Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Zollhaus.1) Zur Besänftigung eines sehr reissenden Armes des Khundaflusses werden von den Badaga's jährlich als Opfer in denselben vier kleine Geldstücke (Groschen sagt Graul, I. S. 300) geworfen. - Die Inder haben auch vier Hauptarten der Gottesurtheile: durch die Wage, durch das Feuer, durch das Wasser und durch das Gift.2) Selbst die Götter bedienen sich der Gottesurtheile. Bei der Probe der Wage muss der Priester, der das Amt verrichtet, eine auf die Umstände der in Frage stehenden That bezügliche und verfertigte Strophe vier Mal absingen. - Buddha sagt:

Wer Ehrfurcht begt in seinem Sinn und immer ehrt die ihm voran,
Dem wachsen diese vier: das Alter, Schönheit, Freude, Macht.

In der von Rückert übersetzten indischen Geschichte: Nal und Damajanti (Frankfurt a. M. 1845) S. 20 nennen sich Indra, Varuna, Agni und Jama (der Erdgrundleger) die Vierfürsten des Vierelements. Von den göttlichen Vierfürsten werden dem Könige Nal an seinem Hochzeitstage mit der Damajanti vier göttliche Gaben zum Geschenke verliehen. - Uebrigens ist das Gottesurtheil des Feuers und des Trankes oder Wassers auch den Negern in Congo, bekannt.3) - Aus dem berühmten Tempel des (natürlichen) ewigen Feuers (Atesch-gah) der Guebern auf der Halbinsel Apscheron, etwa drei Stunden von der Stadt Baku am kaspischen Meere, schlagen die vier grössten Flammen in wunderbarer Pracht aus vier thurmartigen Röhren hervor.4)

V. Die Chinesen haben vier Meere, vier Berge, vier Jahreszeiten, vier barbarische Nationen u. s. w., dagegen fünf, Elemente, fünf Farben, fünf Planeten, fünf Rang-

1) Graul, I. S. 291 ff. und S. 197.
2) Spangenberg, Beitrag zur Kunde der peinlichen Rechtspflege in Ostindien, in Bezug auf die dort üblichen Gottesurtheile; in der kritischen Zeitschrift für Rechtswissenschaft und Gesetzgebung des Auslandes, VI. S. 232 ff. Ueber die griechischen Gottesurtbeile vergl. Schoemann, II. S. 242 und 243.
3) Bastian, ein Besuch in San Salvador, S. 85 oben und S. 90, 203.
4) Bodenstedt, die Völker des Kaukasus, S. 187 ff.; Ausland von 1834, Nro. 152 ff.

Zollhaus.1) Zur Besänftigung eines sehr reissenden Armes des Khundaflusses werden von den Badaga’s jährlich als Opfer in denselben vier kleine Geldstücke (Groschen sagt Graul, I. S. 300) geworfen. – Die Inder haben auch vier Hauptarten der Gottesurtheile: durch die Wage, durch das Feuer, durch das Wasser und durch das Gift.2) Selbst die Götter bedienen sich der Gottesurtheile. Bei der Probe der Wage muss der Priester, der das Amt verrichtet, eine auf die Umstände der in Frage stehenden That bezügliche und verfertigte Strophe vier Mal absingen. – Buddha sagt:

Wer Ehrfurcht begt in seinem Sinn und immer ehrt die ihm voran,
Dem wachsen diese vier: das Alter, Schönheit, Freude, Macht.

In der von Rückert übersetzten indischen Geschichte: Nal und Damajanti (Frankfurt a. M. 1845) S. 20 nennen sich Indra, Varuna, Agni und Jama (der Erdgrundleger) die Vierfürsten des Vierelements. Von den göttlichen Vierfürsten werden dem Könige Nal an seinem Hochzeitstage mit der Damajanti vier göttliche Gaben zum Geschenke verliehen. – Uebrigens ist das Gottesurtheil des Feuers und des Trankes oder Wassers auch den Negern in Congo, bekannt.3) – Aus dem berühmten Tempel des (natürlichen) ewigen Feuers (Atesch-gah) der Guebern auf der Halbinsel Apscheron, etwa drei Stunden von der Stadt Baku am kaspischen Meere, schlagen die vier grössten Flammen in wunderbarer Pracht aus vier thurmartigen Röhren hervor.4)

V. Die Chinesen haben vier Meere, vier Berge, vier Jahreszeiten, vier barbarische Nationen u. s. w., dagegen fünf, Elemente, fünf Farben, fünf Planeten, fünf Rang-

