Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Lateinisch. Consonanten. c, q.
ein v nach sich (vgl. das gotische). Die schrift ersezt, mit we-
nigen archaischen außnamen, k durch c, vor u vor andern voca-
len = v gilt in gleicher function q (in früherer zeit auch vor
silbebildendem u, z. b. pequnia), z. b. wurz. coc in coc-tus, coqu-o
urspr. kak, vgl. griech. pep, altind. pak; quinque urspr. kan-
kan
, vgl. griech. pente; wurz. quo in quo-d u. a., urspr. ka,
vgl. griech. po, älter ko; -que altind. -ka urspr. ka, vgl. griech.
te quatuor für *quatuores urspr. katvaras, vgl. griech. tetta-
res;
stamm cord in cor für cord, gen. cord-is, urspr. kard, vgl.
griech. kard-ia; wurz. qui in qui-s, qui-d urspr. ki, vgl. griech.
ti-s, ti; wurz. qui in qui-es urspr. ki, vergl. griech. ki in
kei-tai; wurz. clu in cluo, in-clu-tus urspr. kru, vgl. griech.
klu; wurz. scid in scindo, urspr. skid, vgl. gr. skhid; canis für
*cvan-is urspr. kvan-s, vgl. gr. kuon, kun-os; wurz. dic in deic-o,
deic-o, -dic-us urspr. dik, vgl. gr. dik in deik-numi; decem urspr.
dakan, vgl. gr. deka; wurz. luc in luc-eo, louc-em, lauc-em urspr.
ruk, vgl. griech. luk; wurz. loc, loquin, loc-utus, loqu-i urspr. rak,
vgl. griech. lak; wurz. voc für *vec in voc-em, voc-are urspr.
vak, vgl. griech. wep; suffix -co, fem. -ca, urspr. -ka, fem. -ka,
z. b. in civi-cu-s, uni-cu-s, vgl. griech. -ko-s u. a.

Wie im griechischen (§. 124, 1), so ist auch im lateinischen
bisweilen k in g erweicht, z. b. vi-gin-ti, tri-gin-ta neben vi-
cen-sumus
, tri-cen-sumus (vigesimus, trigesimus, vgl. ei-ko-si, tria-
kon-ta) -gin-
, -cen- ist hier rest von (de)-cem grundf. dakan;
neg-otium
= *nec-otium; gubernator neben kubernetes u. a.

Anm. 1. Die außsprache des c vor i ward, wie in allen sprachen,
frühe die eines palatalen k (etwa wie k in unserem worte kind);
stärker trat die affection des c vor i vor einem andern vocale her-
vor, da in diser stellung i dem j fast gleich wird, so daß die
verbindungen cio, ciu u. s. f. nicht nur wie kio, kiu, sondern
frühe schon (ganz so wie auch in andern sprachen das selbe statt
findet) wie tjo, tju lauteten, daher die häufigen schwankungen in
der schreibung. Die einer späteren lautstufe an gehörige wand-
lung des i, j nach t in s, s (tjo = tso) trat erst in der ro-
manischen epoche auf.
Anm. 2. p ist demnach im lateinischen nicht = urspr. k (vgl.
aber oskisch und umbrisch); worte, in denen p = urspr. k er-
scheint, sind folglich entlent. So ist Petronius, Epona keltisch,
vgl. lat. quatuor, equus; popina ist oskisch, vgl. lat. coquina,
13*

Lateinisch. Consonanten. c, q.
ein v nach sich (vgl. das gotische). Die schrift ersezt, mit we-
nigen archaischen außnamen, k durch c, vor u vor andern voca-
len = v gilt in gleicher function q (in früherer zeit auch vor
silbebildendem u, z. b. pequnia), z. b. wurz. coc in coc-tus, coqu-o
urspr. kak, vgl. griech. πεπ, altind. paḱ; quinque urspr. kan-
kan
, vgl. griech. πέντε; wurz. quo in quo-d u. a., urspr. ka,
vgl. griech. πο, älter ϰο; -que altind. -ḱa urspr. ka, vgl. griech.
