Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite
Altbulg. Consonantische lautgesetze. Assimilation.

Vor n werden t und d assimiliert, z. b. o-svinati auß *o-svit-
nati
(illucescere) wurz. svit, vgl. svit-ati (illucescere); u-venati
auß *u-ved-nati (marcescere), vgl. u-ved-iti (marcidum reddere).

t und d assimilieren sich folgendem l, so vor dem suffixe
nom. sg. -lu, neutr. -lo, fem. -la urspr. msc. -ra-s, neutr. -ra-m,
femin. -ra des part. praet. act., z. b. plelu, palu auß *plet-lu,
*pad-lu zu plet-a (plecto), pad-a (cado); suffix -lo, westslaw. -dlo,
altind. u. urspr. -tra-m, lat. -tru-m, griech. -tro-n.

t und d assimilieren sich folgendem s, z, b. jasi auß *jad-
si
, grundf. ad-si, 2. sing. praes. zu wurz. jad (edere) u. s. f.;
cise 3. plur. aor. comp. auß *cit-se, wurz. cit (colere). Solches
ursprünglich doppeltes s leistet der wandlung in ch, s meist
widerstand, doch, namentlich bei ersatz der verdoppelung durch
denung, geht bisweilen auch dises s in ch (s) über, s. unten 6.

Folgendem m und v der 1. sg. plur. u. dual. wird d assi-
miliert, z. b. 1. sg. jami, 1. plur. jamu, 1. dual. jave auß *jad-
mi
, altind. u. grundf. ad-mi, *jad-mu, altind. u. grundf. ad-masi,
*jad-ve von wurzel jad (edere) u. s. f.

Vor n verliert sk das k, z. b. ples-na-ti für *plesk-na-ti,
vgl. plesk-ati (plaudere) u. a.

p, b, v assimilieren sich folgendem n, t (vor lezterem gilt
auch einschiebung von s, s. unten 7, a), z. b. vor n in sunu (som-
nus), u-sunati (obdormiscere) für *sup-nu, altind. u. grundf. svap-
na-s,
*-sup-nati, vgl. sup-ati (dormire); netij (fratris filius) für
*nep-tij, vgl. anepsios, altind. stamm nap-tar (nepos); gunati
(plicare) für *gub-nati, vgl. su-gyb-ati (plicare; doch bleibt gyb-
nati
perire unverändert); plinati für *pliv-nati, vgl. pliv-ati
(spuere); dini (dies) für *div-ni, wurz. div (lucere). Vor t, be-
sonders häufig vor dem -ti des infinit., z. b. po-greti für *greb-ti
(sepelire), praes. po-greb-a; ziti (vivere) für *ziv-ti praes. ziv-a
u. s. f.

Im aoristus compos. älterer bildung assimiliert sich con-
sonantischer wurzelaußlaut dem s des aorists, meist mit ersaz-
denung (s. oben §. 83, 2 u. §. 86), z. b. base auß *bod-se, praes.
bod-a (fodio); cisu auß *cit-su, praes. cit-a (lego, colo); rechu,
rese
auß *rek-su, *rek-se, praes. rek-a (dico); auch die verdop-

Altbulg. Consonantische lautgesetze. Assimilation.

Vor n werden t und d assimiliert, z. b. o-svĭnąti auß *o-svĭt-
nąti
(illucescere) wurz. svit, vgl. svit-ati (illucescere); u-vęnąti
auß *u-vęd-nąti (marcescere), vgl. u-vęd-iti (marcidum reddere).

t und d assimilieren sich folgendem l, so vor dem suffixe
nom. sg. -lŭ, neutr. -lo, fem. -la urspr. msc. -ra-s, neutr. -ra-m,
femin. -râ des part. praet. act., z. b. plelŭ, palŭ auß *plet-lŭ,
*pad-lŭ zu plet-ą (plecto), pad-ą (cado); suffix -lo, westslaw. -dlo,
altind. u. urspr. -tra-m, lat. -tru-m, griech. -τϱο-ν.

t und d assimilieren sich folgendem s, z, b. jasi auß *jad-
si
, grundf. ad-si, 2. sing. praes. zu wurz. jad (edere) u. s. f.;
čisę 3. plur. aor. comp. auß *čĭt-sę, wurz. čĭt (colere). Solches
ursprünglich doppeltes s leistet der wandlung in ch, š meist
widerstand, doch, namentlich bei ersatz der verdoppelung durch
denung, geht bisweilen auch dises s in ch (š) über, s. unten 6.

