Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch III. Herrschaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.
des vertragsmäßigen Erfüllungsortes anwendbar sey (h);
diese Vorschrift nun bezieht sich zwar eigentlich nicht auf
das örtliche Recht, sondern auf die davon verschiedene
Auslegung der Verträge (§ 374. f); ich halte es aber für
unbedenklich, den hier anerkannten Grundsatz auch auf das
örtliche Recht über die Wirkungen der Verträge im Sinne
des Landrechts anzuwenden, da in demselben der erwähnte
scharfe Unterschied schwerlich vorausgesetzt werden darf.

Das Oesterreichische Gesetzbuch legt vorzugsweise Ge-
wicht auf den Ort, wo ein Vertrag geschlossen ist, um das
anwendbare örtliche Recht zu bestimmen, und fügt nur die
natürliche Ausnahme hinzu, wenn die Parteien erweislich
die Anwendung eines anderen örtlichen Rechts beabsichtigt
haben (i).


(h) A. L. R. I. 5 § 256. 257.
-- Koch Preuß. Recht B. 1
S. 133 stellt den ganz richtigen
Grundsatz auf, es müsse das ört-
liche Recht gelten, dem sich die
Parteien haben unterwerfen wollen,
nimmt aber ohne hinreichenden
Grund an, daß dieses meistens
der locus contractus seyn werde.
Auch Bornemann B. 1 S. 65
nimmt diesen Ort als vorherr-
schende Regel an. -- Von der
Form der Verträge wird noch
unten die Rede seyn bei der Regel:
locus regit actum. Vgl. auch
die oben in der Note e angeführten
Gesetzstellen.
(i) Oesterreichisches Gesetzbuch
§. 36. 37.

Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.
des vertragsmäßigen Erfüllungsortes anwendbar ſey (h);
dieſe Vorſchrift nun bezieht ſich zwar eigentlich nicht auf
das örtliche Recht, ſondern auf die davon verſchiedene
Auslegung der Verträge (§ 374. f); ich halte es aber für
unbedenklich, den hier anerkannten Grundſatz auch auf das
örtliche Recht über die Wirkungen der Verträge im Sinne
des Landrechts anzuwenden, da in demſelben der erwähnte
ſcharfe Unterſchied ſchwerlich vorausgeſetzt werden darf.

Das Oeſterreichiſche Geſetzbuch legt vorzugsweiſe Ge-
wicht auf den Ort, wo ein Vertrag geſchloſſen iſt, um das
anwendbare örtliche Recht zu beſtimmen, und fügt nur die
natürliche Ausnahme hinzu, wenn die Parteien erweislich
die Anwendung eines anderen örtlichen Rechts beabſichtigt
haben (i).


