Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Altindisch. Vocalische lautgesetze.
rieis = *khari-went-s (khariessa aber = *khari-wetja one n, vgl.
altind. suffix -vant fem. -vatei = -vat-ja ebenfals mit verlust des
n) u. s. f.

a zu a, z. b. istas = *istans auß *istant-s u. s. f.

u zu u, z. b. deiknu's = *deiknuns auß *deiknunt-s u. s. f.

So steht in folge von ersazdenung eimi für *es-mi (darauß
ion. emmi mit assimilation), altind. u. grundf. as-mi; oreinos für
*ores-nos, äol. orennos von oros (ion. ouros, also älter *or-wo-s
wurz. or oriri, exsurgere) stamm ores mit suffix no u. änliche.

2. Ferner tritt ersazdenung inlautend ein, im aorist
compos. nach wegfall von s nach l, m, n, z. b. eneima für
*e-nem-sa, vgl. äol. e-nemmato mit assimilation; ephena für *e-phan-
sa
, e-steila für *e-stel-sa, äol. mit assimilation anstatt der er-
sazdenung estella u. s. f. (Curtius, gr. Schulgr. §. 217, in
welchem buche überhaupt, teilweise wenigstens, die lautgesetze
berücksichtigt sind).

3. Häufig ist die ersazdenung im nom. sg. msc. fem. con-
sonantischer stämme zum ersaz eines ab gefallenen s od. ts,
z. b. poimen für *poimen-s, vgl. altind. raga für ragan-s, lat.
homo für homen-s, got. guma, d. i. guma, für guman-s; meter
für *meter-s, vgl. altind. mata für matars; pater für pater-s,
vgl. altind. pita *für pitars, altlat. pater für pater-s, got. fadar,
d. i. *fadar für fadar-s; eumenes für *-menes-s, vgl. altind. su-
manas
für *-manas-s; pheron für pheront-s (aber altind. bharan
one ersatzdenung für *bharant-s); pepoithos für *pepoithwot-s
u. a.

§. 43.

Dem anlaute wird nicht selten ein vocal vor ge-
schlagen
, z. b. a-ster, vgl. stella, got. stairno, altind. ved.
star; aner, altind. stamm nar (vir), umbr. ner (princeps); e-ru-
thros
= altind. rudhiras, lat. rub-er, wurz. rudh; eweikosin (Il.
VI, 217), vgl. latein. viginti, altind. vimcati, der anlaut war ur-
sprünglich dvi, das e ist also erst vor geschlagen, nachdem d
geschwunden war; ewerse (Il. XXIII, 598), vgl. altind. wurz.
vars (humectare, pluere) und so öfters vor w (über eos, das
möglicher weise = *e-hvo-s auß svo-s sein könnte, siehe oben,
§. 40, 2, anm.); o-phrus = altind. bhrau-s, deutsch braue, slaw.

Altindisch. Vocalische lautgesetze.
ϱἰεις = *χαϱι-ϝεντ-ς (χαϱίεσσα aber = *χαϱι-ϝετϳα one ν, vgl.
altind. suffix -vant fem. -vatî = -vat-jâ ebenfals mit verlust des
n) u. s. f.

α zu , z. b. ἱστάς = *ἱστανς auß *ἱσταντ-ς u. s. f.

υ zu , z. b. δειϰνῡʹς = *δειϰνυνς auß *δειϰνυντ-ς u. s. f.

So steht in folge von ersazdenung εἰμὶ für *ἐσ-μι (darauß
ion. ἔμμι mit assimilation), altind. u. grundf. ás-mi; ὀϱεινός für
*ὀϱεσ-νος, äol. ὄϱεννος von ὄϱος (ion. οὖϱος, also älter *ὀϱ-ϝο-ς
wurz. ὀϱ oriri, exsurgere) stamm ὀϱες mit suffix νο u. änliche.

