Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
4) Mon. II. 747. Den Miniaturbildern sanctgallischer Handschriften,
z. B. des psalterium aureum, ist mannigfacher Aufschluß über
gleichzeitige Trachten zu entnehmen.
5) Wehrgeld -- nach mittelalterlichem Strafrecht, wonach fast alle
Vergehen und Verbrechen mit Geld zu sühnen waren, ist ein dem
Verletzten zu persönlicher Genugthuung; Buße (Wette, fredum), ein
zur Sühne des gestörten Friedens dem Volk, später dem Landesherrn
zu entrichtendes Strafgeld. Die alten Volksrechte verzeichnen auch bei
allen Gattungen von Thieren sorgfältig deren Wehrgeld, das im Fall
von Tödtung oder Beschädigung der Eigenthümer zu erheben hatte.
Wenn übrigens der Schaden mehr durch Zufall zugefügt wurde, lag
kein Friedbruch vor, und es würde Herrn Spazzo sehr schwer gefallen
sein, die Verurtheilung des für seinen Wolfshund verantwortlichen
Herrn von Fridingen zu einer Buße durchzusetzen.
6) Brautwerbungen zwischen dem byzantinischen Hofe und den
deutschen Großen kamen in dieser Zeit wiederholt und wechselseitig
vor. Oft wurden deutsche Bischöfe in solcher Mission nach Constan-
tinopel gesendet, z. B. Bernward von Würzburg für Kaiser Otto III.,
Werner von Straßburg für den Sohn Kaiser Conrad II. In einer
Notiz des sanctgallischen liber benedictionum wird es sehr getadelt,
daß die vornehme Männerwelt sich, mit Hintansetzung der deutschen
Töchter, Frauen aus Italien und Griechenland holte. Die Vorliebe
der deutschen Herren für byzantinische Damen begreift sich aber nach
den Schilderungen derer, die Augenzeugen des neuen Tones und der
liebenswürdigen Geselligkeit waren, welche durch Otto II. griechische
Gemahlin Theophano an dem deutschen Kaiserhof eingeführt wurden.
Sogar der ernsthafte Scholastiker Gerbert, nachmals Pabst Sylvester II.,
sah sich veranlaßt, dem Zauber byzantinischer Frauensitte seine Aner-
kennung auszusprechen. "Da mir diese gemüthlichen Gesichter, sagt
er, diese socratischen Unterhaltungen entgegen kamen, vergaß ich allen
Kummer und mich schmerzte nicht mehr der Gedanke meiner Aus-
wanderung."
7) Einheimische Vögel, künstlich abgerichtet, nahmen in den Salons
jener Tage die Stelle ein, die heute den Papageien zukommt. Im
4) Mon. II. 747. Den Miniaturbildern ſanctgalliſcher Handſchriften,
z. B. des psalterium aureum, iſt mannigfacher Aufſchluß über
gleichzeitige Trachten zu entnehmen.
5) Wehrgeld — nach mittelalterlichem Strafrecht, wonach faſt alle
Vergehen und Verbrechen mit Geld zu ſühnen waren, iſt ein dem
Verletzten zu perſönlicher Genugthuung; Buße (Wette, fredum), ein
zur Sühne des geſtörten Friedens dem Volk, ſpäter dem Landesherrn
zu entrichtendes Strafgeld. Die alten Volksrechte verzeichnen auch bei
allen Gattungen von Thieren ſorgfältig deren Wehrgeld, das im Fall
von Tödtung oder Beſchädigung der Eigenthümer zu erheben hatte.
Wenn übrigens der Schaden mehr durch Zufall zugefügt wurde, lag
kein Friedbruch vor, und es würde Herrn Spazzo ſehr ſchwer gefallen
ſein, die Verurtheilung des für ſeinen Wolfshund verantwortlichen
Herrn von Fridingen zu einer Buße durchzuſetzen.
6) Brautwerbungen zwiſchen dem byzantiniſchen Hofe und den
deutſchen Großen kamen in dieſer Zeit wiederholt und wechſelſeitig
vor. Oft wurden deutſche Biſchöfe in ſolcher Miſſion nach Conſtan-
tinopel geſendet, z. B. Bernward von Würzburg für Kaiſer Otto III.,
Werner von Straßburg für den Sohn Kaiſer Conrad II. In einer
Notiz des ſanctgalliſchen liber benedictionum wird es ſehr getadelt,
daß die vornehme Männerwelt ſich, mit Hintanſetzung der deutſchen
Töchter, Frauen aus Italien und Griechenland holte. Die Vorliebe
der deutſchen Herren für byzantiniſche Damen begreift ſich aber nach
den Schilderungen derer, die Augenzeugen des neuen Tones und der
liebenswürdigen Geſelligkeit waren, welche durch Otto II. griechiſche
Gemahlin Theophano an dem deutſchen Kaiſerhof eingeführt wurden.
