Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Testamentes enthalten, wenn vorausgesetzt werden darf, die Juden haben während ihres langen Aufenthaltes in Unter-Aegypten sich diese religiöse ägyptische Sitte mit vielen Andern angeeignet. Jesaia 55, 12 wird nämlich gesagt, dass über die aus der babylonischen Gefangenschaft nach Jerusalem zurückkehrenden Israeliten jubelnd "alle Bäume des Feldes in Händeklatschen" ausbrechen sollen. Psalm 47 beginnt mit den Worten:

"Ihr Völker alle, klatscht in die Hände,
Jauchzt zu Gott mit Jubelschalle!"

Psalm 98 schliesst also:

"Es brause das Meer, und was es erfüllt,
Die Welt, und was darauf wohnet.
Die Ströme klatschen in die Hände,
Es jubeln die Berze allzumal
Vor Jehovah; denn er karn, um die Erde zu richten;
Er richtet die Welt in Gerechtigkeit
Und die Völker in seiner Treue."

Auch der Umstand, dass Herodot in seinem Berichte über das Fest der Pacht zu Bubastis neben dem Händeklatschen das Klappern erwähnt, berechtigt, das Händeklatschen für ein religiöses oder heiliges zu erklären, wie dieses erwiesener Massen das Klappern gewesen ist. Mit den bekannten ägyptischen Sistern, welche auf den ägyptischen Denkmalen unendlich oft erscheinen, klapperte man nämlich besonders in der Zeit unmittelbar vor der Wiederauffindung des verstorbenen und vermissten Osiris, in welcher es darauf ankam, den feindlichen Typhon zu verscheuchen und fern zu halten. Sobald Osiris wieder gefunden, wieder erstanden war, war auch Typhons Reich und Macht zu Ende und das Klappern hörte auf.1) Noch bis auf den heutigen Tag ist dieses ägyptische Klappern in den katholischen Ländern Deutschlands, besonders auch auf dem linken Rheinufer, in der heiligen Osterzeit gebräuchlich, ohne dass man freilich den Ursprung und die Bedeutung dieses Gebrauches kennt. Sobald nämlich Christus am hohen Donnerstage verstorben ist, müssen die Kirchenglocken verstummen und es darf nicht mehr ge-

1) Uhlemann, a. a. O., II. S. 304.

Testamentes enthalten, wenn vorausgesetzt werden darf, die Juden haben während ihres langen Aufenthaltes in Unter-Aegypten sich diese religiöse ägyptische Sitte mit vielen Andern angeeignet. Jesaia 55, 12 wird nämlich gesagt, dass über die aus der babylonischen Gefangenschaft nach Jerusalem zurückkehrenden Israeliten jubelnd „alle Bäume des Feldes in Händeklatschen“ ausbrechen sollen. Psalm 47 beginnt mit den Worten:

„Ihr Völker alle, klatscht in die Hände,
Jauchzt zu Gott mit Jubelschalle!“

Psalm 98 schliesst also:

„Es brause das Meer, und was es erfüllt,
Die Welt, und was darauf wohnet.
Die Ströme klatschen in die Hände,
Es jubeln die Berze allzumal
Vor Jehovah; denn er karn, um die Erde zu richten;
Er richtet die Welt in Gerechtigkeit
Und die Völker in seiner Treue.“

Auch der Umstand, dass Herodot in seinem Berichte über das Fest der Pacht zu Bubastis neben dem Händeklatschen das Klappern erwähnt, berechtigt, das Händeklatschen für ein religiöses oder heiliges zu erklären, wie dieses erwiesener Massen das Klappern gewesen ist. Mit den bekannten ägyptischen Sistern, welche auf den ägyptischen Denkmalen unendlich oft erscheinen, klapperte man nämlich besonders in der Zeit unmittelbar vor der Wiederauffindung des verstorbenen und vermissten Osiris, in welcher es darauf ankam, den feindlichen Typhon zu verscheuchen und fern zu halten. Sobald Osiris wieder gefunden, wieder erstanden war, war auch Typhons Reich und Macht zu Ende und das Klappern hörte auf.1) Noch bis auf den heutigen Tag ist dieses ägyptische Klappern in den katholischen Ländern Deutschlands, besonders auch auf dem linken Rheinufer, in der heiligen Osterzeit gebräuchlich, ohne dass man freilich den Ursprung und die Bedeutung dieses Gebrauches kennt. Sobald nämlich Christus am hohen Donnerstage verstorben ist, müssen die Kirchenglocken verstummen und es darf nicht mehr ge-

