Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Altare nähern , symbolisch 3, 5 oder 7 Stufen des Altares ersteigen, und der Schritt, mit dem die Maurer aller Grade in die Loge eintreten sollen, stimmen insofern mit einander überein, dass sie alle in der geraden Linie, offenbar nach dem Winkelmasse oder dem rechtwinkeligen Dreiecke, welches der Ausschreitende zuerst bildet, erfolgen.1) Der Schritt und Weg des Maurers soll sonach ein gerader, ein nicht nach Rechts und Links oder vom rechten Wege abschweifender und ablenkender, ein abgemessener und geordneter sein. Der maurerische Schritt hat, auf diese Weise aufgefasst, eine unendliche tiefe Bedeutung und schliesst sich innig an das Halszeichen, an die Bewegung der rechten Hand und des rechten Armes an, denn Hand und Fuss soll der Maurer im rechten Winkel, im Winkelmasse bewegen. Der cubische Stein, auf welchem ein Winkelmass mit den Worten liegt: "Dirigit obliqua," und die Gesellenloge nach der gewöhnlichen maurerischen Erklärung bezeichnen soll, ist ein durchgreifendes Symbol des von dem Maurer zu wählenden und zu führenden Lebens und Strebens, enthält für den Maurer eine allgemeine und unbedingte Lebensvorschrift, indem das Winkelmass sein ganzes sittliches und geistiges Leben, namentlich aber auch die Bewegung seiner Hände und Füsse beherrschen und regieren, dirigiren soll, um in allen Beziehungen die Abweichungen, Fehler und Verirrungen (obliqua) zu vermeiden. Da das Halszeichen mit der rechten Hand gegeben, - das rechtwinkelige Dreieck oder das Winkelmass mit der rechten Hand gebildet wird, wie es kaum anders sein könnte, ist es auch nicht dem geringsten Zweifel unterworfen, dass ebenso beim Schritt das rechtwinkelige Dreieck, das Winkelmass mit dem rechten Fusse voran gebildet werden müsse, so dass also der Aussehreitende sinn- und bedeutungsvoll mit dem rechten Fusse. beginnt und bei seinen zu vollbringenden 3, 5 oder 7 Schritten auch stets mit dem rechten Fusse endet, auf den zu ersteigenden Stufen des Altares zuerst und zuletzt ankommt, wie dieses auch wirklich die Symbolik der Alten ausdrück-

1) Vergl. darüber auch Polak, die Tapis, S. 68 ff., wo das Wahre mit dem Falschen bunt unter einander gemengt erscheint.

Altare nähern , symbolisch 3, 5 oder 7 Stufen des Altares ersteigen, und der Schritt, mit dem die Maurer aller Grade in die Loge eintreten sollen, stimmen insofern mit einander überein, dass sie alle in der geraden Linie, offenbar nach dem Winkelmasse oder dem rechtwinkeligen Dreiecke, welches der Ausschreitende zuerst bildet, erfolgen.1) Der Schritt und Weg des Maurers soll sonach ein gerader, ein nicht nach Rechts und Links oder vom rechten Wege abschweifender und ablenkender, ein abgemessener und geordneter sein. Der maurerische Schritt hat, auf diese Weise aufgefasst, eine unendliche tiefe Bedeutung und schliesst sich innig an das Halszeichen, an die Bewegung der rechten Hand und des rechten Armes an, denn Hand und Fuss soll der Maurer im rechten Winkel, im Winkelmasse bewegen. Der cubische Stein, auf welchem ein Winkelmass mit den Worten liegt: „Dirigit obliqua,“ und die Gesellenloge nach der gewöhnlichen maurerischen Erklärung bezeichnen soll, ist ein durchgreifendes Symbol des von dem Maurer zu wählenden und zu führenden Lebens und Strebens, enthält für den Maurer eine allgemeine und unbedingte Lebensvorschrift, indem das Winkelmass sein ganzes sittliches und geistiges Leben, namentlich aber auch die Bewegung seiner Hände und Füsse beherrschen und regieren, dirigiren soll, um in allen Beziehungen die Abweichungen, Fehler und Verirrungen (obliqua) zu vermeiden. Da das Halszeichen mit der rechten Hand gegeben, – das rechtwinkelige Dreieck oder das Winkelmass mit der rechten Hand gebildet wird, wie es kaum anders sein könnte, ist es auch nicht dem geringsten Zweifel unterworfen, dass ebenso beim Schritt das rechtwinkelige Dreieck, das Winkelmass mit dem rechten Fusse voran gebildet werden müsse, so dass also der Aussehreitende sinn- und bedeutungsvoll mit dem rechten Fusse. beginnt und bei seinen zu vollbringenden 3, 5 oder 7 Schritten auch stets mit dem rechten Fusse endet, auf den zu ersteigenden Stufen des Altares zuerst und zuletzt ankommt, wie dieses auch wirklich die Symbolik der Alten ausdrück-

