Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Griechisch. U-reihe. Steigerungen des u, 1. eu, au, 2. ou.
pe-pnu-mai, pe-pnu-menos wurz. pnu; xu'-o wurz. xu; us und
sus, vgl. lat. saus, altind. sau-kara, ahd. sau wurz. also su; dru-s
got. triu (arbor) u. a. Es läßt sich nicht mit sicherheit ent-
scheiden, wo denung anstatt des grundvocales und wo sie anstatt
der steigerung urspr. au steht. In den zulezt an gefürten beispilen
dürfte wol ursprünglich steigerung vorhanden gewesen sein.

Anm. Die ältere geltung des u als u hat sich im böotischen (tou
= su, kounes = kunes u. s. f. Ahrens de diall. aeol. §. 38) und
in dem diphthonge au erhalten. Die spätere außsprache des u
als ü trat jedoch verhältnismäßig früh ein. Der selbe lautüber-
gang findet sich auch in andern sprachen. So ist z. b. lat. una
zu franz. une spr. ün geworden; lit. bau-ti entspricht slawischem
byti spr. etwa büti, deutsch nutz, lautet holländ. nut spr. nüt,
deutsch saur (jezt sauer), holländ. zuur spr. zür (z ist tönendes
s) u. s. f.

Steigerungen des u.

§. 38.

1. steigerung eu, z. b. pheug-o (fugio), pe-pheug-a wurz.
phug; eleu(th)-somai (veniam) wurz. eluth in eluthon = e-eluth-
on; klew-os
= altind. crav-as (gloria) grundf. krav-as wurz.
klu; plew-o (navigo) = altind. u. grundf. plav-ami wurz. plu;
Reu-ma
(flumen), Reu-somai, Rew-o (fluo) = altind. u. grundf.
srav-ami wurz. Ru, urspr. u. altind. sru (fluere); pneu-ma (spi-
ritus), pneu-so, pnew-o (flo) wurz. pnu; seu-o (fugo, timorem
incutio) wurz. su; khew-o (fundo) wurz. khu; xew-o (levigo) wurz.
xu; Zeu-s (nom. propr. dei) auß *djeu-s, im altind. mit zweiter
steigerung djau-s (coelum), in den andern casus stamm u. wur-
zel div, diw = dju *dju, zu u. a.

au ist auch hier erstarte steigerung, z. b. au-o für *aus-o
(accendo), en-aus-ma (fomes), vgl. eu-o, lat. aur-o = *ous-o,
*eus-o (s. u. die lat. vocale), altind. os-ami grundf. aus-ami
wurz. us urspr. us; aug-e (splendor) wurz. ug (vgl. altind. og-
as
vis); auxano, d. i. *aug-sano, vgl. lat. aug-eo wurz. ug (die
im lit. rein erscheint).

Die zweite steigerung ou ist selten, namentlich bei in-
lautendem u (kein *pephouga = got. baug = *bubauga wie
leloipa), da sie meist durch die erste steigerung ersezt wird,
doch eileloutha Hom. zu wurz. eluth, vgl. eluthon u. eleu(th)-

Griechisch. U-reihe. Steigerungen des u, 1. ευ, αυ, 2. ου.
πέ-πνῡ-μαι, πε-πνῡ-μένος wurz. πνυ; ξῡʹ-ω wurz. ξυ; ὗς und
σῦς, vgl. lat. sûs, altind. sû-kara, ahd. wurz. also su; δϱῦ-ς
got. triu (arbor) u. a. Es läßt sich nicht mit sicherheit ent-
scheiden, wo denung anstatt des grundvocales und wo sie anstatt
der steigerung urspr. au steht. In den zulezt an gefürten beispilen
dürfte wol ursprünglich steigerung vorhanden gewesen sein.

