Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Litauisch. Vocal. lautgesetze. Außlautsgesetz. Anlautsgesetz.
zemaitischen drucken noch findet, und diß auß *akmenan
grundf. akman-am.

4. Auß lautendes u, verkürzt u, ist vertreter von älterem
a + nasal, z. b. nom. sing. akmu (lapis), pemu (pastor) auß
den grundformen *akman-s, *paiman-s (vgl. altind. acma auß
akmans, griech. poimen auß *poimens); vezu (veho) für *vezu
auß der grundf. vaghami, auß welcher zunächst *vazam, *vazan
ward; das zu erwartende vezu ist vor dem reflexiven -si, -s er-
halten: vezu-s (vehor). Eben so im instrumentalis singul., z. b.
vilku auß *vilku, *vilkam, *vilka-mi zu *vilka-s (lupus); urspr.
auß lautendes -ans des acc. plur. wird zu -us und darauß,
durch verkürzung, -us, z. b. vilkus auß *vilkus, *vilka-ns. Der
selbe lautwechsel (u = an) findet im part. praet. und imperf.
activi auch in lautend statt (s. §. 100, B); zemaitische formen
wie giaruns-ius = hochlit. gerus-ius (tous agathous) für *gerans-
jans, runku
= hochlit. ranka (manum) zeigen, daß n das a vor
sich trübte und dann schwand; durch ersazdenung ward auß u
dann u, durch verkürzung auß u meist wiederum u.

5. a, selten und nur in bestimten worten i, fält vor auß
lautendem s hinweg (wie im gotischen); bei a findet diß in der
gewönlichen sprache überall da statt, wo es die außsprache
irgend zu läßt, z. b. pons für ponas (dominus) u. s. f.; ans
(pron. demonstr. is) ist außschließlich auch in der schrift ge-
braucht für *anas, eben so pats (dominus, ipse) für *patis
u. a. Im dativ pluralis findet sich nur z. b. ponams für
ponamus der ältesten bekanten sprache, außerdem fält u vor s
nicht auß.

An das slawische anlautsgesetz (§. 89) erinnert, daß
an lautendem e ein j vor tritt, z. b. j-eszkoti (quaerere), vgl.
slawisch iskati = *j-eskati, althochd. eiscon, und daß in man-
chen mundarten jedem an lautenden vocale ein j vor geschla-
gen wird.

Litauisch. Vocal. lautgesetze. Außlautsgesetz. Anlautsgesetz.
żemaitischen drucken noch findet, und diß auß *akmenan
grundf. akman-âm.

4. Auß lautendes ů, verkürzt u, ist vertreter von älterem
a + nasal, z. b. nom. sing. akmů́ (lapis), pëmů́ (pastor) auß
den grundformen *akman-s, *paiman-s (vgl. altind. áçmâ auß
akmans, griech. ποιμήν auß *ποιμενς); veżù (veho) für *veżů́
auß der grundf. vaghâmi, auß welcher zunächst *vażam, *vażan
ward; das zu erwartende veżů ist vor dem reflexiven -si, -s er-
halten: veżů́-s (vehor). Eben so im instrumentalis singul., z. b.
vilkù auß *vilků, *vilkam, *vilka-mi zu *vilka-s (lupus); urspr.
auß lautendes -ans des acc. plur. wird zu -ůs und darauß,
durch verkürzung, -us, z. b. vilkùs auß *vilků́s, *vilka-ns. Der
selbe lautwechsel (u = an) findet im part. praet. und imperf.
activi auch in lautend statt (s. §. 100, B); żemaitische formen
wie giaruns-ius = hochlit. gerů́s-ius (τοῦς ἀγαϑούς) für *gerans-
jans, runku
= hochlit. rànką (manum) zeigen, daß n das a vor
sich trübte und dann schwand; durch ersazdenung ward auß u
dann ů, durch verkürzung auß ů meist wiederum u.

5. a, selten und nur in bestimten worten i, fält vor auß
lautendem s hinweg (wie im gotischen); bei a findet diß in der
gewönlichen sprache überall da statt, wo es die außsprache
irgend zu läßt, z. b. póns für pónas (dominus) u. s. f.; àns
(pron. demonstr. is) ist außschließlich auch in der schrift ge-
braucht für *anas, eben so pàts (dominus, ipse) für *patìs
u. a. Im dativ pluralis findet sich nur z. b. pónams für
pónamus der ältesten bekanten sprache, außerdem fält u vor s
nicht auß.

