Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Lateinisch. A-reihe. Steiger. o, e, a, o.
neben didaxo d. i. didak-so, didakh-e, wurz. dak (nicht dic, wie
in deico, deik-numi, das davon zu trennen ist); for-s, for-dus
neben fer-o wurz. fer urspr. bhar.

Da o kurz ist, so kann dise steigerung auch vor zwei con-
sonanten ein treten, z. b. ex-torr-is, torr-eo = *tors-eo, vgl. tos-
tus
für *tors-tus neben terra für *ters-a (das trokne, das land
im gegensatze zum waßer) wurz. tars, got. thars (in thairsan
torrere, thaursjan sitire) altind. tars (sitire); port-io neben
part-em, im-pert-io, lat. secundäre wurz. part auß par erweitert.

Anm. Neben a steht o in scob-s (feilstaub, sägespäne), scob-ina
(raspel) zu scab-o.

2. e ist selten, z. b. teg-ula neben teg-o und tog-a; reg-em,
vgl. altind. -rag-am, rag-anam neben reg-o; leg-em, col-leg-a
neben leg-o; sed-es neben sed-eo wurz. sad; se-men neben sa-
tus
, also meist als steigerung von e; dem urspr. a entspricht e
auch in edi, vgl. altind. ada, d. i. *a-ad-a (perfectum) zu ed-o,
altind. ad-mi; semi-, gr. emi-, altind. sami-, althd. sami-; siem,
siet, vgl. eien, eie, altind. sjam, sjat, urspr. as-ja-m, as-ja-t, fälle,
in denen wol i assimilierenden einfluß geübt hat.

3. Wie e zu e, so steht a zu a als steigerungslaut, der
sich demnach am häufigsten vor gutturalen consonanten findet,
z. b. ac-er, ac-ris neben ac-ies; plac-are neben plac-ere; pac-are
neben pac-iscor; mac-ero neben mac-er; sag-ire, sag-us, sag-a
neben sag-ax; lab-i neben lab-are; da, da-s neben da-tus; ma-
ter,
altind. ma-tar wurz. ma; fra-ter altind. bhra-tar wurz. bhra
auß bhar um gestelt.

Das femininum der a-stämme hatte ursprünglich auch im
lateinischen langes a, z. b. nov-a, coc-ta, urspr. nav-a, kak-ta,
vgl. altind. nava, *pak-ta (komt zufällig nicht vor, sondern
wird durch eine völlig ab weichende bildung, pak-va, ersezt),
griech. ne03DD;-a, pep-te zu nov-o-s, coc-to-s, nov-u-s, coc-tu-s, urspr.
nav-a-s, kak-ta-s, griech. ne03DD;-o-s, pep-to-s. Es haben sich im
lateinischen reste dises a erhalten.

4. Nicht selten ist o als steigerung von a, besonders ne-
ben o = a und da, wo a wurzelaußlaut ist, außerdem in stamm-

Lateinisch. A-reihe. Steiger. o, ê, â, ô.
neben διδάξω d. i. διδάϰ-σω, διδαχ-ή, wurz. dak (nicht dic, wie
in dîco, δείϰ-νυμι, das davon zu trennen ist); for-s, for-dus
neben fer-o wurz. fer urspr. bhar.

Da o kurz ist, so kann dise steigerung auch vor zwei con-
sonanten ein treten, z. b. ex-torr-is, torr-eo = *tors-eo, vgl. tos-
tus
für *tors-tus neben terra für *ters-a (das trokne, das land
im gegensatze zum waßer) wurz. tars, got. thars (in thaírsan
torrere, thaúrsjan sitire) altind. tarś (sitire); port-io neben
part-em, im-pert-io, lat. secundäre wurz. part auß par erweitert.

Anm. Neben a steht o in scob-s (feilstaub, sägespäne), scob-ina
(raspel) zu scăb-o.

2. ê ist selten, z. b. têg-ula neben tĕg-o und tog-a; rêg-em,
vgl. altind. -râǵ-am, rấǵ-ânam neben rĕg-o; lêg-em, col-lêg-a
neben lĕg-o; sêd-es neben sĕd-eo wurz. sad; sê-men neben să-
tus
, also meist als steigerung von e; dem urspr. â entspricht ê
auch in êdi, vgl. altind. ấda, d. i. *a-âd-a (perfectum) zu ed-o,
altind. ád-mi; sêmi-, gr. ἡμι-, altind. sâmi-, althd. sâmi-; siêm,
siêt, vgl. εἴην, εἴη, altind. sjâm, sjât, urspr. as-jâ-m, as-jâ-t, fälle,
in denen wol i assimilierenden einfluß geübt hat.