Anm. Die ältere geltung des υ als u hat sich im böotischen (τού
= σύ, ϰούνες = ϰύνες u. s. f. Ahrens de diall. aeol. §. 38) und
in dem diphthonge αυ erhalten. Die spätere außsprache des υ
als ü trat jedoch verhältnismäßig früh ein. Der selbe lautüber-
gang findet sich auch in andern sprachen. So ist z. b. lat. una
zu franz. une spr. ü̂n geworden; lit. bû-ti entspricht slawischem
byti spr. etwa büti, deutsch nutz, lautet holländ. nut spr. nüt,
deutsch sûr (jezt sauer), holländ. zuur spr. zü̂r (z ist tönendes
s) u. s. f.

Steigerungen des u.

§. 38.

1. steigerung ευ, z. b. φεύγ-ω (fugio), πέ-φευγ-α wurz.
φυγ; ἐλεύ(ϑ)-σομαι (veniam) wurz. ἐλυϑ in ἤλυϑον = ἐ-ελυϑ-
ον; ϰλέϝ-ος
= altind. çráv-as (gloria) grundf. krav-as wurz.
ϰλυ; πλέϝ-ω (navigo) = altind. u. grundf. pláv-âmi wurz. πλυ;
ῥεῦ-μα
(flumen), ῥεύ-σομαι, ῥέϝ-ω (fluo) = altind. u. grundf.
sráv-âmi wurz. ῥυ, urspr. u. altind. sru (fluere); πνεῦ-μα (spi-
ritus), πνεύ-σω, πνέϝ-ω (flo) wurz. πνυ; σεύ-ω (fugo, timorem
incutio) wurz. συ; χέϝ-ω (fundo) wurz. χυ; ξέϝ-ω (levigo) wurz.
ξυ; Ζεύ-ς (nom. propr. dei) auß *δϳευ-ς, im altind. mit zweiter
steigerung djâu-s (coelum), in den andern casus stamm u. wur-
zel div, διϝ = dju *δϳυ, ζυ u. a.

αυ ist auch hier erstarte steigerung, z. b. αὔ-ω für *αὐσ-ω
(accendo), ἔν-αυσ-μα (fomes), vgl. εὔ-ω, lat. ûr-o = *ous-o,
*eus-o (s. u. die lat. vocale), altind. ốś-âmi grundf. aus-âmi
wurz. urspr. us; αὐγ-ή (splendor) wurz. ug (vgl. altind. ốǵ-
as
vis); αὐξάνω, d. i. *αὐγ-σανω, vgl. lat. aug-eo wurz. ug (die
im lit. rein erscheint).

