Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite
Litauisch. Vocalische lautgesetze.

2. Nach j wird ai zu ei, z. b. 2. sg. praet. jeszkojei auß
jeszkojai, vgl. brid-ai; nach j und allen j enthaltenden conso-
nanten, also auch nach dz = dj, cz = tj, wird a zu e. In der
schreibung findet man in disem falle meist das a bei behalten,
in der außsprache aber nirgend, z. b. kraujas (sanguis) sprich
kraujes; treczas = *tretjas (tertius) sprich treczes u. s. f.

3. Nom. acc. sg. msc. der ja-stämme, grundf. nom. -ja-s acc.
-ja-n, wird in den meisten fällen nach consonanten zu nom. -i-s,
betont -y-s, acc. -i, nach vocalen aber zu -ji-s, acc. -ji; z. b. auß
*tretjas-jas nom. sg. bestimter form (o tritos) wird tretys-is
(oder nach 2. treczes-is); *zodja-s (verbum) wird zodis acc. zodi
= *zodja-n, *zodja-m.

4. Nur auf bestimte fälle beschränkt ist der wandel von
urspr. -ja zu -i im nom. sg. fem., z. b. in den participien, wie
auganti (crescens) für *augantja; in einzelnen bildungen wie
marti für *martja (sponsa, nova nupta, nurus), wie die andern
casus (z. b. gen. sg. auganczos, d. i. *augantjos, marczos, d. i.
*martjos) zeigen u. s. f. Entsprechenden lautwechsel zeigt ji
(ea) für *ja, femin. zu masc. jis für *jas (is) vom pronominal-
stamme ja.

Anm. In änlicher weise findet sich im slawischen i = ju = ja-s,
-ja-m
und ji = ja (vgl. §§. 87, 2. 88, 5), nur wirkt im slawi-
schen das j zugleich auf den vorher gehenden consonanten, was
im litauischen nicht der fall ist.

B. Wirkung von nasalen auf vorher gehende vo-
cale
. Außer dem späteren abfall und außfall von nasalen im
außlaute und vor gewissen consonanten, durch welchen der
vorher gehende vocal gedent ward (sihe unten bei den con-
sonantischen lautgesetzen), findet sich in gleichem falle auch
verschmelzung von an zu u. In betreff der auß lautenden sil-
ben wird diß im folgenden paragraph besprochen. Inlautend
findet diser lautwechsel nur vor s statt, so z. b. im part. praet.,
z. b. nom. sg. msc. deges gen. degusio für *degensio, *degansio
(zu infin. deg-ti ardere). Mittelstufe war, wie der zemaitische
dialect zeigt, die wandlung von an zu un, dessen n dann regel-
recht vor s schwand (s. u.)

Litauisch. Vocalische lautgesetze.

2. Nach j wird ai zu ei, z. b. 2. sg. praet. jëszkójei auß
jëszkójai, vgl. brid-aí; nach j und allen j enthaltenden conso-
nanten, also auch nach = dj, cz = tj, wird a zu e. In der
schreibung findet maṅ in disem falle meist das a bei behalten,
in der außsprache aber nirgend, z. b. kraújas (sanguis) sprich
kraújes; tréczas = *tretjas (tertius) sprich tréczes u. s. f.

3. Nom. acc. sg. msc. der ja-stämme, grundf. nom. -ja-s acc.
-ja-n, wird in den meisten fällen nach consonanten zu nom. -i-s,
betont -ý-s, acc. -i̧, nach vocalen aber zu -ji-s, acc. -ji̧; z. b. auß
*tretjàs-jas nom. sg. bestimter form (ὁ τϱίτος) wird tretýs-is
(oder nach 2. treczès-is); *żódja-s (verbum) wird żódis acc. żódi̧
= *żódja-n, *żódja-m.

4. Nur auf bestimte fälle beschränkt ist der wandel von
urspr. -jâ zu -i im nom. sg. fem., z. b. in den participien, wie
áuganti (crescens) für *augantjâ; in einzelnen bildungen wie
martì für *martjâ (sponsa, nova nupta, nurus), wie die andern
casus (z. b. gen. sg. áuganczos, d. i. *augantjôs, marczós, d. i.
*martjôs) zeigen u. s. f. Entsprechenden lautwechsel zeigt ji
(ea) für *, femin. zu masc. jis für *jas (is) vom pronominal-
stamme ja.

Anm. In änlicher weise findet sich im slawischen ĭ = = ja-s,
-ja-m
und ji = (vgl. §§. 87, 2. 88, 5), nur wirkt im slawi-
schen das j zugleich auf den vorher gehenden consonanten, was
im litauischen nicht der fall ist.

