Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Lateinisch. Consonanten. g, gu, v = g.
gna in gna-tus, urspr. gan, vgl. griech. gen; wurz. gno in gno-
sco
, gno-tus urspr. gna auß gan um gestelt, vgl. griech. gno in
gi-gno-sko; genu vgl. gr. gonu, altind. ganu, got. kniu; wurz.
ag in ago urspr. ag, praes. ag-ami, griech. ag in ag-o; wurz.
jug in jugum, jung-o, altind. jug, jug, urspr. jug, vgl. griech.
zug u. s. f.

Lat. gu, v = urspr. g. Wie auß urspr. k sich qu, d. i. kv
entwickelte, so auch auß g ein gu; diß gv ist aber nur nach
n erhalten, zwischen vocalen hat sich das g dem v assimiliert
(one längung vorher gehender kürze), so daß v also allein noch
vorhanden ist. Auf dise weise geschah es, daß lat. v zwischen
vocalen = urspr. g sein kann, z. b. wurz. nig, erhalten in nix
= nig-s, vgl. lit. snig-ti (ningere), sneg-as (nix), ning-ere neben
ningu-ere, aber es heißt nivis auß *nigvis, grundf. *snig-as;
wurz. vig für gvig, vgl. deutsch quick, in vixi = *vig-si, vic-
tus
= *vig-tus, aber viv-us, viv-o für *vigv-us, *vigv-o.

Anm. 1. fluxi, fluc-tus, con-flug-es neben fluo, d. i. *flov-o zeigen
zwar eine lateinische weiterbildung der wurzel flu zu flug; wir
sehen jedoch keinen grund für die anname, daß fluo, flov-o nebst
fluv-ium den weg durch *flogv-o, *flugv-ium genommen habe
(Corssen I, 44); hier ist eben die ältere wurzelform one g er-
halten.
Anm. 2. Vgl. das unter gh §. 153, 1 bei gebrachte und die laut-
gesetze §. 157, 1, a.
Anm. 3. In bos, bovis = griech. bous, bowos = altind. gaus
(gen. gos ist villeicht vertreter eines urspr. gav-as), vgl. ahd.
chuo, ist b = urspr. g, eine dem lateinischen sonst fremde laut-
entsprechung; das wort ist demnach warscheinlich entlent.
Anm. 4. c und g ward in der ältesten lateinischen schrift nicht
geschiden, wol aber in der sprache selbst.
Anm. 5. Vor n pflegt man jezt das lateinische g in der auß-
sprache in gutturales n zu wandeln, d. h. das g assimiliert sich
dem n seiner quantität nach, es wird nasal; anstatt mag-nus,
dig-nus u. s. f., spricht man man-nus, din-nus. Es ist diß der
selbe lautwechsel, wie in schon die ältere sprache in Sam-nium für
*Sab-nium, som-nus für *sop-nus zeigt. Dennoch können wir jene
außsprache des gn als nn nicht für alt halten, da die römischen
grammatiker der selben nicht erwähnen. Verschiden von diser
späteren außsprache des gn ist die art, wie gn in den romani-
schen sprachen behandelt wird, wo es zu palatalem nn ward, in-
dem g zu j erweicht mit n verschmolz, z. b. ital. magno, degno

Lateinisch. Consonanten. g, gu, v = g.
gna in gnâ-tus, urspr. gan, vgl. griech. γεν; wurz. gno in gnô-
sco
, gnô-tus urspr. gna auß gan um gestelt, vgl. griech. γνο in
γι-γνώ-σϰω; genu vgl. gr. γόνυ, altind. ǵấnu, got. kniu; wurz.
ag in ago urspr. ag, praes. ag-âmi, griech. αγ in ἄγ-ω; wurz.
jug in jugum, jung-o, altind. juǵ, jug, urspr. jug, vgl. griech.
ζυγ u. s. f.

Lat. gu, v = urspr. g. Wie auß urspr. k sich qu, d. i. kv
entwickelte, so auch auß g ein gu; diß gv ist aber nur nach
n erhalten, zwischen vocalen hat sich das g dem v assimiliert
(one längung vorher gehender kürze), so daß v also allein noch
vorhanden ist. Auf dise weise geschah es, daß lat. v zwischen
vocalen = urspr. g sein kann, z. b. wurz. nig, erhalten in nix
= nig-s, vgl. lit. snìg-ti (ningere), snë́g-as (nix), ning-ere neben
ningu-ere, aber es heißt nĭvis auß *nigvis, grundf. *snig-as;
wurz. vig für gvig, vgl. deutsch quick, in vixi = *vig-si, vic-
tus
= *vig-tus, aber viv-us, viv-o für *vigv-us, *vigv-o.