Die zweite steigerung ου ist selten, namentlich bei in-
lautendem u (kein *πέφουγα = got. baug = *bubâuga wie
λέλοιπα), da sie meist durch die erste steigerung ersezt wird,
doch εἰλήλουϑα Hom. zu wurz. ἐλυϑ, vgl. ἤλυϑον u. ἐλεύ(ϑ)-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0069" n="55"/><fw place="top" type="header">Griechisch. U-reihe. Steigerungen des <hi rendition="#i">u</hi>, 1. <hi rendition="#i">&#x03B5;&#x03C5;, &#x03B1;&#x03C5;</hi>, 2. <hi rendition="#i">&#x03BF;&#x03C5;</hi>.</fw><lb/><hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03AD;-&#x03C0;&#x03BD;&#x1FE1;-&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03B5;-&#x03C0;&#x03BD;&#x1FE1;-&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;</hi> wurz. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BD;&#x03C5;; &#x03BE;&#x1FE1;&#x0374;-&#x03C9;</hi> wurz. <hi rendition="#i">&#x03BE;&#x03C5;; &#x1F57;&#x03C2;</hi> und<lb/><hi rendition="#i">&#x03C3;&#x1FE6;&#x03C2;</hi>, vgl. lat. <hi rendition="#i">sûs</hi>, altind. <hi rendition="#i">sû-kara</hi>, ahd. <hi rendition="#i"></hi> wurz. also <hi rendition="#i">su; &#x03B4;&#x03F1;&#x1FE6;-&#x03C2;</hi><lb/>
got. <hi rendition="#i">triu</hi> (arbor) u. a. Es läßt sich nicht mit sicherheit ent-<lb/>
scheiden, wo denung anstatt des grundvocales und wo sie anstatt<lb/>
der steigerung urspr. <hi rendition="#i">au</hi> steht. In den zulezt an gefürten beispilen<lb/>
dürfte wol ursprünglich steigerung vorhanden gewesen sein.</p><lb/>
                  <list>
                    <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Die ältere geltung des <hi rendition="#i">&#x03C5;</hi> als <hi rendition="#i">u</hi> hat sich im böotischen <hi rendition="#i">(&#x03C4;&#x03BF;&#x03CD;</hi><lb/>
= <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03CD;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03F0;&#x03BF;&#x03CD;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C2;</hi> = <hi rendition="#i">&#x03F0;&#x03CD;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C2;</hi> u. s. f. Ahrens de diall. aeol. §. 38) und<lb/>
in dem diphthonge <hi rendition="#i">&#x03B1;&#x03C5;</hi> erhalten. Die spätere außsprache des <hi rendition="#i">&#x03C5;</hi><lb/>
als <hi rendition="#i">ü</hi> trat jedoch verhältnismäßig früh ein. Der selbe lautüber-<lb/>
gang findet sich auch in andern sprachen. So ist z. b. lat. <hi rendition="#i">una</hi><lb/>
zu franz. <hi rendition="#i">une</hi> spr. <hi rendition="#i">ü&#x0302;n</hi> geworden; lit. <hi rendition="#i">bû-ti</hi> entspricht slawischem<lb/><hi rendition="#i">byti</hi> spr. etwa <hi rendition="#i">büti,</hi> deutsch <hi rendition="#i">nutz,</hi> lautet holländ. <hi rendition="#i">nut</hi> spr. <hi rendition="#i">nüt,</hi><lb/>
deutsch <hi rendition="#i">sûr</hi> (jezt <hi rendition="#i">sauer),</hi> holländ. <hi rendition="#i">zuur</hi> spr. <hi rendition="#i">&#x0302;r (z</hi> ist tönendes<lb/><hi rendition="#i">s)</hi> u. s. f.</item>
                  </list><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Steigerungen des</hi><hi rendition="#i">u</hi>.</p>
                  <note place="right">§. 38.</note><lb/>
