Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

gelländischer Capitain. Jch wil aber dise beyde Meinungen dem Urtheil
des Lesers unterwerffen/ gleichwol meine erste behalten/ und also die Nor-
dischen Eisberge selbs in unserem Schweitzerland zeigen/ welches dann die
vile und grösse der Natur-Wunderen unsers Lands bekräftiget.

Gleichwie aber alle Abgötterey bey dem einfaltigen/ unwüssenden/ Pö-
bel eher platz findet/ als bey den Gelehrten/ also gehet es auch hier. Die
Bewunderung/ so anzusehen als ein in unserer Einbildung aufgerichtetes
Götzenbild/ verlieret ihr Ansehen nit wenig bey denen/ welche mit offenen/
das ist/ von dem Glantz der Natur-Wissenschaft beleuchteten Augen unsere
Gletscher/ oder Eisberge ansehen. Dise ligen also zwischen hohen Bergen
eingeschlossen/ das sie von der Sonne gar nicht/ oder wenig/ können beleuch-
tet werden/ oder so hoch/ daß sie die Sonnenwärme/ auß oben gegebenen
Ursachen/ nicht kan auflösen. Gemeinlich sihet man die Firn-Stöcke an
der jenigen Bergseite/ welche gegen Mitternacht sihet/ und die Mittägige
Sonne niemalen geniesset. Es sol uns dann nicht frembd vorkommen/
wann die Mittägige Seiten/ so von der Sonnen mag bestralet werden/ von
Schnee und Eis befreyet/ schön grün/ und fruchtbar/ außsihet/ also zu einer
Zeit einem/ der durch ein mit solchen Glettscheren beseztes Thal reiset/ einer-
seits vorkomt der angenehme Sommer/ anderseits aber ein trauriger Winter.

Von der Glettscheren Weite/ Grösse/ Höhe/ Länge/ Gestalt/ lasset sich
nichts gewisses schreiben/ weilen sie verschieden sein/ je nach Beschaffenheit
des Ohrts. An etwelchen Ohrten kleben sie an den Bergwänden hier und
da in Gestalt grosser Felsen/ anderstwo aber stellen sie vor gantze etlich 100.
Schuhe hohe/ lange/ und breite/ Berge. Merkwürdig ist ihr Zu- und Ab-
nehmen/ weßhalben die Aelpler sich bereden/ daß sie 7. Jahr zu- und gleich so
vil widerum abnehmen/ welches so es solte sein/ an die Hand könte geben eine
Vorzeig der Jahrs-Witterungen/ wie sie beschaffen/ weilen das Zunehmen
der Gletscheren zu seiner Ursach hat ein mehrere Jahrs-Kälte/ das Abnemen
hingegen ein grössere Wärme. Hiervon aber habe ich noch keine Gewißheit.
Das ist gewiß/ daß die Gletscher in die Höhe wachsen informa stratorum, la-
gerweise/ also daß der den Winter über auf den Gletscher gefallene Schnee
bey ankommender Frühlings- und Sommerswärme erstlich verschmilzet/
bald darauf aber in Eis verwandelt wird/ da dann die untermischte Jrrdi-
sche Theil an den Boden des neuen Strati sich senken/ und einen schwartzlech-
ten Strich formieren/ welche Strich parallel über einander also stehen/ daß
man darauß/ gleich als auß denen so genanten Jahren der Bäumen/ von
dem Alter urtheilen kan.

gellaͤndiſcher Capitain. Jch wil aber diſe beyde Meinungen dem Urtheil
des Leſers unterwerffen/ gleichwol meine erſte behalten/ und alſo die Nor-
diſchen Eisberge ſelbs in unſerem Schweitzerland zeigen/ welches dann die
vile und groͤſſe der Natur-Wunderen unſers Lands bekraͤftiget.