τε quatuor für *quatuores urspr. katvâras, vgl. griech. τέττα-
ϱες;
stamm cord in cor für cord, gen. cord-is, urspr. kard, vgl.
griech. ϰαϱδ-ία; wurz. qui in qui-s, qui-d urspr. ki, vgl. griech.
τί-ς, τί; wurz. qui in qui-es urspr. ki, vergl. griech. ϰι in
ϰεῖ-ται; wurz. clu in cluo, in-clu-tus urspr. kru, vgl. griech.
ϰλυ; wurz. scid in scindo, urspr. skid, vgl. gr. σχιδ; canis für
*cvan-is urspr. kvan-s, vgl. gr. ϰύων, ϰυν-ός; wurz. dic in deic-o,
dîc-o, -dĭc-us urspr. dik, vgl. gr. διϰ in δείϰ-νυμι; decem urspr.
dakan, vgl. gr. δέϰα; wurz. luc in luc-eo, louc-em, lûc-em urspr.
ruk, vgl. griech. λυϰ; wurz. loc, loquin, loc-utus, loqu-i urspr. rak,
vgl. griech. λαϰ; wurz. voc für *vec in vôc-em, voc-are urspr.
vak, vgl. griech. ϝεπ; suffix -co, fem. -ca, urspr. -ka, fem. -kâ,
z. b. in civi-cu-s, uni-cu-s, vgl. griech. -ϰο-ς u. a.

Wie im griechischen (§. 124, 1), so ist auch im lateinischen
bisweilen k in g erweicht, z. b. vi-gin-ti, tri-gin-ta neben vi-
cen-sumus
, tri-cen-sumus (vigesimus, trigesimus, vgl. εἴ-ϰο-σι, τϱιά-
ϰον-τα) -gin-
, -cen- ist hier rest von (de)-cem grundf. dakan;
neg-otium
= *nec-otium; gubernator neben ϰυβεϱνήτης u. a.

Anm. 1. Die außsprache des c vor i ward, wie in allen sprachen,
frühe die eines palatalen (etwa wie k in unserem worte kind);
stärker trat die affection des c vor i vor einem andern vocale her-
vor, da in diser stellung i dem j fast gleich wird, so daß die
verbindungen cio, ciu u. s. f. nicht nur wie ḱio, ḱiu, sondern
frühe schon (ganz so wie auch in andern sprachen das selbe statt
findet) wie tjo, tju lauteten, daher die häufigen schwankungen in
der schreibung. Die einer späteren lautstufe an gehörige wand-
lung des i, j nach t in s, ś (tjo = tśo) trat erst in der ro-
manischen epoche auf.
Anm. 2. p ist demnach im lateinischen nicht = urspr. k (vgl.
aber oskisch und umbrisch); worte, in denen p = urspr. k er-
scheint, sind folglich entlent. So ist Petronius, Epona keltisch,
vgl. lat. quatuor, equus; popina ist oskisch, vgl. lat. coquina,
13*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0209" n="195"/><fw place="top" type="header">Lateinisch. Consonanten. <hi rendition="#i">c</hi>, <hi rendition="#i">q</hi>.</fw><lb/>
ein <hi rendition="#i">v</hi> nach sich (vgl. das gotische). Die schrift ersezt, mit we-<lb/>
nigen archaischen außnamen, <hi rendition="#i">k</hi> durch <hi rendition="#i">c</hi>, vor <hi rendition="#i">u</hi> vor andern voca-<lb/>
len = <hi rendition="#i">v</hi> gilt in gleicher function <hi rendition="#i">q</hi> (in früherer zeit auch vor<lb/>
silbebildendem <hi rendition="#i">u</hi>, z. b. <hi rendition="#i">pequnia)</hi>, z. b. wurz. <hi rendition="#i">coc</hi> in <hi rendition="#i">coc-tus</hi>, <hi rendition="#i">coqu-o</hi><lb/>
urspr. <hi rendition="#i">kak</hi>, vgl. griech. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03B5;&#x03C0;</hi>, altind. <hi rendition="#i">pak&#x0301;; quinque</hi> urspr. <hi rendition="#i">kan-<lb/>
