Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Altbaktrisch. Vocalische lautgesetze.
Zoroastre, stamm des superlativus des nom. proprii Zarathu-
stras,
*zarathustrotato-s) vom stamme zarathustra mit dem
suffixe tema, husko-tara (stamm des comparativs) zu huska (sic-
cus) u. s. f.

oi = ae urspr. ai fanden wir bereits §. 22.

6. ao = a vor ursprünglichem s, mag nun das s erhalten,
oder im außlaute ab gefallen oder im inlaute in nh gewan-
delt sein, z. b. maoc-ka für *mas-ka (lunaque, mensisque),
maoc vor ka für maos = altind. mas, mao (nom. sg.) = alt-
ind. mas, maonhem (acc. sg.) = altind. mas-am u. a.

Wo s in h gewandelt ist, bleibt a rein, z. b. barahi =
altind. und urspr. bharasi (2. sg. conj. praesentis, wurz. bhar
ferre).

7. a ist = a vor auß lautendem m und n, z. b. in der
endung am = altind. u. urspr. am des gen. plur. wie gav-am
= altind. gav-am (zu nom. sg. gaus bos), diß ist der häufigste
fall; dadam = altind. a-da-da-m, 1. sg. imperf. zu praesens-
stamm dada, wurz. da (dare); baran 3. pl. conj. imperf. für *ba-
ran
grundf. barant wurz. bhar (ferre), praesensstamm bhara.
Von der function des a als a + nasal s. bei den consonanten.

Zusatz von vocalen. 1. In gewissen fällen findet ein-§. 28.
schiebung eines hilfsvocales e zwischen zwei conso-
nanten statt, auch an r vor consonanten und an auß
lautendes r tritt e an
, z. b. dad-e-mahi = altind. dad-
masi
grundf. *da-da-masi (1. plur. praes.) zu wurz. da (dare);
vac-e-mi = altind. vacmi (1. sg. praes., vgl. 3. perf. sg. vac-ti)
wurz. u. praesensstamm vac (velle); dadareca = altind. dadarca
1. 3. perf. wurz. darc (videre), vgl. gr. dedorka; stamm qhareti
(fem. actio edendi) für *qhar-ti wurz. qhar (edere); fernere
beispile für inlautendes r s. §. 27, 1; datare (vocativ sing.) für
*datar, altind. u. grundf. dhatar od. datar (creator od. dator).

Bei rj und rv so wie bei rs (im außlaute und vor t) findet
diser einschub nicht statt, z. b. airjo (nom. sg. Arianus), haurvo
(totus, omnis), atar-s nom. sg. (ignis) stamm atar, karsto (nom.
sg. part. praet. pass.) wurz. kars (arare, doch findet sich auch
kares-to mit dem hilfsvocale), stamm kars-ti (aratio von dersel-

Altbaktrisch. Vocalische lautgesetze.
Zoroastre, stamm des superlativus des nom. proprii Zarathu-
stras,
*ζαϱαϑυστϱότατο-ς) vom stamme zarathustra mit dem
suffixe tema, huskô-tara (stamm des comparativs) zu huska (sic-
cus) u. s. f.

ôi = ae urspr. ai fanden wir bereits §. 22.

6. âo = â vor ursprünglichem s, mag nun das s erhalten,
oder im außlaute ab gefallen oder im inlaute in ṅh gewan-
delt sein, z. b. mâoç-ḱa für *mâs-ḱa (lunaque, mensisque),
mâoç vor ḱa für mâos = altind. mâs, mâo (nom. sg.) = alt-
ind. mâs, mâoṅhem (acc. sg.) = altind. mâs-am u. a.

Wo s in h gewandelt ist, bleibt â rein, z. b. barâhi =
altind. und urspr. bhárâsi (2. sg. conj. praesentis, wurz. bhar
ferre).