2. Ferner tritt ersazdenung inlautend ein, im aorist
compos. nach wegfall von σ nach λ, μ, ν, z. b. ἔνειμα für
*ἐ-νεμ-σα, vgl. äol. ἐ-νέμματο mit assimilation; ἔφηνα für *ἐ-φαν-
σα
, ἔ-στειλα für *ἐ-στελ-σα, äol. mit assimilation anstatt der er-
sazdenung ἔστελλα u. s. f. (Curtius, gr. Schulgr. §. 217, in
welchem buche überhaupt, teilweise wenigstens, die lautgesetze
berücksichtigt sind).

3. Häufig ist die ersazdenung im nom. sg. msc. fem. con-
sonantischer stämme zum ersaz eines ab gefallenen ς od. τς,
z. b. ποιμήν für *ποιμεν-ς, vgl. altind. rấǵâ für râǵan-s, lat.
homo für homen-s, got. guma, d. i. gumâ, für guman-s; μήτηϱ
für *μητεϱ-ς, vgl. altind. mâtấ für mâtars; πατήϱ für πατεϱ-ς,
vgl. altind. pitấ *für pitars, altlat. patêr für pater-s, got. fadar,
d. i. *fadâr für fadar-s; εὐμενής für *-μενεσ-σ, vgl. altind. su-
manâs
für *-manas-s; φέϱων für φέϱοντ-ς (aber altind. bháran
one ersatzdenung für *bharant-s); πεποιϑώς für *πεποιϑϝοτ-ς
u. a.

§. 43.

