Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch III. Herrschaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.
(die origo) führte allerdings Rechte mit sich, die ursprüng-
lich großen Werth hatten; besonders das ausschließende
Recht der Theilnahme an der Stadtverwaltung durch den
Eintritt in die Stadtsenate und in die obrigkeitlichen Aem-
ter. Allein die Theilnahme an den Stadtsenaten war in
der späteren Kaiserzeit aus einem Ehrenrecht in Druck und
Last verwandelt worden (a), von den Obrigkeiten der
Städte aber geben uns unsre Rechtsquellen überhaupt nur
sehr dürftige Nachrichten, welches aus ihrer ausschließenden
Bestimmung zum Gebrauch im Reich von Justinian (d.
h. im Orient) zu erklären ist (b). Dagegen waren die an
das Bürgerverhältniß ursprünglich geknüpften Verpflichtungen
auch im Laufe der Zeit unverändert geblieben, so daß sie
auch in unsern Rechtsquellen in ihrem vollständigen Zu-
sammenhang dargestellt werden konnten und mußten. --
Was aber den Wohnsitz, als den zweiten Grund der An-
gehörigkeit betrifft, so war bei demselben überhaupt nicht
von eigentlichen Rechten die Rede, da er selbst aus reiner
Willkür des Einzelnen begründet werden konnte (§ 353),
wozu ja der Erwerb eigentlicher Rechte wenig gepaßt ha-
ben würde. Auch werden in der That als praktische Fol-
gen des Wohnsitzes, da wo man etwa die Angabe bestimm-
ter Rechte erwarten möchte, vielmehr bloße thatsächliche
Vortheile und Genüsse aufgezählt (c).


(a) Savigny Geschichte des
R. R. im Mittelalter B. 1 §. 8.
(b) a. a. O. § 22.
(c) L. 27 § 1 ad mun. (50. 1)
"Si quis ... in illo (munici-
pio) vendit, emit, contrahit,

Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen.
(die origo) führte allerdings Rechte mit ſich, die urſprüng-
lich großen Werth hatten; beſonders das ausſchließende
Recht der Theilnahme an der Stadtverwaltung durch den
Eintritt in die Stadtſenate und in die obrigkeitlichen Aem-
ter. Allein die Theilnahme an den Stadtſenaten war in
der ſpäteren Kaiſerzeit aus einem Ehrenrecht in Druck und
Laſt verwandelt worden (a), von den Obrigkeiten der
Städte aber geben uns unſre Rechtsquellen überhaupt nur
ſehr dürftige Nachrichten, welches aus ihrer ausſchließenden
Beſtimmung zum Gebrauch im Reich von Juſtinian (d.
h. im Orient) zu erklären iſt (b). Dagegen waren die an
das Bürgerverhältniß urſprünglich geknüpften Verpflichtungen
auch im Laufe der Zeit unverändert geblieben, ſo daß ſie
auch in unſern Rechtsquellen in ihrem vollſtändigen Zu-
ſammenhang dargeſtellt werden konnten und mußten. —
Was aber den Wohnſitz, als den zweiten Grund der An-
gehörigkeit betrifft, ſo war bei demſelben überhaupt nicht
von eigentlichen Rechten die Rede, da er ſelbſt aus reiner
Willkür des Einzelnen begründet werden konnte (§ 353),
wozu ja der Erwerb eigentlicher Rechte wenig gepaßt ha-
ben würde. Auch werden in der That als praktiſche Fol-
gen des Wohnſitzes, da wo man etwa die Angabe beſtimm-
ter Rechte erwarten möchte, vielmehr bloße thatſächliche
Vortheile und Genüſſe aufgezählt (c).