Gleichwie aber alle Abgoͤtterey bey dem einfaltigen/ unwuͤſſenden/ Poͤ-
bel eher platz findet/ als bey den Gelehrten/ alſo gehet es auch hier. Die
Bewunderung/ ſo anzuſehen als ein in unſerer Einbildung aufgerichtetes
Goͤtzenbild/ verlieret ihr Anſehen nit wenig bey denen/ welche mit offenen/
das iſt/ von dem Glantz der Natur-Wiſſenſchaft beleuchteten Augen unſere
Gletſcher/ oder Eisberge anſehen. Diſe ligen alſo zwiſchen hohen Bergen
eingeſchloſſen/ das ſie von der Sonne gar nicht/ oder wenig/ koͤnnen beleuch-
tet werden/ oder ſo hoch/ daß ſie die Sonnenwaͤrme/ auß oben gegebenen
Urſachen/ nicht kan aufloͤſen. Gemeinlich ſihet man die Firn-Stoͤcke an
der jenigen Bergſeite/ welche gegen Mitternacht ſihet/ und die Mittaͤgige
Sonne niemalen genieſſet. Es ſol uns dann nicht frembd vorkommen/
wann die Mittaͤgige Seiten/ ſo von der Sonnen mag beſtralet werden/ von
Schnee und Eis befreyet/ ſchoͤn gruͤn/ und fruchtbar/ außſihet/ alſo zu einer
Zeit einem/ der durch ein mit ſolchen Glettſcheren beſeztes Thal reiſet/ einer-
ſeits vorkomt der angenehme Som̃er/ anderſeits aber ein trauriger Winter.

Von der Glettſcheren Weite/ Groͤſſe/ Hoͤhe/ Laͤnge/ Geſtalt/ laſſet ſich
nichts gewiſſes ſchreiben/ weilen ſie verſchieden ſein/ je nach Beſchaffenheit
des Ohrts. An etwelchen Ohrten kleben ſie an den Bergwaͤnden hier und
da in Geſtalt groſſer Felſen/ anderſtwo aber ſtellen ſie vor gantze etlich 100.
Schuhe hohe/ lange/ und breite/ Berge. Merkwuͤrdig iſt ihr Zu- und Ab-
nehmen/ weßhalben die Aelpler ſich bereden/ daß ſie 7. Jahr zu- und gleich ſo
vil widerum abnehmen/ welches ſo es ſolte ſein/ an die Hand koͤnte geben eine
Vorzeig der Jahrs-Witterungen/ wie ſie beſchaffen/ weilen das Zunehmen
der Gletſcheren zu ſeiner Urſach hat ein mehrere Jahrs-Kaͤlte/ das Abnemen
hingegen ein groͤſſere Waͤrme. Hiervon aber habe ich noch keine Gewißheit.
Das iſt gewiß/ daß die Gletſcher in die Hoͤhe wachſen informa ſtratorum, la-
gerweiſe/ alſo daß der den Winter uͤber auf den Gletſcher gefallene Schnee
bey ankommender Fruͤhlings- und Sommerswaͤrme erſtlich verſchmilzet/
bald darauf aber in Eis verwandelt wird/ da dann die untermiſchte Jrꝛdi-
ſche Theil an den Boden des neuen Strati ſich ſenken/ und einen ſchwartzlech-
ten Strich formieren/ welche Strich parallel uͤber einander alſo ſtehen/ daß
man darauß/ gleich als auß denen ſo genanten Jahren der Baͤumen/ von
dem Alter urtheilen kan.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0136" n="108"/>
gella&#x0364;ndi&#x017F;cher Capitain. Jch wil aber di&#x017F;e beyde Meinungen dem Urtheil<lb/>
des Le&#x017F;ers unterwerffen/ gleichwol meine er&#x017F;te behalten/ und al&#x017F;o die Nor-<lb/>
di&#x017F;chen Eisberge &#x017F;elbs in un&#x017F;erem Schweitzerland zeigen/ welches dann die<lb/>
vile und gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Natur-Wunderen un&#x017F;ers Lands bekra&#x0364;ftiget.</p><lb/>
        <p>Gleichwie aber alle Abgo&#x0364;tterey bey dem einfaltigen/ unwu&#x0364;&#x017F;&#x017F;enden/ Po&#x0364;-<lb/>
bel eher platz findet/ als bey den Gelehrten/ al&#x017F;o gehet es auch hier. Die<lb/>
Bewunderung/ &#x017F;o anzu&#x017F;ehen als ein in un&#x017F;erer Einbildung aufgerichtetes<lb/>