Folgendem m und v der 1. sg. plur. u. dual. wird d assi-
miliert, z. b. 1. sg. jamĭ, 1. plur. jamŭ, 1. dual. javě auß *jad-
, altind. u. grundf. ád-mi, *jad-mŭ, altind. u. grundf. ad-mási,
*jad-vě von wurzel jad (edere) u. s. f.

Vor n verliert sk das k, z. b. ples-ną-ti für *plesk-ną-ti,
vgl. plesk-ati (plaudere) u. a.

p, b, v assimilieren sich folgendem n, t (vor lezterem gilt
auch einschiebung von s, s. unten 7, a), z. b. vor n in sŭnŭ (som-
nus), u-sŭnąti (obdormiscere) für *sup-nŭ, altind. u. grundf. sváp-
na-s,
*-sŭp-nąti, vgl. sŭp-ati (dormire); netij (fratris filius) für
*nep-tij, vgl. ἀνέψιος, altind. stamm nap-tar (nepos); gŭnąti
(plicare) für *gŭb-nąti, vgl. sŭ-gyb-ati (plicare; doch bleibt gyb-
nąti
perire unverändert); plinąti für *plĭv-nąti, vgl. plĭv-ati
(spuere); dĭnĭ (dies) für *dĭv-nĭ, wurz. div (lucere). Vor t, be-
sonders häufig vor dem -ti des infinit., z. b. po-greti für *greb-ti
(sepelire), praes. po-greb-ą; žiti (vivere) für *żiv-ti praes. żiv-ą
u. s. f.

