Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

Eine Melkteren/ darein man die Milch mulget, außmelket/ heissen
die Pündtner anderstwo auch Meltre, die Tavetscher Zuppe.

Eine Milch Sienen/ oder Follen/ heisset in Pündtnerischer Sprach
al col, welches so vil ist/ als colum, hier aber auf AEtuatisch Dertiusch.

Das Wellkesse nennet man hier und anderstwo in Pündten Caldae-
ra,
in Lateinischen Scribenten findet sich Caldarium.

Den Thurner/ einen hölzernen Arm/ an welchem das Wellkesse han-
get/ und über das Feur gesezet wird/ heisset man hin und wider in Pündten
al turn, hier Tschegnie.

Das Lupptäuslein/ worinn das Lupp aufbehalten wird/ Brocca
di quale.

Das Lupp selbs/ wormit man die Milch scheidet/ Quale, in Engadini-
scher Sprache Quatsch.

Die Zigerkelle/ wormit man den Schaum abnimmet/ Spimaera, a
Spuma,
von dem Schaum.

Die Käßbrechen/ einen Steken von einem jungen abgeschellten
Tännlein/ darmit man den Käß im Kesse zertheilet/ heissen die Pündtner/ so
wol hier/ als anderstwo/ Turschaet.

Den jenigen grossen hölzernen Löffel/ der hin und wider heisset Gon/
Haggen Napf/
nennen auch die Tavetscher Gont/ andere Pündtner
Cazzetta, und Scarmaera.

Die Mutten/ ein breit rundes Geschirr/ darein man die Milch über-
nacht stellet/ heisset auch Mutta, und Guttaes: allhier Curaer, und in kleinerer
form/ Purschiette.

Die Saurschotten/ darmit man die Milch scheidet zum Ziger/
Scottage.

Das Trankfaß/ darinn man sie aufbehaltet/ Mistaera.

Die Käßjärbe/ ein breiter Ring darmit der Käß eingefasset wird/
Fascera, welches wort abstammet von Fiscella, dessen sich in gleichem Ver-
stand bedienet Tibullus Lib. II. Eleg. 3.

Der Käß Ladstein/ darmit man den Käßbeschweret Knappi.

Das Suffygönelein/ einen Löffel/ darauß gemeinlich die Sennen
ihren Gästen zu trinken geben/ una Scudella.

Der Ankenkübel/ oder Liren ein Faß/ darinn man den Butter be-
reitet/ Panaglia.

Es wird verhoffenlich dem geehrten/ sonderlich Sprachliebenden/
Leser nicht mißfallen/ daß ihme von disen überbleibselen der alten Lepontischen/
Rhetischen/ oder auch Tuscanischen Sprache/ von deren wir sonsten keine
Lexica, Wörterbücher/ in Truk haben/ etwas zusamt den Milchspeisen aufge-
stellet habe.

Jch

Eine Melkteren/ darein man die Milch mulget, außmelket/ heiſſen
die Puͤndtner anderſtwo auch Meltre, die Tavetſcher Zuppe.

Eine Milch Sienen/ oder Follen/ heiſſet in Puͤndtneriſcher Sprach
al col, welches ſo vil iſt/ als colum, hier aber auf Ætuatiſch Dertiuſch.

Das Wellkeſſe nennet man hier und anderſtwo in Puͤndten Caldæ-
ra,
in Lateiniſchen Scribenten findet ſich Caldarium.

Den Thurner/ einen hoͤlzernen Arm/ an welchem das Wellkeſſe han-
get/ und uͤber das Feur geſezet wird/ heiſſet man hin und wider in Puͤndten
al turn, hier Tſchegnie.

Das Lupptaͤuslein/ worinn das Lupp aufbehalten wird/ Brocca
di quale.

Das Lupp ſelbs/ wormit man die Milch ſcheidet/ Quale, in Engadini-
ſcher Sprache Quatſch.

Die Zigerkelle/ wormit man den Schaum abnimmet/ Spimæra, à
Spuma,
von dem Schaum.