Anm. 1. fluxi, fluc-tus, con-flug-es neben fluo, d. i. *flov-o zeigen
zwar eine lateinische weiterbildung der wurzel flu zu flug; wir
sehen jedoch keinen grund für die anname, daß fluo, flov-o nebst
fluv-ium den weg durch *flogv-o, *flugv-ium genommen habe
(Corssen I, 44); hier ist eben die ältere wurzelform one g er-
halten.
Anm. 2. Vgl. das unter gh §. 153, 1 bei gebrachte und die laut-
gesetze §. 157, 1, a.
Anm. 3. In bos, bovis = griech. βοῦς, βοϝός = altind. gâus
(gen. gôs ist villeicht vertreter eines urspr. gav-as), vgl. ahd.
chuo, ist b = urspr. g, eine dem lateinischen sonst fremde laut-
entsprechung; das wort ist demnach warscheinlich entlent.
Anm. 4. c und g ward in der ältesten lateinischen schrift nicht
geschiden, wol aber in der sprache selbst.
Anm. 5. Vor n pflegt man jezt das lateinische g in der auß-
sprache in gutturales zu wandeln, d. h. das g assimiliert sich
dem n seiner quantität nach, es wird nasal; anstatt mag-nus,
dig-nus u. s. f., spricht man maṅ-nus, diṅ-nus. Es ist diß der
selbe lautwechsel, wie in schon die ältere sprache in Sam-nium für
*Sab-nium, som-nus für *sop-nus zeigt. Dennoch können wir jene
außsprache des gn als ṅn nicht für alt halten, da die römischen
grammatiker der selben nicht erwähnen. Verschiden von diser
späteren außsprache des gn ist die art, wie gn in den romani-
schen sprachen behandelt wird, wo es zu palatalem ñ ward, in-
dem g zu j erweicht mit n verschmolz, z. b. ital. magno, degno
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0211" n="197"/><fw place="top" type="header">Lateinisch. Consonanten. <hi rendition="#i">g, gu, v</hi> = <hi rendition="#i">g</hi>.</fw><lb/><hi rendition="#i">gna</hi> in <hi rendition="#i">gnâ-tus,</hi> urspr. <hi rendition="#i">gan</hi>, vgl. griech. <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03B5;&#x03BD;;</hi> wurz. <hi rendition="#i">gno</hi> in <hi rendition="#i">gnô-<lb/>
sco</hi>, <hi rendition="#i">gnô-tus</hi> urspr. <hi rendition="#i">gna</hi> auß <hi rendition="#i">gan</hi> um gestelt, vgl. griech. <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03BD;&#x03BF;</hi> in<lb/><hi rendition="#i">&#x03B3;&#x03B9;-&#x03B3;&#x03BD;&#x03CE;-&#x03C3;&#x03F0;&#x03C9;; genu</hi> vgl. gr. <hi rendition="#i">&#x03B3;&#x1F79;&#x03BD;&#x03C5;</hi>, altind. <hi rendition="#i">g&#x0301;â&#x0301;nu</hi>, got. <hi rendition="#i">kniu;</hi> wurz.<lb/><hi rendition="#i">ag</hi> in <hi rendition="#i">ago</hi> urspr. <hi rendition="#i">ag,</hi> praes. <hi rendition="#i">ag-âmi</hi>, griech. <hi rendition="#i">&#x03B1;&#x03B3;</hi> in <hi rendition="#i">&#x1F04;&#x03B3;-&#x03C9;;</hi> wurz.<lb/><hi rendition="#i">jug</hi> in <hi rendition="#i">jugum</hi>, <hi rendition="#i">jung-o</hi>, altind. <hi rendition="#i">jug&#x0301;, jug</hi>, urspr. <hi rendition="#i">jug,</hi> vgl. griech.<lb/><hi rendition="#i">&#x03B6;&#x03C5;&#x03B3;</hi> u. s. f.</p><lb/>
                <p>Lat. <hi rendition="#i">gu</hi>, <hi rendition="#i">v</hi> = urspr. <hi rendition="#i">g</hi>. Wie auß urspr. <hi rendition="#i">k</hi> sich <hi rendition="#i">qu</hi>, d. i. <hi rendition="#i">kv</hi><lb/>
entwickelte, so auch auß <hi rendition="#i">g</hi> ein <hi rendition="#i">gu;</hi> diß <hi rendition="#i">gv</hi> ist aber nur nach<lb/><hi rendition="#i">n</hi> erhalten, zwischen vocalen hat sich das <hi rendition="#i">g</hi> dem <hi rendition="#i">v</hi> assimiliert<lb/>
(one längung vorher gehender kürze), so daß <hi rendition="#i">v</hi> also allein noch<lb/>