Sogar der ernſthafte Scholaſtiker Gerbert, nachmals Pabſt Sylveſter II.,
ſah ſich veranlaßt, dem Zauber byzantiniſcher Frauenſitte ſeine Aner-
kennung auszuſprechen. „Da mir dieſe gemüthlichen Geſichter, ſagt
er, dieſe ſocratiſchen Unterhaltungen entgegen kamen, vergaß ich allen
Kummer und mich ſchmerzte nicht mehr der Gedanke meiner Aus-
wanderung.“
7) Einheimiſche Vögel, künſtlich abgerichtet, nahmen in den Salons
jener Tage die Stelle ein, die heute den Papageien zukommt. Im
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <note xml:id="edt4" prev="#ed4" place="end" n="4)"><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0434" n="412"/>
Mon. II. 747. </hi>Den Miniaturbildern &#x017F;anctgalli&#x017F;cher Hand&#x017F;chriften,<lb/>
z. B. des <hi rendition="#aq">psalterium aureum,</hi> i&#x017F;t mannigfacher Auf&#x017F;chluß über<lb/>
gleichzeitige Trachten zu entnehmen.</note><lb/>
        <note xml:id="edt5" prev="#ed5" place="end" n="5)">Wehrgeld &#x2014; nach mittelalterlichem Strafrecht, wonach fa&#x017F;t alle<lb/>
Vergehen und Verbrechen mit Geld zu &#x017F;ühnen waren, i&#x017F;t ein dem<lb/>
Verletzten zu per&#x017F;önlicher Genugthuung; Buße (Wette, <hi rendition="#aq">fredum</hi>), ein<lb/>
zur Sühne des ge&#x017F;törten Friedens dem Volk, &#x017F;päter dem Landesherrn<lb/>
zu entrichtendes Strafgeld. Die alten Volksrechte verzeichnen auch bei<lb/>
allen Gattungen von Thieren &#x017F;orgfältig deren Wehrgeld, das im Fall<lb/>
von Tödtung oder Be&#x017F;chädigung der Eigenthümer zu erheben hatte.<lb/>
Wenn übrigens der Schaden mehr durch Zufall zugefügt wurde, lag<lb/>
kein Friedbruch vor, und es würde Herrn Spazzo &#x017F;ehr &#x017F;chwer gefallen<lb/>
&#x017F;ein, die Verurtheilung des für &#x017F;einen Wolfshund verantwortlichen<lb/>
Herrn von Fridingen zu einer Buße durchzu&#x017F;etzen.</note><lb/>
        <note xml:id="edt6" prev="#ed6" place="end" n="6)">Brautwerbungen zwi&#x017F;chen dem byzantini&#x017F;chen Hofe und den<lb/>
deut&#x017F;chen Großen kamen in die&#x017F;er Zeit wiederholt und wech&#x017F;el&#x017F;eitig<lb/>
vor. Oft wurden deut&#x017F;che Bi&#x017F;chöfe in &#x017F;olcher Mi&#x017F;&#x017F;ion nach Con&#x017F;tan-<lb/>
tinopel ge&#x017F;endet, z. B. Bernward von Würzburg für Kai&#x017F;er Otto <hi rendition="#aq">III.</hi>,<lb/>
Werner von Straßburg für den Sohn Kai&#x017F;er Conrad <hi rendition="#aq">II.</hi> In einer<lb/>
Notiz des &#x017F;anctgalli&#x017F;chen <hi rendition="#aq">liber benedictionum</hi> wird es &#x017F;ehr getadelt,<lb/>
daß die vornehme Männerwelt &#x017F;ich, mit Hintan&#x017F;etzung der deut&#x017F;chen<lb/>
Töchter, Frauen aus Italien und Griechenland holte. Die Vorliebe<lb/>
der deut&#x017F;chen Herren für byzantini&#x017F;che Damen begreift &#x017F;ich aber nach<lb/>
den Schilderungen derer, die Augenzeugen des neuen Tones und der<lb/>
liebenswürdigen Ge&#x017F;elligkeit waren, welche durch Otto <hi rendition="#aq">II.</hi> griechi&#x017F;che<lb/>
Gemahlin Theophano an dem deut&#x017F;chen Kai&#x017F;erhof eingeführt wurden.<lb/>
Sogar der ern&#x017F;thafte Schola&#x017F;tiker Gerbert, nachmals Pab&#x017F;t Sylve&#x017F;ter <hi rendition="#aq">II.</hi>,<lb/>