Die Kaͤßbrechen/ einen Steken von einem jungen abgeſchellten
Taͤnnlein/ darmit man den Kaͤß im Keſſe zertheilet/ heiſſen die Puͤndtner/ ſo
wol hier/ als anderſtwo/ Turſchæt.

Den jenigen groſſen hoͤlzernen Loͤffel/ der hin und wider heiſſet Gon/
Haggen Napf/
nennen auch die Tavetſcher Gont/ andere Puͤndtner
Cazzetta, und Scarmæra.

Die Mutten/ ein breit rundes Geſchirꝛ/ darein man die Milch uͤber-
nacht ſtellet/ heiſſet auch Mutta, und Guttæs: allhier Curær, und in kleinerer
form/ Purſchiette.

Die Saurſchotten/ darmit man die Milch ſcheidet zum Ziger/
Scottage.

Das Trankfaß/ darinn man ſie aufbehaltet/ Miſtæra.

Die Kaͤßjaͤrbe/ ein breiter Ring darmit der Kaͤß eingefaſſet wird/
Fascera, welches wort abſtammet von Fiscella, deſſen ſich in gleichem Ver-
ſtand bedienet Tibullus Lib. II. Eleg. 3.

Der Kaͤß Ladſtein/ darmit man den Kaͤßbeſchweret Knappi.

Das Suffygoͤnelein/ einen Loͤffel/ darauß gemeinlich die Sennen
ihren Gaͤſten zu trinken geben/ una Scudella.

Der Ankenkuͤbel/ oder Liren ein Faß/ darinn man den Butter be-
reitet/ Panaglia.

Es wird verhoffenlich dem geehrten/ ſonderlich Sprachliebenden/
Leſer nicht mißfallen/ daß ihme von diſen uͤberbleibſelen der alten Lepontiſchen/
Rhetiſchen/ oder auch Tuſcaniſchen Sprache/ von deren wir ſonſten keine
Lexica, Woͤrterbücher/ in Truk haben/ etwas zuſamt den Milchſpeiſen aufge-
ſtellet habe.