3. Wie ê zu e, so steht â zu a als steigerungslaut, der
sich demnach am häufigsten vor gutturalen consonanten findet,
z. b. âc-er, âc-ris neben ăc-ies; plâc-are neben plăc-ere; pâc-are
neben păc-iscor; mâc-ero neben măc-er; sâg-ire, sâg-us, sâg-a
neben săg-ax; lâb-i neben lăb-are; dâ, dâ-s neben dă-tus; mâ-
ter,
altind. mâ-tar wurz. ma; frâ-ter altind. bhrâ-tar wurz. bhra
auß bhar um gestelt.

Das femininum der a-stämme hatte ursprünglich auch im
lateinischen langes a, z. b. nov-â, coc-tâ, urspr. nav-â, kak-tâ,
vgl. altind. návâ, *pak-tấ (komt zufällig nicht vor, sondern
wird durch eine völlig ab weichende bildung, pak-vấ, ersezt),
griech. νέ03DD;-ᾱ, πεπ-τή zu nov-o-s, coc-to-s, nov-u-s, coc-tu-s, urspr.
nav-a-s, kak-ta-s, griech. νέ03DD;-ο-ς, πεπ-τό-ς. Es haben sich im
lateinischen reste dises â erhalten.

4. Nicht selten ist ô als steigerung von a, besonders ne-
ben o = a und da, wo a wurzelaußlaut ist, außerdem in stamm-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0082" n="68"/><fw place="top" type="header">Lateinisch. A-reihe. Steiger. <hi rendition="#i">o</hi>, <hi rendition="#i">ê</hi>, <hi rendition="#i">â</hi>, <hi rendition="#i">ô</hi>.</fw><lb/>
neben <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03B9;&#x03B4;&#x03AC;&#x03BE;&#x03C9;</hi> d. i. <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03B9;&#x03B4;&#x03AC;&#x03F0;-&#x03C3;&#x03C9;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03B9;&#x03B4;&#x03B1;&#x03C7;-&#x03AE;</hi>, wurz. <hi rendition="#i">dak</hi> (nicht <hi rendition="#i">dic</hi>, wie<lb/>
in <hi rendition="#i">dîco</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03B5;&#x03AF;&#x03F0;-&#x03BD;&#x03C5;&#x03BC;&#x03B9;</hi>, das davon zu trennen ist); <hi rendition="#i">for-s</hi>, <hi rendition="#i">for-dus</hi><lb/>
neben <hi rendition="#i">fer-o</hi> wurz. <hi rendition="#i">fer</hi> urspr. <hi rendition="#i">bhar</hi>.</p><lb/>
                    <p>Da <hi rendition="#i">o</hi> kurz ist, so kann dise steigerung auch vor zwei con-<lb/>
sonanten ein treten, z. b. <hi rendition="#i">ex-torr-is, torr-eo</hi> = *<hi rendition="#i">tors-eo</hi>, vgl. <hi rendition="#i">tos-<lb/>
tus</hi> für *<hi rendition="#i">tors-tus</hi> neben <hi rendition="#i">terra</hi> für *<hi rendition="#i">ters-a</hi> (das trokne, das land<lb/>
im gegensatze zum waßer) wurz. <hi rendition="#i">tars</hi>, got. <hi rendition="#i">thars</hi> (in <hi rendition="#i">thaírsan</hi><lb/>
torrere, <hi rendition="#i">thaúrsjan</hi> sitire) altind. <hi rendition="#i">tar&#x015B;</hi> (sitire); <hi rendition="#i">port-io</hi> neben<lb/><hi rendition="#i">part-em</hi>, <hi rendition="#i">im-pert-io</hi>, lat. secundäre wurz. <hi rendition="#i">part</hi> auß <hi rendition="#i">par</hi> erweitert.</p><lb/>
                    <list>
                      <item><hi rendition="#g">Anm</hi>. Neben <hi rendition="#i">a</hi> steht <hi rendition="#i">o</hi> in <hi rendition="#i">scob-s</hi> (feilstaub, sägespäne), <hi rendition="#i">scob-ina</hi><lb/>
(raspel) zu <hi rendition="#i">sc&#x0103;b-o</hi>.</item>
                    </list><lb/>
