Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Litauisch. A-reihe. Grundvocal e, a. 1. steig. a.
(angulus); ung-urys (anguilla) neben ang-is (anguis); upe flu-
men), vgl. aqua, altind. stamm ap; ugnis (ignis), altind. agnis,
altbulg. ogni u. a.

Grundvocal. e, gedent e, e = urspr. a; z. b. kel-iu§. 93.
(1. sg. praes.) neben kel-ti (infinitiv, tollere) und kel-iau (1. sg.
praeteriti desselben verbum) wurz. kal, kar, vgl. kil-ti (tolli)
und kal-nas (mons; über die denung von kel zu kel in kel-
iau
vgl. §. 98); mer-dmi, in der jetzigen sprache mer-du (1.
sg. praes. animam ago, moriens sum) von einer auß urspr. mar
weiter gebildeten wurzel mard; at-men-u 1. sg. praes. zu infinit.
at-min-ti (coniicere, explicare) wurz. urspr. man; tes-ti (exten-
dere) wurz. tan-s auß urspr. tan; tek-eti (currere), vgl. slaw.
tek-a wurz. tak; sed-mi (sedeo) wurz. urspr. sad; ed-mi (edo)
wurz. urspr. ad; de-ti (infin. ponere) wurz. urspr. dha u. a.

a = urspr. a. Wo in den wurzeln neben a ein e erscheint,
da gilt im litauischen a dem e gegenüber als steigerungslaut
(es entspricht demnach das litauische a in diser function dem
o des slawischen, griechischen, italischen). Es felt jedoch auch
nicht an fällen, in denen sich a als ungesteigerter laut und
demnach als einem ursprünglichen a entsprechend ergibt, z. b.
az (slaw. azu) geschriben asz (ego) grundf. agham oder agam,
vgl. ego, ego, altind. aham; akis (oculus), accus. aki, vgl. gr.
osse = *okie, lat. oc-ulus, altind. ak-si; avis accus. avi = lat.
ovis, gr. owis, altind. avis. Auch in worten wie kampas (angu-
lus), angis (anguis) haben wir keine steigerung an zu nemen;
das selbe gilt von beispilen wie ar-iu (1. sg. praes.), ar-ti (infin.
arare); platus = griech. platus, altind. prthus grundf. pratus;
sta-tyti
(ponere, collocare) von wurz. sta u. a.

Steigerungen des urspr. a.

§. 94.

Erste steigerung. a = urspr. a. Dise function hat a
deutlich in allen fällen, in welchen im ein e zur seite steht, so
daß also dises litauische a dem slawischen, griechischen, latei-
nischen o entspricht; z. b. isz-man-au (intelligo), man-au auß
älterem *man-aju grundf. man-ajami neben at-men-u wurz. man;
kal-nas
(mons) neben kel-iu (tollo) wurz. kal; mar-inti (sterben
laßen, adesse moribundo), mar-as (pestis), vgl. mer-dmi wurz.

8*

Litauisch. A-reihe. Grundvocal e, a. 1. steig. a.
(angulus); ung-urýs (anguilla) neben ang-ìs (anguis); ùpė flu-
men), vgl. aqua, altind. stamm ap; ugnìs (ignis), altind. agnís,
altbulg. ognĭ u. a.

Grundvocal. e, gedent ē, ė = urspr. a; z. b. kel-iù§. 93.
(1. sg. praes.) neben kél-ti (infinitiv, tollere) und kė́l-iau (1. sg.
praeteriti desselben verbum) wurz. kal, kar, vgl. kìl-ti (tolli)
und kál-nas (mons; über die denung von kel zu kėl in kė́l-
iau
vgl. §. 98); mér-dmi, in der jetzigen sprache mér-du (1.
sg. praes. animam ago, moriens sum) von einer auß urspr. mar
weiter gebildeten wurzel mard; àt-men-u 1. sg. praes. zu infinit.
at-mìn-ti (coniicere, explicare) wurz. urspr. man; tę́s-ti (exten-
dere) wurz. tan-s auß urspr. tan; tek-ė́ti (currere), vgl. slaw.
tek-ą wurz. tak; sė́d-mi (sedeo) wurz. urspr. sad; ė́d-mi (edo)
wurz. urspr. ad; dė́-ti (infin. ponere) wurz. urspr. dha u. a.

