Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 350. Origo und domicilium. Einleitung.
sönlichen Recht (forum und lex originis, forum und lex
domicilii
) aufmerksam gemacht werden (b).

Nach dieser Vorbemerkung soll nunmehr sowohl die
wahre Bedeutung von origo und domicilium im Römischen
Recht, als das praktische Verhältniß dieser beiden Begriffe
zu einander, festgestellt werden. Es verhält sich nämlich
damit also, daß für jeden Einzelnen durch origo und
domicilium bestimmt wird:

1. Die Verpflichtung zur Theilnahme an städtischen Lasten
(munera).
2. Der Gehorsam gegen die städtischen Obrigkeiten, ins-
besondere der davon abhängende persönliche Gerichts-
stand.
3. Das auf ihn anwendbare eigenthümliche Recht einer
Stadt als Eigenschaft seiner Person.

Und zwar werden diese Wirkungen hervorgebracht bald
von den beiden oben bezeichneten Verhältnissen (origo und
domicilium) neben einander, so daß sie an zwei verschie-
denen Orten zugleich eintreten können, bald von einem der-
selben allein. Alles Dieses soll nunmehr näher bestimmt
werden.


(b) Es darf nicht anstößig
gefunden werden, daß hier von
diesen Dingen in so allgemeinen,
abstracten Ausdrücken gesprochen
wird. Die genauere Bestimmung
und Bezeichnung ist erst im Fort-
gang der Untersuchung möglich,
und zwar sowohl für das Römi-
sche Recht, als für das heutige.

§. 350. Origo und domicilium. Einleitung.
ſönlichen Recht (forum und lex originis, forum und lex
domicilii
) aufmerkſam gemacht werden (b).

Nach dieſer Vorbemerkung ſoll nunmehr ſowohl die
wahre Bedeutung von origo und domicilium im Römiſchen
Recht, als das praktiſche Verhältniß dieſer beiden Begriffe
zu einander, feſtgeſtellt werden. Es verhält ſich nämlich
damit alſo, daß für jeden Einzelnen durch origo und
domicilium beſtimmt wird:

1. Die Verpflichtung zur Theilnahme an ſtädtiſchen Laſten
(munera).
2. Der Gehorſam gegen die ſtädtiſchen Obrigkeiten, ins-
beſondere der davon abhängende perſönliche Gerichts-
ſtand.
3. Das auf ihn anwendbare eigenthümliche Recht einer
Stadt als Eigenſchaft ſeiner Perſon.

Und zwar werden dieſe Wirkungen hervorgebracht bald
von den beiden oben bezeichneten Verhältniſſen (origo und
domicilium) neben einander, ſo daß ſie an zwei verſchie-
denen Orten zugleich eintreten können, bald von einem der-
ſelben allein. Alles Dieſes ſoll nunmehr näher beſtimmt
werden.