                    <p>2. <hi rendition="#i">ê</hi> ist selten, z. b. <hi rendition="#i">têg-ula</hi> neben <hi rendition="#i">t&#x0115;g-o</hi> und <hi rendition="#i">tog-a; rêg-em</hi>,<lb/>
vgl. altind. <hi rendition="#i">-râg&#x0301;-am</hi>, <hi rendition="#i">&#x0301;g&#x0301;-ânam</hi> neben <hi rendition="#i">r&#x0115;g-o; lêg-em</hi>, <hi rendition="#i">col-lêg-a</hi><lb/>
neben <hi rendition="#i">l&#x0115;g-o; sêd-es</hi> neben <hi rendition="#i">s&#x0115;d-eo</hi> wurz. <hi rendition="#i">sad; sê-men</hi> neben <hi rendition="#i">s&#x0103;-<lb/>
tus</hi>, also meist als steigerung von <hi rendition="#i">e;</hi> dem urspr. <hi rendition="#i">â</hi> entspricht <hi rendition="#i">ê</hi><lb/>
auch in <hi rendition="#i">êdi,</hi> vgl. altind. <hi rendition="#i">â&#x0301;da,</hi> d. i. *<hi rendition="#i">a-âd-a</hi> (perfectum) zu <hi rendition="#i">ed-o</hi>,<lb/>
altind. <hi rendition="#i">ád-mi; sêmi-</hi>, gr. <hi rendition="#i">&#x1F21;&#x03BC;&#x03B9;-,</hi> altind. <hi rendition="#i">sâmi-</hi>, althd. <hi rendition="#i">sâmi-; siêm</hi>,<lb/><hi rendition="#i">siêt</hi>, vgl. <hi rendition="#i">&#x03B5;&#x1F34;&#x03B7;&#x03BD;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03B5;&#x1F34;&#x03B7;</hi>, altind. <hi rendition="#i">sjâm</hi>, <hi rendition="#i">sjât,</hi> urspr. <hi rendition="#i">as-jâ-m</hi>, <hi rendition="#i">as-jâ-t</hi>, fälle,<lb/>
in denen wol <hi rendition="#i">i</hi> assimilierenden einfluß geübt hat.</p><lb/>
                    <p>3. Wie <hi rendition="#i">ê</hi> zu <hi rendition="#i">e</hi>, so steht <hi rendition="#i">â</hi> zu <hi rendition="#i">a</hi> als steigerungslaut, der<lb/>
sich demnach am häufigsten vor gutturalen consonanten findet,<lb/>
z. b. <hi rendition="#i">âc-er</hi>, <hi rendition="#i">âc-ris</hi> neben <hi rendition="#i">&#x0103;c-ies; plâc-are</hi> neben <hi rendition="#i">pl&#x0103;c-ere; pâc-are</hi><lb/>
neben <hi rendition="#i">p&#x0103;c-iscor; mâc-ero</hi> neben <hi rendition="#i">m&#x0103;c-er; sâg-ire</hi>, <hi rendition="#i">sâg-us</hi>, <hi rendition="#i">sâg-a</hi><lb/>
neben <hi rendition="#i">s&#x0103;g-ax; lâb-i</hi> neben <hi rendition="#i">l&#x0103;b-are; dâ</hi>, <hi rendition="#i">dâ-s</hi> neben <hi rendition="#i">d&#x0103;-tus; mâ-<lb/>
ter,</hi> altind. <hi rendition="#i">mâ-tar</hi> wurz. <hi rendition="#i">ma; frâ-ter</hi> altind. <hi rendition="#i">bhrâ-tar</hi> wurz. <hi rendition="#i">bhra</hi><lb/>
auß <hi rendition="#i">bhar</hi> um gestelt.</p><lb/>
                    <p>Das femininum der <hi rendition="#i">a</hi>-stämme hatte ursprünglich auch im<lb/>
lateinischen langes <hi rendition="#i">a</hi>, z. b. <hi rendition="#i">nov-â, coc-tâ</hi>, urspr. <hi rendition="#i">nav-â</hi>, <hi rendition="#i">kak-tâ</hi>,<lb/>
vgl. altind. <hi rendition="#i">návâ</hi>, *<hi rendition="#i">pak-tâ&#x0301;</hi> (komt zufällig nicht vor, sondern<lb/>
wird durch eine völlig ab weichende bildung, <hi rendition="#i">pak-vâ&#x0301;,</hi> ersezt),<lb/>