Dem anlaute wird nicht selten ein vocal vor ge-
schlagen
, z. b. ἀ-στήϱ, vgl. stella, got. staírnô, altind. vêd.
star; ἀνήϱ, altind. stamm nar (vir), umbr. ner (princeps); ἐ-ϱυ-
ϑϱός
= altind. rudhirás, lat. rub-er, wurz. rudh; ἐϝείϰοσιν (Il.
VI, 217), vgl. latein. viginti, altind. viṁçáti, der anlaut war ur-
sprünglich dvi, das ε ist also erst vor geschlagen, nachdem δ
geschwunden war; ἐϝέϱση (Il. XXIII, 598), vgl. altind. wurz.
varś (humectare, pluere) und so öfters vor ϝ (über ἑός, das
möglicher weise = *e-hvo-s auß svo-s sein könnte, siehe oben,
§. 40, 2, anm.); ὀ-φϱύς = altind. bhrû-s, deutsch braue, slaw.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0074" n="60"/><fw place="top" type="header">Altindisch. Vocalische lautgesetze.</fw><lb/><hi rendition="#i">&#x03F1;&#x1F30;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C2;</hi> = *<hi rendition="#i">&#x03C7;&#x03B1;&#x03F1;&#x03B9;-&#x03DD;&#x03B5;&#x03BD;&#x03C4;-&#x03C2; (&#x03C7;&#x03B1;&#x03F1;&#x03AF;&#x03B5;&#x03C3;&#x03C3;&#x03B1;</hi> aber = *<hi rendition="#i">&#x03C7;&#x03B1;&#x03F1;&#x03B9;-&#x03DD;&#x03B5;&#x03C4;&#x03F3;&#x03B1;</hi> one <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi>, vgl.<lb/>
altind. suffix <hi rendition="#i">-vant</hi> fem. <hi rendition="#i">-vatî</hi> = <hi rendition="#i">-vat-jâ</hi> ebenfals mit verlust des<lb/><hi rendition="#i">n)</hi> u. s. f.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#i">&#x03B1;</hi><hi rendition="#g">zu</hi><hi rendition="#i">&#x1FB1;</hi>, z. b. <hi rendition="#i">&#x1F31;&#x03C3;&#x03C4;&#x03AC;&#x03C2;</hi> = *<hi rendition="#i">&#x1F31;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C2;</hi> auß *<hi rendition="#i">&#x1F31;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BD;&#x03C4;-&#x03C2;</hi> u. s. f.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#i">&#x03C5;</hi><hi rendition="#g">zu</hi><hi rendition="#i">&#x1FE1;</hi>, z. b. <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03B5;&#x03B9;&#x03F0;&#x03BD;&#x1FE1;&#x0374;&#x03C2;</hi> = *<hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03B5;&#x03B9;&#x03F0;&#x03BD;&#x03C5;&#x03BD;&#x03C2;</hi> auß *<hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03B5;&#x03B9;&#x03F0;&#x03BD;&#x03C5;&#x03BD;&#x03C4;-&#x03C2;</hi> u. s. f.</p><lb/>
                <p>So steht in folge von ersazdenung <hi rendition="#i">&#x03B5;&#x1F30;&#x03BC;&#x1F76;</hi> für *<hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03C3;-&#x03BC;&#x03B9;</hi> (darauß<lb/>
ion. <hi rendition="#i">&#x1F14;&#x03BC;&#x03BC;&#x03B9;</hi> mit assimilation), altind. u. grundf. <hi rendition="#i">ás-mi; &#x1F40;&#x03F1;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;&#x1F79;&#x03C2;</hi> für<lb/>
*<hi rendition="#i">&#x1F40;&#x03F1;&#x03B5;&#x03C3;-&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;</hi>, äol. <hi rendition="#i">&#x1F44;&#x03F1;&#x03B5;&#x03BD;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2;</hi> von <hi rendition="#i">&#x1F44;&#x03F1;&#x03BF;&#x03C2;</hi> (ion. <hi rendition="#i">&#x03BF;&#x1F56;&#x03F1;&#x03BF;&#x03C2;</hi>, also älter *<hi rendition="#i">&#x1F40;&#x03F1;-&#x03DD;&#x03BF;-&#x03C2;</hi><lb/>
wurz. <hi rendition="#i">&#x1F40;&#x03F1;</hi> oriri, exsurgere) stamm <hi rendition="#i">&#x1F40;&#x03F1;&#x03B5;&#x03C2;</hi> mit suffix <hi rendition="#i">&#x03BD;&#x03BF;</hi> u. änliche.</p><lb/>
                <p>2. Ferner tritt <hi rendition="#g">ersazdenung</hi> inlautend ein, im aorist<lb/>