kan</hi>, vgl. griech. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03AD;&#x03BD;&#x03C4;&#x03B5;</hi>; wurz. <hi rendition="#i">quo</hi> in <hi rendition="#i">quo-d</hi> u. a., urspr. <hi rendition="#i">ka</hi>,<lb/>
vgl. griech. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BF;</hi>, älter <hi rendition="#i">&#x03F0;&#x03BF;; -que</hi> altind. <hi rendition="#i">-k&#x0301;a</hi> urspr. <hi rendition="#i">ka</hi>, vgl. griech.<lb/><hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03B5; quatuor</hi> für *<hi rendition="#i">quatuores</hi> urspr. <hi rendition="#i">katvâras</hi>, vgl. griech. <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03AD;&#x03C4;&#x03C4;&#x03B1;-<lb/>
&#x03F1;&#x03B5;&#x03C2;;</hi> stamm <hi rendition="#i">cord</hi> in <hi rendition="#i">cor</hi> für <hi rendition="#i">cord</hi>, gen. <hi rendition="#i">cord-is</hi>, urspr. <hi rendition="#i">kard</hi>, vgl.<lb/>
griech. <hi rendition="#i">&#x03F0;&#x03B1;&#x03F1;&#x03B4;-&#x03AF;&#x03B1;;</hi> wurz. <hi rendition="#i">qui</hi> in <hi rendition="#i">qui-s</hi>, <hi rendition="#i">qui-d</hi> urspr. <hi rendition="#i">ki</hi>, vgl. griech.<lb/><hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03AF;-&#x03C2;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03AF;;</hi> wurz. <hi rendition="#i">qui</hi> in <hi rendition="#i">qui-es</hi> urspr. <hi rendition="#i">ki</hi>, vergl. griech. <hi rendition="#i">&#x03F0;&#x03B9;</hi> in<lb/><hi rendition="#i">&#x03F0;&#x03B5;&#x1FD6;-&#x03C4;&#x03B1;&#x03B9;;</hi> wurz. <hi rendition="#i">clu</hi> in <hi rendition="#i">cluo</hi>, <hi rendition="#i">in-clu-tus</hi> urspr. <hi rendition="#i">kru,</hi> vgl. griech.<lb/><hi rendition="#i">&#x03F0;&#x03BB;&#x03C5;;</hi> wurz. <hi rendition="#i">scid</hi> in <hi rendition="#i">scindo</hi>, urspr. <hi rendition="#i">skid</hi>, vgl. gr. <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03C7;&#x03B9;&#x03B4;; canis</hi> für<lb/>
*<hi rendition="#i">cvan-is</hi> urspr. <hi rendition="#i">kvan-s,</hi> vgl. gr. <hi rendition="#i">&#x03F0;&#x03CD;&#x03C9;&#x03BD;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03F0;&#x03C5;&#x03BD;-&#x1F79;&#x03C2;;</hi> wurz. <hi rendition="#i">dic</hi> in <hi rendition="#i">deic-o</hi>,<lb/><hi rendition="#i">dîc-o, -d&#x012D;c-us</hi> urspr. <hi rendition="#i">dik</hi>, vgl. gr. <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03B9;&#x03F0;</hi> in <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03B5;&#x03AF;&#x03F0;-&#x03BD;&#x03C5;&#x03BC;&#x03B9;; decem</hi> urspr.<lb/><hi rendition="#i">dakan,</hi> vgl. gr. <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03AD;&#x03F0;&#x03B1;;</hi> wurz. <hi rendition="#i">luc</hi> in <hi rendition="#i">luc-eo</hi>, <hi rendition="#i">louc-em</hi>, <hi rendition="#i">lûc-em</hi> urspr.<lb/><hi rendition="#i">ruk</hi>, vgl. griech. <hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03C5;&#x03F0;;</hi> wurz. <hi rendition="#i">loc, loquin, loc-utus</hi>, <hi rendition="#i">loqu-i</hi> urspr. <hi rendition="#i">rak</hi>,<lb/>