a = urspr. a. Wo in den wurzeln neben a ein e erscheint,
da gilt im litauischen a dem e gegenüber als steigerungslaut
(es entspricht demnach das litauische a in diser function dem
o des slawischen, griechischen, italischen). Es felt jedoch auch
nicht an fällen, in denen sich a als ungesteigerter laut und
demnach als einem ursprünglichen a entsprechend ergibt, z. b.
àż (slaw. azŭ) geschriben àsz (ego) grundf. agham oder agam,
vgl. ἐγώ, ego, altind. ahám; ăkìs (oculus), accus. áki̧, vgl. gr.
ὄσσε = *ὀϰιε, lat. ŏc-ulus, altind. ák-śi; ăvìs accus. ávi̧ = lat.
ovis, gr. ὄϝις, altind. ávis. Auch in worten wie kàmpas (angu-
lus), angìs (anguis) haben wir keine steigerung an zu nemen;
das selbe gilt von beispilen wie ar-iù (1. sg. praes.), ár-ti (infin.
arare); plătùs = griech. πλατύς, altind. prthús grundf. pratus;
sta-týti
(ponere, collocare) von wurz. sta u. a.

Steigerungen des urspr. a.

§. 94.

Erste steigerung. a = urspr. a. Dise function hat a
deutlich in allen fällen, in welchen im ein e zur seite steht, so
daß also dises litauische a dem slawischen, griechischen, latei-
nischen o entspricht; z. b. isz-man-aú (intelligo), man-au auß
älterem *man-aju grundf. mân-ajâmi neben àt-men-u wurz. man;
kál-nas
(mons) neben kel-iù (tollo) wurz. kal; mar-ìnti (sterben
laßen, adesse moribundo), már-as (pestis), vgl. mér-dmi wurz.