vorhanden ist. Auf dise weise geschah es, daß lat. <hi rendition="#i">v</hi> zwischen<lb/>
vocalen = urspr. <hi rendition="#i">g</hi> sein kann, z. b. wurz. <hi rendition="#i">nig</hi>, erhalten in <hi rendition="#i">nix</hi><lb/>
= <hi rendition="#i">nig-s</hi>, vgl. lit. <hi rendition="#i">snìg-ti</hi> (ningere), <hi rendition="#i">snë&#x0301;g-as</hi> (nix), <hi rendition="#i">ning-ere</hi> neben<lb/><hi rendition="#i">ningu-ere</hi>, aber es heißt <hi rendition="#i">n&#x012D;vis</hi> auß *<hi rendition="#i">nigvis</hi>, grundf. *<hi rendition="#i">snig-as;</hi><lb/>
wurz. <hi rendition="#i">vig</hi> für <hi rendition="#i">gvig</hi>, vgl. deutsch <hi rendition="#i">quick,</hi> in <hi rendition="#i">vixi</hi> = *<hi rendition="#i">vig-si, vic-<lb/>
tus</hi> = *<hi rendition="#i">vig-tus,</hi> aber <hi rendition="#i">viv-us, viv-o</hi> für *<hi rendition="#i">vigv-us</hi>, *<hi rendition="#i">vigv-o</hi>.</p><lb/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. 1. <hi rendition="#i">fluxi</hi>, <hi rendition="#i">fluc-tus</hi>, <hi rendition="#i">con-flug-es</hi> neben <hi rendition="#i">fluo</hi>, d. i. *<hi rendition="#i">flov-o</hi> zeigen<lb/>
zwar eine lateinische weiterbildung der wurzel <hi rendition="#i">flu</hi> zu <hi rendition="#i">flug;</hi> wir<lb/>
sehen jedoch keinen grund für die anname, daß <hi rendition="#i">fluo</hi>, <hi rendition="#i">flov-o</hi> nebst<lb/><hi rendition="#i">fluv-ium</hi> den weg durch *<hi rendition="#i">flogv-o</hi>, *<hi rendition="#i">flugv-ium</hi> genommen habe<lb/>
(<hi rendition="#g">Corssen</hi> I, 44); hier ist eben die ältere wurzelform one <hi rendition="#i">g</hi> er-<lb/>
halten.</item><lb/>
                  <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. 2. Vgl. das unter <hi rendition="#i">gh</hi> §. 153, 1 bei gebrachte und die laut-<lb/>
gesetze §. 157, 1, a.</item><lb/>
                  <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. 3. In <hi rendition="#i">bos</hi>, <hi rendition="#i">bovis</hi> = griech. <hi rendition="#i">&#x03B2;&#x03BF;&#x1FE6;&#x03C2;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B2;&#x03BF;&#x03DD;&#x1F79;&#x03C2;</hi> = altind. <hi rendition="#i">gâus</hi><lb/>
(gen. <hi rendition="#i">gôs</hi> ist villeicht vertreter eines urspr. <hi rendition="#i">gav-as),</hi> vgl. ahd.<lb/><hi rendition="#i">chuo</hi>, ist <hi rendition="#i">b</hi> = urspr. <hi rendition="#i">g,</hi> eine dem lateinischen sonst fremde laut-<lb/>
entsprechung; das wort ist demnach warscheinlich entlent.</item><lb/>
                  <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. 4. <hi rendition="#i">c</hi> und <hi rendition="#i">g</hi> ward in der ältesten lateinischen schrift nicht<lb/>
geschiden, wol aber in der sprache selbst.</item><lb/>
                  <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. 5. Vor <hi rendition="#i">n</hi> pflegt man jezt das lateinische <hi rendition="#i">g</hi> in der auß-<lb/>
sprache in gutturales <hi rendition="#i">&#x1E45;</hi> zu wandeln, d. h. das <hi rendition="#i">g</hi> assimiliert sich<lb/>
dem <hi rendition="#i">n</hi> seiner quantität nach, es wird nasal; anstatt <hi rendition="#i">mag-nus</hi>,<lb/><hi rendition="#i">dig-nus</hi> u. s. f., spricht man <hi rendition="#i">ma&#x1E45;-nus</hi>, <hi rendition="#i">di&#x1E45;-nus</hi>. Es ist diß der<lb/>
selbe lautwechsel, wie in schon die ältere sprache in <hi rendition="#i">Sam-nium</hi> für<lb/>
