers zurück kehrt (a).

3) Indem, ohne Befriedigung des Klägers, die Verletzung

(a) L. 54 § 3 de furtis (47.2.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0211" n="197"/><fw place="top" type="header">§. 230. Aufhebung des Klagrechts. Tod.</fw><lb/>
Ce&#x017F;&#x017F;ion gehört, ihrem juri&#x017F;ti&#x017F;chen We&#x017F;en nach, recht eigent-<lb/>
lich der Lehre von den Klagen an, indem &#x017F;ie &#x017F;ich auf<lb/>
Rechte der ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Art beziehen kann, und in die-<lb/>
&#x017F;en überall die Klagbarkeit als &#x017F;olche zum Gegen&#x017F;tand hat.<lb/>
Faßt man &#x017F;ie jedoch von ihrer prakti&#x017F;chen Seite auf, näm-<lb/>
lich nach dem überwiegenden Werth, den &#x017F;ie für das wirk-<lb/>
liche Leben hat, &#x017F;o gehört &#x017F;ie vorzugswei&#x017F;e dem Obliga-<lb/>
tionenrecht an, und kann nur in Verbindung mit dem&#x017F;elben<lb/>
voll&#x017F;tändig ver&#x017F;tanden werden. &#x2014; Der Tod i&#x017F;t nicht immer ein<lb/>
Grund des Übergangs eines Klagrechts auf andere Per-<lb/>
&#x017F;onen, indem durch ihn das Klagrecht in vielen Fällen<lb/>
vielmehr ganz untergeht.</p><lb/>
            <p>Der Untergang der Klagrechte kommt in folgenden Ab-<lb/>
&#x017F;tufungen vor:</p><lb/>
            <p>1) Indem das Recht &#x017F;elb&#x017F;t vernichtet wird, welches der<lb/>
Klage zum Grunde liegt, und durch &#x017F;ie verfolgt werden konnte.</p><lb/>
            <p>Bey&#x017F;piele: wenn das Thier zufällig &#x017F;tirbt, welches<lb/>
bisher vindicirt werden konnte; wenn die Schuld, auf<lb/>
welche bisher geklagt werden konnte, bezahlt wird, da<lb/>
durch die Zahlung die Obligation &#x017F;elb&#x017F;t vernichtet wird.</p><lb/>
            <p>2) Indem der An&#x017F;pruch des Klägers, zu de&#x017F;&#x017F;en Schutz<lb/>
das Klagrecht diente, auf andere Wei&#x017F;e Befriedigung erhält.</p><lb/>
            <p>Bey&#x017F;piel: Wenn die Sache, welche bisher vindicirt<lb/>
oder condicirt werden konnte, durch Zufall in den Be&#x017F;itz<lb/>
des Eigenthümers zurück kehrt <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 54 § 3 <hi rendition="#i">de furtis</hi></hi> (47.2.).</note>.</p><lb/>
            <p>3) Indem, ohne Befriedigung des Klägers, die Verletzung<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0211] §. 230. Aufhebung des Klagrechts. Tod. Ceſſion gehört, ihrem juriſtiſchen Weſen nach, recht eigent- lich der Lehre von den Klagen an, indem ſie ſich auf Rechte der verſchiedenſten Art beziehen kann, und in die- ſen überall die Klagbarkeit als ſolche zum Gegenſtand hat. Faßt man ſie jedoch von ihrer praktiſchen Seite auf, näm- lich nach dem überwiegenden Werth, den ſie für das wirk- liche Leben hat, ſo gehört ſie vorzugsweiſe dem Obliga- tionenrecht an, und kann nur in Verbindung mit demſelben vollſtändig verſtanden werden. — Der Tod iſt nicht immer ein Grund des Übergangs eines Klagrechts auf andere Per- ſonen, indem durch ihn das Klagrecht in vielen Fällen vielmehr ganz untergeht. Der Untergang der Klagrechte kommt in folgenden Ab- ſtufungen vor: 1) Indem das Recht ſelbſt vernichtet wird, welches der Klage zum Grunde liegt, und durch ſie verfolgt werden konnte. Beyſpiele: wenn das Thier zufällig ſtirbt, welches bisher vindicirt werden konnte; wenn die Schuld, auf welche bisher geklagt werden konnte, bezahlt wird, da durch die Zahlung die Obligation ſelbſt vernichtet wird. 2) Indem der Anſpruch des Klägers, zu deſſen Schutz das Klagrecht diente, auf andere Weiſe Befriedigung erhält. Beyſpiel: Wenn die Sache, welche bisher vindicirt oder condicirt werden konnte, durch Zufall in den Beſitz des Eigenthümers zurück kehrt (a). 3) Indem, ohne Befriedigung des Klägers, die Verletzung (a) L. 54 § 3 de furtis (47.2.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/211
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/211>, abgerufen am 28.03.2024.