Go&#x0364;tzenbild/ verlieret ihr An&#x017F;ehen nit wenig bey denen/ welche mit offenen/<lb/>
das i&#x017F;t/ von dem Glantz der Natur-Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft beleuchteten Augen un&#x017F;ere<lb/>
Glet&#x017F;cher/ oder Eisberge an&#x017F;ehen. Di&#x017F;e ligen al&#x017F;o zwi&#x017F;chen hohen Bergen<lb/>
einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ das &#x017F;ie von der Sonne gar nicht/ oder wenig/ ko&#x0364;nnen beleuch-<lb/>
tet werden/ oder &#x017F;o hoch/ daß &#x017F;ie die Sonnenwa&#x0364;rme/ auß oben gegebenen<lb/>
Ur&#x017F;achen/ nicht kan auflo&#x0364;&#x017F;en. Gemeinlich &#x017F;ihet man die Firn-Sto&#x0364;cke an<lb/>
der jenigen Berg&#x017F;eite/ welche gegen Mitternacht &#x017F;ihet/ und die Mitta&#x0364;gige<lb/>
Sonne niemalen genie&#x017F;&#x017F;et. Es &#x017F;ol uns dann nicht frembd vorkommen/<lb/>
wann die Mitta&#x0364;gige Seiten/ &#x017F;o von der Sonnen mag be&#x017F;tralet werden/ von<lb/>
Schnee und Eis befreyet/ &#x017F;cho&#x0364;n gru&#x0364;n/ und fruchtbar/ auß&#x017F;ihet/ al&#x017F;o zu einer<lb/>
Zeit einem/ der durch ein mit &#x017F;olchen Glett&#x017F;cheren be&#x017F;eztes Thal rei&#x017F;et/ einer-<lb/>
&#x017F;eits vorkomt der angenehme Som&#x0303;er/ ander&#x017F;eits aber ein trauriger Winter.</p><lb/>
        <p>Von der Glett&#x017F;cheren Weite/ Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ Ho&#x0364;he/ La&#x0364;nge/ Ge&#x017F;talt/ la&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich<lb/>
nichts gewi&#x017F;&#x017F;es &#x017F;chreiben/ weilen &#x017F;ie ver&#x017F;chieden &#x017F;ein/ je nach Be&#x017F;chaffenheit<lb/>
des Ohrts. An etwelchen Ohrten kleben &#x017F;ie an den Bergwa&#x0364;nden hier und<lb/>
da in Ge&#x017F;talt gro&#x017F;&#x017F;er Fel&#x017F;en/ ander&#x017F;two aber &#x017F;tellen &#x017F;ie vor gantze etlich 100.<lb/>
Schuhe hohe/ lange/ und breite/ Berge. Merkwu&#x0364;rdig i&#x017F;t ihr Zu- und Ab-<lb/>
nehmen/ weßhalben die Aelpler &#x017F;ich bereden/ daß &#x017F;ie 7. Jahr zu- und gleich &#x017F;o<lb/>
vil widerum abnehmen/ welches &#x017F;o es &#x017F;olte &#x017F;ein/ an die Hand ko&#x0364;nte geben eine<lb/>
Vorzeig der Jahrs-Witterungen/ wie &#x017F;ie be&#x017F;chaffen/ weilen das Zunehmen<lb/>
der Glet&#x017F;cheren zu &#x017F;einer Ur&#x017F;ach hat ein mehrere Jahrs-Ka&#x0364;lte/ das Abnemen<lb/>
hingegen ein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Wa&#x0364;rme. Hiervon aber habe ich noch keine Gewißheit.<lb/>
Das i&#x017F;t gewiß/ daß die Glet&#x017F;cher in die Ho&#x0364;he wach&#x017F;en <hi rendition="#aq">informa &#x017F;tratorum,</hi> la-<lb/>
gerwei&#x017F;e/ al&#x017F;o daß der den Winter u&#x0364;ber auf den Glet&#x017F;cher gefallene Schnee<lb/>
bey ankommender Fru&#x0364;hlings- und Sommerswa&#x0364;rme er&#x017F;tlich ver&#x017F;chmilzet/<lb/>
bald darauf aber in Eis verwandelt wird/ da dann die untermi&#x017F;chte Jr&#xA75B;di-<lb/>
&#x017F;che Theil an den Boden des neuen <hi rendition="#aq">Strati</hi> &#x017F;ich &#x017F;enken/ und einen &#x017F;chwartzlech-<lb/>
ten Strich formieren/ welche Strich <hi rendition="#aq">parallel</hi> u&#x0364;ber einander al&#x017F;o &#x017F;tehen/ daß<lb/>
