Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707.

Bild:
<< vorherige Seite

Aepfelein/ und Birlein/ an den Bäumen gefunden/ und haben die Röteli
auf ein neues im Gestäud angefangen Eyer legen/ und bruten/ wie im
Frühling/ nach der Zeugniß Hrn. Baslers Pündtner. Krieg/ cap. 54.
welcher als domahliger Feldprediger es selbs gesehen.

Ergiessung der Wasseren/ und Ungewitter.

Zu end des Meymonats dises annoch lauffenden 1706. Jahrs sein
die Wasser in Pündten/ durch eingefallenen Regen/ und Fön/ und daher
entstandene starke schmelzung des noch hoch stehenden Schnee in den Gebir-
gen merklich angewachsen/ und haben sich sonderlich in dem Veltlein/ und
Grafschaft Cleven stark ergossen/ und sein zu Splügen einem Mann zwey
Ställe mit etlich stücken Vieh weggeführt worden.

Der ungestümme Nolla, so bey Tusts im Domleschg ab- und in
den hinderen Rhein fliesset/ hat zu verschiedenen mahlen entsetzliche Proben
seines Wütens gezeiget/ das Gebäu einer Färwe/ samt einem anderen gänz-
lich weggetragen/ mit allem/ was darinn war/ als etlichen Kasten/ vilem
Thuch/ etc. welches nicht geflöchnet werden können/ weil es bey Nacht ge-
schehen.

Den 28. Mey. Abends um 4. Uhr/ hat sich ein schweres Regen- und
Hagelwetter ergossen über das Dorff Auvernier, ein Stund von Welsch
Neuenburg
abgelegen/ welches die Häuser mit Wasser/ Sand und Stein
angefüllet/ die Weinräben weggeflötzet/ geladene Wägen samt dem Zug-
Vieh/ und 3. Weibspersonen/ weggeschwemt/ welche zu Grund gangen.

Von runden/ verbrannten Kreisen im Graß.

Zu diser Materi ladet mich ein ein solcher Zirkel/ oder Kreiß/ welcher
diß Jahr wahrgenommen worden auf Mörtschen/ einem Berg im
Glarnerland dessen durchmesser 15. oder 16. Schuh: Eines Schuhs
breit ist derselbe gleichsam gesängt/ oder verbrennt/ nach disem kommet eines
Schuhs breit schön grünes Graß/ und auf disen Kreiß widerum ein anderer
gesengter ohngefehrd anderthalb Schuhe breit. Von solchen Zirklen gibt
es ungleiche Meynungen. So wol in unseren/ als frömden Landen haltet
man gemeinlich darfür/ das seyen der Hexen/ und Hexenmeisteren/ oder auch
kleiner Fro-Teuflen/ und Bergmännlein Tantzplätze/ weßnahen die Engel-
länder sie nennen Fairy Circles, von denen kleinen Zwerg-Geisteren/ wel-
che sie Elves und Fairys heissen. Disere Meynung mögen wol bekräftigen
die Aussagen der Hexen/ daß sie namlich auf ihren Samelplätzen in einem

runden

Aepfelein/ und Birlein/ an den Baͤumen gefunden/ und haben die Roͤteli
auf ein neues im Geſtaͤud angefangen Eyer legen/ und bruten/ wie im
Fruͤhling/ nach der Zeugniß Hrn. Baſlers Pündtner. Krieg/ cap. 54.
welcher als domahliger Feldprediger es ſelbs geſehen.

Ergieſſung der Waſſeren/ und Ungewitter.

Zu end des Meymonats diſes annoch lauffenden 1706. Jahrs ſein
die Waſſer in Pündten/ durch eingefallenen Regen/ und Foͤn/ und daher
entſtandene ſtarke ſchmelzung des noch hoch ſtehenden Schnee in den Gebir-
gen merklich angewachſen/ und haben ſich ſonderlich in dem Veltlein/ und
Grafſchaft Cleven ſtark ergoſſen/ und ſein zu Splügen einem Mann zwey
Staͤlle mit etlich ſtücken Vieh weggefuͤhrt worden.