&#x017F;ah &#x017F;ich veranlaßt, dem Zauber byzantini&#x017F;cher Frauen&#x017F;itte &#x017F;eine Aner-<lb/>
kennung auszu&#x017F;prechen. &#x201E;Da mir die&#x017F;e gemüthlichen Ge&#x017F;ichter, &#x017F;agt<lb/>
er, die&#x017F;e &#x017F;ocrati&#x017F;chen Unterhaltungen entgegen kamen, vergaß ich allen<lb/>
Kummer und mich &#x017F;chmerzte nicht mehr der Gedanke meiner Aus-<lb/>
wanderung.&#x201C;</note><lb/>
        <note xml:id="edt7" prev="#ed7" place="end" n="7)">Einheimi&#x017F;che Vögel, kün&#x017F;tlich abgerichtet, nahmen in den Salons<lb/>
jener Tage die Stelle ein, die heute den Papageien zukommt. Im<lb/></note>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[412/0434] ⁴⁾ Mon. II. 747. Den Miniaturbildern ſanctgalliſcher Handſchriften, z. B. des psalterium aureum, iſt mannigfacher Aufſchluß über gleichzeitige Trachten zu entnehmen. ⁵⁾ Wehrgeld — nach mittelalterlichem Strafrecht, wonach faſt alle Vergehen und Verbrechen mit Geld zu ſühnen waren, iſt ein dem Verletzten zu perſönlicher Genugthuung; Buße (Wette, fredum), ein zur Sühne des geſtörten Friedens dem Volk, ſpäter dem Landesherrn zu entrichtendes Strafgeld. Die alten Volksrechte verzeichnen auch bei allen Gattungen von Thieren ſorgfältig deren Wehrgeld, das im Fall von Tödtung oder Beſchädigung der Eigenthümer zu erheben hatte. Wenn übrigens der Schaden mehr durch Zufall zugefügt wurde, lag kein Friedbruch vor, und es würde Herrn Spazzo ſehr ſchwer gefallen ſein, die Verurtheilung des für ſeinen Wolfshund verantwortlichen Herrn von Fridingen zu einer Buße durchzuſetzen. ⁶⁾ Brautwerbungen zwiſchen dem byzantiniſchen Hofe und den deutſchen Großen kamen in dieſer Zeit wiederholt und wechſelſeitig vor. Oft wurden deutſche Biſchöfe in ſolcher Miſſion nach Conſtan- tinopel geſendet, z. B. Bernward von Würzburg für Kaiſer Otto III., Werner von Straßburg für den Sohn Kaiſer Conrad II. In einer Notiz des ſanctgalliſchen liber benedictionum wird es ſehr getadelt, daß die vornehme Männerwelt ſich, mit Hintanſetzung der deutſchen Töchter, Frauen aus Italien und Griechenland holte. Die Vorliebe der deutſchen Herren für byzantiniſche Damen begreift ſich aber nach den Schilderungen derer, die Augenzeugen des neuen Tones und der liebenswürdigen Geſelligkeit waren, welche durch Otto II. griechiſche Gemahlin Theophano an dem deutſchen Kaiſerhof eingeführt wurden. Sogar der ernſthafte Scholaſtiker Gerbert, nachmals Pabſt Sylveſter II., ſah ſich veranlaßt, dem Zauber byzantiniſcher Frauenſitte ſeine Aner- kennung auszuſprechen. „Da mir dieſe gemüthlichen Geſichter, ſagt er, dieſe ſocratiſchen Unterhaltungen entgegen kamen, vergaß ich allen Kummer und mich ſchmerzte nicht mehr der Gedanke meiner Aus- wanderung.“ ⁷⁾ Einheimiſche Vögel, künſtlich abgerichtet, nahmen in den Salons jener Tage die Stelle ein, die heute den Papageien zukommt. Im

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/434
Zitationshilfe: Scheffel, Joseph Victor von: Ekkehard. Frankfurt (Main), 1855, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheffel_ekkehard_1855/434>, abgerufen am 29.03.2024.