B. Wirkung von nasalen auf vorher gehende vo-
cale
. Außer dem späteren abfall und außfall von nasalen im
außlaute und vor gewissen consonanten, durch welchen der
vorher gehende vocal gedent ward (sihe unten bei den con-
sonantischen lautgesetzen), findet sich in gleichem falle auch
verschmelzung von an zu u. In betreff der auß lautenden sil-
ben wird diß im folgenden paragraph besprochen. Inlautend
findet diser lautwechsel nur vor s statt, so z. b. im part. praet.,
z. b. nom. sg. msc. dégęs gen. dégusio für *degensio, *degansio
(zu infin. dèg-ti ardere). Mittelstufe war, wie der żemaitische
dialect zeigt, die wandlung von an zu un, dessen n dann regel-
recht vor s schwand (s. u.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0135" n="121"/>
                  <fw place="top" type="header">Litauisch. Vocalische lautgesetze.</fw><lb/>
                  <p>2. Nach <hi rendition="#i">j</hi> wird <hi rendition="#i">ai</hi> zu <hi rendition="#i">ei</hi>, z. b. 2. sg. praet. <hi rendition="#i">jëszkójei</hi> auß<lb/><hi rendition="#i">jëszkójai</hi>, vgl. <hi rendition="#i">brid-aí;</hi> nach <hi rendition="#i">j</hi> und allen <hi rendition="#i">j</hi> enthaltenden conso-<lb/>
nanten, also auch nach <hi rendition="#i">d&#x017C;</hi> = <hi rendition="#i">dj</hi>, <hi rendition="#i">cz</hi> = <hi rendition="#i">tj</hi>, wird <hi rendition="#i">a</hi> zu <hi rendition="#i">e</hi>. In der<lb/>
schreibung findet ma&#x1E45; in disem falle meist das <hi rendition="#i">a</hi> bei behalten,<lb/>
in der außsprache aber nirgend, z. b. <hi rendition="#i">kraújas</hi> (sanguis) sprich<lb/><hi rendition="#i">kraújes; tréczas</hi> = *<hi rendition="#i">tretjas</hi> (tertius) sprich <hi rendition="#i">tréczes</hi> u. s. f.</p><lb/>
                  <p>3. Nom. acc. sg. msc. der <hi rendition="#i">ja</hi>-stämme, grundf. nom. <hi rendition="#i">-ja-s</hi> acc.<lb/><hi rendition="#i">-ja-n</hi>, wird in den meisten fällen nach consonanten zu nom. <hi rendition="#i">-i-s</hi>,<lb/>
betont <hi rendition="#i">-y&#x0301;-s</hi>, acc. <hi rendition="#i">-i&#x0327;</hi>, nach vocalen aber zu <hi rendition="#i">-ji-s</hi>, acc. <hi rendition="#i">-ji&#x0327;;</hi> z. b. auß<lb/>
*<hi rendition="#i">tretjàs-jas</hi> nom. sg. bestimter form <hi rendition="#i">(&#x1F41; &#x03C4;&#x03F1;&#x03AF;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C2;)</hi> wird <hi rendition="#i">trety&#x0301;s-is</hi><lb/>
(oder nach 2. <hi rendition="#i">treczès-is);</hi> *<hi rendition="#i">&#x017C;ódja-s</hi> (verbum) wird <hi rendition="#i">&#x017C;ódis</hi> acc. <hi rendition="#i">&#x017C;ódi&#x0327;</hi><lb/>
= *<hi rendition="#i">&#x017C;ódja-n,</hi> *<hi rendition="#i">&#x017C;ódja-m</hi>.</p><lb/>
                  <p>4. Nur auf bestimte fälle beschränkt ist der wandel von<lb/>
urspr. <hi rendition="#i">-jâ</hi> zu <hi rendition="#i">-i</hi> im nom. sg. fem., z. b. in den participien, wie<lb/><hi rendition="#i">áuganti</hi> (crescens) für *<hi rendition="#i">augantjâ;</hi> in einzelnen bildungen wie<lb/><hi rendition="#i">martì</hi> für *<hi rendition="#i">martjâ</hi> (sponsa, nova nupta, nurus), wie die andern<lb/>
casus (z. b. gen. sg. <hi rendition="#i">áuganczos</hi>, d. i. *<hi rendition="#i">augantjôs</hi>, <hi rendition="#i">marczós,</hi> d. i.<lb/>
*<hi rendition="#i">martjôs)</hi> zeigen u. s. f. Entsprechenden lautwechsel zeigt <hi rendition="#i">ji</hi><lb/>
(ea) für *<hi rendition="#i"></hi>, femin. zu masc. <hi rendition="#i">jis</hi> für *<hi rendition="#i">jas</hi> (is) vom pronominal-<lb/>
stamme <hi rendition="#i">ja</hi>.</p><lb/>
                  <list>
                    <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. In änlicher weise findet sich im slawischen <hi rendition="#i">&#x012D;</hi> = <hi rendition="#i">j&#x016D;</hi> = <hi rendition="#i">ja-s,<lb/>