8*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0129" n="115"/><fw place="top" type="header">Litauisch. A-reihe. Grundvocal <hi rendition="#i">e</hi>, <hi rendition="#i">a</hi>. 1. steig. <hi rendition="#i">a</hi>.</fw><lb/>
(angulus); <hi rendition="#i">ung-ury&#x0301;s</hi> (anguilla) neben <hi rendition="#i">ang-ìs</hi> (anguis); <hi rendition="#i">ùp&#x0117;</hi> flu-<lb/>
men), vgl. <hi rendition="#i">aqua</hi>, altind. stamm <hi rendition="#i">ap; ugnìs</hi> (ignis), altind. <hi rendition="#i">agnís</hi>,<lb/>
altbulg. <hi rendition="#i">ogn&#x012D;</hi> u. a.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Grundvocal</hi>. <hi rendition="#i">e,</hi> gedent <hi rendition="#i">&#x0113;</hi>, <hi rendition="#i">&#x0117;</hi> = urspr. <hi rendition="#i">a;</hi> z. b. <hi rendition="#i">kel-iù</hi><note place="right">§. 93.</note><lb/>
(1. sg. praes.) neben <hi rendition="#i">kél-ti</hi> (infinitiv, tollere) und <hi rendition="#i">k&#x0117;&#x0301;l-iau</hi> (1. sg.<lb/>
praeteriti desselben verbum) wurz. <hi rendition="#i">kal</hi>, <hi rendition="#i">kar,</hi> vgl. <hi rendition="#i">kìl-ti</hi> (tolli)<lb/>
und <hi rendition="#i">kál-nas</hi> (mons; über die denung von <hi rendition="#i">kel</hi> zu <hi rendition="#i">k&#x0117;l</hi> in <hi rendition="#i">k&#x0117;&#x0301;l-<lb/>
iau</hi> vgl. §. 98); <hi rendition="#i">mér-dmi,</hi> in der jetzigen sprache <hi rendition="#i">mér-du</hi> (1.<lb/>
sg. praes. animam ago, moriens sum) von einer auß urspr. <hi rendition="#i">mar</hi><lb/>
weiter gebildeten wurzel <hi rendition="#i">mard; àt-men-u</hi> 1. sg. praes. zu infinit.<lb/><hi rendition="#i">at-mìn-ti</hi> (coniicere, explicare) wurz. urspr. <hi rendition="#i">man; t&#x0119;&#x0301;s-ti</hi> (exten-<lb/>
dere) wurz. <hi rendition="#i">tan-s</hi> auß urspr. <hi rendition="#i">tan; tek-&#x0117;&#x0301;ti</hi> (currere), vgl. slaw.<lb/><hi rendition="#i">tek-&#x0105;</hi> wurz. <hi rendition="#i">tak; s&#x0117;&#x0301;d-mi</hi> (sedeo) wurz. urspr. <hi rendition="#i">sad; &#x0117;&#x0301;d-mi</hi> (edo)<lb/>
wurz. urspr. <hi rendition="#i">ad; d&#x0117;&#x0301;-ti</hi> (infin. ponere) wurz. urspr. <hi rendition="#i">dha</hi> u. a.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">a</hi> = urspr. <hi rendition="#i">a</hi>. Wo in den wurzeln neben <hi rendition="#i">a</hi> ein <hi rendition="#i">e</hi> erscheint,<lb/>
da gilt im litauischen <hi rendition="#i">a</hi> dem <hi rendition="#i">e</hi> gegenüber als steigerungslaut<lb/>
(es entspricht demnach das litauische <hi rendition="#i">a</hi> in diser function dem<lb/><hi rendition="#i">o</hi> des slawischen, griechischen, italischen). Es felt jedoch auch<lb/>
nicht an fällen, in denen sich <hi rendition="#i">a</hi> als ungesteigerter laut und<lb/>
demnach als einem ursprünglichen <hi rendition="#i">a</hi> entsprechend ergibt, z. b.<lb/><hi rendition="#i">à&#x017C;</hi> (slaw. <hi rendition="#i">az&#x016D;)</hi> geschriben <hi rendition="#i">àsz</hi> (ego) grundf. <hi rendition="#i">agham</hi> oder <hi rendition="#i">agam,</hi><lb/>
vgl. <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03B3;&#x03CE;</hi>, <hi rendition="#i">ego</hi>, altind. <hi rendition="#i">ahám; &#x0103;kìs</hi> (oculus), accus. <hi rendition="#i">áki&#x0327;,</hi> vgl. gr.<lb/><hi rendition="#i">&#x1F44;&#x03C3;&#x03C3;&#x03B5;</hi> = *<hi rendition="#i">&#x1F40;&#x03F0;&#x03B9;&#x03B5;</hi>, lat. <hi rendition="#i">&#x014F;c-ulus,</hi> altind. <hi rendition="#i">ák-&#x015B;i; &#x0103;vìs</hi> accus. <hi rendition="#i">ávi&#x0327;</hi> = lat.<lb/><hi rendition="#i">ovis</hi>, gr. <hi rendition="#i">&#x1F44;&#x03DD;&#x03B9;&#x03C2;</hi>, altind. <hi rendition="#i">ávis</hi>. Auch in worten wie <hi rendition="#i">kàmpas</hi> (angu-<lb/>
lus), <hi rendition="#i">angìs</hi> (anguis) haben wir keine steigerung an zu nemen;<lb/>
das selbe gilt von beispilen wie <hi rendition="#i">ar-iù</hi> (1. sg. praes.)<hi rendition="#i">, ár-ti</hi> (infin.<lb/>