An das slawische anlautsgesetz (§. 89) erinnert, daß
an lautendem ë ein j vor tritt, z. b. j-ëszkóti (quaerere), vgl.
slawisch iskati = *j-ěskati, althochd. eiscôn, und daß in man-
chen mundarten jedem an lautenden vocale ein j vor geschla-
gen wird.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0137" n="123"/><fw place="top" type="header">Litauisch. Vocal. lautgesetze. Außlautsgesetz. Anlautsgesetz.</fw><lb/>
&#x017C;emaitischen drucken noch findet, und diß auß *<hi rendition="#i">akmenan</hi><lb/>
grundf. <hi rendition="#i">akman-âm</hi>.</p><lb/>
                  <p>4. Auß lautendes <hi rendition="#i">&#x016F;</hi>, verkürzt <hi rendition="#i">u</hi>, ist vertreter von älterem<lb/><hi rendition="#i">a</hi> + nasal, z. b. nom. sing. <hi rendition="#i">akm&#x016F;&#x0301;</hi> (lapis), <hi rendition="#i">pëm&#x016F;&#x0301;</hi> (pastor) auß<lb/>
den grundformen *<hi rendition="#i">akman-s</hi>, *<hi rendition="#i">paiman-s</hi> (vgl. altind. <hi rendition="#i">áçmâ</hi> auß<lb/><hi rendition="#i">akmans,</hi> griech. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BC;&#x03AE;&#x03BD;</hi> auß *<hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03C2;); ve&#x017C;ù</hi> (veho) für *<hi rendition="#i">ve&#x017C;&#x016F;&#x0301;</hi><lb/>
auß der grundf. <hi rendition="#i">vaghâmi</hi>, auß welcher zunächst *<hi rendition="#i">va&#x017C;am</hi>, *<hi rendition="#i">va&#x017C;an</hi><lb/>
ward; das zu erwartende <hi rendition="#i">ve&#x017C;&#x016F;</hi> ist vor dem reflexiven <hi rendition="#i">-si</hi>, <hi rendition="#i">-s</hi> er-<lb/>
halten: <hi rendition="#i">ve&#x017C;&#x016F;&#x0301;-s</hi> (vehor). Eben so im instrumentalis singul., z. b.<lb/><hi rendition="#i">vilkù</hi> auß *<hi rendition="#i">vilk&#x016F;,</hi> *<hi rendition="#i">vilkam,</hi> *<hi rendition="#i">vilka-mi</hi> zu *<hi rendition="#i">vilka-s</hi> (lupus); urspr.<lb/>
auß lautendes <hi rendition="#i">-ans</hi> des acc. plur. wird zu <hi rendition="#i">-&#x016F;s</hi> und darauß,<lb/>
durch verkürzung, <hi rendition="#i">-us,</hi> z. b. <hi rendition="#i">vilkùs</hi> auß *<hi rendition="#i">vilk&#x016F;&#x0301;s</hi>, *<hi rendition="#i">vilka-ns</hi>. Der<lb/>
selbe lautwechsel <hi rendition="#i">(u</hi> = <hi rendition="#i">an)</hi> findet im part. praet. und imperf.<lb/>
activi auch in lautend statt (s. §. 100, B); &#x017C;emaitische formen<lb/>
wie <hi rendition="#i">giaruns-ius</hi> = hochlit. <hi rendition="#i">ger&#x016F;&#x0301;s-ius (&#x03C4;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C2; &#x1F00;&#x03B3;&#x03B1;&#x03D1;&#x03BF;&#x03CD;&#x03C2;)</hi> für *<hi rendition="#i">gerans-<lb/>
jans, runku</hi> = hochlit. <hi rendition="#i">rànk&#x0105;</hi> (manum) zeigen, daß <hi rendition="#i">n</hi> das <hi rendition="#i">a</hi> vor<lb/>
sich trübte und dann schwand; durch ersazdenung ward auß <hi rendition="#i">u</hi><lb/>
dann <hi rendition="#i">&#x016F;</hi>, durch verkürzung auß <hi rendition="#i">&#x016F;</hi> meist wiederum <hi rendition="#i">u</hi>.</p><lb/>
                  <p>5. <hi rendition="#i">a,</hi> selten und nur in bestimten worten <hi rendition="#i">i</hi>, fält vor auß<lb/>
lautendem <hi rendition="#i">s</hi> hinweg (wie im gotischen); bei <hi rendition="#i">a</hi> findet diß in der<lb/>