7. ist = â vor auß lautendem m und n, z. b. in der
endung a͂m = altind. u. urspr. âm des gen. plur. wie gav-a͂m
= altind. gáv-âm (zu nom. sg. gâus bos), diß ist der häufigste
fall; dada͂m = altind. á-da-dâ-m, 1. sg. imperf. zu praesens-
stamm dada, wurz. da (dare); bara͂n 3. pl. conj. imperf. für *ba-
rân
grundf. barânt wurz. bhar (ferre), praesensstamm bhara.
Von der function des als a + nasal s. bei den consonanten.

Zusatz von vocalen. 1. In gewissen fällen findet ein-§. 28.
schiebung eines hilfsvocales e zwischen zwei conso-
nanten statt, auch an r vor consonanten und an auß
lautendes r tritt e an
, z. b. dad-e-mahi = altind. dad-
mási
grundf. *da-da-masi (1. plur. praes.) zu wurz. da (dare);
vaç-e-mi = altind. váçmi (1. sg. praes., vgl. 3. perf. sg. vaç-ti)
wurz. u. praesensstamm vaç (velle); dadareça = altind. dadárça
1. 3. perf. wurz. darç (videre), vgl. gr. δέδοϱϰα; stamm qhareti
(fem. actio edendi) für *qhar-ti wurz. qhar (edere); fernere
beispile für inlautendes r s. §. 27, 1; dâtare (vocativ sing.) für
*dâtar, altind. u. grundf. dh́âtar od. dâtar (creator od. dator).

