Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite
Altirisch. Consonanten. j, s, v.
Consonantische dauerlaute.§. 170.
Ursprüngliche spiranten j, s, v.

1. j schwindet im altirischen, wie sich von dem häufigen
j der in diser sprache so ser verflüchtigten nicht wurzelhaften
silben von selbst versteht; an lautend z. b. oc- (nur in zusam-
mensetzung) = altcymr. iouenc = juvencus auß *jovenco-s grundf.
*javanka-s, vgl. altind. compar. stamm jav-eijams superlat. jav-
istha
zu juv-an, vgl. juv-enis, deutsch jung.

2. Urspr. s = altir. s, z. b. sen compar. sin-iu, vgl. sen-
ex
, sen-ior; siur wol für *sisur = lat. soror, altind. stamm
svasar urspr. svastar; secht = lat. septem urspr. saptan; wurz.
as in as, is = lat. est urspr. as-ti u. a.

Ser häufig ist s assimiliert oder geschwunden (so stäts das
ursprünglich auß lautende s), z. b. am (sum) = asmi; ammi
(sumus) = as-masi.

Zwischen vocalen schwand s durch die aspiration zu s, sh,
das wie h auß gesprochen ward (vgl. unten bei den lautges.
das über die aspiration bemerkte), so z. b. in fi = lat. viru-s,
i. e. *visu-s, griech. ios = *wiso-s, altind. visa-s, visa-m; siur
= lat. soror; iach = lat. esoc-s; ga (hasta) = *gaisa-s, vgl.
deutsch ger grundf. gaisa-s; gaide (pilatus) grundf. gaisatia-s,
vgl. Gaisatoi (gens gallica) u. a.

3. Urspr. v an lautend = altir. f, z. b. fiss (scientia) von
wurz. urspr. vid (scire); fer = lat. vir, vgl. lit. vyra-s, got.
vair (vir); ferr (melior), vgl. lit. vyresnis (praestantior), griech.
wareion, waristos, altind. vareijams, varistha wurz. var (eli-
gere, velle); flaith (dominium), vgl. got. vald-an, alaw. vlad-ati
(imperare); fin = lat. veinum (villeicht entlent); fedb = lat.
vidua (villeicht entlent).

In biu, beo = vivus scheint b für f = v ein getreten zu
sein. Diß ist wegen der nahen verwantschaft des keltischen
und lateinischen warscheinlicher, als die anname, biu sei = geivas
(vgl. altind. geivas, lit. gyvas, slaw. zivu, deutsch quick), und g
sei hier, wie im griechischen bisweilen (§. 143, 1) in b über ge-
treten; vgl. bran (corvus) mit lit. varnas (corvus), varna (cor-

Altirisch. Consonanten. j, s, v.
Consonantische dauerlaute.§. 170.
Ursprüngliche spiranten j, s, v.

1. j schwindet im altirischen, wie sich von dem häufigen
j der in diser sprache so ser verflüchtigten nicht wurzelhaften
silben von selbst versteht; an lautend z. b. óc- (nur in zusam-
mensetzung) = altcymr. iouenc = juvencus auß *jovenco-s grundf.
*javanka-s, vgl. altind. compar. stamm jáv-îjaṁs superlat. jáv-
iśth́a
zu júv-an, vgl. juv-enis, deutsch jung.

2. Urspr. s = altir. s, z. b. sen compar. sin-iu, vgl. sen-
ex
, sen-ior; siur wol für *sisur = lat. soror, altind. stamm
svásar urspr. svastar; secht = lat. septem urspr. saptan; wurz.
as in as, is = lat. est urspr. as-ti u. a.

Ser häufig ist s assimiliert oder geschwunden (so stäts das
ursprünglich auß lautende s), z. b. am (sum) = asmi; ammi
(sumus) = as-masi.