                  <p>1. <hi rendition="#g">steigerung</hi> <hi rendition="#i">&#x03B5;&#x03C5;</hi>, z. b. <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03B5;&#x03CD;&#x03B3;-&#x03C9;</hi> (fugio), <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03AD;-&#x03C6;&#x03B5;&#x03C5;&#x03B3;-&#x03B1;</hi> wurz.<lb/><hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03C5;&#x03B3;; &#x1F10;&#x03BB;&#x03B5;&#x03CD;(&#x03D1;)-&#x03C3;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9;</hi> (veniam) wurz. <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03BB;&#x03C5;&#x03D1;</hi> in <hi rendition="#i">&#x1F24;&#x03BB;&#x03C5;&#x03D1;&#x03BF;&#x03BD;</hi> = <hi rendition="#i">&#x1F10;-&#x03B5;&#x03BB;&#x03C5;&#x03D1;-<lb/>
&#x03BF;&#x03BD;; &#x03F0;&#x03BB;&#x03AD;&#x03DD;-&#x03BF;&#x03C2;</hi> = altind. <hi rendition="#i">çráv-as</hi> (gloria) grundf. <hi rendition="#i">krav-as</hi> wurz.<lb/><hi rendition="#i">&#x03F0;&#x03BB;&#x03C5;; &#x03C0;&#x03BB;&#x03AD;&#x03DD;-&#x03C9;</hi> (navigo) = altind. u. grundf. <hi rendition="#i">pláv-âmi</hi> wurz. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BB;&#x03C5;;<lb/>
&#x1FE5;&#x03B5;&#x1FE6;-&#x03BC;&#x03B1;</hi> (flumen), <hi rendition="#i">&#x1FE5;&#x03B5;&#x03CD;-&#x03C3;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;&#x03B9;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1FE5;&#x03AD;&#x03DD;-&#x03C9;</hi> (fluo) = altind. u. grundf.<lb/><hi rendition="#i">sráv-âmi</hi> wurz. <hi rendition="#i">&#x1FE5;&#x03C5;</hi>, urspr. u. altind. <hi rendition="#i">sru</hi> (fluere); <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BD;&#x03B5;&#x1FE6;-&#x03BC;&#x03B1;</hi> (spi-<lb/>
ritus), <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BD;&#x03B5;&#x03CD;-&#x03C3;&#x03C9;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BD;&#x03AD;&#x03DD;-&#x03C9;</hi> (flo) wurz. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BD;&#x03C5;; &#x03C3;&#x03B5;&#x03CD;-&#x03C9;</hi> (fugo, timorem<lb/>
incutio) wurz. <hi rendition="#i">&#x03C3;&#x03C5;; &#x03C7;&#x03AD;&#x03DD;-&#x03C9;</hi> (fundo) wurz. <hi rendition="#i">&#x03C7;&#x03C5;; &#x03BE;&#x03AD;&#x03DD;-&#x03C9;</hi> (levigo) wurz.<lb/><hi rendition="#i">&#x03BE;&#x03C5;; &#x0396;&#x03B5;&#x03CD;-&#x03C2;</hi> (nom. propr. dei) auß *<hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03F3;&#x03B5;&#x03C5;-&#x03C2;</hi>, im altind. mit zweiter<lb/>
steigerung <hi rendition="#i">djâu-s</hi> (coelum), in den andern casus stamm u. wur-<lb/>
zel <hi rendition="#i">div, &#x03B4;&#x03B9;&#x03DD;</hi> = <hi rendition="#i">dju</hi> *<hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03F3;&#x03C5;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B6;&#x03C5;</hi> u. a.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#i">&#x03B1;&#x03C5;</hi> ist auch hier erstarte steigerung, z. b. <hi rendition="#i">&#x03B1;&#x1F54;-&#x03C9;</hi> für *<hi rendition="#i">&#x03B1;&#x1F50;&#x03C3;-&#x03C9;</hi><lb/>
(accendo), <hi rendition="#i">&#x1F14;&#x03BD;-&#x03B1;&#x03C5;&#x03C3;-&#x03BC;&#x03B1;</hi> (fomes), vgl. <hi rendition="#i">&#x03B5;&#x1F54;-&#x03C9;</hi>, lat. <hi rendition="#i">ûr-o</hi> = *<hi rendition="#i">ous-o,</hi><lb/>
*<hi rendition="#i">eus-o</hi> (s. u. die lat. vocale), altind. <hi rendition="#i">ô&#x0301;&#x015B;-âmi</hi> grundf. <hi rendition="#i">aus-âmi</hi><lb/>
wurz. <hi rendition="#i">u&#x015B;</hi> urspr. <hi rendition="#i">us; &#x03B1;&#x1F50;&#x03B3;-&#x03AE;</hi> (splendor) wurz. <hi rendition="#i">ug</hi> (vgl. altind. <hi rendition="#i">ô&#x0301;g&#x0301;-<lb/>
as</hi> vis); <hi rendition="#i">&#x03B1;&#x1F50;&#x03BE;&#x03AC;&#x03BD;&#x03C9;</hi>, d. i. *<hi rendition="#i">&#x03B1;&#x1F50;&#x03B3;-&#x03C3;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C9;</hi>, vgl. lat. <hi rendition="#i">aug-eo</hi> wurz. <hi rendition="#i">ug</hi> (die<lb/>