Bei rj und rv so wie bei rs (im außlaute und vor t) findet
diser einschub nicht statt, z. b. airjô (nom. sg. Arianus), haurvô
(totus, omnis), atar-s nom. sg. (ignis) stamm atar, karstô (nom.
sg. part. praet. pass.) wurz. kars (arare, doch findet sich auch
kares-tô mit dem hilfsvocale), stamm kars-ti (aratio von dersel-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0057" n="43"/><fw place="top" type="header">Altbaktrisch. Vocalische lautgesetze.</fw><lb/>
Zoroastre, stamm des superlativus des nom. proprii <hi rendition="#i">Zarathu-<lb/>
stras,</hi> *<hi rendition="#i">&#x03B6;&#x03B1;&#x03F1;&#x03B1;&#x03D1;&#x03C5;&#x03C3;&#x03C4;&#x03F1;&#x1F79;&#x03C4;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;-&#x03C2;)</hi> vom stamme <hi rendition="#i">zarathustra</hi> mit dem<lb/>
suffixe <hi rendition="#i">tema, huskô-tara</hi> (stamm des comparativs) zu <hi rendition="#i">huska</hi> (sic-<lb/>
cus) u. s. f.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">ôi</hi> = <hi rendition="#i">ae</hi> urspr. <hi rendition="#i">ai</hi> fanden wir bereits §. 22.</p><lb/>
                  <p>6. <hi rendition="#i">âo</hi> = <hi rendition="#i">â</hi> vor ursprünglichem <hi rendition="#i">s,</hi> mag nun das <hi rendition="#i">s</hi> erhalten,<lb/>
oder im außlaute ab gefallen oder im inlaute in <hi rendition="#i">&#x1E45;h</hi> gewan-<lb/>
delt sein, z. b. <hi rendition="#i">mâoç-k&#x0301;a</hi> für *<hi rendition="#i">mâs-k&#x0301;a</hi> (lunaque, mensisque),<lb/><hi rendition="#i">mâoç</hi> vor <hi rendition="#i">k&#x0301;a</hi> für <hi rendition="#i">mâos</hi> = altind. <hi rendition="#i">mâs, mâo</hi> (nom. sg.) = alt-<lb/>
ind. <hi rendition="#i">mâs</hi>, <hi rendition="#i">mâo&#x1E45;hem</hi> (acc. sg.) = altind. <hi rendition="#i">mâs-am</hi> u. a.</p><lb/>
                  <p>Wo <hi rendition="#i">s</hi> in <hi rendition="#i">h</hi> gewandelt ist, bleibt <hi rendition="#i">â</hi> rein, z. b. <hi rendition="#i">barâhi</hi> =<lb/>
altind. und urspr. <hi rendition="#i">bhárâsi</hi> (2. sg. conj. praesentis, wurz. <hi rendition="#i">bhar</hi><lb/>
ferre).</p><lb/>
                  <p>7. <hi rendition="#i">a&#x0342;</hi> ist = <hi rendition="#i">â</hi> vor auß lautendem <hi rendition="#i">m</hi> und <hi rendition="#i">n</hi>, z. b. in der<lb/>
endung <hi rendition="#i">a&#x0342;m</hi> = altind. u. urspr. <hi rendition="#i">âm</hi> des gen. plur. wie <hi rendition="#i">gav-a&#x0342;m</hi><lb/>
= altind. <hi rendition="#i">gáv-âm</hi> (zu nom. sg. <hi rendition="#i">gâus</hi> bos), diß ist der häufigste<lb/>
fall; <hi rendition="#i">dada&#x0342;m</hi> = altind. <hi rendition="#i">á-da-dâ-m</hi>, 1. sg. imperf. zu praesens-<lb/>
stamm <hi rendition="#i">dada</hi>, wurz. <hi rendition="#i">da</hi> (dare); <hi rendition="#i">bara&#x0342;n</hi> 3. pl. conj. imperf. für *<hi rendition="#i">ba-<lb/>
rân</hi> grundf. <hi rendition="#i">barânt</hi> wurz. <hi rendition="#i">bhar</hi> (ferre), praesensstamm <hi rendition="#i">bhara</hi>.<lb/>
Von der function des <hi rendition="#i">a&#x0342;</hi> als <hi rendition="#i">a</hi> + nasal s. bei den consonanten.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Zusatz von vocalen</hi>. 1. In gewissen fällen <hi rendition="#g">findet ein-</hi><note place="right">§. 28.</note><lb/><hi rendition="#g">schiebung eines hilfsvocales <hi rendition="#i">e</hi> zwischen zwei conso-<lb/>
nanten statt, auch an <hi rendition="#i">r</hi> vor consonanten und an auß<lb/>
lautendes <hi rendition="#i">r</hi> tritt <hi rendition="#i">e</hi> an</hi>, z. b. <hi rendition="#i">dad-e-mahi</hi> = altind. <hi rendition="#i">dad-<lb/>
mási</hi> grundf. *<hi rendition="#i">da-da-masi</hi> (1. plur. praes.) zu wurz. <hi rendition="#i">da</hi> (dare);<lb/><hi rendition="#i">vaç-e-mi</hi> = altind. <hi rendition="#i">váçmi</hi> (1. sg. praes., vgl. 3. perf. sg. <hi rendition="#i">vaç-ti)</hi><lb/>