Zwischen vocalen schwand s durch die aspiration zu , sh,
das wie h auß gesprochen ward (vgl. unten bei den lautges.
das über die aspiration bemerkte), so z. b. in = lat. viru-s,
i. e. *visu-s, griech. ἰός = *ϝισο-ς, altind. viśa-s, viśa-m; siur
= lat. soror; iach = lat. esoc-s; ga (hasta) = *gaisa-s, vgl.
deutsch gêr grundf. gâisa-s; gaide (pilatus) grundf. gaisatia-s,
vgl. Γαισάτοι (gens gallica) u. a.

3. Urspr. v an lautend = altir. f, z. b. fiss (scientia) von
wurz. urspr. vid (scire); fer = lat. vir, vgl. lit. výra-s, got.
vaír (vir); ferr (melior), vgl. lit. vyrésnis (praestantior), griech.
ϝαϱείων, ϝάϱιστος, altind. várîjaṁs, váriśt́ha wurz. var (eli-
gere, velle); flaith (dominium), vgl. got. vald-an, alaw. vlad-ati
(imperare); fín = lat. vînum (villeicht entlent); fedb = lat.
vidua (villeicht entlent).

In bíu, beo = vivus scheint b für f = v ein getreten zu
sein. Diß ist wegen der nahen verwantschaft des keltischen
und lateinischen warscheinlicher, als die anname, bíu sei = gîvas
(vgl. altind. ǵîvás, lit. gývas, slaw. żivŭ, deutsch quick), und g
sei hier, wie im griechischen bisweilen (§. 143, 1) in b über ge-
treten; vgl. bran (corvus) mit lit. várnas (corvus), várna (cor-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0243" n="229"/>
            <fw place="top" type="header">Altirisch. Consonanten. <hi rendition="#i">j</hi>, <hi rendition="#i">s</hi>, <hi rendition="#i">v</hi>.</fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>Consonantische dauerlaute.</head>
              <note place="right">§. 170.</note><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#g">Ursprüngliche spiranten</hi><hi rendition="#i">j</hi>, <hi rendition="#i">s</hi>, <hi rendition="#i">v</hi>.</head><lb/>
                <p>1. <hi rendition="#i">j</hi> schwindet im altirischen, wie sich von dem häufigen<lb/><hi rendition="#i">j</hi> der in diser sprache so ser verflüchtigten nicht wurzelhaften<lb/>
silben von selbst versteht; an lautend z. b. <hi rendition="#i">óc-</hi> (nur in zusam-<lb/>
mensetzung) = altcymr. <hi rendition="#i">iouenc</hi> = <hi rendition="#i">juvencus</hi> auß *<hi rendition="#i">jovenco-s</hi> grundf.<lb/>
*<hi rendition="#i">javanka-s</hi>, vgl. altind. compar. stamm <hi rendition="#i">jáv-îja&#x1E41;s</hi> superlat. <hi rendition="#i">jáv-<lb/>
i&#x015B;th&#x0301;a</hi> zu <hi rendition="#i">júv-an</hi>, vgl. <hi rendition="#i">juv-enis</hi>, deutsch <hi rendition="#i">jung</hi>.</p><lb/>
                <p>2. Urspr. <hi rendition="#i">s</hi> = altir. <hi rendition="#i">s</hi>, z. b. <hi rendition="#i">sen</hi> compar. <hi rendition="#i">sin-iu,</hi> vgl. <hi rendition="#i">sen-<lb/>
ex</hi>, <hi rendition="#i">sen-ior; siur</hi> wol für *<hi rendition="#i">sisur</hi> = lat. <hi rendition="#i">soror</hi>, altind. stamm<lb/><hi rendition="#i">svásar</hi> urspr. <hi rendition="#i">svastar; secht</hi> = lat. <hi rendition="#i">septem</hi> urspr. <hi rendition="#i">saptan;</hi> wurz.<lb/><hi rendition="#i">as</hi> in <hi rendition="#i">as</hi>, <hi rendition="#i">is</hi> = lat. <hi rendition="#i">est</hi> urspr. <hi rendition="#i">as-ti</hi> u. a.</p><lb/>
