Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Albaktr. Conson. v, w; b = urspr. v; p = urspr. v.
nur graphisch für nhu zu faßen ist), z. b. qharenti, 3. pl. praes.
zu wurzel qhar = svar (edere) aber fra-nuharenti, die selbe
form mit praeposition fra; vanuhei = *vasvei, femin. zu vanhu-s
(bonus) = vasu-s; endung der 2. imper. medii nuha = altind.
sva, z. b. perecanuha (interroga) = altind. *prkkhasva u. a.

Anm. Über auß lautendes as, das nur vor -ka, -kit als ac bleibt,
sonst aber zu o wird, so wie über auß lautendes as, das vor
den genanten partikeln aoc, außerdem aber ao wird, s. unten
das außlautsgesetz §. 140, 2.

3. Urspr. v = altbaktr. v, w; b, p.

Altbaktr. v = urspr. v, z. b. wurz. vak (loqui, dicere), 3.
sg. perf. vavaka, altind. vak, lat. voc; wurz. vaz urspr. vagh
(vehere), 1. sg. praes. vazami = altind. vahami, lat. veho; wurz.
vid urspr. und altind. vid, 3. sg. perf. vaeda = altind. veda,
griech. woida, got. vait, urspr. vivaida; stamm nava (novus),
altind. und urspr. nava; suffix -vans, altind. -vams auß -vant,
z. b. veidhvaonh-em = altind. vidvams-am, acc. sing. zu stamm
vid-vams auß vid-vant (sciens, gnarus, sapiens); suffix des loc.
plur. -sva, -hva urspr. -sva (altind. -su) u. a.

Anm. v wird in altbaktrischer schrift durch zwei zeichen gegeben,
nämlich im anlaute durch ein anderes, als im inlaute (vgl. j).
Warscheinlich ist auch w von v nur graphisch verschiden.

Altbaktr. w = urspr. v; diß w findet sich besonders häu-
fig nach th, z. b. thwam = altind. tvam, acc. sg. pron. II. pers.,
stamm tu, tva; rathw-e, rathw-o dat. u. gen. sing. zu stamm
ratu, nom. sg. ratu-s (maeitre, chef) u. a.

Altbaktr. b = urspr. v findet sich nach t auß d in der
wurzel tbis neben dvis = altind. dvis (odisse); nach z, z. b.
in zbajemi = altind. hvajami (invoco), wurz. hva; das vorher
gehende d ist ab gefallen in bis für altind. u. urspr. dvis, vgl.
das gleich bedeutende latein. bis, griech. dis; bi-tja für *dvi-tja
(secundus), vgl altind. dviteija für *dvi-tja.

Altbaktr. p = urspr. v nach c, z. b. stamm acpa, altind.
acva urspr. akva (equus); stamm cpan, altind. cvan urspr. kvan
(canis), z. b. acc. sg. cpan-em = altind. cvan-am u. a.

Albaktr. Conson. v, w; b = urspr. v; p = urspr. v.
nur graphisch für ṅhu zu faßen ist), z. b. qharenti, 3. pl. praes.
zu wurzel qhar = svar (edere) aber fra-ṅuharenti, die selbe
form mit praeposition fra; vaṅuhî = *vasvî, femin. zu vaṅhu-s
(bonus) = vasu-s; endung der 2. imper. medii ṅuha = altind.
sva, z. b. pereçaṅuha (interroga) = altind. *prḱḱhásva u. a.

Anm. Über auß lautendes as, das nur vor -ḱa, -ḱiṭ als bleibt,
sonst aber zu ô wird, so wie über auß lautendes âs, das vor
den genanten partikeln âoç, außerdem aber âo wird, s. unten
das außlautsgesetz §. 140, 2.

3. Urspr. v = altbaktr. v, w; b, p.

Altbaktr. v = urspr. v, z. b. wurz. vaḱ (loqui, dicere), 3.
sg. perf. vavaḱa, altind. vaḱ, lat. voc; wurz. vaz urspr. vagh
(vehere), 1. sg. praes. vazâmi = altind. váhâmi, lat. veho; wurz.
vid urspr. und altind. vid, 3. sg. perf. vaêda = altind. vếda,
griech. ϝοῖδα, got. vait, urspr. vivaida; stamm nava (novus),
altind. und urspr. nâva; suffix -vans, altind. -vaṁs auß -vant,
z. b. vîdhvâoṅh-em = altind. vidvấṁs-am, acc. sing. zu stamm
vid-vaṁs auß vid-vant (sciens, gnarus, sapiens); suffix des loc.
plur. -śva, -hva urspr. -sva (altind. -su) u. a.