(h) A. L. R. I. 5 § 256. 257.
Koch Preuß. Recht B. 1
S. 133 ſtellt den ganz richtigen
Grundſatz auf, es müſſe das ört-
liche Recht gelten, dem ſich die
Parteien haben unterwerfen wollen,
nimmt aber ohne hinreichenden
Grund an, daß dieſes meiſtens
der locus contractus ſeyn werde.
Auch Bornemann B. 1 S. 65
nimmt dieſen Ort als vorherr-
ſchende Regel an. — Von der
Form der Verträge wird noch
unten die Rede ſeyn bei der Regel:
locus regit actum. Vgl. auch
die oben in der Note e angeführten
Geſetzſtellen.
(i) Oeſterreichiſches Geſetzbuch
§. 36. 37.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0284" n="262"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">III.</hi> Herr&#x017F;chaft der Rechtsregeln. Kap. <hi rendition="#aq">I.</hi> Örtliche Gränzen.</fw><lb/>
des vertragsmäßigen Erfüllungsortes anwendbar &#x017F;ey <note place="foot" n="(h)">A. L. R. <hi rendition="#aq">I.</hi> 5 § 256. 257.<lb/>
&#x2014; <hi rendition="#g">Koch</hi> Preuß. Recht B. 1<lb/>
S. 133 &#x017F;tellt den ganz richtigen<lb/>
Grund&#x017F;atz auf, es mü&#x017F;&#x017F;e das ört-<lb/>
liche Recht gelten, dem &#x017F;ich die<lb/>
Parteien haben unterwerfen wollen,<lb/>
nimmt aber ohne hinreichenden<lb/>
Grund an, daß die&#x017F;es mei&#x017F;tens<lb/>
der <hi rendition="#aq">locus contractus</hi> &#x017F;eyn werde.<lb/>
Auch <hi rendition="#g">Bornemann</hi> B. 1 S. 65<lb/>
nimmt die&#x017F;en Ort als vorherr-<lb/>
&#x017F;chende Regel an. &#x2014; Von der<lb/>
Form der Verträge wird noch<lb/>
unten die Rede &#x017F;eyn bei der Regel:<lb/><hi rendition="#aq">locus regit actum.</hi> Vgl. auch<lb/>
die oben in der Note <hi rendition="#aq">e</hi> angeführten<lb/>
Ge&#x017F;etz&#x017F;tellen.</note>;<lb/>
die&#x017F;e Vor&#x017F;chrift nun bezieht &#x017F;ich zwar eigentlich nicht auf<lb/>
das örtliche Recht, &#x017F;ondern auf die davon ver&#x017F;chiedene<lb/>
Auslegung der Verträge (§ 374. <hi rendition="#aq">f</hi>); ich halte es aber für<lb/>
unbedenklich, den hier anerkannten Grund&#x017F;atz auch auf das<lb/>
örtliche Recht über die Wirkungen der Verträge im Sinne<lb/>
des Landrechts anzuwenden, da in dem&#x017F;elben der erwähnte<lb/>
&#x017F;charfe Unter&#x017F;chied &#x017F;chwerlich vorausge&#x017F;etzt werden darf.</p><lb/>
            <p>Das Oe&#x017F;terreichi&#x017F;che Ge&#x017F;etzbuch legt vorzugswei&#x017F;e Ge-<lb/>
wicht auf den Ort, wo ein Vertrag ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, um das<lb/>
anwendbare örtliche Recht zu be&#x017F;timmen, und fügt nur die<lb/>
natürliche Ausnahme hinzu, wenn die Parteien erweislich<lb/>
die Anwendung eines anderen örtlichen Rechts beab&#x017F;ichtigt<lb/>
haben <note place="foot" n="(i)">Oe&#x017F;terreichi&#x017F;ches Ge&#x017F;etzbuch<lb/>
§. 36. 37.</note>.</p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0284] Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen. des vertragsmäßigen Erfüllungsortes anwendbar ſey (h); dieſe Vorſchrift nun bezieht ſich zwar eigentlich nicht auf das örtliche Recht, ſondern auf die davon verſchiedene Auslegung der Verträge (§ 374. f); ich halte es aber für unbedenklich, den hier anerkannten Grundſatz auch auf das örtliche Recht über die Wirkungen der Verträge im Sinne des Landrechts anzuwenden, da in demſelben der erwähnte ſcharfe Unterſchied ſchwerlich vorausgeſetzt werden darf. Das Oeſterreichiſche Geſetzbuch legt vorzugsweiſe Ge- wicht auf den Ort, wo ein Vertrag geſchloſſen iſt, um das anwendbare örtliche Recht zu beſtimmen, und fügt nur die natürliche Ausnahme hinzu, wenn die Parteien erweislich die Anwendung eines anderen örtlichen Rechts beabſichtigt haben (i). (h) A. L. R. I. 5 § 256. 257. — Koch Preuß. Recht B. 1 S. 133 ſtellt den ganz richtigen Grundſatz auf, es müſſe das ört- liche Recht gelten, dem ſich die Parteien haben unterwerfen wollen, nimmt aber ohne hinreichenden Grund an, daß dieſes meiſtens der locus contractus ſeyn werde. Auch Bornemann B. 1 S. 65 nimmt dieſen Ort als vorherr- ſchende Regel an. — Von der Form der Verträge wird noch unten die Rede ſeyn bei der Regel: locus regit actum. Vgl. auch die oben in der Note e angeführten Geſetzſtellen. (i) Oeſterreichiſches Geſetzbuch §. 36. 37.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/284
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/284>, abgerufen am 28.03.2024.