Der ungeſtuͤmme Nolla, ſo bey Tuſts im Domleſchg ab- und in
den hinderen Rhein flieſſet/ hat zu verſchiedenen mahlen entſetzliche Proben
ſeines Wuͤtens gezeiget/ das Gebaͤu einer Faͤrwe/ ſamt einem anderen gaͤnz-
lich weggetragen/ mit allem/ was darinn war/ als etlichen Kaſten/ vilem
Thuch/ ꝛc. welches nicht gefloͤchnet werden koͤnnen/ weil es bey Nacht ge-
ſchehen.

Den 28. Mey. Abends um 4. Uhr/ hat ſich ein ſchweres Regen- und
Hagelwetter ergoſſen uͤber das Dorff Auvernier, ein Stund von Welſch
Neuenburg
abgelegen/ welches die Haͤuſer mit Waſſer/ Sand und Stein
angefuͤllet/ die Weinraͤben weggefloͤtzet/ geladene Waͤgen ſamt dem Zug-
Vieh/ und 3. Weibsperſonen/ weggeſchwemt/ welche zu Grund gangen.

Von runden/ verbrannten Kreiſen im Graß.

Zu diſer Materi ladet mich ein ein ſolcher Zirkel/ oder Kreiß/ welcher
diß Jahr wahrgenommen worden auf Moͤrtſchen/ einem Berg im
Glarnerland deſſen durchmeſſer 15. oder 16. Schuh: Eines Schuhs
breit iſt derſelbe gleichſam geſaͤngt/ oder verbrennt/ nach diſem kommet eines
Schuhs breit ſchoͤn gruͤnes Graß/ und auf diſen Kreiß widerum ein anderer
geſengter ohngefehrd anderthalb Schuhe breit. Von ſolchen Zirklen gibt
es ungleiche Meynungen. So wol in unſeren/ als froͤmden Landen haltet
man gemeinlich darfuͤr/ das ſeyen der Hexen/ und Hexenmeiſteren/ oder auch
kleiner Fro-Teuflen/ und Bergmaͤnnlein Tantzplaͤtze/ weßnahen die Engel-
laͤnder ſie nennen Fairy Circles, von denen kleinen Zwerg-Geiſteren/ wel-
che ſie Elves und Fairys heiſſen. Diſere Meynung moͤgen wol bekraͤftigen
die Auſſagen der Hexen/ daß ſie namlich auf ihren Samelplaͤtzen in einem