                <p>Ser häufig ist <hi rendition="#i">s</hi> assimiliert oder geschwunden (so stäts das<lb/>
ursprünglich auß lautende <hi rendition="#i">s)</hi>, z. b. <hi rendition="#i">am</hi> (sum) = <hi rendition="#i">asmi; ammi</hi><lb/>
(sumus) = <hi rendition="#i">as-masi</hi>.</p><lb/>
                <p>Zwischen vocalen schwand <hi rendition="#i">s</hi> durch die aspiration zu <hi rendition="#i">&#x1E61;</hi>, <hi rendition="#i">sh</hi>,<lb/>
das wie <hi rendition="#i">h</hi> auß gesprochen ward (vgl. unten bei den lautges.<lb/>
das über die aspiration bemerkte), so z. b. in <hi rendition="#i"></hi> = lat. <hi rendition="#i">viru-s</hi>,<lb/>
i. e. *<hi rendition="#i">visu-s</hi>, griech. <hi rendition="#i">&#x1F30;&#x1F79;&#x03C2;</hi> = *<hi rendition="#i">&#x03DD;&#x03B9;&#x03C3;&#x03BF;-&#x03C2;</hi>, altind. <hi rendition="#i">vi&#x015B;a-s</hi>, <hi rendition="#i">vi&#x015B;a-m; siur</hi><lb/>
= lat. <hi rendition="#i">soror; iach</hi> = lat. <hi rendition="#i">esoc-s; ga</hi> (hasta) = *<hi rendition="#i">gaisa-s</hi>, vgl.<lb/>
deutsch <hi rendition="#i">gêr</hi> grundf. <hi rendition="#i">gâisa-s; gaide</hi> (pilatus) grundf. <hi rendition="#i">gaisatia-s</hi>,<lb/>
vgl. <hi rendition="#i">&#x0393;&#x03B1;&#x03B9;&#x03C3;&#x03AC;&#x03C4;&#x03BF;&#x03B9;</hi> (gens gallica) u. a.</p><lb/>
                <p>3. Urspr. <hi rendition="#i">v</hi> an lautend = altir. <hi rendition="#i">f</hi>, z. b. <hi rendition="#i">fiss</hi> (scientia) von<lb/>
wurz. urspr. <hi rendition="#i">vid</hi> (scire); <hi rendition="#i">fer</hi> = lat. <hi rendition="#i">vir,</hi> vgl. lit. <hi rendition="#i">vy&#x0301;ra-s</hi>, got.<lb/><hi rendition="#i">vaír</hi> (vir); <hi rendition="#i">ferr</hi> (melior), vgl. lit. <hi rendition="#i">vyrésnis</hi> (praestantior), griech.<lb/><hi rendition="#i">&#x03DD;&#x03B1;&#x03F1;&#x03B5;&#x03AF;&#x03C9;&#x03BD;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03DD;&#x03AC;&#x03F1;&#x03B9;&#x03C3;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;</hi>, altind. <hi rendition="#i">várîja&#x1E41;s, vári&#x015B;t&#x0301;ha</hi> wurz. <hi rendition="#i">var</hi> (eli-<lb/>
gere, velle); <hi rendition="#i">flaith</hi> (dominium), vgl. got. <hi rendition="#i">vald-an,</hi> alaw. <hi rendition="#i">vlad-ati</hi><lb/>
(imperare); <hi rendition="#i">fín</hi> = lat. <hi rendition="#i">vînum</hi> (villeicht entlent); <hi rendition="#i">fedb</hi> = lat.<lb/><hi rendition="#i">vidua</hi> (villeicht entlent).</p><lb/>
                <p>In <hi rendition="#i">bíu</hi>, <hi rendition="#i">beo</hi> = <hi rendition="#i">vivus</hi> scheint <hi rendition="#i">b</hi> für <hi rendition="#i">f</hi> = <hi rendition="#i">v</hi> ein getreten zu<lb/>