1) Uhlemann, a. a. O., II. S. 304.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0141" n="125"/>
Testamentes enthalten, wenn vorausgesetzt werden
 darf, die Juden haben während ihres langen Aufenthaltes in Unter-Aegypten sich diese religiöse
 ägyptische Sitte mit vielen Andern angeeignet. Jesaia 55, 12 wird nämlich gesagt, dass über die aus
 der babylonischen Gefangenschaft nach Jerusalem zurückkehrenden Israeliten jubelnd &#x201E;alle Bäume des
 Feldes in Händeklatschen&#x201C; ausbrechen sollen. Psalm 47 beginnt mit den Worten:</p>
        <cit rendition="#et">
          <quote> &#x201E;Ihr Völker alle, klatscht in die Hände,<lb/>
Jauchzt zu Gott mit Jubelschalle!&#x201C;</quote>
        </cit>
        <p> Psalm 98 schliesst also:</p>
        <cit rendition="#et">
          <quote> &#x201E;Es brause das Meer, und was es erfüllt,<lb/>
Die Welt, und was darauf wohnet.<lb/>
Die
 Ströme klatschen in die Hände,<lb/>
Es jubeln die Berze allzumal<lb/>
Vor Jehovah; denn er karn, um
 die Erde zu richten;<lb/>
Er richtet die Welt in Gerechtigkeit<lb/>
Und die Völker in seiner
 Treue.&#x201C;</quote>
        </cit>
        <p> Auch der Umstand, dass Herodot in seinem Berichte über das Fest der Pacht zu Bubastis neben dem
 Händeklatschen das Klappern erwähnt, berechtigt, das Händeklatschen für ein religiöses oder heiliges
 zu erklären, wie dieses erwiesener Massen das Klappern gewesen ist. Mit den bekannten ägyptischen
 Sistern, welche auf den ägyptischen Denkmalen unendlich oft erscheinen, klapperte man nämlich
 besonders in der Zeit unmittelbar vor der Wiederauffindung des verstorbenen und vermissten Osiris,
 in welcher es darauf ankam, den feindlichen Typhon zu verscheuchen und fern zu halten. Sobald Osiris
 wieder gefunden, wieder erstanden war, war auch Typhons Reich und Macht zu Ende und das Klappern
 hörte auf.<note place="foot" n="1)">Uhlemann, a. a. O., II. S. 304.</note> Noch bis auf den heutigen
 Tag ist dieses ägyptische Klappern in den katholischen Ländern Deutschlands, besonders auch auf dem
 linken Rheinufer, in der heiligen Osterzeit gebräuchlich, ohne dass man freilich den Ursprung und
 die Bedeutung dieses Gebrauches kennt. Sobald nämlich Christus am hohen Donnerstage verstorben ist,
 müssen die Kirchenglocken verstummen und es darf nicht mehr ge-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[125/0141] Testamentes enthalten, wenn vorausgesetzt werden darf, die Juden haben während ihres langen Aufenthaltes in Unter-Aegypten sich diese religiöse ägyptische Sitte mit vielen Andern angeeignet. Jesaia 55, 12 wird nämlich gesagt, dass über die aus der babylonischen Gefangenschaft nach Jerusalem zurückkehrenden Israeliten jubelnd „alle Bäume des Feldes in Händeklatschen“ ausbrechen sollen. Psalm 47 beginnt mit den Worten: „Ihr Völker alle, klatscht in die Hände, Jauchzt zu Gott mit Jubelschalle!“ Psalm 98 schliesst also: „Es brause das Meer, und was es erfüllt, Die Welt, und was darauf wohnet. Die Ströme klatschen in die Hände, Es jubeln die Berze allzumal Vor Jehovah; denn er karn, um die Erde zu richten; Er richtet die Welt in Gerechtigkeit Und die Völker in seiner Treue.“ Auch der Umstand, dass Herodot in seinem Berichte über das Fest der Pacht zu Bubastis neben dem Händeklatschen das Klappern erwähnt, berechtigt, das Händeklatschen für ein religiöses oder heiliges zu erklären, wie dieses erwiesener Massen das Klappern gewesen ist. Mit den bekannten ägyptischen Sistern, welche auf den ägyptischen Denkmalen unendlich oft erscheinen, klapperte man nämlich besonders in der Zeit unmittelbar vor der Wiederauffindung des verstorbenen und vermissten Osiris, in welcher es darauf ankam, den feindlichen Typhon zu verscheuchen und fern zu halten. Sobald Osiris wieder gefunden, wieder erstanden war, war auch Typhons Reich und Macht zu Ende und das Klappern hörte auf. 1) Noch bis auf den heutigen Tag ist dieses ägyptische Klappern in den katholischen Ländern Deutschlands, besonders auch auf dem linken Rheinufer, in der heiligen Osterzeit gebräuchlich, ohne dass man freilich den Ursprung und die Bedeutung dieses Gebrauches kennt. Sobald nämlich Christus am hohen Donnerstage verstorben ist, müssen die Kirchenglocken verstummen und es darf nicht mehr ge- 1) Uhlemann, a. a. O., II. S. 304.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/141
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/141>, abgerufen am 24.04.2024.