Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

namentlich noch heute auf Ceylon, in Barma und Siam, während dieselbe in ihrem Heimathlande ganz vergessen ist;1) das Lateinische der katholischen Priester und Kirche aller Länder u. s. w. Diese heiligen, dem Volke und der Masse unverständlichen und geheimnissvollen Sprachen haben nicht wenig zur Ausbreitung und Befestigung der brahmanischen, buddhistischen, katholischen u. s. w. Religion, der religiösen Mysterien beigetragen, indem sie ihre Verkünder als höhere Wesen und die von ihnen verkündigten Lehren als geoffenbarte Mysterien erscheinen liessen, - indem sie ihre Verkünder hoch emporhoben und gleichsam heiligten, zumal diese Sprachen in der Regel die Sprachen der Wissenschaft, der Mathematik, Astronomie, Chronologie, Geographie, Grammatik, Philosophie, Rechtswissenschaft, Arzneiwissenschaft u. s. f. waren und somit alles Wissen und Können, eine wirkliche Macht und Herrschergewalt in sich schlossen.2) Schon das fremde Wort, die fremde Sprache an sich erweckt in dem bisher damit Unbekannten oder ihrer Nichtmächtigen sehr leicht die Vorstellung, dass darin etwas Höheres, ein Geheimniss enthalten und verborgen liege, welches man theilweise wenigstens bereits errungen und erreicht zu haben wähnt, wenn man auch nur das leere, meistens nicht einmal verstandene Wort besitzen sollte; nicht selten sogar wird das vermeintliche Mysterium um so höher angeschlagen und um so theurer bewahrt, je weniger man die erhaltenen fremden Worte versteht und begreift. Eine fremde, eine schwer verständliche Sprache ist daher auch die Sprache aller Zauberer und das Zaubernde, das Bezaubernde und Verblendende ist gerade das Unverstandene, der Unverstand des Hörenden; in der Allen verständlichen Sprache könnte unmöglich zu zaubern versucht und gewagt werden, weil man die gebrauchten Zaubersprüche verstehen und erkennen würde,

1) Spiegel, im Auslande für 1860, S. 986 a, Auch die heutigen Parsen und sogar deren Priester zu Bombay verstehen nach Graul, Reise in Ostindien 1 (Leipzig 1854). S. 93, welcher zugleich den Parsen Manackdji Cursedji Meister in der dortigen Freimaurerloge sein lässt, nicht mehr die Sprache ihrer heiligen Schriften.
2) Lassen, indische Alterthumskunde, III. S. 301.

namentlich noch heute auf Ceylon, in Barma und Siam, während dieselbe in ihrem Heimathlande ganz vergessen ist;1) das Lateinische der katholischen Priester und Kirche aller Länder u. s. w. Diese heiligen, dem Volke und der Masse unverständlichen und geheimnissvollen Sprachen haben nicht wenig zur Ausbreitung und Befestigung der brahmanischen, buddhistischen, katholischen u. s. w. Religion, der religiösen Mysterien beigetragen, indem sie ihre Verkünder als höhere Wesen und die von ihnen verkündigten Lehren als geoffenbarte Mysterien erscheinen liessen, – indem sie ihre Verkünder hoch emporhoben und gleichsam heiligten, zumal diese Sprachen in der Regel die Sprachen der Wissenschaft, der Mathematik, Astronomie, Chronologie, Geographie, Grammatik, Philosophie, Rechtswissenschaft, Arzneiwissenschaft u. s. f. waren und somit alles Wissen und Können, eine wirkliche Macht und Herrschergewalt in sich schlossen.2) Schon das fremde Wort, die fremde Sprache an sich erweckt in dem bisher damit Unbekannten oder ihrer Nichtmächtigen sehr leicht die Vorstellung, dass darin etwas Höheres, ein Geheimniss enthalten und verborgen liege, welches man theilweise wenigstens bereits errungen und erreicht zu haben wähnt, wenn man auch nur das leere, meistens nicht einmal verstandene Wort besitzen sollte; nicht selten sogar wird das vermeintliche Mysterium um so höher angeschlagen und um so theurer bewahrt, je weniger man die erhaltenen fremden Worte versteht und begreift. Eine fremde, eine schwer verständliche Sprache ist daher auch die Sprache aller Zauberer und das Zaubernde, das Bezaubernde und Verblendende ist gerade das Unverstandene, der Unverstand des Hörenden; in der Allen verständlichen Sprache könnte unmöglich zu zaubern versucht und gewagt werden, weil man die gebrauchten Zaubersprüche verstehen und erkennen würde,

