Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite
Latein. Conson. lautges. Wandlung von s zu r. Dissimilation.
Anm. mend-ax darf wol schwerlich als bloß lautliche verände-
rung für *ment-ax betrachtet und zu ment-iri gestelt werden,
vgl. darüber Aufrecht in zeitschrift IX, 232.

e. Wandlung von s zu r zwischen vocalen oder zwi-
schen vocalen und tönenden consonanten und nach
vocalen auch im außlaute
(der vor ligenden sprache). Die
tönenden laute wandeln hier das stumme s in das tönende
r. Der gleiche vorgang findet sich z. b. auch im deutschen
(z. b. war, waren für was, wasen wurz. was, vgl. ge-wes-en u.
dgl.) und im altindischen. So z. b. generis (genus) auß altlatei-
nischem *genes-os; majores auß majoses; erat auß *esat, wurz.
es u. s. f.; veter-nus auß *vetes-nus (vetus, veter-is); car-men auß
*cas-men, vgl. altlat. Cas-mena wurz. cas; diur-nus, ho-dier-nus
von einem sonst verlorenem stamme *dios, *dies = urspr. di-
vas
(in dies, diei ist das auß lautende s des stammes geschwun-
den) u. s. f.; arbor für älteres arbos, amor auß *amos, *amo-se
u. s. f. Zwischen vocalen ist nur selten s gebliben, z. b. nasus,
vgl. altind. nas, slaw. nosu u. s. f., miser, vasa, posui; in der
regel bleibt nur s für ss, wie z. b. casus für cassus auß cad-tu-s
u. dergl. (s. oben b).

Anm. Es ist warscheinlich, daß in den fällen, in welchen r für
s im außlaute erscheint, diß nur durch einwirkung der analogie
nahe ligender fälle, in welchen diser wandel durch die stellung
des s im inlaute bedingt ist, zu stande kam. So ist das junge
arbor für arbos und andre dergl. nicht durch einen lautphysio-
logischen process, sondern durch die analogie der übrigen casus
(arboris, arborem) erzeugt u. s. f.

f. Lauteinschiebung zwischen die zusammen
treffenden consonanten
. Bekant ist die einschiebung von
p zur vermittelung des m mit folgendem s, t, welche sich in
den besten manuscripten (so z. b. im Mediceus des Vergilius)
findet, z. b. hiem-p-s, sum-p-si, sum-p-tus u. s. f.

2. Dissimilation.

t, d wandeln sich vor folgendem t in s (wie im altbaktri-
schen, griechischen, slawodeutschen), z. b. eques-ter, pedes-ter
für *equet-ter, *pedet-ter, vgl. equit-is, pedit-is; es-t, es-tis für
*ed-t, *ed-tis, vgl. ed-o; claus-trum für *claud-trum, vgl. claudo u. a.

Latein. Conson. lautges. Wandlung von s zu r. Dissimilation.
Anm. mend-ax darf wol schwerlich als bloß lautliche verände-
rung für *ment-ax betrachtet und zu ment-iri gestelt werden,
vgl. darüber Aufrecht in zeitschrift IX, 232.

e. Wandlung von s zu r zwischen vocalen oder zwi-
schen vocalen und tönenden consonanten und nach
vocalen auch im außlaute
(der vor ligenden sprache). Die
tönenden laute wandeln hier das stumme s in das tönende
r. Der gleiche vorgang findet sich z. b. auch im deutschen
(z. b. war, wâren für was, wâsen wurz. was, vgl. ge-wes-en u.
dgl.) und im altindischen. So z. b. generis (genus) auß altlatei-
nischem *genes-os; majores auß majoses; erat auß *esat, wurz.
es u. s. f.; veter-nus auß *vetes-nus (vetus, veter-is); car-men auß
*cas-men, vgl. altlat. Cas-mena wurz. cas; diur-nus, ho-dier-nus
von einem sonst verlorenem stamme *dios, *dies = urspr. di-
vas
(in dies, diei ist das auß lautende s des stammes geschwun-
den) u. s. f.; arbor für älteres arbos, amor auß *amos, *amo-se
u. s. f. Zwischen vocalen ist nur selten s gebliben, z. b. nasus,
vgl. altind. nas, slaw. nosŭ u. s. f., miser, vasa, posui; in der
regel bleibt nur s für ss, wie z. b. casus für cassus auß cad-tu-s
u. dergl. (s. oben b).

Anm. Es ist warscheinlich, daß in den fällen, in welchen r für
s im außlaute erscheint, diß nur durch einwirkung der analogie
nahe ligender fälle, in welchen diser wandel durch die stellung
des s im inlaute bedingt ist, zu stande kam. So ist das junge
arbor für arbos und andre dergl. nicht durch einen lautphysio-
logischen process, sondern durch die analogie der übrigen casus
(arboris, arborem) erzeugt u. s. f.

f. Lauteinschiebung zwischen die zusammen
treffenden consonanten
. Bekant ist die einschiebung von
p zur vermittelung des m mit folgendem s, t, welche sich in
den besten manuscripten (so z. b. im Mediceus des Vergilius)
findet, z. b. hiem-p-s, sum-p-si, sum-p-tus u. s. f.