man darauß/ gleich als auß denen &#x017F;o genanten Jahren der Ba&#x0364;umen/ von<lb/>
dem Alter urtheilen kan.</p>
      </div><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0136] gellaͤndiſcher Capitain. Jch wil aber diſe beyde Meinungen dem Urtheil des Leſers unterwerffen/ gleichwol meine erſte behalten/ und alſo die Nor- diſchen Eisberge ſelbs in unſerem Schweitzerland zeigen/ welches dann die vile und groͤſſe der Natur-Wunderen unſers Lands bekraͤftiget. Gleichwie aber alle Abgoͤtterey bey dem einfaltigen/ unwuͤſſenden/ Poͤ- bel eher platz findet/ als bey den Gelehrten/ alſo gehet es auch hier. Die Bewunderung/ ſo anzuſehen als ein in unſerer Einbildung aufgerichtetes Goͤtzenbild/ verlieret ihr Anſehen nit wenig bey denen/ welche mit offenen/ das iſt/ von dem Glantz der Natur-Wiſſenſchaft beleuchteten Augen unſere Gletſcher/ oder Eisberge anſehen. Diſe ligen alſo zwiſchen hohen Bergen eingeſchloſſen/ das ſie von der Sonne gar nicht/ oder wenig/ koͤnnen beleuch- tet werden/ oder ſo hoch/ daß ſie die Sonnenwaͤrme/ auß oben gegebenen Urſachen/ nicht kan aufloͤſen. Gemeinlich ſihet man die Firn-Stoͤcke an der jenigen Bergſeite/ welche gegen Mitternacht ſihet/ und die Mittaͤgige Sonne niemalen genieſſet. Es ſol uns dann nicht frembd vorkommen/ wann die Mittaͤgige Seiten/ ſo von der Sonnen mag beſtralet werden/ von Schnee und Eis befreyet/ ſchoͤn gruͤn/ und fruchtbar/ außſihet/ alſo zu einer Zeit einem/ der durch ein mit ſolchen Glettſcheren beſeztes Thal reiſet/ einer- ſeits vorkomt der angenehme Som̃er/ anderſeits aber ein trauriger Winter. Von der Glettſcheren Weite/ Groͤſſe/ Hoͤhe/ Laͤnge/ Geſtalt/ laſſet ſich nichts gewiſſes ſchreiben/ weilen ſie verſchieden ſein/ je nach Beſchaffenheit des Ohrts. An etwelchen Ohrten kleben ſie an den Bergwaͤnden hier und da in Geſtalt groſſer Felſen/ anderſtwo aber ſtellen ſie vor gantze etlich 100. Schuhe hohe/ lange/ und breite/ Berge. Merkwuͤrdig iſt ihr Zu- und Ab- nehmen/ weßhalben die Aelpler ſich bereden/ daß ſie 7. Jahr zu- und gleich ſo vil widerum abnehmen/ welches ſo es ſolte ſein/ an die Hand koͤnte geben eine Vorzeig der Jahrs-Witterungen/ wie ſie beſchaffen/ weilen das Zunehmen der Gletſcheren zu ſeiner Urſach hat ein mehrere Jahrs-Kaͤlte/ das Abnemen hingegen ein groͤſſere Waͤrme. Hiervon aber habe ich noch keine Gewißheit. Das iſt gewiß/ daß die Gletſcher in die Hoͤhe wachſen informa ſtratorum, la- gerweiſe/ alſo daß der den Winter uͤber auf den Gletſcher gefallene Schnee bey ankommender Fruͤhlings- und Sommerswaͤrme erſtlich verſchmilzet/ bald darauf aber in Eis verwandelt wird/ da dann die untermiſchte Jrꝛdi- ſche Theil an den Boden des neuen Strati ſich ſenken/ und einen ſchwartzlech- ten Strich formieren/ welche Strich parallel uͤber einander alſo ſtehen/ daß man darauß/ gleich als auß denen ſo genanten Jahren der Baͤumen/ von dem Alter urtheilen kan.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/136
Zitationshilfe: Scheuchzer, Johann Jacob: Beschreibung Der Natur-Geschichten Des Schweitzerlands. Bd. 3. Zürich, 1708, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/scheuchzer_naturgeschichten03_1708/136>, abgerufen am 28.03.2024.