arare); <hi rendition="#i">pl&#x0103;tùs</hi> = griech. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BB;&#x03B1;&#x03C4;&#x03CD;&#x03C2;</hi>, altind. <hi rendition="#i">prthús</hi> grundf. <hi rendition="#i">pratus;<lb/>
sta-ty&#x0301;ti</hi> (ponere, collocare) von wurz. <hi rendition="#i">sta</hi> u. a.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Steigerungen des urspr</hi>. <hi rendition="#i">a</hi>.</p>
                  <note place="right">§. 94.</note><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Erste steigerung</hi>. <hi rendition="#i">a</hi> = urspr. <hi rendition="#i">a</hi>. Dise function hat <hi rendition="#i">a</hi><lb/>
deutlich in allen fällen, in welchen im ein <hi rendition="#i">e</hi> zur seite steht, so<lb/>
daß also dises litauische <hi rendition="#i">a</hi> dem slawischen, griechischen, latei-<lb/>
nischen <hi rendition="#i">o</hi> entspricht; z. b. <hi rendition="#i">isz-man-aú</hi> (intelligo), <hi rendition="#i">man-au</hi> auß<lb/>
älterem *<hi rendition="#i">man-aju</hi> grundf. <hi rendition="#i">mân-ajâmi</hi> neben <hi rendition="#i">àt-men-u</hi> wurz. <hi rendition="#i">man;<lb/>
kál-nas</hi> (mons) neben <hi rendition="#i">kel-iù</hi> (tollo) wurz. <hi rendition="#i">kal; mar-ìnti</hi> (sterben<lb/>
laßen, adesse moribundo), <hi rendition="#i">már-as</hi> (pestis), vgl. <hi rendition="#i">mér-dmi</hi> wurz.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">8*</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0129] Litauisch. A-reihe. Grundvocal e, a. 1. steig. a. (angulus); ung-urýs (anguilla) neben ang-ìs (anguis); ùpė flu- men), vgl. aqua, altind. stamm ap; ugnìs (ignis), altind. agnís, altbulg. ognĭ u. a. Grundvocal. e, gedent ē, ė = urspr. a; z. b. kel-iù (1. sg. praes.) neben kél-ti (infinitiv, tollere) und kė́l-iau (1. sg. praeteriti desselben verbum) wurz. kal, kar, vgl. kìl-ti (tolli) und kál-nas (mons; über die denung von kel zu kėl in kė́l- iau vgl. §. 98); mér-dmi, in der jetzigen sprache mér-du (1. sg. praes. animam ago, moriens sum) von einer auß urspr. mar weiter gebildeten wurzel mard; àt-men-u 1. sg. praes. zu infinit. at-mìn-ti (coniicere, explicare) wurz. urspr. man; tę́s-ti (exten- dere) wurz. tan-s auß urspr. tan; tek-ė́ti (currere), vgl. slaw. tek-ą wurz. tak; sė́d-mi (sedeo) wurz. urspr. sad; ė́d-mi (edo) wurz. urspr. ad; dė́-ti (infin. ponere) wurz. urspr. dha u. a. §. 93. a = urspr. a. Wo in den wurzeln neben a ein e erscheint, da gilt im litauischen a dem e gegenüber als steigerungslaut (es entspricht demnach das litauische a in diser function dem o des slawischen, griechischen, italischen). Es felt jedoch auch nicht an fällen, in denen sich a als ungesteigerter laut und demnach als einem ursprünglichen a entsprechend ergibt, z. b. àż (slaw. azŭ) geschriben àsz (ego) grundf. agham oder agam, vgl. ἐγώ, ego, altind. ahám; ăkìs (oculus), accus. áki̧, vgl. gr. ὄσσε = *ὀϰιε, lat. ŏc-ulus, altind. ák-śi; ăvìs accus. ávi̧ = lat. ovis, gr. ὄϝις, altind. ávis. Auch in worten wie kàmpas (angu- lus), angìs (anguis) haben wir keine steigerung an zu nemen; das selbe gilt von beispilen wie ar-iù (1. sg. praes.), ár-ti (infin. arare); plătùs = griech. πλατύς, altind. prthús grundf. pratus; sta-týti (ponere, collocare) von wurz. sta u. a. Steigerungen des urspr. a. Erste steigerung. a = urspr. a. Dise function hat a deutlich in allen fällen, in welchen im ein e zur seite steht, so daß also dises litauische a dem slawischen, griechischen, latei- nischen o entspricht; z. b. isz-man-aú (intelligo), man-au auß älterem *man-aju grundf. mân-ajâmi neben àt-men-u wurz. man; kál-nas (mons) neben kel-iù (tollo) wurz. kal; mar-ìnti (sterben laßen, adesse moribundo), már-as (pestis), vgl. mér-dmi wurz. 8*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/129
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/129>, abgerufen am 19.04.2024.