compos. <hi rendition="#g">nach wegfall von</hi> <hi rendition="#i">&#x03C3;</hi> <hi rendition="#g">nach</hi> <hi rendition="#i">&#x03BB;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03BC;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03BD;</hi>, z. b. <hi rendition="#i">&#x1F14;&#x03BD;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BC;&#x03B1;</hi> für<lb/>
*<hi rendition="#i">&#x1F10;-&#x03BD;&#x03B5;&#x03BC;-&#x03C3;&#x03B1;</hi>, vgl. äol. <hi rendition="#i">&#x1F10;-&#x03BD;&#x03AD;&#x03BC;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;</hi> mit assimilation; <hi rendition="#i">&#x1F14;&#x03C6;&#x03B7;&#x03BD;&#x03B1;</hi> für *<hi rendition="#i">&#x1F10;-&#x03C6;&#x03B1;&#x03BD;-<lb/>
&#x03C3;&#x03B1;</hi>, <hi rendition="#i">&#x1F14;-&#x03C3;&#x03C4;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BB;&#x03B1;</hi> für *<hi rendition="#i">&#x1F10;-&#x03C3;&#x03C4;&#x03B5;&#x03BB;-&#x03C3;&#x03B1;</hi>, äol. mit assimilation anstatt der er-<lb/>
sazdenung <hi rendition="#i">&#x1F14;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B5;&#x03BB;&#x03BB;&#x03B1;</hi> u. s. f. (<hi rendition="#g">Curtius</hi>, gr. Schulgr. §. 217, in<lb/>
welchem buche überhaupt, teilweise wenigstens, die lautgesetze<lb/>
berücksichtigt sind).</p><lb/>
                <p>3. Häufig ist die <hi rendition="#g">ersazdenung</hi> im nom. sg. msc. fem. con-<lb/>
sonantischer stämme zum ersaz eines <hi rendition="#g">ab gefallenen</hi> <hi rendition="#i">&#x03C2;</hi> <hi rendition="#g">od</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">&#x03C4;&#x03C2;</hi></hi>,<lb/>
z. b. <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BC;&#x03AE;&#x03BD;</hi> für *<hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;-&#x03C2;</hi>, vgl. altind. <hi rendition="#i">&#x0301;g&#x0301;â</hi> für <hi rendition="#i">râg&#x0301;an-s,</hi> lat.<lb/><hi rendition="#i">homo</hi> für <hi rendition="#i">homen-s,</hi> got. <hi rendition="#i">guma,</hi> d. i. <hi rendition="#i">gumâ</hi>, für <hi rendition="#i">guman-s; &#x03BC;&#x03AE;&#x03C4;&#x03B7;&#x03F1;</hi><lb/>
für *<hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03B7;&#x03C4;&#x03B5;&#x03F1;-&#x03C2;</hi>, vgl. altind. <hi rendition="#i">mâtâ&#x0301;</hi> für <hi rendition="#i">mâtars; &#x03C0;&#x03B1;&#x03C4;&#x03AE;&#x03F1;</hi> für <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03B1;&#x03C4;&#x03B5;&#x03F1;-&#x03C2;</hi>,<lb/>
vgl. altind. <hi rendition="#i">pitâ&#x0301;</hi> *für <hi rendition="#i">pitars,</hi> altlat. <hi rendition="#i">patêr</hi> für <hi rendition="#i">pater-s,</hi> got. <hi rendition="#i">fadar,</hi><lb/>
d. i. *<hi rendition="#i">fadâr</hi> für <hi rendition="#i">fadar-s; &#x03B5;&#x1F50;&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03AE;&#x03C2;</hi> für *<hi rendition="#i">-&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C3;-&#x03C3;,</hi> vgl. altind. <hi rendition="#i">su-<lb/>
manâs</hi> für *<hi rendition="#i">-manas-s; &#x03C6;&#x03AD;&#x03F1;&#x03C9;&#x03BD;</hi> für <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03AD;&#x03F1;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;-&#x03C2;</hi> (aber altind. <hi rendition="#i">bháran</hi><lb/>
one ersatzdenung für *<hi rendition="#i">bharant-s); &#x03C0;&#x03B5;&#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03D1;&#x03CE;&#x03C2;</hi> für *<hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03B5;&#x03C0;&#x03BF;&#x03B9;&#x03D1;&#x03DD;&#x03BF;&#x03C4;-&#x03C2;</hi><lb/>
u. a.</p><lb/>
                <note place="left">§. 43.</note>
                <p><hi rendition="#g">Dem anlaute wird nicht selten ein vocal vor ge-<lb/>