sein. Diß ist wegen der nahen verwantschaft des keltischen<lb/>
und lateinischen warscheinlicher, als die anname, <hi rendition="#i">bíu</hi> sei = <hi rendition="#i">gîvas</hi><lb/>
(vgl. altind. <hi rendition="#i">g&#x0301;îvás</hi>, lit. <hi rendition="#i">gy&#x0301;vas</hi>, slaw. <hi rendition="#i">&#x017C;iv&#x016D;</hi>, deutsch <hi rendition="#i">quick)</hi>, und <hi rendition="#i">g</hi><lb/>
sei hier, wie im griechischen bisweilen (§. 143, 1) in <hi rendition="#i">b</hi> über ge-<lb/>
treten; vgl. <hi rendition="#i">bran</hi> (corvus) mit lit. <hi rendition="#i">várnas</hi> (corvus), <hi rendition="#i">várna</hi> (cor-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0243] Altirisch. Consonanten. j, s, v. Consonantische dauerlaute. Ursprüngliche spiranten j, s, v. 1. j schwindet im altirischen, wie sich von dem häufigen j der in diser sprache so ser verflüchtigten nicht wurzelhaften silben von selbst versteht; an lautend z. b. óc- (nur in zusam- mensetzung) = altcymr. iouenc = juvencus auß *jovenco-s grundf. *javanka-s, vgl. altind. compar. stamm jáv-îjaṁs superlat. jáv- iśth́a zu júv-an, vgl. juv-enis, deutsch jung. 2. Urspr. s = altir. s, z. b. sen compar. sin-iu, vgl. sen- ex, sen-ior; siur wol für *sisur = lat. soror, altind. stamm svásar urspr. svastar; secht = lat. septem urspr. saptan; wurz. as in as, is = lat. est urspr. as-ti u. a. Ser häufig ist s assimiliert oder geschwunden (so stäts das ursprünglich auß lautende s), z. b. am (sum) = asmi; ammi (sumus) = as-masi. Zwischen vocalen schwand s durch die aspiration zu ṡ, sh, das wie h auß gesprochen ward (vgl. unten bei den lautges. das über die aspiration bemerkte), so z. b. in fí = lat. viru-s, i. e. *visu-s, griech. ἰός = *ϝισο-ς, altind. viśa-s, viśa-m; siur = lat. soror; iach = lat. esoc-s; ga (hasta) = *gaisa-s, vgl. deutsch gêr grundf. gâisa-s; gaide (pilatus) grundf. gaisatia-s, vgl. Γαισάτοι (gens gallica) u. a. 3. Urspr. v an lautend = altir. f, z. b. fiss (scientia) von wurz. urspr. vid (scire); fer = lat. vir, vgl. lit. výra-s, got. vaír (vir); ferr (melior), vgl. lit. vyrésnis (praestantior), griech. ϝαϱείων, ϝάϱιστος, altind. várîjaṁs, váriśt́ha wurz. var (eli- gere, velle); flaith (dominium), vgl. got. vald-an, alaw. vlad-ati (imperare); fín = lat. vînum (villeicht entlent); fedb = lat. vidua (villeicht entlent). In bíu, beo = vivus scheint b für f = v ein getreten zu sein. Diß ist wegen der nahen verwantschaft des keltischen und lateinischen warscheinlicher, als die anname, bíu sei = gîvas (vgl. altind. ǵîvás, lit. gývas, slaw. żivŭ, deutsch quick), und g sei hier, wie im griechischen bisweilen (§. 143, 1) in b über ge- treten; vgl. bran (corvus) mit lit. várnas (corvus), várna (cor-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/243
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/243>, abgerufen am 28.03.2024.