Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite
XVII.
Das Symbol der drei Lichter der Sonne, des Mondes und des Meisters, und das Symbol der beiden Säulen.

Nicht ohne Bedeutung stehen in der Maurerloge die aufwärts steigende Sonne und der sich senkende Mond den beiden Säulen Jakin und Boaz gegenüber, indem sie dadurch den Sinn dieser beiden Säulen, als den ewigen Wechsel, Umschwung und Gegensatz von Tag und Nacht, Licht und Finsterniss, Werden und Vergehen, Leben und Tod und im Sittlichen vom Guten und Bösen, Reinen und Unreinen, Wahren und Falschen bezeichnend, bestimmen. Die beiden Säulen in dieser Bedeutung gehören dem höchsten Alterthume der Aegypter und der Semiten an und vermuthlich sind auch daraus bei den christlichen Germanen des Mittelalters die zwei Thürme der Dome und der Kirchen hervorgegangen, wie solche zwei Thürme auch den grossen Münster in Zürich schmücken. Oefters wurden in Aegypten vor dem Eingang in den Tempel zwei hohe Obelisken aufgestellt und diese Obelisken heissen ägyptisch die Sonnenstrahlen.1) Zu Karnak oder zu Theben in Aegypten stehen z. B. vor dem von König Thutmosis I. erbauten Tempeltheile zwei Obelisken von rothem Granit;2) ebenso sind vor dem Tempel des Helios zu Heliopolis zwei prächtige Obelisken aufgestellt.3) Die Obelisken [fremdsprachliches Material] bestehen gewöhnlich aus einem Stein und sind vierseitige Säulen, nach oben hin allmälig schmäler und in ein Pyramidion auslaufend, meistens mit einem etwas breitern Fussgestell, oft auf allen vier Seiten mit Hieroglyphen bedeckt. Die pyramidale Form erscheint deshalb bei den ägyptischen Bauwerken so vollendet, weil man in ihr die emporlodernde Flamme des Feuers nachbilden und dadurch das Aufsteigen des Menschengeistes aus dem ent-

1) Deutsche Taschen-Encyklopädie, Leipz. 1818, Art. "Obelisken."
2) Bunsen, Aegyptens Stelle in der Weltgeschichte, IV. S. 127.
3) Bunsen, a. a. O., V. S. 249.
XVII.
Das Symbol der drei Lichter der Sonne, des Mondes und des Meisters, und das Symbol der beiden Säulen.

Nicht ohne Bedeutung stehen in der Maurerloge die aufwärts steigende Sonne und der sich senkende Mond den beiden Säulen Jakin und Boaz gegenüber, indem sie dadurch den Sinn dieser beiden Säulen, als den ewigen Wechsel, Umschwung und Gegensatz von Tag und Nacht, Licht und Finsterniss, Werden und Vergehen, Leben und Tod und im Sittlichen vom Guten und Bösen, Reinen und Unreinen, Wahren und Falschen bezeichnend, bestimmen. Die beiden Säulen in dieser Bedeutung gehören dem höchsten Alterthume der Aegypter und der Semiten an und vermuthlich sind auch daraus bei den christlichen Germanen des Mittelalters die zwei Thürme der Dome und der Kirchen hervorgegangen, wie solche zwei Thürme auch den grossen Münster in Zürich schmücken. Oefters wurden in Aegypten vor dem Eingang in den Tempel zwei hohe Obelisken aufgestellt und diese Obelisken heissen ägyptisch die Sonnenstrahlen.1) Zu Karnak oder zu Theben in Aegypten stehen z. B. vor dem von König Thutmosis I. erbauten Tempeltheile zwei Obelisken von rothem Granit;2) ebenso sind vor dem Tempel des Helios zu Heliopolis zwei prächtige Obelisken aufgestellt.3) Die Obelisken [fremdsprachliches Material] bestehen gewöhnlich aus einem Stein und sind vierseitige Säulen, nach oben hin allmälig schmäler und in ein Pyramidion auslaufend, meistens mit einem etwas breitern Fussgestell, oft auf allen vier Seiten mit Hieroglyphen bedeckt. Die pyramidale Form erscheint deshalb bei den ägyptischen Bauwerken so vollendet, weil man in ihr die emporlodernde Flamme des Feuers nachbilden und dadurch das Aufsteigen des Menschengeistes aus dem ent-