-ja-m</hi> und <hi rendition="#i">ji</hi> = <hi rendition="#i"></hi> (vgl. §§. 87, 2. 88, 5), nur wirkt im slawi-<lb/>
schen das <hi rendition="#i">j</hi> zugleich auf den vorher gehenden consonanten, was<lb/>
im litauischen nicht der fall ist.</item>
                  </list><lb/>
                  <p>B. <hi rendition="#g">Wirkung von nasalen auf vorher gehende vo-<lb/>
cale</hi>. Außer dem späteren abfall und außfall von nasalen im<lb/>
außlaute und vor gewissen consonanten, durch welchen der<lb/>
vorher gehende vocal gedent ward (sihe unten bei den con-<lb/>
sonantischen lautgesetzen), findet sich in gleichem falle auch<lb/>
verschmelzung von <hi rendition="#i">an</hi> zu <hi rendition="#i">u</hi>. In betreff der auß lautenden sil-<lb/>
ben wird diß im folgenden paragraph besprochen. Inlautend<lb/>
findet diser lautwechsel nur vor <hi rendition="#i">s</hi> statt, so z. b. im part. praet.,<lb/>
z. b. nom. sg. msc. <hi rendition="#i">dég&#x0119;s</hi> gen. <hi rendition="#i">dégusio</hi> für *<hi rendition="#i">degensio,</hi> *<hi rendition="#i">degansio</hi><lb/>
(zu infin. <hi rendition="#i">dèg-ti</hi> ardere). Mittelstufe war, wie der &#x017C;emaitische<lb/>
dialect zeigt, die wandlung von <hi rendition="#i">an</hi> zu <hi rendition="#i">un</hi>, dessen <hi rendition="#i">n</hi> dann regel-<lb/>
recht vor <hi rendition="#i">s</hi> schwand (s. u.)</p><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0135] Litauisch. Vocalische lautgesetze. 2. Nach j wird ai zu ei, z. b. 2. sg. praet. jëszkójei auß jëszkójai, vgl. brid-aí; nach j und allen j enthaltenden conso- nanten, also auch nach dż = dj, cz = tj, wird a zu e. In der schreibung findet maṅ in disem falle meist das a bei behalten, in der außsprache aber nirgend, z. b. kraújas (sanguis) sprich kraújes; tréczas = *tretjas (tertius) sprich tréczes u. s. f. 3. Nom. acc. sg. msc. der ja-stämme, grundf. nom. -ja-s acc. -ja-n, wird in den meisten fällen nach consonanten zu nom. -i-s, betont -ý-s, acc. -i̧, nach vocalen aber zu -ji-s, acc. -ji̧; z. b. auß *tretjàs-jas nom. sg. bestimter form (ὁ τϱίτος) wird tretýs-is (oder nach 2. treczès-is); *żódja-s (verbum) wird żódis acc. żódi̧ = *żódja-n, *żódja-m. 4. Nur auf bestimte fälle beschränkt ist der wandel von urspr. -jâ zu -i im nom. sg. fem., z. b. in den participien, wie áuganti (crescens) für *augantjâ; in einzelnen bildungen wie martì für *martjâ (sponsa, nova nupta, nurus), wie die andern casus (z. b. gen. sg. áuganczos, d. i. *augantjôs, marczós, d. i. *martjôs) zeigen u. s. f. Entsprechenden lautwechsel zeigt ji (ea) für *jâ, femin. zu masc. jis für *jas (is) vom pronominal- stamme ja. Anm. In änlicher weise findet sich im slawischen ĭ = jŭ = ja-s, -ja-m und ji = jâ (vgl. §§. 87, 2. 88, 5), nur wirkt im slawi- schen das j zugleich auf den vorher gehenden consonanten, was im litauischen nicht der fall ist. B. Wirkung von nasalen auf vorher gehende vo- cale. Außer dem späteren abfall und außfall von nasalen im außlaute und vor gewissen consonanten, durch welchen der vorher gehende vocal gedent ward (sihe unten bei den con- sonantischen lautgesetzen), findet sich in gleichem falle auch verschmelzung von an zu u. In betreff der auß lautenden sil- ben wird diß im folgenden paragraph besprochen. Inlautend findet diser lautwechsel nur vor s statt, so z. b. im part. praet., z. b. nom. sg. msc. dégęs gen. dégusio für *degensio, *degansio (zu infin. dèg-ti ardere). Mittelstufe war, wie der żemaitische dialect zeigt, die wandlung von an zu un, dessen n dann regel- recht vor s schwand (s. u.)

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/135
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/135>, abgerufen am 25.04.2024.