Jch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0113" n="90"/>
        <p>Eine <hi rendition="#fr">Melkteren/</hi> darein man die Milch <hi rendition="#aq">mulget,</hi> außmelket/ hei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die Pu&#x0364;ndtner ander&#x017F;two auch <hi rendition="#aq">Meltre,</hi> die Tavet&#x017F;cher <hi rendition="#aq">Zuppe.</hi></p><lb/>
        <p>Eine <hi rendition="#fr">Milch Sienen/</hi> oder <hi rendition="#fr">Follen/</hi> hei&#x017F;&#x017F;et in Pu&#x0364;ndtneri&#x017F;cher Sprach<lb/><hi rendition="#aq">al col,</hi> welches &#x017F;o vil i&#x017F;t/ als <hi rendition="#aq">colum,</hi> hier aber auf <hi rendition="#aq">Ætuati</hi>&#x017F;ch <hi rendition="#aq">Dertiu&#x017F;ch.</hi></p><lb/>
        <p>Das <hi rendition="#fr">Wellke&#x017F;&#x017F;e</hi> nennet man hier und ander&#x017F;two in Pu&#x0364;ndten <hi rendition="#aq">Caldæ-<lb/>
ra,</hi> in Lateini&#x017F;chen Scribenten findet &#x017F;ich <hi rendition="#aq">Caldarium.</hi></p><lb/>
        <p>Den <hi rendition="#fr">Thurner/</hi> einen ho&#x0364;lzernen Arm/ an welchem das Wellke&#x017F;&#x017F;e han-<lb/>
get/ und u&#x0364;ber das Feur ge&#x017F;ezet wird/ hei&#x017F;&#x017F;et man hin und wider in Pu&#x0364;ndten<lb/><hi rendition="#aq">al turn,</hi> hier <hi rendition="#aq">T&#x017F;chegnie.</hi></p><lb/>
        <p>Das <hi rendition="#fr">Luppta&#x0364;uslein/</hi> worinn das <hi rendition="#fr">Lupp</hi> aufbehalten wird/ <hi rendition="#aq">Brocca<lb/>
di quale.</hi></p><lb/>
        <p>Das <hi rendition="#fr">Lupp</hi> &#x017F;elbs/ wormit man die Milch &#x017F;cheidet/ <hi rendition="#aq">Quale,</hi> in Engadini-<lb/>
&#x017F;cher Sprache <hi rendition="#aq">Quat&#x017F;ch.</hi></p><lb/>
        <p>Die <hi rendition="#fr">Zigerkelle/</hi> wormit man den Schaum abnimmet/ <hi rendition="#aq">Spimæra, à<lb/>
Spuma,</hi> von dem Schaum.</p><lb/>
        <p>Die <hi rendition="#fr">Ka&#x0364;ßbrechen/</hi> einen Steken von einem jungen abge&#x017F;chellten<lb/>
Ta&#x0364;nnlein/ darmit man den Ka&#x0364;ß im Ke&#x017F;&#x017F;e zertheilet/ hei&#x017F;&#x017F;en die Pu&#x0364;ndtner/ &#x017F;o<lb/>
wol hier/ als ander&#x017F;two/ <hi rendition="#aq">Tur&#x017F;chæt.</hi></p><lb/>
        <p>Den jenigen gro&#x017F;&#x017F;en ho&#x0364;lzernen Lo&#x0364;ffel/ der hin und wider hei&#x017F;&#x017F;et <hi rendition="#fr">Gon/<lb/>
Haggen Napf/</hi> nennen auch die Tavet&#x017F;cher Gont/ andere Pu&#x0364;ndtner<lb/><hi rendition="#aq">Cazzetta,</hi> und <hi rendition="#aq">Scarmæra.</hi></p><lb/>
        <p>Die <hi rendition="#fr">Mutten/</hi> ein breit rundes Ge&#x017F;chir&#xA75B;/ darein man die Milch u&#x0364;ber-<lb/>
nacht &#x017F;tellet/ hei&#x017F;&#x017F;et auch <hi rendition="#aq">Mutta,</hi> und <hi rendition="#aq">Guttæs:</hi> allhier <hi rendition="#aq">Curær,</hi> und in kleinerer<lb/>
form/ <hi rendition="#aq">Pur&#x017F;chiette.</hi></p><lb/>
        <p>Die <hi rendition="#fr">Saur&#x017F;chotten/</hi> darmit man die Milch &#x017F;cheidet zum Ziger/<lb/><hi rendition="#aq">Scottage.</hi></p><lb/>
        <p>Das <hi rendition="#fr">Trankfaß/</hi> darinn man &#x017F;ie aufbehaltet/ <hi rendition="#aq">Mi&#x017F;tæra.</hi></p><lb/>
        <p>Die <hi rendition="#fr">Ka&#x0364;ßja&#x0364;rbe/</hi> ein breiter Ring darmit der Ka&#x0364;ß eingefa&#x017F;&#x017F;et wird/<lb/><hi rendition="#aq">Fascera,</hi> welches wort ab&#x017F;tammet von <hi rendition="#aq">Fiscella,</hi> de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich in gleichem Ver-<lb/>