1) Vergl. darüber auch Polak, die Tapis, S. 68 ff., wo das Wahre mit dem Falschen bunt unter einander gemengt erscheint.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0450" n="434"/>
Altare nähern , symbolisch 3, 5 oder 7 Stufen des Altares
 ersteigen, und der Schritt, mit dem die Maurer aller Grade in die Loge eintreten sollen, stimmen
 insofern mit einander überein, dass sie alle in der geraden Linie, offenbar nach dem Winkelmasse
 oder dem rechtwinkeligen Dreiecke, welches der Ausschreitende zuerst bildet, erfolgen.<note place="foot" n="1)">Vergl. darüber auch Polak, die Tapis, S. 68 ff., wo das Wahre mit dem Falschen
 bunt unter einander gemengt erscheint. </note> Der Schritt und Weg des Maurers soll sonach ein
 gerader, ein nicht nach Rechts und Links oder vom rechten Wege abschweifender und ablenkender, ein
 abgemessener und geordneter sein. Der maurerische Schritt hat, auf diese Weise aufgefasst, eine
 unendliche tiefe Bedeutung und schliesst sich innig an das Halszeichen, an die Bewegung der rechten
 Hand und des rechten Armes an, denn Hand und Fuss soll der Maurer im rechten Winkel, im Winkelmasse
 bewegen. Der cubische Stein, auf welchem ein Winkelmass mit den Worten liegt: &#x201E;Dirigit obliqua,&#x201C; und
 die Gesellenloge nach der gewöhnlichen maurerischen Erklärung bezeichnen soll, ist ein
 durchgreifendes Symbol des von dem Maurer zu wählenden und zu führenden Lebens und Strebens, enthält
 für den Maurer eine allgemeine und unbedingte Lebensvorschrift, indem das Winkelmass sein ganzes
 sittliches und geistiges Leben, namentlich aber auch die Bewegung seiner Hände und Füsse beherrschen
 und regieren, dirigiren soll, um in allen Beziehungen die Abweichungen, Fehler und Verirrungen
 (obliqua) zu vermeiden. Da das Halszeichen mit der rechten Hand gegeben, &#x2013; das rechtwinkelige
 Dreieck oder das Winkelmass mit der rechten Hand gebildet wird, wie es kaum anders sein könnte, ist
 es auch nicht dem geringsten Zweifel unterworfen, dass ebenso beim Schritt das rechtwinkelige
 Dreieck, das Winkelmass mit dem rechten Fusse voran gebildet werden müsse, so dass also der
 Aussehreitende sinn- und bedeutungsvoll mit dem rechten Fusse. beginnt und bei seinen zu
 vollbringenden 3, 5 oder 7 Schritten auch stets mit dem rechten Fusse endet, auf den zu ersteigenden
 Stufen des Altares zuerst und zuletzt ankommt, wie dieses auch wirklich die Symbolik der Alten
 ausdrück-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[434/0450] Altare nähern , symbolisch 3, 5 oder 7 Stufen des Altares ersteigen, und der Schritt, mit dem die Maurer aller Grade in die Loge eintreten sollen, stimmen insofern mit einander überein, dass sie alle in der geraden Linie, offenbar nach dem Winkelmasse oder dem rechtwinkeligen Dreiecke, welches der Ausschreitende zuerst bildet, erfolgen. 1) Der Schritt und Weg des Maurers soll sonach ein gerader, ein nicht nach Rechts und Links oder vom rechten Wege abschweifender und ablenkender, ein abgemessener und geordneter sein. Der maurerische Schritt hat, auf diese Weise aufgefasst, eine unendliche tiefe Bedeutung und schliesst sich innig an das Halszeichen, an die Bewegung der rechten Hand und des rechten Armes an, denn Hand und Fuss soll der Maurer im rechten Winkel, im Winkelmasse bewegen. Der cubische Stein, auf welchem ein Winkelmass mit den Worten liegt: „Dirigit obliqua,“ und die Gesellenloge nach der gewöhnlichen maurerischen Erklärung bezeichnen soll, ist ein durchgreifendes Symbol des von dem Maurer zu wählenden und zu führenden Lebens und Strebens, enthält für den Maurer eine allgemeine und unbedingte Lebensvorschrift, indem das Winkelmass sein ganzes sittliches und geistiges Leben, namentlich aber auch die Bewegung seiner Hände und Füsse beherrschen und regieren, dirigiren soll, um in allen Beziehungen die Abweichungen, Fehler und Verirrungen (obliqua) zu vermeiden. Da das Halszeichen mit der rechten Hand gegeben, – das rechtwinkelige Dreieck oder das Winkelmass mit der rechten Hand gebildet wird, wie es kaum anders sein könnte, ist es auch nicht dem geringsten Zweifel unterworfen, dass ebenso beim Schritt das rechtwinkelige Dreieck, das Winkelmass mit dem rechten Fusse voran gebildet werden müsse, so dass also der Aussehreitende sinn- und bedeutungsvoll mit dem rechten Fusse. beginnt und bei seinen zu vollbringenden 3, 5 oder 7 Schritten auch stets mit dem rechten Fusse endet, auf den zu ersteigenden Stufen des Altares zuerst und zuletzt ankommt, wie dieses auch wirklich die Symbolik der Alten ausdrück- 1) Vergl. darüber auch Polak, die Tapis, S. 68 ff., wo das Wahre mit dem Falschen bunt unter einander gemengt erscheint.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-14T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-14T13:44:32Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-14T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/450
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 1. Schaffhausen, 1861, S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei01_1861/450>, abgerufen am 25.04.2024.