wurz. u. praesensstamm <hi rendition="#i">vaç</hi> (velle); <hi rendition="#i">dadareça</hi> = altind. <hi rendition="#i">dadárça</hi><lb/>
1. 3. perf. wurz. <hi rendition="#i">darç</hi> (videre), vgl. gr. <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03AD;&#x03B4;&#x03BF;&#x03F1;&#x03F0;&#x03B1;;</hi> stamm <hi rendition="#i">qhareti</hi><lb/>
(fem. actio edendi) für *<hi rendition="#i">qhar-ti</hi> wurz. <hi rendition="#i">qhar</hi> (edere); fernere<lb/>
beispile für inlautendes <hi rendition="#i">r</hi> s. §. 27, 1; <hi rendition="#i">dâtare</hi> (vocativ sing.) für<lb/>
*<hi rendition="#i">dâtar</hi>, altind. u. grundf. <hi rendition="#i">dh&#x0301;âtar</hi> od. <hi rendition="#i">dâtar</hi> (creator od. dator).</p><lb/>
                  <p>Bei <hi rendition="#i">rj</hi> und <hi rendition="#i">rv</hi> so wie bei <hi rendition="#i">rs</hi> (im außlaute und vor <hi rendition="#i">t)</hi> findet<lb/>
diser einschub nicht statt, z. b. <hi rendition="#i">airjô</hi> (nom. sg. Arianus), <hi rendition="#i">haurvô</hi><lb/>
(totus, omnis), <hi rendition="#i">atar-s</hi> nom. sg. (ignis) stamm <hi rendition="#i">atar</hi>, <hi rendition="#i">karstô</hi> (nom.<lb/>
sg. part. praet. pass.) wurz. <hi rendition="#i">kars</hi> (arare, doch findet sich auch<lb/><hi rendition="#i">kares-tô</hi> mit dem hilfsvocale), stamm <hi rendition="#i">kars-ti</hi> (aratio von dersel-<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0057] Altbaktrisch. Vocalische lautgesetze. Zoroastre, stamm des superlativus des nom. proprii Zarathu- stras, *ζαϱαϑυστϱότατο-ς) vom stamme zarathustra mit dem suffixe tema, huskô-tara (stamm des comparativs) zu huska (sic- cus) u. s. f. ôi = ae urspr. ai fanden wir bereits §. 22. 6. âo = â vor ursprünglichem s, mag nun das s erhalten, oder im außlaute ab gefallen oder im inlaute in ṅh gewan- delt sein, z. b. mâoç-ḱa für *mâs-ḱa (lunaque, mensisque), mâoç vor ḱa für mâos = altind. mâs, mâo (nom. sg.) = alt- ind. mâs, mâoṅhem (acc. sg.) = altind. mâs-am u. a. Wo s in h gewandelt ist, bleibt â rein, z. b. barâhi = altind. und urspr. bhárâsi (2. sg. conj. praesentis, wurz. bhar ferre). 7. a͂ ist = â vor auß lautendem m und n, z. b. in der endung a͂m = altind. u. urspr. âm des gen. plur. wie gav-a͂m = altind. gáv-âm (zu nom. sg. gâus bos), diß ist der häufigste fall; dada͂m = altind. á-da-dâ-m, 1. sg. imperf. zu praesens- stamm dada, wurz. da (dare); bara͂n 3. pl. conj. imperf. für *ba- rân grundf. barânt wurz. bhar (ferre), praesensstamm bhara. Von der function des a͂ als a + nasal s. bei den consonanten. Zusatz von vocalen. 1. In gewissen fällen findet ein- schiebung eines hilfsvocales e zwischen zwei conso- nanten statt, auch an r vor consonanten und an auß lautendes r tritt e an, z. b. dad-e-mahi = altind. dad- mási grundf. *da-da-masi (1. plur. praes.) zu wurz. da (dare); vaç-e-mi = altind. váçmi (1. sg. praes., vgl. 3. perf. sg. vaç-ti) wurz. u. praesensstamm vaç (velle); dadareça = altind. dadárça 1. 3. perf. wurz. darç (videre), vgl. gr. δέδοϱϰα; stamm qhareti (fem. actio edendi) für *qhar-ti wurz. qhar (edere); fernere beispile für inlautendes r s. §. 27, 1; dâtare (vocativ sing.) für *dâtar, altind. u. grundf. dh́âtar od. dâtar (creator od. dator). §. 28. Bei rj und rv so wie bei rs (im außlaute und vor t) findet diser einschub nicht statt, z. b. airjô (nom. sg. Arianus), haurvô (totus, omnis), atar-s nom. sg. (ignis) stamm atar, karstô (nom. sg. part. praet. pass.) wurz. kars (arare, doch findet sich auch kares-tô mit dem hilfsvocale), stamm kars-ti (aratio von dersel-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/57
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/57>, abgerufen am 25.04.2024.