gewönlichen sprache überall da statt, wo es die außsprache<lb/>
irgend zu läßt, z. b. <hi rendition="#i">póns</hi> für <hi rendition="#i">pónas</hi> (dominus) u. s. f.; <hi rendition="#i">àns</hi><lb/>
(pron. demonstr. is) ist außschließlich auch in der schrift ge-<lb/>
braucht für *<hi rendition="#i">anas</hi>, eben so <hi rendition="#i">pàts</hi> (dominus, ipse) für *<hi rendition="#i">patìs</hi><lb/>
u. a. Im dativ pluralis findet sich nur z. b. <hi rendition="#i">pónams</hi> für<lb/><hi rendition="#i">pónamus</hi> der ältesten bekanten sprache, außerdem fält <hi rendition="#i">u</hi> vor <hi rendition="#i">s</hi><lb/>
nicht auß.</p><lb/>
                  <p>An das slawische <hi rendition="#g">anlautsgesetz</hi> (§. 89) erinnert, daß<lb/>
an lautendem <hi rendition="#i">ë</hi> ein <hi rendition="#i">j</hi> vor tritt, z. b. <hi rendition="#i">j-ëszkóti</hi> (quaerere), vgl.<lb/>
slawisch <hi rendition="#i">iskati</hi> = *<hi rendition="#i">j-&#x011B;skati</hi>, althochd. <hi rendition="#i">eiscôn</hi>, und daß in man-<lb/>
chen mundarten jedem an lautenden vocale ein <hi rendition="#i">j</hi> vor geschla-<lb/>
gen wird.</p>
                </div>
              </div>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[123/0137] Litauisch. Vocal. lautgesetze. Außlautsgesetz. Anlautsgesetz. żemaitischen drucken noch findet, und diß auß *akmenan grundf. akman-âm. 4. Auß lautendes ů, verkürzt u, ist vertreter von älterem a + nasal, z. b. nom. sing. akmů́ (lapis), pëmů́ (pastor) auß den grundformen *akman-s, *paiman-s (vgl. altind. áçmâ auß akmans, griech. ποιμήν auß *ποιμενς); veżù (veho) für *veżů́ auß der grundf. vaghâmi, auß welcher zunächst *vażam, *vażan ward; das zu erwartende veżů ist vor dem reflexiven -si, -s er- halten: veżů́-s (vehor). Eben so im instrumentalis singul., z. b. vilkù auß *vilků, *vilkam, *vilka-mi zu *vilka-s (lupus); urspr. auß lautendes -ans des acc. plur. wird zu -ůs und darauß, durch verkürzung, -us, z. b. vilkùs auß *vilků́s, *vilka-ns. Der selbe lautwechsel (u = an) findet im part. praet. und imperf. activi auch in lautend statt (s. §. 100, B); żemaitische formen wie giaruns-ius = hochlit. gerů́s-ius (τοῦς ἀγαϑούς) für *gerans- jans, runku = hochlit. rànką (manum) zeigen, daß n das a vor sich trübte und dann schwand; durch ersazdenung ward auß u dann ů, durch verkürzung auß ů meist wiederum u. 5. a, selten und nur in bestimten worten i, fält vor auß lautendem s hinweg (wie im gotischen); bei a findet diß in der gewönlichen sprache überall da statt, wo es die außsprache irgend zu läßt, z. b. póns für pónas (dominus) u. s. f.; àns (pron. demonstr. is) ist außschließlich auch in der schrift ge- braucht für *anas, eben so pàts (dominus, ipse) für *patìs u. a. Im dativ pluralis findet sich nur z. b. pónams für pónamus der ältesten bekanten sprache, außerdem fält u vor s nicht auß. An das slawische anlautsgesetz (§. 89) erinnert, daß an lautendem ë ein j vor tritt, z. b. j-ëszkóti (quaerere), vgl. slawisch iskati = *j-ěskati, althochd. eiscôn, und daß in man- chen mundarten jedem an lautenden vocale ein j vor geschla- gen wird.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/137
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/137>, abgerufen am 24.04.2024.