Im aoristus compos. älterer bildung assimiliert sich con-
sonantischer wurzelaußlaut dem s des aorists, meist mit ersaz-
denung (s. oben §. 83, 2 u. §. 86), z. b. basę auß *bod-sę, praes.
bod-ą (fodio); čisŭ auß *čĭt-sŭ, praes. čĭt-ą (lego, colo); ręchŭ,
rěšę
auß *rek-sŭ, *rek-sę, praes. rek-ą (dico); auch die verdop-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0258" n="244"/>
                  <fw place="top" type="header">Altbulg. Consonantische lautgesetze. Assimilation.</fw><lb/>
                  <p>Vor <hi rendition="#i">n</hi> werden <hi rendition="#i">t</hi> und <hi rendition="#i">d</hi> assimiliert, z. b. <hi rendition="#i">o-sv&#x012D;n&#x0105;ti</hi> auß *<hi rendition="#i">o-sv&#x012D;t-<lb/>
n&#x0105;ti</hi> (illucescere) wurz. <hi rendition="#i">svit</hi>, vgl. <hi rendition="#i">svit-ati</hi> (illucescere); <hi rendition="#i">u-v&#x0119;n&#x0105;ti</hi><lb/>
auß *<hi rendition="#i">u-v&#x0119;d-n&#x0105;ti</hi> (marcescere), vgl. <hi rendition="#i">u-v&#x0119;d-iti</hi> (marcidum reddere).</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">t</hi> und <hi rendition="#i">d</hi> assimilieren sich folgendem <hi rendition="#i">l</hi>, so vor dem suffixe<lb/>
nom. sg. <hi rendition="#i">-l&#x016D;</hi>, neutr. <hi rendition="#i">-lo</hi>, fem. <hi rendition="#i">-la</hi> urspr. msc. <hi rendition="#i">-ra-s</hi>, neutr. <hi rendition="#i">-ra-m</hi>,<lb/>
femin. <hi rendition="#i">-râ</hi> des part. praet. act., z. b. <hi rendition="#i">plel&#x016D;, pal&#x016D;</hi> auß *<hi rendition="#i">plet-l&#x016D;,</hi><lb/>
*<hi rendition="#i">pad-l&#x016D;</hi> zu <hi rendition="#i">plet-&#x0105;</hi> (plecto), <hi rendition="#i">pad-&#x0105;</hi> (cado); suffix <hi rendition="#i">-lo</hi>, westslaw. <hi rendition="#i">-dlo</hi>,<lb/>
altind. u. urspr. <hi rendition="#i">-tra-m</hi>, lat. <hi rendition="#i">-tru-m</hi>, griech. <hi rendition="#i">-&#x03C4;&#x03F1;&#x03BF;-&#x03BD;</hi>.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">t</hi> und <hi rendition="#i">d</hi> assimilieren sich folgendem <hi rendition="#i">s,</hi> z, b. <hi rendition="#i">jasi</hi> auß *<hi rendition="#i">jad-<lb/>
si</hi>, grundf. <hi rendition="#i">ad-si</hi>, 2. sing. praes. zu wurz. <hi rendition="#i">jad</hi> (edere) u. s. f.;<lb/><hi rendition="#i">&#x010D;is&#x0119;</hi> 3. plur. aor. comp. auß *<hi rendition="#i">&#x010D;&#x012D;t-s&#x0119;</hi>, wurz. <hi rendition="#i">&#x010D;&#x012D;t</hi> (colere). Solches<lb/>
ursprünglich doppeltes <hi rendition="#i">s</hi> leistet der wandlung in <hi rendition="#i">ch</hi>, <hi rendition="#i">&#x0161;</hi> meist<lb/>
widerstand, doch, namentlich bei ersatz der verdoppelung durch<lb/>
denung, geht bisweilen auch dises <hi rendition="#i">s</hi> in <hi rendition="#i">ch (&#x0161;)</hi> über, s. unten 6.</p><lb/>
                  <p>Folgendem <hi rendition="#i">m</hi> und <hi rendition="#i">v</hi> der 1. sg. plur. u. dual. wird <hi rendition="#i">d</hi> assi-<lb/>
miliert, z. b. 1. sg. <hi rendition="#i">jam&#x012D;,</hi> 1. plur. <hi rendition="#i">jam&#x016D;</hi>, 1. dual. <hi rendition="#i">jav&#x011B;</hi> auß *<hi rendition="#i">jad-<lb/>
m&#x012D;</hi>, altind. u. grundf. <hi rendition="#i">ád-mi</hi>, *<hi rendition="#i">jad-m&#x016D;</hi>, altind. u. grundf. <hi rendition="#i">ad-mási</hi>,<lb/>
*<hi rendition="#i">jad-v&#x011B;</hi> von wurzel <hi rendition="#i">jad</hi> (edere) u. s. f.</p><lb/>
                  <p>Vor <hi rendition="#i">n</hi> verliert <hi rendition="#i">sk</hi> das <hi rendition="#i">k</hi>, z. b. <hi rendition="#i">ples-n&#x0105;-ti</hi> für *<hi rendition="#i">plesk-n&#x0105;-ti</hi>,<lb/>
vgl. <hi rendition="#i">plesk-ati</hi> (plaudere) u. a.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">p</hi>, <hi rendition="#i">b</hi>, <hi rendition="#i">v</hi> assimilieren sich folgendem <hi rendition="#i">n</hi>, <hi rendition="#i">t</hi> (vor lezterem gilt<lb/>
auch einschiebung von <hi rendition="#i">s</hi>, s. unten 7, a), z. b. vor <hi rendition="#i">n</hi> in <hi rendition="#i">s&#x016D;n&#x016D;</hi> (som-<lb/>
nus), <hi rendition="#i">u-s&#x016D;n&#x0105;ti</hi> (obdormiscere) für *<hi rendition="#i">sup-n&#x016D;</hi>, altind. u. grundf. <hi rendition="#i">sváp-<lb/>
na-s,</hi> *<hi rendition="#i">-s&#x016D;p-n&#x0105;ti</hi>, vgl. <hi rendition="#i">s&#x016D;p-ati</hi> (dormire); <hi rendition="#i">netij</hi> (fratris filius) für<lb/>