runden
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0220" n="207"/>
Aepfelein/ und Birlein/ <choice><sic>anden</sic><corr>an den</corr></choice> Ba&#x0364;umen gefunden/ und haben die <hi rendition="#fr">Ro&#x0364;teli</hi><lb/>
auf ein neues im Ge&#x017F;ta&#x0364;ud angefangen Eyer legen/ und bruten/ wie im<lb/>
Fru&#x0364;hling/ nach der Zeugniß Hrn. <hi rendition="#fr">Ba&#x017F;lers Pündtner. Krieg/</hi> <hi rendition="#aq">cap.</hi> 54.<lb/>
welcher als domahliger Feldprediger es &#x017F;elbs ge&#x017F;ehen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Ergie&#x017F;&#x017F;ung der Wa&#x017F;&#x017F;eren/ und Ungewitter.</hi> </head><lb/>
          <p>Zu end des Meymonats di&#x017F;es annoch lauffenden 1706. Jahrs &#x017F;ein<lb/>
die Wa&#x017F;&#x017F;er in <hi rendition="#fr">Pündten/</hi> durch eingefallenen Regen/ und Fo&#x0364;n/ und daher<lb/>
ent&#x017F;tandene &#x017F;tarke &#x017F;chmelzung des noch hoch &#x017F;tehenden Schnee in den Gebir-<lb/>
gen merklich angewach&#x017F;en/ und haben &#x017F;ich &#x017F;onderlich in dem <hi rendition="#fr">Veltlein/</hi> und<lb/>
Graf&#x017F;chaft <hi rendition="#fr">Cleven</hi> &#x017F;tark ergo&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;ein zu <hi rendition="#fr">Splügen</hi> einem Mann zwey<lb/>
Sta&#x0364;lle mit etlich &#x017F;tücken Vieh weggefu&#x0364;hrt worden.</p><lb/>
          <p>Der unge&#x017F;tu&#x0364;mme <hi rendition="#aq">Nolla,</hi> &#x017F;o bey <hi rendition="#fr">Tu&#x017F;ts im Domle&#x017F;chg</hi> ab- und in<lb/>
den hinderen Rhein flie&#x017F;&#x017F;et/ hat zu ver&#x017F;chiedenen mahlen ent&#x017F;etzliche Proben<lb/>
&#x017F;eines Wu&#x0364;tens gezeiget/ das Geba&#x0364;u einer Fa&#x0364;rwe/ &#x017F;amt einem anderen ga&#x0364;nz-<lb/>
lich weggetragen/ mit allem/ was darinn war/ als etlichen Ka&#x017F;ten/ vilem<lb/>
Thuch/ &#xA75B;c. welches nicht geflo&#x0364;chnet werden ko&#x0364;nnen/ weil es bey Nacht ge-<lb/>
&#x017F;chehen.</p><lb/>
          <p>Den 28. Mey. Abends um 4. Uhr/ hat &#x017F;ich ein &#x017F;chweres Regen- und<lb/>
Hagelwetter ergo&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;ber das Dorff <hi rendition="#aq">Auvernier,</hi> ein Stund von <hi rendition="#fr">Wel&#x017F;ch<lb/>
Neuenburg</hi> abgelegen/ welches die Ha&#x0364;u&#x017F;er mit Wa&#x017F;&#x017F;er/ Sand und Stein<lb/>
angefu&#x0364;llet/ die Weinra&#x0364;ben weggeflo&#x0364;tzet/ geladene Wa&#x0364;gen &#x017F;amt dem Zug-<lb/>
Vieh/ und 3. Weibsper&#x017F;onen/ wegge&#x017F;chwemt/ welche zu Grund gangen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Von runden/ verbrannten Krei&#x017F;en im Graß.</hi> </head><lb/>
          <p>Zu di&#x017F;er Materi ladet mich ein ein &#x017F;olcher Zirkel/ oder Kreiß/ welcher<lb/>
diß Jahr wahrgenommen worden auf <hi rendition="#fr">Mo&#x0364;rt&#x017F;chen/</hi> einem Berg im<lb/><hi rendition="#fr">Glarnerland</hi> de&#x017F;&#x017F;en durchme&#x017F;&#x017F;er 15. oder 16. Schuh: Eines Schuhs<lb/>
breit i&#x017F;t der&#x017F;elbe gleich&#x017F;am ge&#x017F;a&#x0364;ngt/ oder verbrennt/ nach di&#x017F;em kommet eines<lb/>
Schuhs breit &#x017F;cho&#x0364;n gru&#x0364;nes Graß/ und auf di&#x017F;en Kreiß widerum ein anderer<lb/>
ge&#x017F;engter ohngefehrd anderthalb Schuhe breit. Von &#x017F;olchen Zirklen gibt<lb/>