*<hi rendition="#i">Sab-nium</hi>, <hi rendition="#i">som-nus</hi> für *<hi rendition="#i">sop-nus</hi> zeigt. Dennoch können wir jene<lb/>
außsprache des <hi rendition="#i">gn</hi> als <hi rendition="#i">&#x1E45;n</hi> nicht für alt halten, da die römischen<lb/>
grammatiker der selben nicht erwähnen. Verschiden von diser<lb/>
späteren außsprache des <hi rendition="#i">gn</hi> ist die art, wie <hi rendition="#i">gn</hi> in den romani-<lb/>
schen sprachen behandelt wird, wo es zu palatalem <hi rendition="#i">ñ</hi> ward, in-<lb/>
dem <hi rendition="#i">g</hi> zu <hi rendition="#i">j</hi> erweicht mit <hi rendition="#i">n</hi> verschmolz, z. b. ital. <hi rendition="#i">magno</hi>, <hi rendition="#i">degno</hi><lb/></item>
                </list>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[197/0211] Lateinisch. Consonanten. g, gu, v = g. gna in gnâ-tus, urspr. gan, vgl. griech. γεν; wurz. gno in gnô- sco, gnô-tus urspr. gna auß gan um gestelt, vgl. griech. γνο in γι-γνώ-σϰω; genu vgl. gr. γόνυ, altind. ǵấnu, got. kniu; wurz. ag in ago urspr. ag, praes. ag-âmi, griech. αγ in ἄγ-ω; wurz. jug in jugum, jung-o, altind. juǵ, jug, urspr. jug, vgl. griech. ζυγ u. s. f. Lat. gu, v = urspr. g. Wie auß urspr. k sich qu, d. i. kv entwickelte, so auch auß g ein gu; diß gv ist aber nur nach n erhalten, zwischen vocalen hat sich das g dem v assimiliert (one längung vorher gehender kürze), so daß v also allein noch vorhanden ist. Auf dise weise geschah es, daß lat. v zwischen vocalen = urspr. g sein kann, z. b. wurz. nig, erhalten in nix = nig-s, vgl. lit. snìg-ti (ningere), snë́g-as (nix), ning-ere neben ningu-ere, aber es heißt nĭvis auß *nigvis, grundf. *snig-as; wurz. vig für gvig, vgl. deutsch quick, in vixi = *vig-si, vic- tus = *vig-tus, aber viv-us, viv-o für *vigv-us, *vigv-o. Anm. 1. fluxi, fluc-tus, con-flug-es neben fluo, d. i. *flov-o zeigen zwar eine lateinische weiterbildung der wurzel flu zu flug; wir sehen jedoch keinen grund für die anname, daß fluo, flov-o nebst fluv-ium den weg durch *flogv-o, *flugv-ium genommen habe (Corssen I, 44); hier ist eben die ältere wurzelform one g er- halten. Anm. 2. Vgl. das unter gh §. 153, 1 bei gebrachte und die laut- gesetze §. 157, 1, a. Anm. 3. In bos, bovis = griech. βοῦς, βοϝός = altind. gâus (gen. gôs ist villeicht vertreter eines urspr. gav-as), vgl. ahd. chuo, ist b = urspr. g, eine dem lateinischen sonst fremde laut- entsprechung; das wort ist demnach warscheinlich entlent. Anm. 4. c und g ward in der ältesten lateinischen schrift nicht geschiden, wol aber in der sprache selbst. Anm. 5. Vor n pflegt man jezt das lateinische g in der auß- sprache in gutturales ṅ zu wandeln, d. h. das g assimiliert sich dem n seiner quantität nach, es wird nasal; anstatt mag-nus, dig-nus u. s. f., spricht man maṅ-nus, diṅ-nus. Es ist diß der selbe lautwechsel, wie in schon die ältere sprache in Sam-nium für *Sab-nium, som-nus für *sop-nus zeigt. Dennoch können wir jene außsprache des gn als ṅn nicht für alt halten, da die römischen grammatiker der selben nicht erwähnen. Verschiden von diser späteren außsprache des gn ist die art, wie gn in den romani- schen sprachen behandelt wird, wo es zu palatalem ñ ward, in- dem g zu j erweicht mit n verschmolz, z. b. ital. magno, degno

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/211
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/211>, abgerufen am 25.04.2024.