vgl. griech. <hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03B1;&#x03F0;;</hi> wurz. <hi rendition="#i">voc</hi> für *<hi rendition="#i">vec</hi> in <hi rendition="#i">vôc-em, voc-are</hi> urspr.<lb/><hi rendition="#i">vak,</hi> vgl. griech. <hi rendition="#i">&#x03DD;&#x03B5;&#x03C0;;</hi> suffix <hi rendition="#i">-co</hi>, fem. <hi rendition="#i">-ca</hi>, urspr. <hi rendition="#i">-ka,</hi> fem. <hi rendition="#i">-kâ,</hi><lb/>
z. b. in <hi rendition="#i">civi-cu-s</hi>, <hi rendition="#i">uni-cu-s</hi>, vgl. griech. <hi rendition="#i">-&#x03F0;&#x03BF;-&#x03C2;</hi> u. a.</p><lb/>
                <p>Wie im griechischen (§. 124, 1), so ist auch im lateinischen<lb/>
bisweilen <hi rendition="#i">k</hi> in <hi rendition="#i">g</hi> erweicht, z. b. <hi rendition="#i">vi-gin-ti, tri-gin-ta</hi> neben <hi rendition="#i">vi-<lb/>
cen-sumus</hi>, <hi rendition="#i">tri-cen-sumus (vigesimus, trigesimus</hi>, vgl. <hi rendition="#i">&#x03B5;&#x1F34;-&#x03F0;&#x03BF;-&#x03C3;&#x03B9;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C4;&#x03F1;&#x03B9;&#x03AC;-<lb/>
&#x03F0;&#x03BF;&#x03BD;-&#x03C4;&#x03B1;) -gin-</hi>, <hi rendition="#i">-cen-</hi> ist hier rest von <hi rendition="#i">(de)-cem</hi> grundf. <hi rendition="#i">dakan;<lb/>
neg-otium</hi> = *<hi rendition="#i">nec-otium; gubernator</hi> neben <hi rendition="#i">&#x03F0;&#x03C5;&#x03B2;&#x03B5;&#x03F1;&#x03BD;&#x03AE;&#x03C4;&#x03B7;&#x03C2;</hi> u. a.</p><lb/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. 1. Die außsprache des <hi rendition="#i">c</hi> vor <hi rendition="#i">i</hi> ward, wie in allen sprachen,<lb/>
frühe die eines palatalen <hi rendition="#i">k&#x0301;</hi> (etwa wie <hi rendition="#i">k</hi> in unserem worte <hi rendition="#i">kind);</hi><lb/>
stärker trat die affection des <hi rendition="#i">c</hi> vor <hi rendition="#i">i</hi> vor einem andern vocale her-<lb/>
vor, da in diser stellung <hi rendition="#i">i</hi> dem <hi rendition="#i">j</hi> fast gleich wird, so daß die<lb/>
verbindungen <hi rendition="#i">cio, ciu</hi> u. s. f. nicht nur wie <hi rendition="#i">k&#x0301;io</hi>, <hi rendition="#i">k&#x0301;iu,</hi> sondern<lb/>
frühe schon (ganz so wie auch in andern sprachen das selbe statt<lb/>
findet) wie <hi rendition="#i">tjo</hi>, <hi rendition="#i">tju</hi> lauteten, daher die häufigen schwankungen in<lb/>
der schreibung. Die einer späteren lautstufe an gehörige wand-<lb/>
lung des <hi rendition="#i">i</hi>, <hi rendition="#i">j</hi> nach <hi rendition="#i">t</hi> in <hi rendition="#i">s</hi>, <hi rendition="#i">&#x015B; (tjo</hi> = <hi rendition="#i">t&#x015B;o)</hi> trat erst in der ro-<lb/>
manischen epoche auf.</item><lb/>
                  <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. 2. <hi rendition="#i">p</hi> ist demnach im lateinischen nicht = urspr. <hi rendition="#i">k</hi> (vgl.<lb/>
aber oskisch und umbrisch); worte, in denen <hi rendition="#i">p</hi> = urspr. <hi rendition="#i">k</hi> er-<lb/>