(a) Savigny Geſchichte des
R. R. im Mittelalter B. 1 §. 8.
(b) a. a. O. § 22.
(c) L. 27 § 1 ad mun. (50. 1)
„Si quis … in illo (munici-
pio) vendit, emit, contrahit,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0090" n="68"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">III.</hi> Herr&#x017F;chaft der Rechtsregeln. Kap. <hi rendition="#aq">I.</hi> Örtliche Gränzen.</fw><lb/>
(die <hi rendition="#aq">origo</hi>) führte allerdings Rechte mit &#x017F;ich, die ur&#x017F;prüng-<lb/>
lich großen Werth hatten; be&#x017F;onders das aus&#x017F;chließende<lb/>
Recht der Theilnahme an der Stadtverwaltung durch den<lb/>
Eintritt in die Stadt&#x017F;enate und in die obrigkeitlichen Aem-<lb/>
ter. Allein die Theilnahme an den Stadt&#x017F;enaten war in<lb/>
der &#x017F;päteren Kai&#x017F;erzeit aus einem Ehrenrecht in Druck und<lb/>
La&#x017F;t verwandelt worden <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#g">Savigny</hi> Ge&#x017F;chichte des<lb/>
R. R. im Mittelalter B. 1 §. 8.</note>, von den Obrigkeiten der<lb/>
Städte aber geben uns un&#x017F;re Rechtsquellen überhaupt nur<lb/>
&#x017F;ehr dürftige Nachrichten, welches aus ihrer aus&#x017F;chließenden<lb/>
Be&#x017F;timmung zum Gebrauch im Reich von <hi rendition="#g">Ju&#x017F;tinian</hi> (d.<lb/>
h. im Orient) zu erklären i&#x017F;t <note place="foot" n="(b)">a. a. O. § 22.</note>. Dagegen waren die an<lb/>
das Bürgerverhältniß ur&#x017F;prünglich geknüpften Verpflichtungen<lb/>
auch im Laufe der Zeit unverändert geblieben, &#x017F;o daß &#x017F;ie<lb/>
auch in un&#x017F;ern Rechtsquellen in ihrem voll&#x017F;tändigen Zu-<lb/>
&#x017F;ammenhang darge&#x017F;tellt werden konnten und mußten. &#x2014;<lb/>
Was aber den Wohn&#x017F;itz, als den zweiten Grund der An-<lb/>
gehörigkeit betrifft, &#x017F;o war bei dem&#x017F;elben überhaupt nicht<lb/>
von eigentlichen Rechten die Rede, da er &#x017F;elb&#x017F;t aus reiner<lb/>
Willkür des Einzelnen begründet werden konnte (§ 353),<lb/>
wozu ja der Erwerb eigentlicher Rechte wenig gepaßt ha-<lb/>
ben würde. Auch werden in der That als prakti&#x017F;che Fol-<lb/>
gen des Wohn&#x017F;itzes, da wo man etwa die Angabe be&#x017F;timm-<lb/>
ter Rechte erwarten möchte, vielmehr bloße that&#x017F;ächliche<lb/>
Vortheile und Genü&#x017F;&#x017F;e aufgezählt <note xml:id="seg2pn_5_1" next="#seg2pn_5_2" place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 27 § 1 <hi rendition="#i">ad mun.</hi> (50. 1)<lb/>
&#x201E;Si quis &#x2026; in illo (munici-<lb/>
pio) vendit, emit, contrahit,</hi></note>.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0090] Buch III. Herrſchaft der Rechtsregeln. Kap. I. Örtliche Gränzen. (die origo) führte allerdings Rechte mit ſich, die urſprüng- lich großen Werth hatten; beſonders das ausſchließende Recht der Theilnahme an der Stadtverwaltung durch den Eintritt in die Stadtſenate und in die obrigkeitlichen Aem- ter. Allein die Theilnahme an den Stadtſenaten war in der ſpäteren Kaiſerzeit aus einem Ehrenrecht in Druck und Laſt verwandelt worden (a), von den Obrigkeiten der Städte aber geben uns unſre Rechtsquellen überhaupt nur ſehr dürftige Nachrichten, welches aus ihrer ausſchließenden Beſtimmung zum Gebrauch im Reich von Juſtinian (d. h. im Orient) zu erklären iſt (b). Dagegen waren die an das Bürgerverhältniß urſprünglich geknüpften Verpflichtungen auch im Laufe der Zeit unverändert geblieben, ſo daß ſie auch in unſern Rechtsquellen in ihrem vollſtändigen Zu- ſammenhang dargeſtellt werden konnten und mußten. — Was aber den Wohnſitz, als den zweiten Grund der An- gehörigkeit betrifft, ſo war bei demſelben überhaupt nicht von eigentlichen Rechten die Rede, da er ſelbſt aus reiner Willkür des Einzelnen begründet werden konnte (§ 353), wozu ja der Erwerb eigentlicher Rechte wenig gepaßt ha- ben würde. Auch werden in der That als praktiſche Fol- gen des Wohnſitzes, da wo man etwa die Angabe beſtimm- ter Rechte erwarten möchte, vielmehr bloße thatſächliche Vortheile und Genüſſe aufgezählt (c). (a) Savigny Geſchichte des R. R. im Mittelalter B. 1 §. 8. (b) a. a. O. § 22. (c) L. 27 § 1 ad mun. (50. 1) „Si quis … in illo (munici- pio) vendit, emit, contrahit,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/90
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 8. Berlin, 1849, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system08_1849/90>, abgerufen am 28.03.2024.