Anm. v wird in altbaktrischer schrift durch zwei zeichen gegeben,
nämlich im anlaute durch ein anderes, als im inlaute (vgl. j).
Warscheinlich ist auch w von v nur graphisch verschiden.

Altbaktr. w = urspr. v; diß w findet sich besonders häu-
fig nach th, z. b. thwa͂m = altind. tvâm, acc. sg. pron. II. pers.,
stamm tu, tva; rathw-ê, rathw-ô dat. u. gen. sing. zu stamm
ratu, nom. sg. ratu-s (maître, chef) u. a.

Altbaktr. b = urspr. v findet sich nach auß d in der
wurzel ṭbiś neben dviś = altind. dviś (odisse); nach z, z. b.
in zbajêmi = altind. hvájâmi (invoco), wurz. hva; das vorher
gehende d ist ab gefallen in bis für altind. u. urspr. dvis, vgl.
das gleich bedeutende latein. bis, griech. δίς; bi-tja für *dvi-tja
(secundus), vgl altind. dvitî́ja für *dvi-tja.

Altbaktr. p = urspr. v nach ç, z. b. stamm açpa, altind.
áçva urspr. akva (equus); stamm çpan, altind. çvan urspr. kvan
(canis), z. b. acc. sg. çpân-em = altind. çvấn-am u. a.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0181" n="167"/><fw place="top" type="header">Albaktr. Conson. <hi rendition="#i">v</hi>, <hi rendition="#i">w; b</hi> = urspr. <hi rendition="#i">v; p</hi> = urspr. <hi rendition="#i">v</hi>.</fw><lb/>
nur graphisch für <hi rendition="#i">&#x1E45;hu</hi> zu faßen ist), z. b. <hi rendition="#i">qharenti</hi>, 3. pl. praes.<lb/>
zu wurzel <hi rendition="#i">qhar</hi> = <hi rendition="#i">svar</hi> (edere) aber <hi rendition="#i">fra-&#x1E45;uharenti</hi>, die selbe<lb/>
form mit praeposition <hi rendition="#i">fra; va&#x1E45;uhî</hi> = *<hi rendition="#i">vasvî</hi>, femin. zu <hi rendition="#i">va&#x1E45;hu-s</hi><lb/>
(bonus) = <hi rendition="#i">vasu-s;</hi> endung der 2. imper. medii <hi rendition="#i">&#x1E45;uha</hi> = altind.<lb/><hi rendition="#i">sva</hi>, z. b. <hi rendition="#i">pereça&#x1E45;uha</hi> (interroga) = altind. *<hi rendition="#i">prk&#x0301;k&#x0301;hásva</hi> u. a.</p><lb/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Über auß lautendes <hi rendition="#i">as</hi>, das nur vor <hi rendition="#i">-k&#x0301;a</hi>, <hi rendition="#i">-k&#x0301;i&#x1E6D;</hi> als <hi rendition="#i"></hi> bleibt,<lb/>
sonst aber zu <hi rendition="#i">ô</hi> wird, so wie über auß lautendes <hi rendition="#i">âs,</hi> das vor<lb/>
den genanten partikeln <hi rendition="#i">âoç,</hi> außerdem aber <hi rendition="#i">âo</hi> wird, s. unten<lb/>
das außlautsgesetz §. 140, 2.</item>
                </list><lb/>
                <p>3. Urspr. <hi rendition="#i">v</hi> = altbaktr. <hi rendition="#i">v</hi>, <hi rendition="#i">w; b, p</hi>.</p><lb/>
                <p>Altbaktr. <hi rendition="#i">v</hi> = urspr. <hi rendition="#i">v</hi>, z. b. wurz. <hi rendition="#i">vak&#x0301;</hi> (loqui, dicere), 3.<lb/>
sg. perf. <hi rendition="#i">vavak&#x0301;a</hi>, altind. <hi rendition="#i">vak&#x0301;</hi>, lat. <hi rendition="#i">voc;</hi> wurz. <hi rendition="#i">vaz</hi> urspr. <hi rendition="#i">vagh</hi><lb/>