*<hi rendition="#i">nep-tij,</hi> vgl. <hi rendition="#i">&#x1F00;&#x03BD;&#x03AD;&#x03C8;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C2;</hi>, altind. stamm <hi rendition="#i">nap-tar</hi> (nepos); <hi rendition="#i">g&#x016D;n&#x0105;ti</hi><lb/>
(plicare) für *<hi rendition="#i">g&#x016D;b-n&#x0105;ti,</hi> vgl. <hi rendition="#i">s&#x016D;-gyb-ati</hi> (plicare; doch bleibt <hi rendition="#i">gyb-<lb/>
n&#x0105;ti</hi> perire unverändert); <hi rendition="#i">plin&#x0105;ti</hi> für *<hi rendition="#i">pl&#x012D;v-n&#x0105;ti</hi>, vgl. <hi rendition="#i">pl&#x012D;v-ati</hi><lb/>
(spuere); <hi rendition="#i">d&#x012D;n&#x012D;</hi> (dies) für *<hi rendition="#i">d&#x012D;v-n&#x012D;</hi>, wurz. <hi rendition="#i">div</hi> (lucere). Vor <hi rendition="#i">t</hi>, be-<lb/>
sonders häufig vor dem <hi rendition="#i">-ti</hi> des infinit., z. b. <hi rendition="#i">po-greti</hi> für *<hi rendition="#i">greb-ti</hi><lb/>
(sepelire), praes. <hi rendition="#i">po-greb-&#x0105;; &#x017E;iti</hi> (vivere) für *<hi rendition="#i">&#x017C;iv-ti</hi> praes. <hi rendition="#i">&#x017C;iv-&#x0105;</hi><lb/>
u. s. f.</p><lb/>
                  <p>Im aoristus compos. älterer bildung assimiliert sich con-<lb/>
sonantischer wurzelaußlaut dem <hi rendition="#i">s</hi> des aorists, meist mit ersaz-<lb/>
denung (s. oben §. 83, 2 u. §. 86), z. b. <hi rendition="#i">bas&#x0119;</hi> auß *<hi rendition="#i">bod-s&#x0119;</hi>, praes.<lb/><hi rendition="#i">bod-&#x0105;</hi> (fodio); <hi rendition="#i">&#x010D;is&#x016D;</hi> auß *<hi rendition="#i">&#x010D;&#x012D;t-s&#x016D;</hi>, praes. <hi rendition="#i">&#x010D;&#x012D;t-&#x0105;</hi> (lego, colo); <hi rendition="#i">r&#x0119;ch&#x016D;,<lb/>
r&#x011B;&#x0161;&#x0119;</hi> auß *<hi rendition="#i">rek-s&#x016D;</hi>, *<hi rendition="#i">rek-s&#x0119;,</hi> praes. <hi rendition="#i">rek-&#x0105;</hi> (dico); auch die verdop-<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244/0258] Altbulg. Consonantische lautgesetze. Assimilation. Vor n werden t und d assimiliert, z. b. o-svĭnąti auß *o-svĭt- nąti (illucescere) wurz. svit, vgl. svit-ati (illucescere); u-vęnąti auß *u-vęd-nąti (marcescere), vgl. u-vęd-iti (marcidum reddere). t und d assimilieren sich folgendem l, so vor dem suffixe nom. sg. -lŭ, neutr. -lo, fem. -la urspr. msc. -ra-s, neutr. -ra-m, femin. -râ des part. praet. act., z. b. plelŭ, palŭ auß *plet-lŭ, *pad-lŭ zu plet-ą (plecto), pad-ą (cado); suffix -lo, westslaw. -dlo, altind. u. urspr. -tra-m, lat. -tru-m, griech. -τϱο-ν. t und d assimilieren sich folgendem s, z, b. jasi auß *jad- si, grundf. ad-si, 2. sing. praes. zu wurz. jad (edere) u. s. f.; čisę 3. plur. aor. comp. auß *čĭt-sę, wurz. čĭt (colere). Solches ursprünglich doppeltes s leistet der wandlung in ch, š meist widerstand, doch, namentlich bei ersatz der verdoppelung durch denung, geht bisweilen auch dises s in ch (š) über, s. unten 6. Folgendem m und v der 1. sg. plur. u. dual. wird d assi- miliert, z. b. 1. sg. jamĭ, 1. plur. jamŭ, 1. dual. javě auß *jad- mĭ, altind. u. grundf. ád-mi, *jad-mŭ, altind. u. grundf. ad-mási, *jad-vě von wurzel jad (edere) u. s. f. Vor n verliert sk das k, z. b. ples-ną-ti für *plesk-ną-ti, vgl. plesk-ati (plaudere) u. a. p, b, v assimilieren sich folgendem n, t (vor lezterem gilt auch einschiebung von s, s. unten 7, a), z. b. vor n in sŭnŭ (som- nus), u-sŭnąti (obdormiscere) für *sup-nŭ, altind. u. grundf. sváp- na-s, *-sŭp-nąti, vgl. sŭp-ati (dormire); netij (fratris filius) für *nep-tij, vgl. ἀνέψιος, altind. stamm nap-tar (nepos); gŭnąti (plicare) für *gŭb-nąti, vgl. sŭ-gyb-ati (plicare; doch bleibt gyb- nąti perire unverändert); plinąti für *plĭv-nąti, vgl. plĭv-ati (spuere); dĭnĭ (dies) für *dĭv-nĭ, wurz. div (lucere). Vor t, be- sonders häufig vor dem -ti des infinit., z. b. po-greti für *greb-ti (sepelire), praes. po-greb-ą; žiti (vivere) für *żiv-ti praes. żiv-ą u. s. f. Im aoristus compos. älterer bildung assimiliert sich con- sonantischer wurzelaußlaut dem s des aorists, meist mit ersaz- denung (s. oben §. 83, 2 u. §. 86), z. b. basę auß *bod-sę, praes. bod-ą (fodio); čisŭ auß *čĭt-sŭ, praes. čĭt-ą (lego, colo); ręchŭ, rěšę auß *rek-sŭ, *rek-sę, praes. rek-ą (dico); auch die verdop-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/258
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/258>, abgerufen am 29.03.2024.