1) Deutsche Taschen-Encyklopädie, Leipz. 1818, Art. „Obelisken.“
2) Bunsen, Aegyptens Stelle in der Weltgeschichte, IV. S. 127.
3) Bunsen, a. a. O., V. S. 249.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0221" n="205"/>
        <head>XVII.<lb/>
Das Symbol der drei Lichter der Sonne, des Mondes und des Meisters, und das Symbol
 der beiden Säulen.</head><lb/>
        <p>Nicht ohne Bedeutung stehen in der Maurerloge die aufwärts steigende Sonne und der sich senkende
 Mond den beiden Säulen Jakin und Boaz gegenüber, indem sie dadurch den Sinn dieser beiden Säulen,
 als den ewigen Wechsel, Umschwung und Gegensatz von Tag und Nacht, Licht und Finsterniss, Werden und
 Vergehen, Leben und Tod und im Sittlichen vom Guten und Bösen, Reinen und Unreinen, Wahren und
 Falschen bezeichnend, bestimmen. Die beiden Säulen in dieser Bedeutung gehören dem höchsten
 Alterthume der Aegypter und der Semiten an und vermuthlich sind auch daraus bei den christlichen
 Germanen des Mittelalters die zwei Thürme der Dome und der Kirchen hervorgegangen, wie solche zwei
 Thürme auch den grossen Münster in Zürich schmücken. Oefters wurden in Aegypten vor dem Eingang in
 den Tempel zwei hohe Obelisken aufgestellt und diese Obelisken heissen ägyptisch die
 Sonnenstrahlen.<note place="foot" n="1)">Deutsche Taschen-Encyklopädie, Leipz. 1818, Art.
 &#x201E;Obelisken.&#x201C;</note> Zu Karnak oder zu Theben in Aegypten stehen z. B. vor dem von König Thutmosis I.
 erbauten Tempeltheile zwei Obelisken von rothem Granit;<note place="foot" n="2)">Bunsen, Aegyptens
 Stelle in der Weltgeschichte, IV. S. 127. </note> ebenso sind vor dem Tempel des Helios zu
 Heliopolis zwei prächtige Obelisken aufgestellt.<note place="foot" n="3)">Bunsen, a. a. O., V. S. 249.</note> Die Obelisken <foreign xml:lang="ell"><gap reason="fm"/></foreign> bestehen gewöhnlich aus einem Stein und sind vierseitige
 Säulen, nach oben hin allmälig schmäler und in ein Pyramidion auslaufend, meistens mit einem etwas
 breitern Fussgestell, oft auf allen vier Seiten mit Hieroglyphen bedeckt. Die pyramidale Form
 erscheint deshalb bei den ägyptischen Bauwerken so vollendet, weil man in ihr die emporlodernde
 Flamme des Feuers nachbilden und dadurch das Aufsteigen des Menschengeistes aus dem ent-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[205/0221] XVII. Das Symbol der drei Lichter der Sonne, des Mondes und des Meisters, und das Symbol der beiden Säulen. Nicht ohne Bedeutung stehen in der Maurerloge die aufwärts steigende Sonne und der sich senkende Mond den beiden Säulen Jakin und Boaz gegenüber, indem sie dadurch den Sinn dieser beiden Säulen, als den ewigen Wechsel, Umschwung und Gegensatz von Tag und Nacht, Licht und Finsterniss, Werden und Vergehen, Leben und Tod und im Sittlichen vom Guten und Bösen, Reinen und Unreinen, Wahren und Falschen bezeichnend, bestimmen. Die beiden Säulen in dieser Bedeutung gehören dem höchsten Alterthume der Aegypter und der Semiten an und vermuthlich sind auch daraus bei den christlichen Germanen des Mittelalters die zwei Thürme der Dome und der Kirchen hervorgegangen, wie solche zwei Thürme auch den grossen Münster in Zürich schmücken. Oefters wurden in Aegypten vor dem Eingang in den Tempel zwei hohe Obelisken aufgestellt und diese Obelisken heissen ägyptisch die Sonnenstrahlen. 1) Zu Karnak oder zu Theben in Aegypten stehen z. B. vor dem von König Thutmosis I. erbauten Tempeltheile zwei Obelisken von rothem Granit; 2) ebenso sind vor dem Tempel des Helios zu Heliopolis zwei prächtige Obelisken aufgestellt. 3) Die Obelisken _ bestehen gewöhnlich aus einem Stein und sind vierseitige Säulen, nach oben hin allmälig schmäler und in ein Pyramidion auslaufend, meistens mit einem etwas breitern Fussgestell, oft auf allen vier Seiten mit Hieroglyphen bedeckt. Die pyramidale Form erscheint deshalb bei den ägyptischen Bauwerken so vollendet, weil man in ihr die emporlodernde Flamme des Feuers nachbilden und dadurch das Aufsteigen des Menschengeistes aus dem ent- 1) Deutsche Taschen-Encyklopädie, Leipz. 1818, Art. „Obelisken.“ 2) Bunsen, Aegyptens Stelle in der Weltgeschichte, IV. S. 127. 3) Bunsen, a. a. O., V. S. 249.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/221
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/221>, abgerufen am 16.04.2024.