2. Dissimilation.

t, d wandeln sich vor folgendem t in s (wie im altbaktri-
schen, griechischen, slawodeutschen), z. b. eques-ter, pedes-ter
für *equet-ter, *pedet-ter, vgl. equit-is, pedit-is; es-t, es-tis für
*ed-t, *ed-tis, vgl. ed-o; claus-trum für *claud-trum, vgl. claudo u. a.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0227" n="213"/>
                <fw place="top" type="header">Latein. Conson. lautges. Wandlung von <hi rendition="#i">s</hi> zu <hi rendition="#i">r</hi>. Dissimilation.</fw><lb/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. <hi rendition="#i">mend-ax</hi> darf wol schwerlich als bloß lautliche verände-<lb/>
rung für *<hi rendition="#i">ment-ax</hi> betrachtet und zu <hi rendition="#i">ment-iri</hi> gestelt werden,<lb/>
vgl. darüber <hi rendition="#g">Aufrecht</hi> in zeitschrift IX, 232.</item>
                </list><lb/>
                <p>e. <hi rendition="#g">Wandlung von <hi rendition="#i">s</hi> zu <hi rendition="#i">r</hi> zwischen vocalen oder zwi-<lb/>
schen vocalen und tönenden consonanten und nach<lb/>
vocalen auch im außlaute</hi> (der vor ligenden sprache). Die<lb/>
tönenden laute wandeln hier das stumme <hi rendition="#i">s</hi> in das tönende<lb/><hi rendition="#i">r</hi>. Der gleiche vorgang findet sich z. b. auch im deutschen<lb/>
(z. b. <hi rendition="#i">war</hi>, <hi rendition="#i">wâren</hi> für <hi rendition="#i">was, wâsen</hi> wurz. <hi rendition="#i">was,</hi> vgl. <hi rendition="#i">ge-wes-en</hi> u.<lb/>
dgl.) und im altindischen. So z. b. <hi rendition="#i">generis</hi> (genus) auß altlatei-<lb/>
nischem *<hi rendition="#i">genes-os; majores</hi> auß <hi rendition="#i">majoses; erat</hi> auß *<hi rendition="#i">esat</hi>, wurz.<lb/><hi rendition="#i">es</hi> u. s. f.; <hi rendition="#i">veter-nus</hi> auß *<hi rendition="#i">vetes-nus (vetus</hi>, <hi rendition="#i">veter-is); car-men</hi> auß<lb/>
*<hi rendition="#i">cas-men</hi>, vgl. altlat. <hi rendition="#i">Cas-mena</hi> wurz. <hi rendition="#i">cas; diur-nus</hi>, <hi rendition="#i">ho-dier-nus</hi><lb/>
von einem sonst verlorenem stamme *<hi rendition="#i">dios,</hi> *<hi rendition="#i">dies</hi> = urspr. <hi rendition="#i">di-<lb/>
vas</hi> (in <hi rendition="#i">dies</hi>, <hi rendition="#i">diei</hi> ist das auß lautende <hi rendition="#i">s</hi> des stammes geschwun-<lb/>
den) u. s. f.; <hi rendition="#i">arbor</hi> für älteres <hi rendition="#i">arbos</hi>, <hi rendition="#i">amor</hi> auß *<hi rendition="#i">amos</hi>, *<hi rendition="#i">amo-se</hi><lb/>
u. s. f. Zwischen vocalen ist nur selten <hi rendition="#i">s</hi> gebliben, z. b. <hi rendition="#i">nasus</hi>,<lb/>
vgl. altind. <hi rendition="#i">nas</hi>, slaw. <hi rendition="#i">nos&#x016D;</hi> u. s. f., <hi rendition="#i">miser, vasa</hi>, <hi rendition="#i">posui;</hi> in der<lb/>
regel bleibt nur <hi rendition="#i">s</hi> für <hi rendition="#i">ss,</hi> wie z. b. <hi rendition="#i">casus</hi> für <hi rendition="#i">cassus</hi> auß <hi rendition="#i">cad-tu-s</hi><lb/>
u. dergl. (s. oben b).</p><lb/>
                <list>
                  <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Es ist warscheinlich, daß in den fällen, in welchen <hi rendition="#i">r</hi> für<lb/><hi rendition="#i">s</hi> im außlaute erscheint, diß nur durch einwirkung der analogie<lb/>
nahe ligender fälle, in welchen diser wandel durch die stellung<lb/>
des <hi rendition="#i">s</hi> im inlaute bedingt ist, zu stande kam. So ist das junge<lb/><hi rendition="#i">arbor</hi> für <hi rendition="#i">arbos</hi> und andre dergl. nicht durch einen lautphysio-<lb/>
logischen process, sondern durch die analogie der übrigen casus<lb/><hi rendition="#i">(arboris</hi>, <hi rendition="#i">arborem)</hi> erzeugt u. s. f.</item>