es ungleiche Meynungen. So wol in un&#x017F;eren/ als fro&#x0364;mden Landen haltet<lb/>
man gemeinlich darfu&#x0364;r/ das &#x017F;eyen der Hexen/ und Hexenmei&#x017F;teren/ oder auch<lb/>
kleiner Fro-Teuflen/ und Bergma&#x0364;nnlein Tantzpla&#x0364;tze/ weßnahen die Engel-<lb/>
la&#x0364;nder &#x017F;ie nennen <hi rendition="#aq">Fairy Circles,</hi> von denen kleinen Zwerg-Gei&#x017F;teren/ wel-<lb/>
che &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Elves</hi> und <hi rendition="#aq">Fairys</hi> hei&#x017F;&#x017F;en. Di&#x017F;ere Meynung mo&#x0364;gen wol bekra&#x0364;ftigen<lb/>
die Au&#x017F;&#x017F;agen der Hexen/ daß &#x017F;ie namlich auf ihren Samelpla&#x0364;tzen in einem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">runden</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[207/0220] Aepfelein/ und Birlein/ an den Baͤumen gefunden/ und haben die Roͤteli auf ein neues im Geſtaͤud angefangen Eyer legen/ und bruten/ wie im Fruͤhling/ nach der Zeugniß Hrn. Baſlers Pündtner. Krieg/ cap. 54. welcher als domahliger Feldprediger es ſelbs geſehen. Ergieſſung der Waſſeren/ und Ungewitter. Zu end des Meymonats diſes annoch lauffenden 1706. Jahrs ſein die Waſſer in Pündten/ durch eingefallenen Regen/ und Foͤn/ und daher entſtandene ſtarke ſchmelzung des noch hoch ſtehenden Schnee in den Gebir- gen merklich angewachſen/ und haben ſich ſonderlich in dem Veltlein/ und Grafſchaft Cleven ſtark ergoſſen/ und ſein zu Splügen einem Mann zwey Staͤlle mit etlich ſtücken Vieh weggefuͤhrt worden. Der ungeſtuͤmme Nolla, ſo bey Tuſts im Domleſchg ab- und in den hinderen Rhein flieſſet/ hat zu verſchiedenen mahlen entſetzliche Proben ſeines Wuͤtens gezeiget/ das Gebaͤu einer Faͤrwe/ ſamt einem anderen gaͤnz- lich weggetragen/ mit allem/ was darinn war/ als etlichen Kaſten/ vilem Thuch/ ꝛc. welches nicht gefloͤchnet werden koͤnnen/ weil es bey Nacht ge- ſchehen. Den 28. Mey. Abends um 4. Uhr/ hat ſich ein ſchweres Regen- und Hagelwetter ergoſſen uͤber das Dorff Auvernier, ein Stund von Welſch Neuenburg abgelegen/ welches die Haͤuſer mit Waſſer/ Sand und Stein angefuͤllet/ die Weinraͤben weggefloͤtzet/ geladene Waͤgen ſamt dem Zug- Vieh/ und 3. Weibsperſonen/ weggeſchwemt/ welche zu Grund gangen. Von runden/ verbrannten Kreiſen im Graß. Zu diſer Materi ladet mich ein ein ſolcher Zirkel/ oder Kreiß/ welcher diß Jahr wahrgenommen worden auf Moͤrtſchen/ einem Berg im Glarnerland deſſen durchmeſſer 15. oder 16. Schuh: Eines Schuhs breit iſt derſelbe gleichſam geſaͤngt/ oder verbrennt/ nach diſem kommet eines Schuhs breit ſchoͤn gruͤnes Graß/ und auf diſen Kreiß widerum ein anderer geſengter ohngefehrd anderthalb Schuhe breit. Von ſolchen Zirklen gibt es ungleiche Meynungen. So wol in unſeren/ als froͤmden Landen haltet man gemeinlich darfuͤr/ das ſeyen der Hexen/ und Hexenmeiſteren/ oder auch kleiner Fro-Teuflen/ und Bergmaͤnnlein Tantzplaͤtze/ weßnahen die Engel- laͤnder ſie nennen Fairy Circles, von denen kleinen Zwerg-Geiſteren/ wel- che ſie Elves und Fairys heiſſen. Diſere Meynung moͤgen wol bekraͤftigen die Auſſagen der Hexen/ daß ſie namlich auf ihren Samelplaͤtzen in einem runden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/220
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweizerlands. Bd. 2. Zürich, 1707, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten02_1706/220>, abgerufen am 23.04.2024.