1) Spiegel, im Auslande für 1860, S. 986 a, Auch die heutigen Parsen und sogar deren Priester zu Bombay verstehen nach Graul, Reise in Ostindien 1 (Leipzig 1854). S. 93, welcher zugleich den Parsen Manackdji Cursedji Meister in der dortigen Freimaurerloge sein lässt, nicht mehr die Sprache ihrer heiligen Schriften.
2) Lassen, indische Alterthumskunde, III. S. 301.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0209" n="189"/>
        <p>
     namentlich noch heute auf Ceylon, in Barma und Siam, während dieselbe in ihrem Heimathlande ganz vergessen ist;<note place="foot" n="1)">Spiegel, im Auslande für 1860, S. 986 a, Auch die heutigen Parsen und sogar deren Priester zu Bombay verstehen nach Graul, Reise in Ostindien 1 (Leipzig 1854). S. 93, welcher zugleich den Parsen Manackdji Cursedji Meister in der dortigen Freimaurerloge sein lässt, nicht mehr die Sprache ihrer heiligen Schriften.<lb/></note> das Lateinische der katholischen Priester und Kirche aller Länder u. s. w. Diese heiligen, dem Volke und der Masse unverständlichen und geheimnissvollen Sprachen haben nicht wenig zur Ausbreitung und Befestigung der brahmanischen, buddhistischen, katholischen u. s. w. Religion, der religiösen Mysterien beigetragen, indem sie ihre Verkünder als höhere Wesen und die von ihnen verkündigten Lehren als geoffenbarte Mysterien erscheinen liessen, &#x2013; indem sie ihre Verkünder hoch emporhoben und gleichsam heiligten, zumal diese Sprachen in der Regel die Sprachen der Wissenschaft, der Mathematik, Astronomie, Chronologie, Geographie, Grammatik, Philosophie, Rechtswissenschaft, Arzneiwissenschaft u. s. f. waren und somit alles Wissen und Können, eine wirkliche Macht und Herrschergewalt in sich schlossen.<note place="foot" n="2)">Lassen, indische Alterthumskunde, III. S. 301.<lb/></note> Schon das fremde Wort, die fremde Sprache an sich erweckt in dem bisher damit Unbekannten oder ihrer Nichtmächtigen sehr leicht die Vorstellung, dass darin etwas Höheres, ein Geheimniss enthalten und verborgen liege, welches man theilweise wenigstens bereits errungen und erreicht zu haben wähnt, wenn man auch nur das leere, meistens nicht einmal verstandene Wort besitzen sollte; nicht selten sogar wird das vermeintliche Mysterium um so höher angeschlagen und um so theurer bewahrt, je weniger man die erhaltenen fremden Worte versteht und begreift. Eine fremde, eine schwer verständliche Sprache ist daher auch die Sprache aller Zauberer und das Zaubernde, das Bezaubernde und Verblendende ist gerade das Unverstandene, der Unverstand des Hörenden; in der Allen verständlichen Sprache könnte unmöglich zu zaubern versucht und gewagt werden, weil man die gebrauchten Zaubersprüche verstehen und erkennen würde,</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0209] namentlich noch heute auf Ceylon, in Barma und Siam, während dieselbe in ihrem Heimathlande ganz vergessen ist; 1) das Lateinische der katholischen Priester und Kirche aller Länder u. s. w. Diese heiligen, dem Volke und der Masse unverständlichen und geheimnissvollen Sprachen haben nicht wenig zur Ausbreitung und Befestigung der brahmanischen, buddhistischen, katholischen u. s. w. Religion, der religiösen Mysterien beigetragen, indem sie ihre Verkünder als höhere Wesen und die von ihnen verkündigten Lehren als geoffenbarte Mysterien erscheinen liessen, – indem sie ihre Verkünder hoch emporhoben und gleichsam heiligten, zumal diese Sprachen in der Regel die Sprachen der Wissenschaft, der Mathematik, Astronomie, Chronologie, Geographie, Grammatik, Philosophie, Rechtswissenschaft, Arzneiwissenschaft u. s. f. waren und somit alles Wissen und Können, eine wirkliche Macht und Herrschergewalt in sich schlossen. 2) Schon das fremde Wort, die fremde Sprache an sich erweckt in dem bisher damit Unbekannten oder ihrer Nichtmächtigen sehr leicht die Vorstellung, dass darin etwas Höheres, ein Geheimniss enthalten und verborgen liege, welches man theilweise wenigstens bereits errungen und erreicht zu haben wähnt, wenn man auch nur das leere, meistens nicht einmal verstandene Wort besitzen sollte; nicht selten sogar wird das vermeintliche Mysterium um so höher angeschlagen und um so theurer bewahrt, je weniger man die erhaltenen fremden Worte versteht und begreift. Eine fremde, eine schwer verständliche Sprache ist daher auch die Sprache aller Zauberer und das Zaubernde, das Bezaubernde und Verblendende ist gerade das Unverstandene, der Unverstand des Hörenden; in der Allen verständlichen Sprache könnte unmöglich zu zaubern versucht und gewagt werden, weil man die gebrauchten Zaubersprüche verstehen und erkennen würde, 1) Spiegel, im Auslande für 1860, S. 986 a, Auch die heutigen Parsen und sogar deren Priester zu Bombay verstehen nach Graul, Reise in Ostindien 1 (Leipzig 1854). S. 93, welcher zugleich den Parsen Manackdji Cursedji Meister in der dortigen Freimaurerloge sein lässt, nicht mehr die Sprache ihrer heiligen Schriften. 2) Lassen, indische Alterthumskunde, III. S. 301.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/209
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/209>, abgerufen am 25.04.2024.