                </list><lb/>
                <p>f. <hi rendition="#g">Lauteinschiebung zwischen die zusammen<lb/>
treffenden consonanten</hi>. Bekant ist die einschiebung von<lb/><hi rendition="#i">p</hi> zur vermittelung des <hi rendition="#i">m</hi> mit folgendem <hi rendition="#i">s, t,</hi> welche sich in<lb/>
den besten manuscripten (so z. b. im Mediceus des Vergilius)<lb/>
findet, z. b. <hi rendition="#i">hiem-p-s</hi>, <hi rendition="#i">sum-p-si, sum-p-tus</hi> u. s. f.</p><lb/>
                <p>2. <hi rendition="#g">Dissimilation</hi>.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#i">t, d</hi> wandeln sich vor folgendem <hi rendition="#i">t</hi> in <hi rendition="#i">s</hi> (wie im altbaktri-<lb/>
schen, griechischen, slawodeutschen), z. b. <hi rendition="#i">eques-ter</hi>, <hi rendition="#i">pedes-ter</hi><lb/>
für *<hi rendition="#i">equet-ter,</hi> *<hi rendition="#i">pedet-ter,</hi> vgl. <hi rendition="#i">equit-is, pedit-is; es-t</hi>, <hi rendition="#i">es-tis</hi> für<lb/>
*<hi rendition="#i">ed-t</hi>, *<hi rendition="#i">ed-tis</hi>, vgl. <hi rendition="#i">ed-o; claus-trum</hi> für *<hi rendition="#i">claud-trum</hi>, vgl. <hi rendition="#i">claudo</hi> u. a.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[213/0227] Latein. Conson. lautges. Wandlung von s zu r. Dissimilation. Anm. mend-ax darf wol schwerlich als bloß lautliche verände- rung für *ment-ax betrachtet und zu ment-iri gestelt werden, vgl. darüber Aufrecht in zeitschrift IX, 232. e. Wandlung von s zu r zwischen vocalen oder zwi- schen vocalen und tönenden consonanten und nach vocalen auch im außlaute (der vor ligenden sprache). Die tönenden laute wandeln hier das stumme s in das tönende r. Der gleiche vorgang findet sich z. b. auch im deutschen (z. b. war, wâren für was, wâsen wurz. was, vgl. ge-wes-en u. dgl.) und im altindischen. So z. b. generis (genus) auß altlatei- nischem *genes-os; majores auß majoses; erat auß *esat, wurz. es u. s. f.; veter-nus auß *vetes-nus (vetus, veter-is); car-men auß *cas-men, vgl. altlat. Cas-mena wurz. cas; diur-nus, ho-dier-nus von einem sonst verlorenem stamme *dios, *dies = urspr. di- vas (in dies, diei ist das auß lautende s des stammes geschwun- den) u. s. f.; arbor für älteres arbos, amor auß *amos, *amo-se u. s. f. Zwischen vocalen ist nur selten s gebliben, z. b. nasus, vgl. altind. nas, slaw. nosŭ u. s. f., miser, vasa, posui; in der regel bleibt nur s für ss, wie z. b. casus für cassus auß cad-tu-s u. dergl. (s. oben b). Anm. Es ist warscheinlich, daß in den fällen, in welchen r für s im außlaute erscheint, diß nur durch einwirkung der analogie nahe ligender fälle, in welchen diser wandel durch die stellung des s im inlaute bedingt ist, zu stande kam. So ist das junge arbor für arbos und andre dergl. nicht durch einen lautphysio- logischen process, sondern durch die analogie der übrigen casus (arboris, arborem) erzeugt u. s. f. f. Lauteinschiebung zwischen die zusammen treffenden consonanten. Bekant ist die einschiebung von p zur vermittelung des m mit folgendem s, t, welche sich in den besten manuscripten (so z. b. im Mediceus des Vergilius) findet, z. b. hiem-p-s, sum-p-si, sum-p-tus u. s. f. 2. Dissimilation. t, d wandeln sich vor folgendem t in s (wie im altbaktri- schen, griechischen, slawodeutschen), z. b. eques-ter, pedes-ter für *equet-ter, *pedet-ter, vgl. equit-is, pedit-is; es-t, es-tis für *ed-t, *ed-tis, vgl. ed-o; claus-trum für *claud-trum, vgl. claudo u. a.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/227
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/227>, abgerufen am 18.04.2024.