scheint, sind folglich entlent. So ist <hi rendition="#i">Petronius, Epona</hi> keltisch,<lb/>
vgl. lat. <hi rendition="#i">quatuor</hi>, <hi rendition="#i">equus; popina</hi> ist oskisch, vgl. lat. <hi rendition="#i">coquina</hi>,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">13*</fw><lb/></item>
                </list>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[195/0209] Lateinisch. Consonanten. c, q. ein v nach sich (vgl. das gotische). Die schrift ersezt, mit we- nigen archaischen außnamen, k durch c, vor u vor andern voca- len = v gilt in gleicher function q (in früherer zeit auch vor silbebildendem u, z. b. pequnia), z. b. wurz. coc in coc-tus, coqu-o urspr. kak, vgl. griech. πεπ, altind. paḱ; quinque urspr. kan- kan, vgl. griech. πέντε; wurz. quo in quo-d u. a., urspr. ka, vgl. griech. πο, älter ϰο; -que altind. -ḱa urspr. ka, vgl. griech. τε quatuor für *quatuores urspr. katvâras, vgl. griech. τέττα- ϱες; stamm cord in cor für cord, gen. cord-is, urspr. kard, vgl. griech. ϰαϱδ-ία; wurz. qui in qui-s, qui-d urspr. ki, vgl. griech. τί-ς, τί; wurz. qui in qui-es urspr. ki, vergl. griech. ϰι in ϰεῖ-ται; wurz. clu in cluo, in-clu-tus urspr. kru, vgl. griech. ϰλυ; wurz. scid in scindo, urspr. skid, vgl. gr. σχιδ; canis für *cvan-is urspr. kvan-s, vgl. gr. ϰύων, ϰυν-ός; wurz. dic in deic-o, dîc-o, -dĭc-us urspr. dik, vgl. gr. διϰ in δείϰ-νυμι; decem urspr. dakan, vgl. gr. δέϰα; wurz. luc in luc-eo, louc-em, lûc-em urspr. ruk, vgl. griech. λυϰ; wurz. loc, loquin, loc-utus, loqu-i urspr. rak, vgl. griech. λαϰ; wurz. voc für *vec in vôc-em, voc-are urspr. vak, vgl. griech. ϝεπ; suffix -co, fem. -ca, urspr. -ka, fem. -kâ, z. b. in civi-cu-s, uni-cu-s, vgl. griech. -ϰο-ς u. a. Wie im griechischen (§. 124, 1), so ist auch im lateinischen bisweilen k in g erweicht, z. b. vi-gin-ti, tri-gin-ta neben vi- cen-sumus, tri-cen-sumus (vigesimus, trigesimus, vgl. εἴ-ϰο-σι, τϱιά- ϰον-τα) -gin-, -cen- ist hier rest von (de)-cem grundf. dakan; neg-otium = *nec-otium; gubernator neben ϰυβεϱνήτης u. a. Anm. 1. Die außsprache des c vor i ward, wie in allen sprachen, frühe die eines palatalen ḱ (etwa wie k in unserem worte kind); stärker trat die affection des c vor i vor einem andern vocale her- vor, da in diser stellung i dem j fast gleich wird, so daß die verbindungen cio, ciu u. s. f. nicht nur wie ḱio, ḱiu, sondern frühe schon (ganz so wie auch in andern sprachen das selbe statt findet) wie tjo, tju lauteten, daher die häufigen schwankungen in der schreibung. Die einer späteren lautstufe an gehörige wand- lung des i, j nach t in s, ś (tjo = tśo) trat erst in der ro- manischen epoche auf. Anm. 2. p ist demnach im lateinischen nicht = urspr. k (vgl. aber oskisch und umbrisch); worte, in denen p = urspr. k er- scheint, sind folglich entlent. So ist Petronius, Epona keltisch, vgl. lat. quatuor, equus; popina ist oskisch, vgl. lat. coquina, 13*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/209
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/209>, abgerufen am 27.04.2024.