schlagen</hi>, z. b. <hi rendition="#i">&#x1F00;-&#x03C3;&#x03C4;&#x03AE;&#x03F1;</hi>, vgl. <hi rendition="#i">stella,</hi> got. <hi rendition="#i">staírnô</hi>, altind. vêd.<lb/><hi rendition="#i">star; &#x1F00;&#x03BD;&#x03AE;&#x03F1;</hi>, altind. stamm <hi rendition="#i">nar</hi> (vir), umbr. <hi rendition="#i">ner</hi> (princeps); <hi rendition="#i">&#x1F10;-&#x03F1;&#x03C5;-<lb/>
&#x03D1;&#x03F1;&#x1F79;&#x03C2;</hi> = altind. <hi rendition="#i">rudhirás</hi>, lat. <hi rendition="#i">rub-er,</hi> wurz. <hi rendition="#i">rudh; &#x1F10;&#x03DD;&#x03B5;&#x03AF;&#x03F0;&#x03BF;&#x03C3;&#x03B9;&#x03BD;</hi> (Il.<lb/>
VI, 217), vgl. latein. <hi rendition="#i">viginti,</hi> altind. <hi rendition="#i">vi&#x1E41;çáti,</hi> der anlaut war ur-<lb/>
sprünglich <hi rendition="#i">dvi,</hi> das <hi rendition="#i">&#x03B5;</hi> ist also erst vor geschlagen, nachdem <hi rendition="#i">&#x03B4;</hi><lb/>
geschwunden war; <hi rendition="#i">&#x1F10;&#x03DD;&#x03AD;&#x03F1;&#x03C3;&#x03B7;</hi> (Il. XXIII, 598), vgl. altind. wurz.<lb/><hi rendition="#i">var&#x015B;</hi> (humectare, pluere) und so öfters vor <hi rendition="#i">&#x03DD;</hi> (über <hi rendition="#i">&#x1F11;&#x1F79;&#x03C2;,</hi> das<lb/>
möglicher weise = *<hi rendition="#i">e-hvo-s</hi> auß <hi rendition="#i">svo-s</hi> sein könnte, siehe oben,<lb/>
§. 40, 2, anm.); <hi rendition="#i">&#x1F40;-&#x03C6;&#x03F1;&#x03CD;&#x03C2;</hi> = altind. <hi rendition="#i">bhrû-s,</hi> deutsch <hi rendition="#i">braue</hi>, slaw.<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60/0074] Altindisch. Vocalische lautgesetze. ϱἰεις = *χαϱι-ϝεντ-ς (χαϱίεσσα aber = *χαϱι-ϝετϳα one ν, vgl. altind. suffix -vant fem. -vatî = -vat-jâ ebenfals mit verlust des n) u. s. f. α zu ᾱ, z. b. ἱστάς = *ἱστανς auß *ἱσταντ-ς u. s. f. υ zu ῡ, z. b. δειϰνῡʹς = *δειϰνυνς auß *δειϰνυντ-ς u. s. f. So steht in folge von ersazdenung εἰμὶ für *ἐσ-μι (darauß ion. ἔμμι mit assimilation), altind. u. grundf. ás-mi; ὀϱεινός für *ὀϱεσ-νος, äol. ὄϱεννος von ὄϱος (ion. οὖϱος, also älter *ὀϱ-ϝο-ς wurz. ὀϱ oriri, exsurgere) stamm ὀϱες mit suffix νο u. änliche. 2. Ferner tritt ersazdenung inlautend ein, im aorist compos. nach wegfall von σ nach λ, μ, ν, z. b. ἔνειμα für *ἐ-νεμ-σα, vgl. äol. ἐ-νέμματο mit assimilation; ἔφηνα für *ἐ-φαν- σα, ἔ-στειλα für *ἐ-στελ-σα, äol. mit assimilation anstatt der er- sazdenung ἔστελλα u. s. f. (Curtius, gr. Schulgr. §. 217, in welchem buche überhaupt, teilweise wenigstens, die lautgesetze berücksichtigt sind). 3. Häufig ist die ersazdenung im nom. sg. msc. fem. con- sonantischer stämme zum ersaz eines ab gefallenen ς od. τς, z. b. ποιμήν für *ποιμεν-ς, vgl. altind. rấǵâ für râǵan-s, lat. homo für homen-s, got. guma, d. i. gumâ, für guman-s; μήτηϱ für *μητεϱ-ς, vgl. altind. mâtấ für mâtars; πατήϱ für πατεϱ-ς, vgl. altind. pitấ *für pitars, altlat. patêr für pater-s, got. fadar, d. i. *fadâr für fadar-s; εὐμενής für *-μενεσ-σ, vgl. altind. su- manâs für *-manas-s; φέϱων für φέϱοντ-ς (aber altind. bháran one ersatzdenung für *bharant-s); πεποιϑώς für *πεποιϑϝοτ-ς u. a. Dem anlaute wird nicht selten ein vocal vor ge- schlagen, z. b. ἀ-στήϱ, vgl. stella, got. staírnô, altind. vêd. star; ἀνήϱ, altind. stamm nar (vir), umbr. ner (princeps); ἐ-ϱυ- ϑϱός = altind. rudhirás, lat. rub-er, wurz. rudh; ἐϝείϰοσιν (Il. VI, 217), vgl. latein. viginti, altind. viṁçáti, der anlaut war ur- sprünglich dvi, das ε ist also erst vor geschlagen, nachdem δ geschwunden war; ἐϝέϱση (Il. XXIII, 598), vgl. altind. wurz. varś (humectare, pluere) und so öfters vor ϝ (über ἑός, das möglicher weise = *e-hvo-s auß svo-s sein könnte, siehe oben, §. 40, 2, anm.); ὀ-φϱύς = altind. bhrû-s, deutsch braue, slaw.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/74
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/74>, abgerufen am 16.04.2024.