1) Graul, I. S. 291 ff. und S. 197.
2) Spangenberg, Beitrag zur Kunde der peinlichen Rechtspflege in Ostindien, in Bezug auf die dort üblichen Gottesurtheile; in der kritischen Zeitschrift für Rechtswissenschaft und Gesetzgebung des Auslandes, VI. S. 232 ff. Ueber die griechischen Gottesurtbeile vergl. Schoemann, II. S. 242 und 243.
3) Bastian, ein Besuch in San Salvador, S. 85 oben und S. 90, 203.
4) Bodenstedt, die Völker des Kaukasus, S. 187 ff.; Ausland von 1834, Nro. 152 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0579" n="559"/>
Zollhaus.<note place="foot" n="1)">Graul, I. S. 291 ff. und S. 197.<lb/></note> Zur Besänftigung eines sehr reissenden Armes des Khundaflusses werden von den Badaga&#x2019;s jährlich als Opfer in denselben vier kleine Geldstücke (Groschen sagt Graul, I. S. 300) geworfen. &#x2013; Die Inder haben auch vier Hauptarten der Gottesurtheile: durch die Wage, durch das Feuer, durch das Wasser und durch das Gift.<note place="foot" n="2)">Spangenberg, Beitrag zur Kunde der peinlichen Rechtspflege in Ostindien, in Bezug auf die dort üblichen Gottesurtheile; in der kritischen Zeitschrift für Rechtswissenschaft und Gesetzgebung des Auslandes, VI. S. 232 ff. Ueber die griechischen Gottesurtbeile vergl. Schoemann, II. S. 242 und 243.<lb/></note> Selbst die Götter bedienen sich der Gottesurtheile. Bei der Probe der Wage muss der Priester, der das Amt verrichtet, eine auf die Umstände der in Frage stehenden That bezügliche und verfertigte Strophe vier Mal absingen. &#x2013; Buddha sagt:</p>
        <cit rendition="#c">
          <quote>
            <p>
 Wer Ehrfurcht begt in seinem Sinn und immer ehrt die ihm voran,<lb/>
Dem wachsen diese vier: das Alter, Schönheit, Freude, Macht.</p>
          </quote>
        </cit>
        <p>
     In der von Rückert übersetzten indischen Geschichte: Nal und Damajanti (Frankfurt a. M. 1845) S. 20 nennen sich Indra, Varuna, Agni und Jama (der Erdgrundleger) die Vierfürsten des Vierelements. Von den göttlichen Vierfürsten werden dem Könige Nal an seinem Hochzeitstage mit der Damajanti vier göttliche Gaben zum Geschenke verliehen. &#x2013; Uebrigens ist das Gottesurtheil des Feuers und des Trankes oder Wassers auch den Negern in Congo, bekannt.<note place="foot" n="3)">Bastian, ein Besuch in San Salvador, S. 85 oben und S. 90, 203.<lb/></note> &#x2013; Aus dem berühmten Tempel des (natürlichen) ewigen Feuers (Atesch-gah) der Guebern auf der Halbinsel Apscheron, etwa drei Stunden von der Stadt Baku am kaspischen Meere, schlagen die vier grössten Flammen in wunderbarer Pracht aus vier thurmartigen Röhren hervor.<note place="foot" n="4)">Bodenstedt, die Völker des Kaukasus, S. 187 ff.; Ausland von 1834, Nro. 152 ff.<lb/></note></p>
        <p>
 V. Die Chinesen haben vier Meere, vier Berge, vier Jahreszeiten, vier barbarische Nationen u. s. w., dagegen fünf, Elemente, fünf Farben, fünf Planeten, fünf Rang-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[559/0579] Zollhaus. 1) Zur Besänftigung eines sehr reissenden Armes des Khundaflusses werden von den Badaga’s jährlich als Opfer in denselben vier kleine Geldstücke (Groschen sagt Graul, I. S. 300) geworfen. – Die Inder haben auch vier Hauptarten der Gottesurtheile: durch die Wage, durch das Feuer, durch das Wasser und durch das Gift. 2) Selbst die Götter bedienen sich der Gottesurtheile. Bei der Probe der Wage muss der Priester, der das Amt verrichtet, eine auf die Umstände der in Frage stehenden That bezügliche und verfertigte Strophe vier Mal absingen. – Buddha sagt: Wer Ehrfurcht begt in seinem Sinn und immer ehrt die ihm voran, Dem wachsen diese vier: das Alter, Schönheit, Freude, Macht. In der von Rückert übersetzten indischen Geschichte: Nal und Damajanti (Frankfurt a. M. 1845) S. 20 nennen sich Indra, Varuna, Agni und Jama (der Erdgrundleger) die Vierfürsten des Vierelements. Von den göttlichen Vierfürsten werden dem Könige Nal an seinem Hochzeitstage mit der Damajanti vier göttliche Gaben zum Geschenke verliehen. – Uebrigens ist das Gottesurtheil des Feuers und des Trankes oder Wassers auch den Negern in Congo, bekannt. 3) – Aus dem berühmten Tempel des (natürlichen) ewigen Feuers (Atesch-gah) der Guebern auf der Halbinsel Apscheron, etwa drei Stunden von der Stadt Baku am kaspischen Meere, schlagen die vier grössten Flammen in wunderbarer Pracht aus vier thurmartigen Röhren hervor. 4) V. Die Chinesen haben vier Meere, vier Berge, vier Jahreszeiten, vier barbarische Nationen u. s. w., dagegen fünf, Elemente, fünf Farben, fünf Planeten, fünf Rang- 1) Graul, I. S. 291 ff. und S. 197. 2) Spangenberg, Beitrag zur Kunde der peinlichen Rechtspflege in Ostindien, in Bezug auf die dort üblichen Gottesurtheile; in der kritischen Zeitschrift für Rechtswissenschaft und Gesetzgebung des Auslandes, VI. S. 232 ff. Ueber die griechischen Gottesurtbeile vergl. Schoemann, II. S. 242 und 243. 3) Bastian, ein Besuch in San Salvador, S. 85 oben und S. 90, 203. 4) Bodenstedt, die Völker des Kaukasus, S. 187 ff.; Ausland von 1834, Nro. 152 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Internetloge: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-08-21T13:44:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Frederike Neuber: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Maxi Grubert: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-08-21T13:44:32Z)
Bayerische Staatsbibliothek Digital: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-08-21T13:44:32Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/579
Zitationshilfe: Schauberg, Joseph: Vergleichendes Handbuch der Symbolik der Freimaurerei, Bd. 2. Schaffhausen, 1861, S. 559. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schauberg_freimaurerei02_1861/579>, abgerufen am 19.04.2024.