Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707.

Bild:
<< vorherige Seite
N. 46.)



Natur-Geschichten
Des
Schweizerlands.
Zweyter Theil.


Anhang von allerhand Erden des
Schweitzerlands

HErr Wagner in seiner Hist. Nat. Helv. pag. 343. gedenket einer Ba-
der-Erde/ so er Terram, seu Glebam Badensem nennet/ und zeuhet da-
hin folgenden Bericht Langij Epist. Medic. Lib. I. Ep. 22. Dum
Ambergae, Palatinatus Metropoli, Medicinam profitebar, quidam Aulicus
ex Helvetiorum Thermis glebas nigras, instar Pumicis laeves ac lapides-
centes, secum attulit, quae in Aqua calida instar Bituminis lentescebant:
quas ab Arena elutas, ac instar ceroti distentas, ulceribus vulneribusque
applicabat, quae ea facile consolidabant.

Jn der Graffschaft Sargans/ bey der Badquelle zu Pfeffers/ findet
sich eine gelbe/ zarte Erde/ von welcher/ als einer Terra Solari, verschiedene
Bad-Beschreibere die Würckungen dises herrlichen Bads herleiten. Wor-
von zu sehen Tom. I. pag. 51. 54.

Jn diser Gegne ist auch hin und wider anzutreffen ein grauer schifferich-
ter Leberstein/ oder Mergel.

Von dem Gips.

Gleichwie der Alabaster ist ein weicher Marmor/ und bald alle Mar-
melstein sich lassen brennen zu Kalch/ also lassen sich auch die Alabaster-Stein
brennen zu Gips/ welches eine edlere Art Kalchs/ deßwegen zu Außzierung
gemeiner/ und sonderer Gebäuen/ je mehr und mehr aufgesucht wird. Ja es
ist unser so genandter Gips ein wahrer Alabaster/ als der sich lasset schneiden

und
N. 46.)



Natur-Geſchichten
Des
Schweizerlands.
Zweyter Theil.


Anhang von allerhand Erden des
Schweitzerlands

HErꝛ Wagner in ſeiner Hiſt. Nat. Helv. pag. 343. gedenket einer Ba-
der-Erde/ ſo er Terram, ſeu Glebam Badenſem nennet/ und zeuhet da-
hin folgenden Bericht Langij Epiſt. Medic. Lib. I. Ep. 22. Dum
Ambergæ, Palatinatus Metropoli, Medicinam profitebar, quidam Aulicus
ex Helvetiorum Thermis glebas nigras, inſtar Pumicis læves ac lapides-
centes, ſecum attulit, quæ in Aqua calida inſtar Bituminis lentescebant:
quas ab Arena elutas, ac inſtar ceroti diſtentas, ulceribus vulneribusque
applicabat, quæ ea facile conſolidabant.

Jn der Graffſchaft Sargans/ bey der Badquelle zu Pfeffers/ findet
ſich eine gelbe/ zarte Erde/ von welcher/ als einer Terra Solari, verſchiedene
Bad-Beſchreibere die Wuͤrckungen diſes herꝛlichen Bads herleiten. Wor-
von zu ſehen Tom. I. pag. 51. 54.

Jn diſer Gegne iſt auch hin und wider anzutreffen ein grauer ſchifferich-
ter Leberſtein/ oder Mergel.

Von dem Gips.

Gleichwie der Alabaſter iſt ein weicher Marmor/ und bald alle Mar-
melſtein ſich laſſen brennen zu Kalch/ alſo laſſen ſich auch die Alabaſter-Stein
brennen zu Gips/ welches eine edlere Art Kalchs/ deßwegen zu Außzierung
gemeiner/ und ſonderer Gebaͤuen/ je mehr und mehr aufgeſucht wird. Ja es
iſt unſer ſo genandter Gips ein wahrer Alabaſter/ als der ſich laſſet ſchneiden