(vehere), 1. sg. praes. <hi rendition="#i">vazâmi</hi> = altind. <hi rendition="#i">váhâmi</hi>, lat. <hi rendition="#i">veho;</hi> wurz.<lb/><hi rendition="#i">vid</hi> urspr. und altind. <hi rendition="#i">vid</hi>, 3. sg. perf. <hi rendition="#i">vaêda</hi> = altind. <hi rendition="#i">&#x0301;da</hi>,<lb/>
griech. <hi rendition="#i">&#x03DD;&#x03BF;&#x1FD6;&#x03B4;&#x03B1;</hi>, got. <hi rendition="#i">vait,</hi> urspr. <hi rendition="#i">vivaida;</hi> stamm <hi rendition="#i">nava</hi> (novus),<lb/>
altind. und urspr. <hi rendition="#i">nâva;</hi> suffix <hi rendition="#i">-vans</hi>, altind. <hi rendition="#i">-va&#x1E41;s</hi> auß <hi rendition="#i">-vant,</hi><lb/>
z. b. <hi rendition="#i">vîdhvâo&#x1E45;h-em</hi> = altind. <hi rendition="#i">vidvâ&#x0301;&#x1E41;s-am,</hi> acc. sing. zu stamm<lb/><hi rendition="#i">vid-va&#x1E41;s</hi> auß <hi rendition="#i">vid-vant</hi> (sciens, gnarus, sapiens); suffix des loc.<lb/>
plur. <hi rendition="#i">-&#x015B;va</hi>, <hi rendition="#i">-hva</hi> urspr. <hi rendition="#i">-sva</hi> (altind. <hi rendition="#i">-su)</hi> u. a.</p><lb/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. <hi rendition="#i">v</hi> wird in altbaktrischer schrift durch zwei zeichen gegeben,<lb/>
nämlich im anlaute durch ein anderes, als im inlaute (vgl. <hi rendition="#i">j)</hi>.<lb/>
Warscheinlich ist auch <hi rendition="#i">w</hi> von <hi rendition="#i">v</hi> nur graphisch verschiden.</item>
                </list><lb/>
                <p>Altbaktr. <hi rendition="#i">w</hi> = urspr. <hi rendition="#i">v;</hi> diß <hi rendition="#i">w</hi> findet sich besonders häu-<lb/>
fig nach <hi rendition="#i">th,</hi> z. b. <hi rendition="#i">thwa&#x0342;m</hi> = altind. <hi rendition="#i">tvâm,</hi> acc. sg. pron. II. pers.,<lb/>
stamm <hi rendition="#i">tu</hi>, <hi rendition="#i">tva; rathw-ê</hi>, <hi rendition="#i">rathw-ô</hi> dat. u. gen. sing. zu stamm<lb/><hi rendition="#i">ratu,</hi> nom. sg. <hi rendition="#i">ratu-s</hi> (maître, chef) u. a.</p><lb/>
                <p>Altbaktr. <hi rendition="#i">b</hi> = urspr. <hi rendition="#i">v</hi> findet sich nach <hi rendition="#i">&#x1E6D;</hi> auß <hi rendition="#i">d</hi> in der<lb/>
wurzel <hi rendition="#i">&#x1E6D;bi&#x015B;</hi> neben <hi rendition="#i">dvi&#x015B;</hi> = altind. <hi rendition="#i">dvi&#x015B;</hi> (odisse); nach <hi rendition="#i">z,</hi> z. b.<lb/>
in <hi rendition="#i">zbajêmi</hi> = altind. <hi rendition="#i">hvájâmi</hi> (invoco), wurz. <hi rendition="#i">hva;</hi> das vorher<lb/>
gehende <hi rendition="#i">d</hi> ist ab gefallen in <hi rendition="#i">bis</hi> für altind. u. urspr. <hi rendition="#i">dvis</hi>, vgl.<lb/>
das gleich bedeutende latein. <hi rendition="#i">bis,</hi> griech. <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03AF;&#x03C2;; bi-tja</hi> für *<hi rendition="#i">dvi-tja</hi><lb/>