griech. <hi rendition="#i">&#x03BD;&#x03AD;03DD;-&#x1FB1;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03B5;&#x03C0;-&#x03C4;&#x03AE;</hi> zu <hi rendition="#i">nov-o-s</hi>, <hi rendition="#i">coc-to-s, nov-u-s</hi>, <hi rendition="#i">coc-tu-s,</hi> urspr.<lb/><hi rendition="#i">nav-a-s</hi>, <hi rendition="#i">kak-ta-s</hi>, griech. <hi rendition="#i">&#x03BD;&#x03AD;03DD;-&#x03BF;-&#x03C2;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03B5;&#x03C0;-&#x03C4;&#x1F79;-&#x03C2;</hi>. Es haben sich im<lb/>
lateinischen reste dises <hi rendition="#i">â</hi> erhalten.</p><lb/>
                    <p>4. Nicht selten ist <hi rendition="#i">ô</hi> als steigerung von <hi rendition="#i">a</hi>, besonders ne-<lb/>
ben <hi rendition="#i">o</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> und da, wo <hi rendition="#i">a</hi> wurzelaußlaut ist, außerdem in stamm-<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0082] Lateinisch. A-reihe. Steiger. o, ê, â, ô. neben διδάξω d. i. διδάϰ-σω, διδαχ-ή, wurz. dak (nicht dic, wie in dîco, δείϰ-νυμι, das davon zu trennen ist); for-s, for-dus neben fer-o wurz. fer urspr. bhar. Da o kurz ist, so kann dise steigerung auch vor zwei con- sonanten ein treten, z. b. ex-torr-is, torr-eo = *tors-eo, vgl. tos- tus für *tors-tus neben terra für *ters-a (das trokne, das land im gegensatze zum waßer) wurz. tars, got. thars (in thaírsan torrere, thaúrsjan sitire) altind. tarś (sitire); port-io neben part-em, im-pert-io, lat. secundäre wurz. part auß par erweitert. Anm. Neben a steht o in scob-s (feilstaub, sägespäne), scob-ina (raspel) zu scăb-o. 2. ê ist selten, z. b. têg-ula neben tĕg-o und tog-a; rêg-em, vgl. altind. -râǵ-am, rấǵ-ânam neben rĕg-o; lêg-em, col-lêg-a neben lĕg-o; sêd-es neben sĕd-eo wurz. sad; sê-men neben să- tus, also meist als steigerung von e; dem urspr. â entspricht ê auch in êdi, vgl. altind. ấda, d. i. *a-âd-a (perfectum) zu ed-o, altind. ád-mi; sêmi-, gr. ἡμι-, altind. sâmi-, althd. sâmi-; siêm, siêt, vgl. εἴην, εἴη, altind. sjâm, sjât, urspr. as-jâ-m, as-jâ-t, fälle, in denen wol i assimilierenden einfluß geübt hat. 3. Wie ê zu e, so steht â zu a als steigerungslaut, der sich demnach am häufigsten vor gutturalen consonanten findet, z. b. âc-er, âc-ris neben ăc-ies; plâc-are neben plăc-ere; pâc-are neben păc-iscor; mâc-ero neben măc-er; sâg-ire, sâg-us, sâg-a neben săg-ax; lâb-i neben lăb-are; dâ, dâ-s neben dă-tus; mâ- ter, altind. mâ-tar wurz. ma; frâ-ter altind. bhrâ-tar wurz. bhra auß bhar um gestelt. Das femininum der a-stämme hatte ursprünglich auch im lateinischen langes a, z. b. nov-â, coc-tâ, urspr. nav-â, kak-tâ, vgl. altind. návâ, *pak-tấ (komt zufällig nicht vor, sondern wird durch eine völlig ab weichende bildung, pak-vấ, ersezt), griech. νέ03DD;-ᾱ, πεπ-τή zu nov-o-s, coc-to-s, nov-u-s, coc-tu-s, urspr. nav-a-s, kak-ta-s, griech. νέ03DD;-ο-ς, πεπ-τό-ς. Es haben sich im lateinischen reste dises â erhalten. 4. Nicht selten ist ô als steigerung von a, besonders ne- ben o = a und da, wo a wurzelaußlaut ist, außerdem in stamm-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/82
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 1. Weimar, 1861, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische01_1861/82>, abgerufen am 23.04.2024.