&#x017F;tand bedienet <hi rendition="#aq">Tibullus Lib. II. Eleg.</hi> 3.</p><lb/>
        <p>Der <hi rendition="#fr">Ka&#x0364;ß Lad&#x017F;tein/</hi> darmit man den Ka&#x0364;ßbe&#x017F;chweret <hi rendition="#aq">Knappi.</hi></p><lb/>
        <p>Das <hi rendition="#fr">Suffygo&#x0364;nelein/</hi> einen Lo&#x0364;ffel/ darauß gemeinlich die Sennen<lb/>
ihren Ga&#x0364;&#x017F;ten zu trinken geben/ <hi rendition="#aq">una Scudella.</hi></p><lb/>
        <p>Der <hi rendition="#fr">Ankenku&#x0364;bel/</hi> oder <hi rendition="#fr">Liren</hi> ein Faß/ darinn man den Butter be-<lb/>
reitet/ <hi rendition="#aq">Panaglia.</hi></p><lb/>
        <p>Es wird verhoffenlich dem geehrten/ &#x017F;onderlich Sprachliebenden/<lb/>
Le&#x017F;er nicht mißfallen/ daß ihme von di&#x017F;en u&#x0364;berbleib&#x017F;elen der alten Leponti&#x017F;chen/<lb/>
Rheti&#x017F;chen/ oder auch Tu&#x017F;cani&#x017F;chen Sprache/ von deren wir &#x017F;on&#x017F;ten keine<lb/><hi rendition="#aq">Lexica,</hi> Wo&#x0364;rterbücher/ in Truk haben/ etwas zu&#x017F;amt den Milch&#x017F;pei&#x017F;en aufge-<lb/>
&#x017F;tellet habe.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[90/0113] Eine Melkteren/ darein man die Milch mulget, außmelket/ heiſſen die Puͤndtner anderſtwo auch Meltre, die Tavetſcher Zuppe. Eine Milch Sienen/ oder Follen/ heiſſet in Puͤndtneriſcher Sprach al col, welches ſo vil iſt/ als colum, hier aber auf Ætuatiſch Dertiuſch. Das Wellkeſſe nennet man hier und anderſtwo in Puͤndten Caldæ- ra, in Lateiniſchen Scribenten findet ſich Caldarium. Den Thurner/ einen hoͤlzernen Arm/ an welchem das Wellkeſſe han- get/ und uͤber das Feur geſezet wird/ heiſſet man hin und wider in Puͤndten al turn, hier Tſchegnie. Das Lupptaͤuslein/ worinn das Lupp aufbehalten wird/ Brocca di quale. Das Lupp ſelbs/ wormit man die Milch ſcheidet/ Quale, in Engadini- ſcher Sprache Quatſch. Die Zigerkelle/ wormit man den Schaum abnimmet/ Spimæra, à Spuma, von dem Schaum. Die Kaͤßbrechen/ einen Steken von einem jungen abgeſchellten Taͤnnlein/ darmit man den Kaͤß im Keſſe zertheilet/ heiſſen die Puͤndtner/ ſo wol hier/ als anderſtwo/ Turſchæt. Den jenigen groſſen hoͤlzernen Loͤffel/ der hin und wider heiſſet Gon/ Haggen Napf/ nennen auch die Tavetſcher Gont/ andere Puͤndtner Cazzetta, und Scarmæra. Die Mutten/ ein breit rundes Geſchirꝛ/ darein man die Milch uͤber- nacht ſtellet/ heiſſet auch Mutta, und Guttæs: allhier Curær, und in kleinerer form/ Purſchiette. Die Saurſchotten/ darmit man die Milch ſcheidet zum Ziger/ Scottage. Das Trankfaß/ darinn man ſie aufbehaltet/ Miſtæra. Die Kaͤßjaͤrbe/ ein breiter Ring darmit der Kaͤß eingefaſſet wird/ Fascera, welches wort abſtammet von Fiscella, deſſen ſich in gleichem Ver- ſtand bedienet Tibullus Lib. II. Eleg. 3. Der Kaͤß Ladſtein/ darmit man den Kaͤßbeſchweret Knappi. Das Suffygoͤnelein/ einen Loͤffel/ darauß gemeinlich die Sennen ihren Gaͤſten zu trinken geben/ una Scudella. Der Ankenkuͤbel/ oder Liren ein Faß/ darinn man den Butter be- reitet/ Panaglia. Es wird verhoffenlich dem geehrten/ ſonderlich Sprachliebenden/ Leſer nicht mißfallen/ daß ihme von diſen uͤberbleibſelen der alten Lepontiſchen/ Rhetiſchen/ oder auch Tuſcaniſchen Sprache/ von deren wir ſonſten keine Lexica, Woͤrterbücher/ in Truk haben/ etwas zuſamt den Milchſpeiſen aufge- ſtellet habe. Jch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/113
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/113>, abgerufen am 28.03.2024.