(secundus), vgl altind. <hi rendition="#i">dvitî&#x0301;ja</hi> für *<hi rendition="#i">dvi-tja</hi>.</p><lb/>
                <p>Altbaktr. <hi rendition="#i">p</hi> = urspr. <hi rendition="#i">v</hi> nach <hi rendition="#i">ç,</hi> z. b. stamm <hi rendition="#i">açpa,</hi> altind.<lb/><hi rendition="#i">áçva</hi> urspr. <hi rendition="#i">akva</hi> (equus); stamm <hi rendition="#i">çpan,</hi> altind. <hi rendition="#i">çvan</hi> urspr. <hi rendition="#i">kvan</hi><lb/>
(canis), z. b. acc. sg. <hi rendition="#i">çpân-em</hi> = altind. <hi rendition="#i">çvâ&#x0301;n-am</hi> u. a.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[167/0181] Albaktr. Conson. v, w; b = urspr. v; p = urspr. v. nur graphisch für ṅhu zu faßen ist), z. b. qharenti, 3. pl. praes. zu wurzel qhar = svar (edere) aber fra-ṅuharenti, die selbe form mit praeposition fra; vaṅuhî = *vasvî, femin. zu vaṅhu-s (bonus) = vasu-s; endung der 2. imper. medii ṅuha = altind. sva, z. b. pereçaṅuha (interroga) = altind. *prḱḱhásva u. a. Anm. Über auß lautendes as, das nur vor -ḱa, -ḱiṭ als aç bleibt, sonst aber zu ô wird, so wie über auß lautendes âs, das vor den genanten partikeln âoç, außerdem aber âo wird, s. unten das außlautsgesetz §. 140, 2. 3. Urspr. v = altbaktr. v, w; b, p. Altbaktr. v = urspr. v, z. b. wurz. vaḱ (loqui, dicere), 3. sg. perf. vavaḱa, altind. vaḱ, lat. voc; wurz. vaz urspr. vagh (vehere), 1. sg. praes. vazâmi = altind. váhâmi, lat. veho; wurz. vid urspr. und altind. vid, 3. sg. perf. vaêda = altind. vếda, griech. ϝοῖδα, got. vait, urspr. vivaida; stamm nava (novus), altind. und urspr. nâva; suffix -vans, altind. -vaṁs auß -vant, z. b. vîdhvâoṅh-em = altind. vidvấṁs-am, acc. sing. zu stamm vid-vaṁs auß vid-vant (sciens, gnarus, sapiens); suffix des loc. plur. -śva, -hva urspr. -sva (altind. -su) u. a. Anm. v wird in altbaktrischer schrift durch zwei zeichen gegeben, nämlich im anlaute durch ein anderes, als im inlaute (vgl. j). Warscheinlich ist auch w von v nur graphisch verschiden. Altbaktr. w = urspr. v; diß w findet sich besonders häu- fig nach th, z. b. thwa͂m = altind. tvâm, acc. sg. pron. II. pers., stamm tu, tva; rathw-ê, rathw-ô dat. u. gen. sing. zu stamm ratu, nom. sg. ratu-s (maître, chef) u. a. Altbaktr. b = urspr. v findet sich nach ṭ auß d in der wurzel ṭbiś neben dviś = altind. dviś (odisse); nach z, z. b. in zbajêmi = altind. hvájâmi (invoco), wurz. hva; das vorher gehende d ist ab gefallen in bis für altind. u. urspr. dvis, vgl. das gleich bedeutende latein. bis, griech. δίς; bi-tja für *dvi-tja (secundus), vgl altind. dvitî́ja für *dvi-tja. Altbaktr. p = urspr. v nach ç, z. b. stamm açpa, altind. áçva urspr. akva (equus); stamm çpan, altind. çvan urspr. kvan (canis), z. b. acc. sg. çpân-em = altind. çvấn-am u. a.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/181
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/181>, abgerufen am 26.04.2024.