(b) Es darf nicht anſtößig
gefunden werden, daß hier von
dieſen Dingen in ſo allgemeinen,
abſtracten Ausdrücken geſprochen
wird. Die genauere Beſtimmung
und Bezeichnung iſt erſt im Fort-
gang der Unterſuchung möglich,
und zwar ſowohl für das Römi-
ſche Recht, als für das heutige.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0065" n="43"/><fw place="top" type="header">§. 350. <hi rendition="#aq">Origo</hi> und <hi rendition="#aq">domicilium.</hi> Einleitung.</fw><lb/>
&#x017F;önlichen Recht (<hi rendition="#aq">forum</hi> und <hi rendition="#aq">lex originis, forum</hi> und <hi rendition="#aq">lex<lb/>
domicilii</hi>) aufmerk&#x017F;am gemacht werden <note place="foot" n="(b)">Es darf nicht an&#x017F;tößig<lb/>
gefunden werden, daß hier von<lb/>
die&#x017F;en Dingen in &#x017F;o allgemeinen,<lb/>
ab&#x017F;tracten Ausdrücken ge&#x017F;prochen<lb/>
wird. Die genauere Be&#x017F;timmung<lb/>
und Bezeichnung i&#x017F;t er&#x017F;t im Fort-<lb/>
gang der Unter&#x017F;uchung möglich,<lb/>
und zwar &#x017F;owohl für das Römi-<lb/>
&#x017F;che Recht, als für das heutige.</note>.</p><lb/>
            <p>Nach die&#x017F;er Vorbemerkung &#x017F;oll nunmehr &#x017F;owohl die<lb/>
wahre Bedeutung von <hi rendition="#aq">origo</hi> und <hi rendition="#aq">domicilium</hi> im Römi&#x017F;chen<lb/>
Recht, als das prakti&#x017F;che Verhältniß die&#x017F;er beiden Begriffe<lb/>
zu einander, fe&#x017F;tge&#x017F;tellt werden. Es verhält &#x017F;ich nämlich<lb/>
damit al&#x017F;o, daß für jeden Einzelnen durch <hi rendition="#aq">origo</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">domicilium</hi> be&#x017F;timmt wird:</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Die Verpflichtung zur Theilnahme an &#x017F;tädti&#x017F;chen La&#x017F;ten<lb/>
(<hi rendition="#aq">munera</hi>).</item><lb/>
              <item>2. Der Gehor&#x017F;am gegen die &#x017F;tädti&#x017F;chen Obrigkeiten, ins-<lb/>
be&#x017F;ondere der davon abhängende per&#x017F;önliche Gerichts-<lb/>
&#x017F;tand.</item><lb/>
              <item>3. Das auf ihn anwendbare eigenthümliche Recht einer<lb/>
Stadt als Eigen&#x017F;chaft &#x017F;einer Per&#x017F;on.</item>
            </list><lb/>
            <p>Und zwar werden die&#x017F;e Wirkungen hervorgebracht bald<lb/>
von den beiden oben bezeichneten Verhältni&#x017F;&#x017F;en (<hi rendition="#aq">origo</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">domicilium</hi>) neben einander, &#x017F;o daß &#x017F;ie an zwei ver&#x017F;chie-<lb/>
denen Orten zugleich eintreten können, bald von einem der-<lb/>
&#x017F;elben allein. Alles Die&#x017F;es &#x017F;oll nunmehr näher be&#x017F;timmt<lb/>
werden.</p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0065] §. 350. Origo und domicilium. Einleitung. ſönlichen Recht (forum und lex originis, forum und lex domicilii) aufmerkſam gemacht werden (b). Nach dieſer Vorbemerkung ſoll nunmehr ſowohl die wahre Bedeutung von origo und domicilium im Römiſchen Recht, als das praktiſche Verhältniß dieſer beiden Begriffe zu einander, feſtgeſtellt werden. Es verhält ſich nämlich damit alſo, daß für jeden Einzelnen durch origo und domicilium beſtimmt wird: 1. Die Verpflichtung zur Theilnahme an ſtädtiſchen Laſten (munera). 2. Der Gehorſam gegen die ſtädtiſchen Obrigkeiten, ins- beſondere der davon abhängende perſönliche Gerichts- ſtand. 3. Das auf ihn anwendbare eigenthümliche Recht einer Stadt als Eigenſchaft ſeiner Perſon. Und zwar werden dieſe Wirkungen hervorgebracht bald von den beiden oben bezeichneten Verhältniſſen (origo und domicilium) neben einander, ſo daß ſie an zwei verſchie- denen Orten zugleich eintreten können, bald von einem der- ſelben allein. Alles Dieſes ſoll nunmehr näher beſtimmt werden. (b) Es darf nicht anſtößig gefunden werden, daß hier von dieſen Dingen in ſo allgemeinen, abſtracten Ausdrücken geſprochen wird. Die genauere Beſtimmung und Bezeichnung iſt erſt im Fort- gang der Unterſuchung möglich, und zwar ſowohl für das Römi- ſche Recht, als für das heutige.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/65
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/65>, abgerufen am 28.03.2024.