im lit. rein erscheint).</p><lb/>
                  <p>Die <hi rendition="#g">zweite steigerung</hi> <hi rendition="#i">&#x03BF;&#x03C5;</hi> ist selten, namentlich bei in-<lb/>
lautendem <hi rendition="#i">u</hi> (kein *<hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03AD;&#x03C6;&#x03BF;&#x03C5;&#x03B3;&#x03B1;</hi> = got. <hi rendition="#i">baug</hi> = *<hi rendition="#i">bubâuga</hi> wie<lb/><hi rendition="#i">&#x03BB;&#x03AD;&#x03BB;&#x03BF;&#x03B9;&#x03C0;&#x03B1;)</hi>, da sie meist durch die erste steigerung ersezt wird,<lb/>
doch <hi rendition="#i">&#x03B5;&#x1F30;&#x03BB;&#x03AE;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C5;&#x03D1;&#x03B1;</hi> Hom. zu wurz. <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03BB;&#x03C5;&#x03D1;</hi>, vgl. <hi rendition="#i">&#x1F24;&#x03BB;&#x03C5;&#x03D1;&#x03BF;&#x03BD;</hi> u. <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03BB;&#x03B5;&#x03CD;(&#x03D1;)-</hi><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[55/0069] Griechisch. U-reihe. Steigerungen des u, 1. ευ, αυ, 2. ου. πέ-πνῡ-μαι, πε-πνῡ-μένος wurz. πνυ; ξῡʹ-ω wurz. ξυ; ὗς und σῦς, vgl. lat. sûs, altind. sû-kara, ahd. sû wurz. also su; δϱῦ-ς got. triu (arbor) u. a. Es läßt sich nicht mit sicherheit ent- scheiden, wo denung anstatt des grundvocales und wo sie anstatt der steigerung urspr. au steht. In den zulezt an gefürten beispilen dürfte wol ursprünglich steigerung vorhanden gewesen sein. Anm. Die ältere geltung des υ als u hat sich im böotischen (τού = σύ, ϰούνες = ϰύνες u. s. f. Ahrens de diall. aeol. §. 38) und in dem diphthonge αυ erhalten. Die spätere außsprache des υ als ü trat jedoch verhältnismäßig früh ein. Der selbe lautüber- gang findet sich auch in andern sprachen. So ist z. b. lat. una zu franz. une spr. ü̂n geworden; lit. bû-ti entspricht slawischem byti spr. etwa büti, deutsch nutz, lautet holländ. nut spr. nüt, deutsch sûr (jezt sauer), holländ. zuur spr. zü̂r (z ist tönendes s) u. s. f. Steigerungen des u. 1. steigerung ευ, z. b. φεύγ-ω (fugio), πέ-φευγ-α wurz. φυγ; ἐλεύ(ϑ)-σομαι (veniam) wurz. ἐλυϑ in ἤλυϑον = ἐ-ελυϑ- ον; ϰλέϝ-ος = altind. çráv-as (gloria) grundf. krav-as wurz. ϰλυ; πλέϝ-ω (navigo) = altind. u. grundf. pláv-âmi wurz. πλυ; ῥεῦ-μα (flumen), ῥεύ-σομαι, ῥέϝ-ω (fluo) = altind. u. grundf. sráv-âmi wurz. ῥυ, urspr. u. altind. sru (fluere); πνεῦ-μα (spi- ritus), πνεύ-σω, πνέϝ-ω (flo) wurz. πνυ; σεύ-ω (fugo, timorem incutio) wurz. συ; χέϝ-ω (fundo) wurz. χυ; ξέϝ-ω (levigo) wurz. ξυ; Ζεύ-ς (nom. propr. dei) auß *δϳευ-ς, im altind. mit zweiter steigerung djâu-s (coelum), in den andern casus stamm u. wur- zel div, διϝ = dju *δϳυ, ζυ u. a. αυ ist auch hier erstarte steigerung, z. b. αὔ-ω für *αὐσ-ω (accendo), ἔν-αυσ-μα (fomes), vgl. εὔ-ω, lat. ûr-o = *ous-o, *eus-o (s. u. die lat. vocale), altind. ốś-âmi grundf. aus-âmi wurz. uś urspr. us; αὐγ-ή (splendor) wurz. ug (vgl. altind. ốǵ- as vis); αὐξάνω, d. i. *αὐγ-σανω, vgl. lat. aug-eo wurz. ug (die im lit. rein erscheint). Die zweite steigerung ου ist selten, namentlich bei in- lautendem u (kein *πέφουγα = got. baug = *bubâuga wie λέλοιπα), da sie meist durch die erste steigerung ersezt wird, doch εἰλήλουϑα Hom. zu wurz. ἐλυϑ, vgl. ἤλυϑον u. ἐλεύ(ϑ)-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/69
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 55. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/69>, abgerufen am 25.04.2024.