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0194" n="181"/>
      <fw place="top" type="header">N. 46.)</fw>
      <div n="1">
        <dateline> <hi rendition="#et">(Den. 17 <hi rendition="#aq">Nov.</hi> 1706.</hi> </dateline><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <head> <hi rendition="#fr">Natur-Ge&#x017F;chichten<lb/>
Des<lb/>
Schweizerlands.<lb/>
Zweyter Theil.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Anhang von allerhand Erden des<lb/>
Schweitzerlands</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">H</hi>Er&#xA75B; <hi rendition="#aq">Wagner</hi> in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. Nat. Helv. pag.</hi> 343. gedenket einer Ba-<lb/>
der-Erde/ &#x017F;o er <hi rendition="#aq">Terram, &#x017F;eu Glebam Baden&#x017F;em</hi> nennet/ und zeuhet da-<lb/>
hin folgenden Bericht <hi rendition="#aq">Langij Epi&#x017F;t. Medic. Lib. I. Ep. 22. Dum<lb/>
Ambergæ, Palatinatus Metropoli, Medicinam profitebar, quidam Aulicus<lb/>
ex Helvetiorum Thermis glebas nigras, in&#x017F;tar Pumicis læves ac lapides-<lb/>
centes, &#x017F;ecum attulit, quæ in Aqua calida in&#x017F;tar Bituminis lentescebant:<lb/>
quas ab Arena elutas, ac in&#x017F;tar ceroti di&#x017F;tentas, ulceribus vulneribusque<lb/>
applicabat, quæ ea facile con&#x017F;olidabant.</hi></p><lb/>
          <p>Jn der Graff&#x017F;chaft <hi rendition="#fr">Sargans/</hi> bey der Badquelle zu <hi rendition="#fr">Pfeffers/</hi> findet<lb/>
&#x017F;ich eine gelbe/ zarte Erde/ von welcher/ als einer <hi rendition="#aq">Terra Solari,</hi> ver&#x017F;chiedene<lb/>
Bad-Be&#x017F;chreibere die Wu&#x0364;rckungen di&#x017F;es her&#xA75B;lichen Bads herleiten. Wor-<lb/>
von zu &#x017F;ehen <hi rendition="#aq">Tom. I. pag.</hi> 51. 54.</p><lb/>
          <p>Jn di&#x017F;er Gegne i&#x017F;t auch hin und wider anzutreffen ein grauer &#x017F;chifferich-<lb/>
ter Leber&#x017F;tein/ oder Mergel.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Von dem Gips.</hi> </head><lb/>
          <p>Gleichwie der Alaba&#x017F;ter i&#x017F;t ein weicher Marmor/ und bald alle Mar-<lb/>
mel&#x017F;tein &#x017F;ich la&#x017F;&#x017F;en brennen zu Kalch/ al&#x017F;o la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich auch die Alaba&#x017F;ter-Stein<lb/>
brennen zu Gips/ welches eine edlere Art Kalchs/ deßwegen zu Außzierung<lb/>
gemeiner/ und &#x017F;onderer Geba&#x0364;uen/ je mehr und mehr aufge&#x017F;ucht wird. Ja es<lb/>
i&#x017F;t un&#x017F;er &#x017F;o genandter Gips ein wahrer Alaba&#x017F;ter/ als der &#x017F;ich la&#x017F;&#x017F;et &#x017F;chneiden<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0194] N. 46.) (Den. 17 Nov. 1706. Natur-Geſchichten Des Schweizerlands. Zweyter Theil. Anhang von allerhand Erden des Schweitzerlands HErꝛ Wagner in ſeiner Hiſt. Nat. Helv. pag. 343. gedenket einer Ba- der-Erde/ ſo er Terram, ſeu Glebam Badenſem nennet/ und zeuhet da- hin folgenden Bericht Langij Epiſt. Medic. Lib. I. Ep. 22. Dum Ambergæ, Palatinatus Metropoli, Medicinam profitebar, quidam Aulicus ex Helvetiorum Thermis glebas nigras, inſtar Pumicis læves ac lapides- centes, ſecum attulit, quæ in Aqua calida inſtar Bituminis lentescebant: quas ab Arena elutas, ac inſtar ceroti diſtentas, ulceribus vulneribusque applicabat, quæ ea facile conſolidabant. Jn der Graffſchaft Sargans/ bey der Badquelle zu Pfeffers/ findet ſich eine gelbe/ zarte Erde/ von welcher/ als einer Terra Solari, verſchiedene Bad-Beſchreibere die Wuͤrckungen diſes herꝛlichen Bads herleiten. Wor- von zu ſehen Tom. I. pag. 51. 54. Jn diſer Gegne iſt auch hin und wider anzutreffen ein grauer ſchifferich- ter Leberſtein/ oder Mergel. Von dem Gips. Gleichwie der Alabaſter iſt ein weicher Marmor/ und bald alle Mar- melſtein ſich laſſen brennen zu Kalch/ alſo laſſen ſich auch die Alabaſter-Stein brennen zu Gips/ welches eine edlere Art Kalchs/ deßwegen zu Außzierung gemeiner/ und ſonderer Gebaͤuen/ je mehr und mehr aufgeſucht wird. Ja es iſt unſer ſo genandter Gips ein wahrer Alabaſter/ als der ſich laſſet ſchneiden und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/194
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/194>, abgerufen am 25.04.2024.